Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Saskia Pilger
    64,99 €

    Die Nachfrage nach berufsbegleitenden Studiengangen steigt, da die Studienform Studierenden bessere Chancen fur die eigene Karriere bietet. Unternehmen investieren in hochqualifizierte Studierende, um von deren Kompetenzen zu profitieren. Das berufsbegleitende Studium geht jedoch mit einer Dreifachbelastung zwischen Arbeit, Studium und Privatleben fur die Studierenden einher. Dies kann, wie empirische Untersuchungen zeigen, zu Erschopfungszustanden und mentalen Problemen fuhren. Interventionen der Positiven Psychologie, die Menschen zum Aufbluhen bringen, wurden bereits evaluiert und haben sich als wirksam erwiesen. Allerdings wurden fur die betrachtete Zielgruppe noch keine positiv-psychologischen Interventionskonzepte mit Fokussierung auf ein reussierendes Selbstmanagement entwickelt. Daher wurde das Projekt Study, work and stay positive"e; initiiert. Auf der Grundlage von Theorie, empirischer Forschung und zwei qualitativen Vorstudien wurde eine Live-Online-Trainingsintervention entwickelt. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass das Training zu einer Steigerung von Selbstmanagementkompetenzen, Mentaler Starke, Zufriedenheit, affektivem organisationalen Commitment, selbst eingeschatzter Leistungsfahigkeit sowie einer Verringerung des Stresslevels fuhrt. 

  • von Florian Brandt
    59,99 €

    Die systematische Integration der Patientenperspektive in medizinische Entscheidungsprozesse durch Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) gewinnt weiter an Bedeutung. Dies gilt insbesondere fur Erkrankungen, die mit einem hohen Leidensdruck verbunden sind. Hierzu zahlt auch die Harninkontinenz - eine Erkrankung, die uberwiegend Frauen betrifft und mit vielfaltigen Einschrankungen assoziiert ist. Wichtige PROMs in der Harninkontinenzversorgung sind der Questionnaire for Urinary Incontinence Diagnosis (QUID), der bei der Abgrenzung zwischen Belastungs- und Dranginkontinenz - den beiden haufigsten Inkontinenzformen - unterstutzt, sowie der Incontinence Severity Index (ISI), der auf eine Beurteilung des Schweregrads fokussiert. Gegenstand dieses Buchs ist eine Studie unter 161 inkontinenten Frauen, in der QUID und ISI erstmals ins Deutsche ubersetzt und evaluiert wurden. Im Zentrum stand die Untersuchung klassischer psychometrischer Gutekriterien wie Sensitivitat, Spezifitat, Reliabilitat und Validitat. Im Ergebnis kann der Einsatz beider Fragebogen empfohlen werden. Die maige Spezifitat des QUID bei der Unterscheidung zwischen Belastungs- und Dranginkontinenz ist jedoch zu berucksichtigen.

  • von Ulrike Lichtinger
    14,99 €

    In diesem essential prasentiert Ulrike Lichtinger den Ansatz der Positiven Bildung. Ausgehend von dem Beispiel der australischen Geelong beschreibt sie, was es braucht, um Schulen so auszugestalten, dass sie zu Orten des Gelingens werden, Aufbluhen und Potenzialentfaltung von Lehrkraften und Schulerschaft unterstutzen und starken. Dazu stellt sie das Rahmenmodell der Positiven Bildung vor und zeigt anhand einschlagiger Forschung auf, dass Leistung mageblich von Wohlbefinden getragen und beeinflusst wird. Das Konzept der Positiven Bildung greift all diese Linien auf, orientiert sich an PERMA, Seligmans funf Saulen fur Wohlbefinden sowie an den Charakterstarken und gibt konkrete Impulse zur Umsetzung in Schule und Unterricht in vier Handlungsfeldern.

  • von Ricarda Rauch
    90,00 €

    Digital technologies change employees' working environments, methods and behaviours profoundly and are challenging employees' very personal beliefs, attitudes and identities. Digital mindsets provide insight into an individual's beliefs, attitudes and assumptions related to digitalisation. Strongly influencing employee behaviour, they play a major role in an organisation's digital transformation. Building on research on mindsets, cognition and digitalisation, Ricarda Rauch analyses digital mindsets both conceptionally and empirically. Within one qualitative and two quantitative studies, she explores the personal meaning of digitalisation and derives four central digital mindsets. Her research helps to better understand the extent to which digitalisation impacts employees, explains their subsequent behaviour, and proposes beneficial employee development measures. The thesis reveals relevant implications for organisational researchers, HR practicioners and management alike.

  • von Frank Drecoll
    59,99 €

    Die betriebliche oder arbeitsplatzorientierte Grundbildung (AoG)"e; ist ein noch junges Forschungsgebiet der wissenschaftlichen Erwachsenenbildung. Neuerdings wenden sich auch betriebliche Kursangebote an die Bildungsverlierer"e; unseres Schulsystems, die mit z.T. massiven Problemen die Haupt- oder Sonderschule verlassen. Diese qualitative Studie ist dem Bereich der subjektwissenschaftlichen Lernforschung zuzuordnen. Sie rekonstruiert die subjektiven Lernbegrundungen der formal gering literalisierten Beschaftigten, wenn sie an Grundbildungskursen am Arbeitsplatz teilnehmen. Die Studie zeigt auf, dass erhebliche lernbiografisch begrundete Widerstande uberwunden werden mussen, um - eingebettet in Anerkennungsverhaltnisse im Kurs - zu personlich bedeutsamem produktivem Lernen vorzudringen. Zunachst sind Freiwilligkeit und Teilnehmendenorientierung in Kursen haufig in Frage gestellt. Mehr oder weniger reflektierte Lernwiderstande mit defensiven Lerngrunden werden insofern vom Autor als subjektiv sinnvolle Handlungsstrategien verstanden. Als lebenslang tatiger Praktiker erlautert der Autor, wie die Resultate der Studie fur eine gute Praxis betrieblicher Grundbildung genutzt werden konnen.

  • von Helen Knauf
    80,00 €

    Today, the documentation of children's education and development is an important part of educational work in early childhood education. This book systematises the topic of pedagogical documentation based on current empirical research. The book analyses different pedagogical reasons for documentation and then presents and discusses different procedures of pedagogical documentation in theory and empirical practice : Portfolio, Learning Stories, pedagogical documentation in the room, project documentation and digital pedagogical documentation. Pedagogical documentation is discussed in the tension between a social constructivist understanding of education on the one hand and a diagnostic logic of fostering on the other. The book is intended as a part of pedagogically oriented childhood research, which also wants to contribute to the reflection and improvement of pedagogical practice.

  • von Bo Tackenberg
    54,99 €

    Aus einer soziologischen Perspektive widmet sich die Arbeit dem Konzept der Community Resilience, mit dem wesentliche Anpassungs- und Bewaltigungsressourcen gesellschaftlicher Herausforderungen - wie Krisen, Katastrophen und sozialen Umbruchsphasen - in sozialen Prozessen und der kollektiven Leistungsfahigkeit der Bevolkerung verortet werden. Mittels Mehrebenenmodellierung wird untersucht, inwieweit ethnische Diversitat und soziale Benachteiligung im Stadtteil Einfluss auf die Wahrnehmung lokalen Sozialkapitals und kollektiver Wirksamkeit sowie der nachbarschaftlichen Unterstutzungsbereitschaft nehmen. Zudem wird untersucht, in welchem Verhaltnis lokales Sozialkapital, kollektive Wirksamkeit und nachbarschaftliche Unterstutzungsbereitschaft zueinander stehen.

  • von Moritz Tischer
    64,99 €

    Moritz Tischer zeigt die Bedeutung organisationaler Kompetenzen fur das erfolgreiche Management der Kundenerfahrung (Customer Experience) in B2B-Markten und leitet Handlungsempfehlungen fur die Unternehmenspraxis ab. Hierfur schafft er in einer ersten empirischen Studie ein grundlegendes konzeptionelles Verstandnis der Customer-Experience-Management-Kompetenz im B2B-Kontext. In einer zweiten empirischen Studie entwickelt er eine branchenubergreifende Skala, mit der Wissenschaftler und Manager die Customer-Journey-Management-Kompetenz von B2B-Unternehmen messen konnen und analysiert deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Das Institut fur Marktorientierte Unternehmensfuhrung (IMU) wurde 1999 an der UniversitatMannheim neu konstituiert. Es versteht sich als Plattform fur anwendungsorientierteForschung sowie als Forum des Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis. Ziel dieserSchriftenreihe ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu publizieren, die fur diemarktorientierte Unternehmensfuhrung von Bedeutung sind.

  • von Eva-Maria Tolimir
    69,99 €

    Das vorliegende Werk stellt eine empirische Untersuchung zu den Voraussetzungen, Wirkungspotenzialen und Umsetzungshindernissen der Gestaltung von weiblichen Fuhrungskarrieren dar, die sich an Lebenszyklen orientiert und sich als Beitrag zur geschlechterorientierten Karriereforschung versteht. Das Thema wird vorwiegend aus soziologischer und psychologischer Perspektive behandelt, wobei aber auch stark praktische und disziplinubergreifende Erfahrungen berucksichtigt werden. Aus okonomischer Sicht geht es bei der Reprasentanz von Frauen in Fuhrungspositionen um Fairness und Effizienz, etwa bei der zunehmend schwieriger werdenden Rekrutierung von Fach- und Fuhrungskraften, also um ausgesprochen aktuelle Fragestellungen. Erforderliche organisationale Rahmenbedingungen sowie Theorien zu Bedurfnissen, Motivatoren fur Karrieren und Nutzenerwagungen werden in Beziehung gesetzt zum tatsachlichen Stand weiblicher Fuhrungskrafte in Deutschland. Die Erkenntnisse aus Interviews mit weiblichen und mannlichen Fuhrungskraften zu deren Karriereentwicklung bringen zusatzliche Erkenntnisse und stellen die Forschungselemente des Werkes dar.

  • von Thomas Spagl
    64,99 €

    Trotz des groen Einflusses der Betreuungsbehorden auf die Bestellung rechtlicher Betreuer ist bislang nur wenig daruber bekannt, wie die hierfur zentralen Sozialberichte im behordlichen Betrieb hergestellt werden. Auf der Grundlage einer ethnographischen Feldforschung und den eigenen Erfahrungen als Sachbearbeiter zeigt Thomas Spagl auf, wie im Kontext eines bedingt kapazitaren Apparates die Fallbearbeitung vorangetrieben wird, die dabei auftretenden Vollzugs- und Bezugsprobleme bearbeitet werden und der entstehende Sozialbericht in das Betreuungsverfahren eingearbeitet wird. Die forschungsmethodische Orientierung an der trans-sequentiellen Analyse (TSA) bringt detaillierte Einblicke uber den gesamten Fertigungsprozess hinweg hervor und lasst den oftmals herausfordernden Charakter des Verfahrensbetriebs erkennbar werden.

  • von Katharina Frank
    54,99 €

    Das Lernen mit frei zuganglichen Online-Ressourcen als wichtige Informationsquelle zum Erwerb neuen Wissens birgt einige Herausforderungen, da Inhalte im Internet frei verbreitet werden konnen und unuberschaubare Mengen an unstrukturierten, unzuverlassigen, oder voreingenommenen Informationen leicht zuganglich sind. Studierende mussen in der Lage sein, Online-Informationen und -Quellen zu suchen, zu selektieren, auszuwahlen, zu uberprufen und anhand relevanter Kriterien kritisch zu bewerten. In Deutschland wurde dahingehend ein neuer theoretisch-konzeptueller Ansatz fur die Operationalisierung dieser Fahigkeiten durch das Konstrukt Critical Online Reasoning (COR) sowie Messung dieser Fahigkeiten mittels eines neuen Assessments (CORA) entwickelt. Auf Grundlage theoretischer Uberlegungen zum COR-Konstrukt sowie zur argumentationsbasierten Validierung nach den Standards for Educational and Psychological Testing (AERA et al.) ist das Ziel dieser Arbeit eine Analyse von zentralen Validierungsaspekten.

  • von Friederike Henke
    74,99 €

    Wie lassen sich notwendige Klimaschutzmanahmen wie der Braunkohleausstieg so umsetzen, dass sowohl auf lokaler aber auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene keine moralischen Rechtsverletzungen entstehen? Um diese Frage zu beantworten, ist es zunachst notwendig, drohende normative Zielkonflikte genau zu analysieren. Dieser Aufgabe widmet sich die vorliegende Arbeit. Anhand des Beispiels des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier werden Zielkonflikte in Bezug auf das energiepolitische Zieldreieck, auf entstehende soziale Harten und auf Konsequenzen wie ein Erstarken rechtspopulistischer Parteien untersucht. Auf Basis dessen werden mogliche Losungsansatze skizziert.

  • von Jana Türk
    59,99 €

    Jana Turk untersucht in ihrer qualitativen Studie, wie Akteure in zwei landlichen Alpengemeinden nachhaltige Entwicklung aushandeln. Dabei nimmt sie unterschiedliche lokale Entwicklungsprozesse in den Blick und rekonstruiert anhand von leitfadengestutzten Interviews, ethnographischen Beobachtungen und weiteren Dokumenten kollaborative und konflikthafte Aushandlungsprozesse und welche Rolle Gemeinwohl im Umgang mit den lokal wirksamen Dynamiken sozial-okologischen Wandels spielt.

  • von Sarah Aldrian
    69,00 €

    In this book, the basic conditions for local learning are described using the example of two regions in Styria and related to demographic and spatial factors. Based on this, possibilities for successful local learning in peripheral regions are elaborated and the role of the Adult Education Centre in the regions of south-eastern Styria and Liezen is analysed.The contentBuilding a supportive learning network for people in peripheral regions - Regional profiles - Basic educational conditions in the regions of Liezen and Southeast Styria - Profile of the Adult Education Centre of Styria - The role of the Adult Education Centre in the regions of Liezen and Southeast Styria - Local learning - Challenges and opportunities from the perspective of regional experts - Social and regional benefits of the Adult Education Centres in the districts of Liezen and Southeast StyriaThe authorsSarah Aldrian and Karin Flieer are research assistants at the Institute for Education and Educational Science at the Karl-Franzens-University Graz.Dr. Rudolf Egger is a university professor for empirical learning environment research and university didactics at the Institute for Education and Educational Science at the Karl Franzens University of Graz.

  • von Theresa Nicole Weiler
    59,99 €

    Sport- und Kulturevents wurden wahrend der Covid-19-Pandemie enorm eingeschrankt. EventmanagerInnen standen vor einer vollig neuen Herausforderung, namlich der Unmoglichkeit, ihre Eventprojekte in gewohnter und bereits geplanter Form durchzufuhren. Der Band widmet sich den Strategien der EventmanagerInnen im Umgang mit den Einschrankungen durch die Pandemie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Innovation als Krisenbewaltigungsstrategie. Eine Mehrfallstudie betrachtet osterreichische Eventprojekte in den Jahren 2020 und 2021. 

  • von Christopher Pütz
    64,99 €

    Christopher Putz untersucht in drei Forschungsprojekten, wie Konsumenten Add-on-Preissysteme wahrnehmen, bei denen Anbieter neben einem Basisprodukt optionale kostenpflichtige Zusatzleistungen vermarkten. Die Ergebnisse der empirischen Studien offenbaren eine Reihe von Determinanten, welche die Wahrnehmung von Add-on-Preissystemen beeinflussen und welche Konsequenzen daraus resultieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen leitet der Autor Implikationen fur die Wissenschaft und die Unternehmenspraxis ab.

  • von Florian Schrumpf
    54,99 €

    Welches Potenzial hat der Sachunterricht fur die Thematisierung kindlicher Differenzerfahrungen? Und kann in diesem Zusammenhang der Begriff des Sozialen Lernens didaktische und forschungsmethodologische Impulse fur die fachdidaktische Forschung zu Differenzerfahrungen bereithalten? Florian Schrumpf geht in dem vorliegenden Buch diesen Fragen nach und entfaltet seine Argumentation durch Uberlegungen zum Passungsverhaltnis zwischen Sachunterrichtsdidaktik und Sozialem Lernen. Die bildungstheoretische Diskussion wird dabei mit einem soziologischen Zugang zu Kinderkulturen verbunden: Ein empirisches Forschungsvorhaben rekonstruiert das Sprechen uber Differenz von Kindern in Gruppendiskussionen. Aus den theoretischen und empirischen Erkenntnissen werden fur die Sachunterrichtsdidaktik und das Soziale Lernen didaktische Konsequenzen gezogen. Abschlieend werden das Gruppendiskussionsverfahren sowie die Dokumentarische Methode hinsichtlich ihrer Potenziale und Herausforderungen fur die fachdidaktische Forschung mit Kindern kritisch reflektiert.

  • von Verena Müller
    54,99 €

    Verena Muller unternimmt den Versuch, eine Schnittstelle zwischen fiktionaler Literatur und der Pflegeausbildung herzustellen. Hierfur untersucht sie mit Blick in verschiedene Bezugswissenschaften, ob und wie der Einsatz von literarischen Texten den Weg zu einem asthetischen Lernen im Pflegeunterricht bereitet. Dabei fokussiert sie exemplarisch den pflegerisch relevanten Zusammenhang von Tod und Sterben, um die Ausfuhrungen zu rahmen. Dazu fuhrt sie Erkenntnisse der Literaturdidaktik, der allgemeinen Erziehungswissenschaften und der Medical Humanities hinsichtlich des Einsatzes von literarischen Texten zusammen, setzt diese in Bezug zu den Zielen der Pflegedidaktik und leitet relevante Aspekte ab. Anknupfend an die Ergebnisse zeigt sie in einer pflegedidaktischen Analyse zweier literarischer Texte beispielhaft pflegedidaktische Gewinne auf.

  • von Katharina Rist
    64,99 €

    Rezeptionsprozesse im Umgang mit literarischer Unbestimmtheit gehoren zu den zentralen Anforderungen des Literaturunterrichts und konnen bereits von Beginn der Primarstufe an herausgefordert und unterstutzt werden. Die Entwicklung entsprechender didaktischer Modelle setzt empirische Befunde zum Umgang von Leseanfanger*innen mit den Leer- und Unbestimmtheitsstellen literarischer Werken voraus, wie sie die vorliegende qualitativ-empirische Studie liefert. Das theoretische Fundament bildet dabei die eigenstandige Entwicklung einer an Konzepten aus der Literaturwissenschaft sowie der Kunst- und Medienforschung orientierten Systematik der Leer- und Unbestimmtheitsstellen visuell erzahlender Bilderbucher. Daruber hinaus liegt der Studie eine grundliche Sichtung innerhalb unterschiedlicher Fachdisziplinen vorliegender theoretischer Annahmen zu den durch Leer- und Unbestimmtheitsstellen evozierten Rezeptionsprozessen zugrunde. Die Untersuchung von Rezeptionsgesprachen zu einem visuell erzahlenden Bilderbuch im Rahmen der Studie macht nicht zuletzt das hohe Potenzial des visuell erzahlenden Bilderbuchs als Rezeptionsgegenstand sowie des Umgangs mit literarischer Unbestimmtheit als zentralen Schritt der Rezeption fur das literarische Lernen im Lese- und Literaturunterricht deutlich. Damit liefert sie einen wichtigen Beitrag zur empirischen Grundlagenforschung in der Literaturdidaktik.

  • von Christoph Wieser
    63,00 €

    Structural liquidity risk is a material risk resulting from the core banking business of taking in short-term deposits and lending out long-term loans, thus allowing a maturity mismatch between assets and liabilities. At some point the long-term loans will require refinancing and the institution is at risk of an adverse development of refinancing costs.This book proposes a model for the quantification of structural liquidity risk and describes the underlying methodology and assumptions for stressing the refinancing costs. The change in present value between closing open liquidity positions under stressed refinancing costs compared to current costs is the calculated impact on risk-bearing capacity.

  • von Julia Faulhaber
    71,00 €

    This work focuses on the relationship between childhood socialization, masculinities, and young men's coming of age in contemporary Jamaica. The author elucidates social, cultural, and historical dimensions of young men's lifeworlds and theorizes on the potential trajectories of being emotionally well and/or un-well vis-a-vis gendered normative orders of growing up and relating to others within and beyond kinship and courtship relations. Based on fieldwork, this book elaborates on the extent to which social discourses of masculinity and men's personal experiences of their own and other men's mental health are reproduced in Jamaica. Faulhaber places her work in contemporary psychological and medical anthropology and aims to overcome the separation of psyche, body, and environment that is often common in psychotherapy, psychiatry, and health sciences. The author embarks on this important endeavour through critical and self-reflexive ethnography and the analysis of hegemonic narratives and discourses in media and popular culture. In juxtaposition and extension to other global mental health initiatives, this work highlights that well-being, affliction and suffering can barely be grasped scientifically as objectively measurable mental states of the individual.

  • von Tobias Fernholz
    64,99 €

    Die rechtsradikale Bewegung hat in der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Von Straenprotesten uber parlamentarische Erfolge und regelmaige Interventionen in bundesweite Debatten bis hin zu terroristischen Anschlagen zeigte die radikale Rechte zuletzt deutlich, welche Gefahr von ihr ausgeht. Tobias Fernholz untersucht in der vorliegenden Arbeit dieses Mosaik der radikalen Rechten, das von anerkannten Publizist*innen bis zu anschlagverubenden Terrorist*innen reicht. Grundlage der hier vorgenommenen umfangreichen empirischen Analyse rechtsradikaler Alternativoffentlichkeiten sind Daten der Social Media Plattform Facebook, die aus der Perspektive der Bewegungs- und Offentlichkeitsforschung netzwerk- und inhaltsanalytisch untersucht werden. Im Zentrum steht dabei eine rechtsradikale Identitatspolitik als spezifisches, mit der Ideologie der radikalen Rechten verbundenes Element, das die Kommunikation der rechtsradikalen Bewegung durchzieht und diese anknupfungsfahig macht.

  • von Julian Plack
    49,99 €

    Dieses Buch widmet sich dem verfugbaren mathematischen Basiswissen der Studierenden zu Beginn eines Studiums in ingenieurwissenschaftlichen Studiengangen. Der groe Stellenwert solcher Berufe fur die Gesellschaft in der Zukunft und die hohen Abbruchquoten, die sich seit langer Zeit in mathematiklastigen Studiengangen verzeichnen lassen, bieten Anlass fur das Forschungsinteresse. Zum quantitativen Forschungsdesign gehort ein Fragebogen, der an die Studierenden gerichtet ist und personliche sowie schulische Eingangsparameter abfragt sowie eine Lernstandserhebung bestehend aus Aufgaben der Schulmathematik. Dabei stellt sich die Frage, ob sich Zusammenhange zwischen den erhobenen Eingangsparametern der Erstsemesterstudierenden, den mathematischen Grundkenntnissen zu Studienbeginn sowie dem Klausurerfolg gemessen an der Klausurnote am Ende des ersten Semesters erkennen lassen. Das Ziel der Studie ist es, Bedingungen zu formulieren, die den Klausurerfolg beeinflussen.

  • von Michael Retzlaff
    59,99 €

    Die meisten Menschen sind bei ihrer Arbeit unzufrieden. Ein auf Liebe basierender Fuhrungsstil kann das andern. Damit Liebe und Arbeitswelt kein Widerspruch bleiben, wird der Begriff Liebe zu Beginn erklart. Auerdem werden Expert:innen befragt, wie ein solcher Fuhrungsstil aussieht und wie er in Unternehmen gelebt werden kann.Fur die Umsetzung der Liebe in Unternehmen werden drei Bereiche (Grundhaltung, strategische und operative Handlungen) herausgearbeitet. Insbesondere fur diese Handlungen werden viele Beispiele gegeben, die Menschen in Fuhrungsverantwortung als Hilfestellung in Form von taglichen Routinen dienen konnen.

  • von Joachim Schlegel
    14,99 €

    Die Welt des Stahls ist erstaunlich vielfaltig und so komplex, dass sie in der Praxis nicht leicht zu uberblicken ist. In Form von essentials zu Portrats von ausgewahlten Stahlen und Stahlgruppen soll dem Leser diese Welt des Stahls nahergebracht werden; kompakt, verstandlich, informativ, strukturiert mit Beispielen aus der Praxis und geeignet zum Nachschlagen. Die Warmarbeitsstahle betreffen eine Gruppe der fur Werkzeuge geeigneten, legierten Stahle mit hoher Warmfestigkeit. Diese konnen im Einsatz Oberflachentemperaturen bis zu 400 (deg)C aushalten. Hierfur werden sie optimal an die unterschiedlichsten Anforderungen insbesondere fur Werkzeuge der Warmumformung und des Druckgieens angepasst. Wichtig sind die chemischen Zusammensetzungen, Verfahren der Herstellung und Bearbeitung sowie deren Eigenschaften bzw. die Werkstoffdaten der Warmarbeitsstahle, die in diesem essential kurz gefasst und ubersichtlich vorgestellt werden.

  • von Christian Cauers
    54,99 €

    Kommunikationsabteilungen in Unternehmen stehen aktuell unter starkem Veranderungsdruck: So sind Erwartungshaltungen an die interne und externe Kommunikation aufgrund der Digitalisierung bei Entscheidern und Belegschaft im Unternehmen sowie von anderen Anspruchs- und Konsumentengruppen gestiegen. Die digitale Beschleunigung des Informationstransports, rund-um-die-Uhr"e;-Verfugbarkeiten von Kommunikations- bzw. IT-Angeboten, der immer kurzer werdende Zyklus von technischen Neuerungen, ein Informationswettbewerb"e; diverser Angebote und vieles mehr, fuhren dazu, dass innerbetriebliche Kommunikationsangebote bezuglich Effizienz, Effektivitat und wirtschaftlichem Erfolgsbeitrag auf dem Prufstand stehen. Ausgehend von der gedruckten Mitarbeiterzeitschrift als klassischem, erfolgreichem Traditionsmedium vieler Betriebe wird in dieser Arbeit uber einen Vergleich zweier reprasentativen Studien untersucht, ob und wie sich das Medium - angesichts der digitalen Herausforderungen - formal, inhaltlich und organisatorisch uber zwolf Jahre hinweg verandert hat. Zusammenfassend lasst sich ausmachen, dass die gedruckte Mitarbeiterpublikation"e;, wenn sie strategisch und inhaltlich sinnvoll zum Unternehmen und den Kommunikationsbedurfnissen der Belegschaft passt, immer noch ein starkes Kommunikations- und Dialogmedium sein kann.

  • von Regina Renner
    74,99 €

    Das vorliegende Buch befasst sich mit politischem Partizipationsverhalten junger Menschen. Es wird der Fragestellung nachgegangen, ob Onlinebeteiligungsmoglichkeiten eher Personen zur politischen Beteiligung motivieren konnen, die offline nicht aktiv sind (Mobilisierungshypothese), oder Onlinebeteiligungsmoglichkeiten von den Personen wahrgenommen werden, die bereits offline aktiv sind, womit soziale Ungleichheiten in der politischen Partizipation forciert wurden (Reinforcement). Auf Basis einer Studie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 27 Jahren in 20 bayerischen Gemeinden zeigen sich in den OLS-Regressionsmodellen Tendenzen zur Mobilisierung von jungen Altersgruppen, Mannern, Personen mit niedrigem Vertrauen in Bundesinstitutionen und in zivilgesellschaftliche Organisationen, Aktionsbundnisse und Burgerinitiativen sowie Personen, die nicht bereits ehrenamtlich aktiv sind. Starkere soziale Ungleichheiten durch Onlinebeteiligungsmoglichkeiten scheinen in Teilen hinsichtlich des Bildungsgrades vorhanden zu sein. In Bezug auf das politische Selbstkonzept ubertragen sich die Ungleichheiten aus den Offlinebeteiligungsmoglichkeiten auf die Onlinebeteiligung, bei spezifischen Formen auch bezuglich des politischen Interesses.

  • von Irma Kessler
    37,99 €

     Dieses Buch prasentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, die in Kooperation mit dem Schweizerischen Pensionskassenverband durchgefuhrt wurde, zu direkten und indirekten Immobilienanlagen im Inland und Ausland sowie zu Investitionen in Infrastruktur. Die Diskussionen um die Integration des Themenbereichs Nachhaltigkeit"e; in Bereich des Immobilieninvestments resultieren in einer Anpassung der Investitionspraferenzen institutioneller Anleger. Bei dieser empirischen Forschungsarbeit werden die Primardaten mittels einer Erhebung bei institutionellen Investoren in der Schweiz erhoben u.a. bei Vorsorgeeinrichtungen, Versicherungen und Family Offices. Basierend auf einer statistischen Analyse werden Abhangigkeiten und Veranderungen in den Portfolios der Investoren und im Immobilienmarkt identifiziert und ferner konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet bzw. bisherigen Studiengerbnissen zielfuhrend gegenubergestellt.Anhand der Umfrage wird ein unvoreingenommener Einblick in die Zukunftserwartungen gewonnen und die Auswirkungen von nachhaltigen Investitionen auf die Immobilienanlagen eruiert. Folglich ist das Buch ein Muss"e; fur alle an den Themenbereichen (direkte und indirekte) Immobilieninvestments, Nachhaltigkeit und Infrastruktur interessierten Personen.

  • von Jana Berberich
    89,99 €

    In dem vorliegenden Buch werden Strafverfahrensakten aus Nordrhein-Westfalen und Sachsen analysiert. Die Akten haben die von den staatlichen Registrierungsbehorden als PMK-rechts eingeordneten Brandstiftungs- und Sprengstoffdelikte der Jahre 2015, 2016 und 2017 zum Gegenstand. Diese Jahre wurden aufgrund der hohen Fallzahlen und des betrachteten Kontexts der Zuwanderungsbewegung gewahlt. Im Fokus der Studie stehen die Hintergrunde der Taten sowie deren Tater*innen. Im Wege einer Aktenanalyse werden Umstande der Taten (wie Deliktsart, Uhr- und Tageszeit, Tatort) sowie Merkmale zu den Tater*innen (wie Alter, Geschlecht, Herkunft) erhoben. Ebenfalls werden der Verlauf des Strafverfahrens und Merkmale der Opfer untersucht, soweit dies moglich ist. Fur einen Uberblick werden auerdem umfassend die zur Verfugung stehenden staatlichen und nichtstaatlichen Statistiken zur Entwicklung der rechts motivierten Brand- und Sprengstoffdelikte ausgewertet.

  • von Erik Kalz
    67,00 €

    It is generally believed that collisions of particles reduce the self-diffusion coefficient. In this book, Erik Kalz shows that in classical systems under the effect of Lorentz force, which are characterized by diffusion tensors with antisymmetric elements, collisions surprisingly can enhance self-diffusion. In these systems, due to an inherent curving effect, the motion of particles is facilitated, instead of hindered by collisions. Consistent with this the author finds that the collective diffusion remains unaffected. Using a geometric model, he theoretically predicts a magnetic field governed crossover from a reduced to an enhanced self-diffusion. The physical interpretation is quantitatively supported by the force autocorrelation function, which turns negative with increasing the magnetic field. Using Brownian-dynamics simulations, he validates the predictions.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.