Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Volker Schneider
    54,99 €

    Revised part of the author's Habilitationsschrift--Universit'at Mannheim, 1995.

  •  
    54,99 €

    Kaum ein Begriff prägt die aktuellen Diskussionen über die Zukunft von Gesellschaft und Wirtschaft so stark wie "Virtualität". Die "Virtuelle Wirtschaft" steht im Zeichen von Computer und Internet und soll die klassische Industriegesellschaft ablösen. In diesem Band untersuchen Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen, welche der zahlreichen und kontrovers diskutierten Konzepte zukunftsweisend sein können, und welchen Beitrag wissenschaftliche Theorien dabei leisten können. Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Diskussionen im Bereich der Virtuellen Unternehmen, der Virtuellen Produkte und des Virtuellen Geldes. Mit dem Abschnitt Virtuelle Kommunikation wird den Neuen Medien ein eigenes Kapitel gewidmet, das gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der Diskurse zusammenführt.

  • von Christof Ehrhart
    59,99 €

  • von Steffen Damm
    59,99 €

    Die Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Zeit stellt eines der zentralen Motive des Dramatikers und Prosaisten Botho Strauß dar. Der Verfasser zeigt, wie der Schriftsteller verschiedene mythische Verfahrensordnungen im Rahmen seines poetischen Entwurfs aufgreift und damit die in der Romantik begonnene Arbeit an und mit dem Mythos innerhalb der Moderne fortsetzt. Im Zusammenhang einer allgemeinen Tendenz zur neuerlichen Eingrenzung des erweiterten Kulturbegriffs auf seinen Ursprung im Kunstwerk ist Botho Strauß als exemplarischer Fall zu charakterisieren. Insbesondere sein jüngeres Werk basiert auf einem Verständnis von Kunst und Dichtung, das von einer als notwendig erachteten Rückkehr zum Normativen, von einer Restitution der unkenntlich gewordenen ästhetischen Grenze ausgeht und als Reflex auf gesellschaftliche wie mediale Entwicklungsprozesse zu interpretieren ist.

  • von Sabine Hofmeister
    54,99 €

    Im Prozeß der breitgefächerten Diskussion um Prinzipien und Umsetzungswege nachhaltiger Entwicklung verspricht das Konzept Stoffwirtschaft eine zentrale Bedeutung zu erlangen. Diese Untersuchung geht von der These aus, daß sich durch stoffwirtschaftliches Denken und Handeln hindurch - zunächst in Widerspruch zum Politikkonzept des Umweltschutzes und der sich hierin ausdifferenzierenden Abfallwirtschaft - ein Bewußtsein über die Notwendigkeit physisch reproduktiver Gestaltung und Umgestaltung ökonomischer Prozesse zu entwickeln beginnt. Dieser These folgend werden die Grundzüge einer Ökonomie der Reproduktion mit Blick auf ihre stoffökonomischen Implikationen entfaltet, und es wird gezeigt, daß und wie weit die Vision von einer nachhaltigen Wirtschaft hierin Gestalt anzunehmen vermag.

  • von Angelika Poferl, Karl-Werner Brand & Klaus Eder
    54,99 €

  • von Christine Steinhoff
    59,99 €

    "So wie Odysseus im Mythos sich an den Mast seines Schiffes fesseln läßt und sich im Wissen um die eigene Willensschwäche durch freiwillige Selbstbindung schützt vor der Verführung der Sirenen, so verabreden die Bürger eine kollektive Selbstbindung: die Verfassung. Aber auch die beste aller möglichen politischen Verfassungsordnungen, der demokratische Verfassungsstaat, kann die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen nicht aufhalten; im Gegenteil: seine institutionellen Arrangements bieten den bedenkenlosen Umweltnutzern mehr Nischen und Vorteile als den Umweltschützern. Heute verheißt der Gesang der Sirenen von immerwährendem Luxus einen Genuß ohne Reue. Aber dieser kann zu einem Genuß mit katastrophalem Ausgang werden, wenn die Bürger nicht mit adäquaten Formen kollektiver Selbstbindung auf diese Herausforderung antworten und neue, besser geeignete politische Institutionen verabreden. Die Bedingungen der Freiheit in anderer Form zu verfassen - das wird die neue Aufgabe sein, vor der die Bürger der Berliner Republik stehen."

  • von Michael Schmid
    54,99 €

    Der Band behandelt die zentrale Themen- und Fragestellung der Sozialtheorie: Wie soziale Systeme infolge des kollektiven Handelns vieler Akteure entstehen und ständig Veränderungen unterworfen sind, weil die Akteure keine dauerhaften Lösungen ihrer Koordinations- und Abstimmungsprobleme finden können. In einem ersten Teil weist der Autor darauf hin, daß bereits eine Reihe von soziologischen Klassikern diese Frage aufgegriffen und mit Antworten versehen hatten, die noch heute Beachtung verdienen; ein zweiter Abschnitt widmet sich der Frage, welche Rolle Regeln bei der Evolution sozialer Systeme spielen und ein dritter Teil enthält theoriegeschichtliche Beiträge zur Bedeutsamkeit der soziologischen System- und Evolutionstheorie für die Erklärung sozial-strukturellen Wandels.

  • von Dieter Ruloff & Thomas Bernauer
    54,99 €

  • von Wolfgang Zierhofer
    54,99 €

    Was haben Wissenschaft und Medien zur Bewältigung des Waldsterbens beigetragen? Sind sie dem Ideal der kommunikativen Vernunft gefolgt? Haben sie die Bevölkerung und den politischen Akteuren die Grundlagen bereitgestellt, die ihnen selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Handeln erlauben? Anhand umfangreicher und vielfältiger Quellen wird in dieser Studie das Waldsterben kritisch aufgearbeitet - ein ebenso profundes wie provokatives Lehrstück zur gesellschaftlichen Verarbeitung von Umweltproblemen.

  • von Volker Hinnenkamp
    59,99 €

    Mißverständnisse sind allgegenwärtig. Sie können zu Flugzeugabstürzen führen und ungewollte politische Prozesse in Gang setzen. Vor allem aber begegnen wir ihnen in der alltäglichen Kommunikation, im Kleinsten und Allerkleinsten. Von welcher Art Mißverständnisse in alltäglichen Gesprächen sind, steht im Mittelpunkt dieser auf authentischen Mißverständnisgesprächen beruhenden Untersuchung. Mißverständnisse sind offen, verdeckt und mitunter unentdeckbar. Dann bleibt die Illusion des Verstehens bis auf weiteres bestehen. Doch weisen die meisten Mißverständnisse eine interaktiv geregelte Struktur auf. Sie sind nicht unabhängig von der interaktiven Leistung der Gesprächspartner und bilden eigenständige Sequenzen. Mißverständnisse leisten systematische Offenbarungsarbeit des Verstehensprozesses und zeigen, daß an jedem möglichen Punkt des Kommunikationsprozesses das gemeinsame Wissen hinterfragt werden kann.

  • von Petra Gansen
    54,99 €

    In der Erwartung, durch den gezielten Einsatz kommunikativer Stimuli Wirkungen von Kommunikation und Massenmedien steuerbar zu machen, wurde in der DDR vor der politischen Wende Medienwirkungsforschung betrieben. Dadurch erwies sich dieser Forschungsbereich als besonders sensibel für direkte politisch-ideologische Einflußnahme und war ein vielversprechendes Instrumentarium für die Bewußtseinssteuerung der Menschen in der DDR im Sinne der Staatspartei. Der Band vermittelt erstmals ein umfassendes Bild des Theorienbestandes, der eingesetzten Methoden und der empirischen Resultate dieses Wissenschaftszweiges der DDR und provoziert die Frage nach dem wissenschaftlichen Stellenwert dieser Forschung und dem Grad der ideologischen Instrumentalisierung.

  • von Irene Zierke & Astrid Segert
    54,99 €

    Überall ist gegenwärtig vom 'neuen Selbstbewußtsein' der Ostdeutschen die Rede. Gleichzeitig verstellen vorurteilsgeladene Fremdbilder nach wie vor die Verständigung der Deutschen über gemeinsame Reformprojekte. Das Buch gibt auf der Basis der Ungleichheits- und Milieutheorie sowie umfangreicher empirischer Analysen einen Einblick in die innere Logik der Denk- und Verhaltensmuster von Ostdeutschen unterschiedlicher sozialer Herkunft. Es ermöglicht, Tradierungen und Wandel ihrer Sinnwelten im Zusammenhang mit ihren Lebenskontexten zu verstehen.

  • von Jurgen Friedrichs
    54,99 €

  • von Peter Mettler & Thomas Baumgartner
    54,99 €

  • - Theorien, Trends Und Praxis
     
    54,99 €

  • von Erich Vad
    59,99 €

    Wir leben in einer Zeit weltweiter sicherheitspolitischer Umbrüche, ethnischer und hegemonialer Konflikte sowie neu entstehender internationaler Kräftekonstellationen. Ein zunächst nur vage erkennbarer Begriff globaler Sicherheitspolitik und Strategie nimmt deutliche Konturen an. In dieser weitgehend unnormierten Übergangslage am Ende des 20. Jahrhunderts eröffnen die geopolitischen und strategischen Perspektiven des 1985 verstorbenen Staats- und Völkerrechtlers Carl Schmitt neue Möglichkeiten des Verstehens einer sich wandelnden Welt.Die Grundlagen dieser Studie bilden wichtige Teile des Spätwerkes von Carl Schmitt, die bislang in der Sekundärliteratur nahezu vollständig vernachlässigt wurden. Unter Hinzuziehung bislang unveröffentlichter Materialien aus dem Carl Schmitt-Nachlaß wird die Bedeutung des interdisziplinär angelegten Gesamtwerkes von Carl Schmitt im Hinblick auf heutige sicherheitspolitische und strategische Fragestellungen und Herausforderungen untersucht.Im Zentrum stehen dabei eine Bewertung der aktuellen sicherheitspolitischen Lage, eine Auswertung des inneren Zusammenhangs von Politik und der Projektion militärischer Macht in Theorie und Praxis, die Analyse von zu erwartenden Veränderungen der Herrschafts- und Raumordnungen im internationalen System sowie die Frage nach der Begrenzbarkeit von Gewalt unter den Bedingungen unserer Zeit. Der Autor zeigt im Ergebnis das kritische Potential geopolitischer, technologischer und strategischer Entwicklungen auf und zieht Konsequenzen für deutsche Außen- und Sicherheitspolitik."(...) Für den nachdenklichen Zeitgenossen dürfte dieses einprägsame Buch, souverän geschrieben und mit breitem Literaturverzeichnis gut belegt, substantielle Analysen und Ausblicke anbieten, die staatsbürgerliche Bildung mit der nötigen Tiefendimension über das Alltagsgeplätscher hinaus versehen."Deutschland Magazin 4/98

  • von Christoph H. Werth
    59,99 €

  •  
    54,99 €

    Gemeinsam ist den in diesem Band zusammengefaßten Texten, daß der derzeitige Stand und die zukünftigen Entwicklungslinien rund um die digitalen Vernetzungen in den USA (und Kanada) analysiert werden. Es geht um die enge Wechselwirkung technischer und gesellschaftlicher Leitvorstellungen, dargestellt vor dem teilweise spezifisch amerikanischen Hintergrund dieser sehr dynamischen Prozesse. Ebenso werden bereits beschreibbare Erfahrungen aufgearbeitet sowie Vorstellungen über die Zukunft der "Datenautobahn" einbezogen. Die Ergebnisse werden jeweils auf die deutsche Situation bezogen.

  • von Gerhard De Haan & Udo Kuckartz
    74,99 €

  •  
    54,99 €

    Papers from a seminar sponsored by the B'urgerkomitee Leipzig.

  • von Peter A. Berger
    54,99 €

    A revision of the author's Habilitationsschrift--Universit'at Rostock, 1995.

  • von Csilla Machos & Dieter Segert
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Ziel methodisch geleiteter wissenschaftlicher Anstrengungen ist hier deshalb nicht die Erzeugung irgend eines positiven Wissens -ein Punkt ubrigens, in dem sich knallharte Empiriker nicht von den Dogmatikern des UnbewuBten unter­ scheiden. Beide. scheinen immer schon positiv zu wissen, was "los" ist. Ziel ist umgekehrt vielmehr, etwas sichtbar zu machen, was mit methodisch unbewaffnetem Auge sich nicht zeigt. Etwas Neues oder das Alte neu zu se­ hen, das wird auch Leserin oder Leser einbeziehen und verandern. Zumindest in dem Sinne, als Standortwechsel erzwungen werden, Irritationen auftreten ob der Vielfalt all dessen, was in einem Text steckt. Polyzentrisch denken also mit methodischer Absicherung; nicht aus Schwache, sondern um der Eindimensio­ nalitat zu entgehen. Lassen Sie sich also von den Autoren dieses Buches methodisch Landkarten an die Hand geben, um immer wieder das Territorium desselben Gespraches zu durchschreiten. Jede Karte wird eine andere Landschaft zeigen, andere Schnei­ sen durch den Dschungel weisen. Die Lektlire wird sich nicht lohnen, wenn man erwartet, am Ende zu wissen, was in diesem psychotherapeutischen Gesprach "los" war, aber sie wird sich fUr den lohnen, der einen Zugewinn an Perspektiven erhofft, einen Reichtum an Tiefe, fUr dessen Integration es mehr als zweier Augen bedarf.

  • von Dietmar Hansch
    64,99 €

    Im Zusammenhang mit der Anwendung moderner Selbstorganisationstheorien wie der Synergetik ist eine emergentistische Psychologie im Entstehen, die psychische Prozesse als evolvierende dynamische Systeme modelliert. Die von den Gestaltpsychologen vielfach experimentell belegte Beziehung zwischen Gestaltqualität und Emotionalität wird auf dieser Basis reinterpretiert: Es existiert ein emotionales Bewertungssystem für die evolutive Stabilität menschlicher Tätigkeitsprozesse. Phänomene wie intrinsische Motivationen, ästhetische Empfindungen und die subtile Wechselwirkung von Kognition und Emotion erfahren so eine neuartige Deutung. Die phylogenetisch abgeleiteten Funktionssysteme werden in ein praktisch handhabbares Rahmenmodell des Psychischen integriert. Nach einer Reinterpretation bestehender Psychotherapieformen und ihrer Neuintegration auf dieser Grundlage wird eine Allgemeine evolutionistische Psychotherapie im Grundriß erkennbar.

  • von Dirk Konietzka
    54,99 €

    Sozialen< zum Nordpol des >PrivatenAchse der Modernisierung< dagegen erstreckt sich von der >Nabelschnur< des Alten im Osten bis zur New Frontier im Westen. Und wohin bewegt sich die Gesellschaft im Ganzen? Es ist kaum zu glauben. aber die Daten liigen nicht: Sie bewegt sich fort von der Tradition. haarscharf am >Dreieck der Entfremdung< vorbei. auf die >Nordwestpassage< zu! Das ist der >Megatrend< ...

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.