Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jorg Rossel
    54,99 €

    Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Freie Universiteat Berlin, 2005.

  •  
    59,99 €

    Der Band enthält elf Länderberichte und eine Einleitung. Die Berichte informieren über kirchliche Erziehungsarbeit, insbes. katholische Schulen und Religionsunterricht. Um Vergleiche zu ermöglichen, folgen sie einer gemeinsamen Gliederung und gehen von folgenden Fakten und Fragen aus: Entchristlichungsprozesse sind überall in Europa anzutreffen, aber sie sind nicht in allen Ländern gleichermaßen fortgeschritten und verbreitet. Worin liegen die Unterschiede? Wie lassen sie sich erklären? Gehören zu den Faktoren, die Unterschiede erklärbar machen, auch die verschiedenen Staat-Kirche-Verhältnisse? Als ein Ergebnis lässt sich festhalten: Trotz vieler Unterschiede im Detail überwiegt der Eindruck, dass die kirchliche Erziehungsarbeit überall in Europa vor ähnlichen Problemen steht, d.h. dass Europa auch auf diesem Gebiet immer mehr zusammenwächst.

  • - Diagnostische Ansatze, Theoretische Grundlagen Und Empirische Befunde Der Deutschen Pisa-2000-Studie
     
    37,99 €

  • von Richard Saage
    39,99 €

    Dieser Band stellt die Entwicklung der Demokratie und der Demokratietheorien von der Antike bis zur Gegenwart dar. Er erläutert die Veränderungen des Demokratiebegriffs und der wissenschaftlichen Diskussion über die Herrschaftsform und erklärt den Übergang von der alten, auf die Selbstbestimmung des Volkes abzielenden (direkten) Demokratie zur reduzierten Demokratie als Methode der Generierung staatlicher Normen und effizienter Elitenrekrutierung , wie sie sich in der Folge von Kontroversen und politischen Kämpfen herausgebildet hat. Insofern werden auch Kritiker und Gegner der Demokratie berücksichtigt, die durch ihre Argumente die Weiterentwicklung von Demokratietheorien angestoßen haben. Die wissenschaftlichen Debatten interpretiert der Autor als Reflexionen von Konflikten und Legitimationsproblemen bestehender Herrschaftsordnungen, die, auch abhängig vom jeweils erreichten Stand der wissenschaftlich-technischen Entwicklung, wiederum durch ökonomische und soziale Krisen verursacht wurden. Der Autor stellt also Ideengeschichte nicht als reine Geschichte von Theorien dar, sondern ordnet Ideen in den Kontext von sozialstrukturellen und politischen Entwicklungen ein. Die Leser können mit diesem Text nicht nur einen Einblick in die Demokratietheorien gewinnen, sie lernen auch, wie die Geschichte politischer Ideen studiert werden sollte.

  •  
    74,99 €

    Biopolitik reagiert auf Grenzüberschreitungen. Sie reagiert darauf, dass Randbedingungen der menschlichen Natur, die bisher fraglos galten, technisch verfügbar werden. Und sie reagiert darauf, dass kulturell verankerte Deutungen des Menschen durch konkurrierende wissenschaftliche Konzepte in Frage gestellt werden. Das Ergebnis sind moralische Kontroversen und Regulierungsdebatten, in denen es im Kern um die alte Frage geht, ob wir dürfen, was wir können. Sollen die neuen Optionen, die sich für den technischen Umgang mit dem Menschen bieten, freigegeben werden? Oder sollen an die Stelle der faktischen Grenzen des Könnens nun die Grenzen des moralischen und rechtlichen Dürfens treten? Die Analysen in diesem Band zielen auf diese Konfliktarena und fragen nach dem möglichen Beitrag soziologischer Aufklärung zu den dort verhandelten Fragen.

  • von Michael Kolkmann
    64,99 €

    Die Verabschiedung des Gesetzes über die permanente Normalisierung der Handelsbeziehungen mit der VR China im Jahre 2000 kann als die kontroverseste handelspolitische Entscheidung des Kongresses seit den frühen 1990er Jahren gelten. Michael Kolkmann zeichnet den parlamentarischen Prozess in den beiden Kammern des US-Kongresses nach und bezieht weitere Akteure wie den amerikanischen Präsidenten, Wirtschaftsunternehmen und -verbände, Gewerkschaften und Menscherechtsgruppen mit ein. Abschließend formuliert der Autor Kriterien, die die Verabschiedung des PNTR-Gesetzes begünstigt haben und auch in Zukunft handelspolitische Vorlagen im Kongress begünstigen könnten.

  •  
    39,99 €

    Die deutsche Erziehungswissenschaft ist nicht sehr gut aufgestellt. Im Vergleich zu anderen Disziplinen sind nur ansatzweise unbestrittene Qualitätsstandards vorhanden, die schwer in Lehre und Forschung durchzusetzen und weiterzuentwicklen sind. Die AutorInnen dieses Sonderhefts der "Zeitschrift für Erziehungswissenschaften" identifizieren Qualitätsdefizite, formulieren darauf bezogen Standards und beschreiben Prozesse, die im Endeffekt Qualitätsstandards schaffen und sichern können.

  • von Dominik Hierlemann
    59,99 €

    Die katholische Kirche hat sich seit 1989 - nach einigen Jahren des kritischen Übergangs - gekonnt an das veränderte politische System in Polen angepasst. Sie agiert mit den Methoden einer Interessengruppe, wird aber nicht als solche wahrgenommen. Ausgehend von Ansätzen der Verbändeforschung rekonstruiert Dominik Hierlemann das feingliedrige Kontaktnetz zwischen der Kirche und den wichtigsten politischen Akteuren wie Parteien, Legislative und Exekutive in Polen. Er zeigt, wie die Amtskirche politischen Einfluss ausübt und analysiert die Binnenstrukturen einer der mächtigsten Organisationen sowie deren Einflussressourcen. Besonders anschaulich wird die Arbeit durch die zahlreichen Interviewzitate von Experten für das Verhältnis Staat-Kirche in Polen, führenden Repräsentanten der Kirche sowie Spitzenpolitikern vom ganz rechten bis zum ganz linken Spektrum. Es wird deutlich, dass die bevorzugten Gesprächspartner der Amtskirche weniger Parteien und Parlament, sondern Regierung und Verwaltung sind.

  • von Gitta Scheller
    66,99 €

    Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universiteat Osnabreuck, 2005.

  • von Ute Koch
    74,99 €

    Revised thesis (doctoral)--Universiteat Osnabreuck, 2004.

  • von Wolfgang Bergem
    69,99 €

    Die Formationen kollektiver Identität im vereinigten Deutschland sind - wie in anderen liberal-demokratisch verfassten politischen Systemen auch - plural, prozesshaft und offen. Im Blick auf die identitiven Referenzrahmen Nation, Region und Europa, auf semiotische Manifestationen in Architektur und Kunst sowie auf die Gründungsdiskurse der Berliner Republik untersucht Wolfgang Bergem, wie Identität hergestellt, dargestellt und sicher gestellt wird. Dabei zeigt sich unter anderem, dass die als mental trennende Begleiterscheinung der staatlichen Vereinigung perzipierte Identitätsdifferenz zwischen West- und Ostdeutschen nicht mit den für die Demokratie des Grundgesetzes konstitutiven Elementen des Demos kollidiert.

  • von Eva Barlösius
    49,99 €

    Noch nie zuvor in der Geschichte wurden soziale Ungleichheiten so umfangreich dokumentiert, die Resultate der Öffentlichkeit bekannt gemacht und in politischen Debatten bewertet; kurz: Noch nie zuvor wurden so viele Repräsentationen sozialer Ungleichheiten geschaffen. Zu den wichtigsten Produzenten gehört die Ungleichheitssoziologie. Sie liefert Sozialstrukturbilder, Kategorien und Klassifikationen für die verschiedenen Ungleichheitsphänomene, die methodischen und theoretischen Grundlagen für die Sozialstatistik wie für die Sozialberichterstattung. Selten stellt die Ungleichheitssoziologie die Frage nach der Wechselbeziehung von Ungleichheiten und ihrer Repräsentation: Handelt es sich um "bloße Widerspiegelungen" der Ungleichheitsverhältnisse, um "diskursive Konstruktionen", oder folgen sie eigenen sozialen Regeln? Dies ist ein Manko, denn die Macht zur Repräsentation ist im Ungleichheitsgeschehen besonders einflussreich: Sie trägt dazu bei, Common Sense über legitime und illegitime Formen sozialer Ungleichheit herzustellen.

  • von Alexander Grasse
    69,99 €

    Alexander Grasse analysiert die voranschreitende Föderalisierung als Kernelement des umfangreichen Transformationsprozesses, in dem sich Italien seit Anfang der 1990er Jahre befindet. Er zeigt anhand empirischer Untersuchungen sowie in vergleichender Perspektive die bislang unterschätzte Innovationskraft der italienischen Regionen auf und legt unabhängig vom Fall Italien neue Steuerungsmöglichkeiten politischer Akteure für die Regionalentwicklung offen. Dabei geht es insbesondere um die Verbindung von institutionellen Reformen, Netzwerkpolitiken, territorialer Identität und Kultur sowie um die daraus resultierenden ökonomischen Effekte.

  • von Christian Bräuer
    54,99 €

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universiteat Berlin, 2004.

  •  
    59,99 €

    Der Sammelband vereinigt Beiträge französischer und deutscher Sozialwissenschaftler und Historiker, die das politische System Frankreichs einschließlich der historischen Dimension und der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen analysieren. Dabei wird die eigene Entwicklungslogik unseres Nachbarlandes deutlich, die sich in den Strukturen und Traditionen, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen äußern. Im Mittelpunkt steht - explizit oder implizit - die Frage, inwiefern Frankreich im Zeitalter von Globalisierung und Europäisierung, im Wechsel von Beharrung, Anpassung und Wandel sein unverwechselbares Profil bewahrt hat.

  • von Torsten Knodler
    74,99 €

    Pressesprecher und Wirtschaftsjournalisten sind aufeinander angewiesen. Das Miteinander der beiden Akteursgruppen changiert dabei zwischen Duett und Duell. Doch wie verläuft die Interaktion von Pressesprechern und Wirtschaftsjournalisten wirklich? Welche Erwartungen existieren in bestimmten Situationen? Die Kernfrage lautet: Welche konkreten Erfolgs- und Risikofaktoren gibt es bei der Zusammenarbeit von Pressesprechern und Wirtschaftsjournalisten im Zeitablauf? Torsten Knödler leuchtet mit Hilfe eines innovativen Forschungsdesigns (Cross-Double-Delphi) und eines integrativen Theoriemodells (u.a. Spieltheorie, Quadrantenmodell, Intereffikationsmodell) aus, was Wirtschaftsjournalisten von Pressesprechern erwarten und umgekehrt. Dabei analysiert er die Phasen Anbahnung, Verlauf und Krise und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.

  •  
    49,99 €

    Nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation und dem Wegfall der gemeinsamen Bedrohung durch die Sowjetunion hat sich das Konfliktpotential zwischen Europa und den USA deutlich erhöht. Seither haben die transatlantischen Beziehungen extreme Höhen und Tiefen erlebt: Auf die breite Welle der Solidarisierung mit den Vereinigten Staaten in Europa nach dem 11. September 2001 folgten mit den Auseinandersetzungen über den Irakkrieg schon bald die heftigsten Erschütterungen seit mehr als fünf Jahrzehnten. Dennoch bilden die transatlantischen Beziehungen unverändert den Kern der internationalen Ordnung. In allen Sachbereichen der Politik: Sicherheit, Wohlfahrt und Herrschaft ist das transatlantische Verhältnis zugleich von Kooperation und Konflikt geprägt. Der vorliegende Band analysiert dieses komplexe Beziehungsgeflecht auf den Feldern der äußeren und inneren Sicherheit, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit. Er bietet somit eine umfassende und aktuelle Darstellung der transatlantischen Beziehungen der Gegenwart.

  •  
    64,99 €

    Der Band untersucht den Erfolg von Parteiorganisationen und die Bedeutung von strategischen Entscheidungen. Zudem werden anarchische Einflüsse einer komplexen Binnenstruktur und turbulente Umwelten analysiert. Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und mit praktischen Bezügen werden die Bedingungen und Grenzen des Erfolges beleuchtet. Dabei geht der Blick über Deutschland hinaus, um Beispiele erfolgreicher Parteien in Österreich, Großbritannien, Spanien und Belgien darzustellen.

  • - Political Leaders in the Changing Context of Local Democracy
     
    53,00 €

    With this book we aim at describing and analysing the selection, daily life, networks and values of local top political leaders in seventeen European countries. The empirical nourishment to the investigation into town halls across Europe is a survey conducted in 2003 with mayors and corresponding top local political leaders. The data covering responses from 2700 leaders is a unique and rich material allowing descriptions and analyses pursuing a number of lines of inquiry.

  • von Stefan Brune
    19,99 €

    Das Macht- und Beziehungsgefüge der internationalen Beziehungen wird sich in den kommenden Jahrzehnten zugunsten der heutigen Entwicklungs- und Schwellenländer verändern. Die Zahl der in heute ärmeren Weltregionen lebenden Menschen wird bis zum Jahr 2050 auf 7,7 Milliarden anwachsen. Europa muss sich angesichts dieser Entwicklung auf einen relativen ökonomischen und (welt)politischen Bedeutungsverlust einstellen.Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, technologischer Fortschritt und ökonomische Globalisierung werden die gesellschaftlichen Strukturen des "Südens" zukunftsweisend verändern und das weltpolitische Gewicht Asiens, Afrikas und Lateinamerikas nachhaltig befördern.

  • von Klaus Spachmann & Claudia Mast
    54,99 €

    Ökonomische ebenso wie gesellschaftliche Akteure dringen mit ihren Vorstellungen zu den Reformen kaum zur Bevölkerung durch. Das Verhältnis zwischen Unternehmen und Medien ist häufig angespannt. Die Studie liefert eine fundierte Bestandsaufnahme vielfältiger Aspekte von Unternehmenskommunikation und Medienberichterstattung und zeigt grundsätzliche Ansatzpunkte einer besseren Verständigung zwischen Wirtschaft und Gesellschaft auf.

  •  
    50,00 €

    This book is the first result of the International Metropolitan Observatory (IMO) research program. The IMO has been designated as a priority research activity of the Research Committee Comparative studies on local government and politics (RC5) of the International Political Science Association (IPSA). We would like to thank all the contributors from various countries and continents to this ambitious comparative enterprise for their constant efforts and their patience since this collaborative initiative emerged and took form in September 2002 in Stuttgart. Successive meetings organized over 2002-2005 for carrying out this program were made possible through the support of several institutions. We express in particular our deep gratitude to the Center for International Studies, the Center for Religion and Civic Culture and the College of Letters, Arts and Sciences at the University of Southern California, the University of Stuttgart (Institute of Social Sciences), the French Ministries of Research (PIR-Villes and ACI-Ville Programs) and Education (DRIC - ACCES Program), the CNRS (SHS Department), the GRALE in Paris, and Sciences Po Bordeaux (CERVL). Several mechanisms for cooperation have contributed decisively to the strengthening of the IMO network: the CODE (Comparing Democracies in Europe) Associate European Laboratory built between the CERVL-CNRS at Sciences Po Bordeaux and the Institute of Social Sciences of the University of Stuttgart exemplifies the increase of this international scientific integration.

  • von Brigitte Aulenbacher
    54,99 €

    Was haben Rationalisierung und Geschlecht miteinander zu tun? Wie nehmen soziologische Gegenwartsanalysen beides in den Blick? Was übersehen sie dort, wo sie die Kategorie Geschlecht nicht systematisch berücksichtigen? Diesen Fragen spürt die Autorin in einer Diskussion von Ansätzen der Geschlechterforschung, der Modernisierungstheorie, der Organisations- und Technikforschung und der Industriesoziologie nach.

  •  
    37,99 €

    Die Europäische Union hat sich eine neue Gestalt gegeben. Die ersten Hürden auf dem Weg einer Neustrukturierung sind mit der Annahme des Vertrages über die Verfassung von Europa durch die Regierungschefs genommen worden. Gerade für die deutschen Länder hält der Verfassungsentwurf Erneuerungen wie die Subsidiaritätskontrolle oder das Klagerecht der nationalen Parlamente und des Ausschusses der Regionen bereit, welche innerstaatliche Umstrukturierungsmaßnahmen notwendig machen. Diese Reformen zeigen deutlich wie stark der Europäische Integrationsprozess in die Strukturen seiner Mitgliedstaaten eingreift. Der neue Verfassungsvertrag erzeugt unterschiedlichste Folgeeffekte quer durch alle Ebenen des Staatenverbundes. Aus der Vielzahl der Auswirkungen legt dieses Buch seinen Schwerpunkt auf die Verflechtungen mit der regionalen Ebene. Um die Wahrnehmung des Verfassungsprozesses und seiner Folgen in einer breiten Perspektive zu erfassen, versammelt die Publikation Beiträge von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen, Politikern und Mitgliedern der Landesregierung in NRW. Damit ist das Buch eine wichtige Diskussionsgrundlage für alle die an Landes- und Europapolitik interessiert sind, ob als Studierende, Lehrende, Entscheidende oder Gestaltende in Politik, Wirtschaft, Bildung und Kultur.

  • von Nico Fickinger
    54,99 €

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universiteat Berlin.

  • von Klaus Stüwe
    59,99 €

    A revision of the author's Habilitationsschrift--Katholische Universiteat Eichsteatt-Ingolstadt, 2002.

  • von Heike Kockler
    54,99 €

    Indikatoren für Zukunftsfähigkeit werden häufig nur hinsichtlich ihrer Anwendung betrachtet. Heike Köckler erweitert das Spektrum, indem sie das Instrument der Kooperativen Indikatorenentwicklung konzipiert. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die Akteure eines Agenda-Prozesses gemeinsam Indikatoren für Zukunftsfähigkeit entwickeln und anwenden. Hierbei entstehen vielfältige Effekte, die sich positiv auf den Agenda-Prozess auswirken.

  • von Margreth Lünenborg
    49,99 €

    The author's Habilitationsschrift--Universiteat Dortmund.

  • von Jurgen Rost, Katrin Gross, Claus H. (University of Kiel) Carstensen, usw.
    37,99 €

    Die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des PISA 2000 Naturwissenschaftstests werden in diesem Band ausführlich dargestellt. Damit wird ein weiterer notweniger Hintergrund zu einer realistischen und kritischen Auseinandersetzung mit den Befunden der Studie vorgelegt. Nach einer Zusammenfassung der spektakulären Ergebnisse, besonders des internationalen Vergleichs, werden die innerdeutschen Ergebnisse aus drei Perspektiven eingehend untersucht: erstens unter dem Aspekt der Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem sozialen Hintergrund; zweitens unter Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden in den Teilbereichen der naturwissenschaftlichen Bildung und drittens hinsichtlich unterschiedlicher Lernkulturen in den alten und neuen Bundesländern. Abschließend werden mögliche Folgerungen für Reformansätze unseres Bildungswesens diskutiert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.