Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Stämpfli Verlag AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von René Wiederkehr
    68,60 €

  • von Esther Hürlimann
    29,00 €

    Die Form von Demenz, die Menschen in noch jungen Jahren treffen kann, ist uns nicht bekannt. Die ersten Anzeichen werden anfänglich meist als Depression oder Burnout gedeutet. Esther Hürlimann schreibt einen persönlichen, ehrlichen und authentischen Lebensbericht von zwei Menschen, die je ihre Partner an der unheilbaren Krankheit, frontotemporale Demenz, verloren haben und sich jetzt als Paar gefunden haben. Die Autorin führte zahlreiche Gespräche mit den Betroffenen und Ihrem Umfeld. Nathalie De Febis und Thomas Friedli erzählen ihre Geschichte und brechen damit ein Tabu. Wie geht das Leben weiter, wie kann man denjenigen Personen helfen, die dasselbe Schicksal erleiden?Was gibt es für Anlaufstellen, was sind die medizinischen Erkenntnisse?

  • von Christa Escher
    24,00 €

    CH

  • von Simone Gerber
    73,00 €

    CH

  • von Heinrich Honsell
    91,00 €

    Das römische Recht hat die europäischen Privatrechtssysteme der Gegenwart maßgeblich beeinflusst. Es spielt daher noch heute im Rahmen der europäischen Rechtsvereinheitlichung und der Rechtsvergleichung eine wichtige Rolle. Das vorliegende Buch erleichtert Studierenden den Zugang zur Materie, denn es bringt eine erhebliche Stoffentlastung. Es bietet eine Einführung in das römische Rechtsdenken und die Anfangsgründe der Zivilrechtsdogmatik und ist als Lern- und Lesebuch konzipiert. Wichtige Quellentexte sind mit Übersetzungen abgedruckt. In den Fußnoten finden sich Hinweise auf weiterführende Studienliteratur. Für die 9. Auflage konnte Iole Fargnoli als Co-Autorin gewonnen werden.

  • von Thomas Cottier
    35,00 €

    Wie souverän ist/war die Schweiz?Allianzen und Bündnisse im Inneren wie im Äusseren prägen die Geschichte der Schweiz in Europa. Souveränität war in Wirklichkeit nie Selbstzweck, sondern diente dem Land und seiner Bevölkerung. Sie lässt sich auch in der Staatslehre, dem Verfassungs- und Völkerrecht nicht auf Selbstbestimmung und Autonomie reduzieren. Vielmehr steht sie für die Wahrung von Frieden und Wohlfahrt im Inneren wie in den Aussenbeziehungen. Heute und in Zukunft bildet sie die Grundlage für die Mitbestimmung und Teilhabe  der Schweiz in Europa mit einer gemeinsamen Wohlfahrt. Das vorliegende Buch zeigt die geschichtliche Entwicklung und die staats- und völkerrechtlichen Grundlagen auf. Es erhebt Einspruch gegen ein in der Politik und Öffentlichkeit  oft missverstandenes, absolutes Souveränitätsverständnis, das in Geschichte und Recht keine Grundlage findet.

  • von Ursula Sury
    97,20 €

    CH

  • von Pierre Tschannen
    112,00 €

    CH

  • von Bernhard Berger
    160,00 €

    CH

  • von Markus Somm
    49,00 €

    Berge, Schutt, Geröll, ein bisschen Gras: Wer vor dreihundert Jahren die Schweiz betrachtete, hätte wohl nie gedacht, dass sich ausgerechnet dieses Land einmal zu einem der reichsten der Welt entwickeln sollte. Und doch war bei näherem Hinsehen der Aufstieg so zufällig nicht: Zwar lag das Land in den Alpen, aber eben auch inmitten Europas, nahe den grossen Märkten, an den wichtigen Pässen zwischen Nord und Süd, dank Flüssen mit der Welt verbunden. Auch die politische Sonderentwicklung half, die die Eidgenossenschaft seit dem späten Mittelalter genommen hatte. Diese kuriose, anarchische, immer dezentrale Republik, ein Unikum in Europa, schien veraltet und modern zugleich. Unternehmer, Immigranten, Spinner erhielten hier Chancen, die ihnen anderswo verwehrt waren. Nicht weil die Schweizer es besser wussten, sondern weil sie nicht anders konnten. Kein starker Monarch gab etwas vor, sondern schwache Kantone trieben sich gegenseitig an.

  • von Alexander R. Markus
    146,00 €

    Die Relevanz des Internationalen Zivilprozessrechts wächst stetig mit der internationalen Verflechtung von Personen und Wirtschaft. Die internationale Rechtsprechung entwickelt sich laufend fort. Vor diesem dynamischen Hintergrund bietet das vorliegende Lehrbuch in seiner aktualisierten und erweiterten zweiten Auflage eine eingehende Darstellung des Internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz, unter Berücksichtigung der Grundlagen der Internationalen Rechtshilfe in Zivilsachen. Als Rechtsquellen stehen das LugÜ von 2007, an dessen Erarbeitung der Autor mitgewirkt hat, sowie das IPRG im Zentrum. Die systematische Erläuterung der Rechtsmaterie wird von zahlreichen Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung unterstützt.Das Werk richtet sich gleichermassen an Studierende der Rechtsfakultäten sowie Vertreter von Justiz, Anwaltschaft und Verwaltung.

  • von Martin Fritz
    29,00 €

    Japan erfreut sich als Reiseziel grosser Beliebtheit. Doch was wissen wir über dieses Land und seine Bewohner, deren Kultur und ihre Eigenheiten? Anhand von über dreihundert ebenso informativen wie verblüffenden Kurztexten in alphabetischer Reihenfolge beleuchtet «Abc 4 Japan» den Wandel und die Widersprüche des neuen Nippons. Wie nie zuvor öffnen sich dort zurzeit Gesellschaft und Wirtschaft für Arbeiter, Besucher, Ideen und Kapital aus dem Ausland - ein gewagtes Experiment mit ungewissem Ausgang.Martin Fritz, der langjährige Japan-Korrespondent, greift für diesen Kulturguide auf vielfältige Erfahrungen und tiefgründige Betrachtungen zurück und beschert dem Leser damit einen Japan-Allrounder zum Nachschlagen, Zwischendurchlesen oder als Begleiter auf dem nächsten Trip.

  • von Martin Bütikofer & Killian T. Elsasser
    49,00 €

    Die Elektrifizierung der Schweizer Eisenbahnen ist unumstritten eine identitätsbildende Erfolgsgeschichte - kein anderes Land hat mit so viel Mut und Hartnäckigkeit seine Bahnen elektrifiziert. Was 1888 mit einem kleinen Trambetrieb in der Industriestadt Vevey begann, entwickelte sich zu einem Stützpfeiler des öffentlichen Verkehrs und zu einem Innovationschub für die Elektroindustrie. Nach der erfolgreichen Elektrifizierung der BLS im Jahr 1913 folgten die SBB mit der Gotthardlinie. Klassiker wie das «Krokodil» zogen nun doppelt so schwere Züge bedeutend schneller als Dampflokomotiven über den Gotthard.Werkfotografen der Maschinenfabrik Oerlikon und der Brown, Boveri & Cie. dokumentierten den Bau und die Inbetriebnahme der Triebfahrzeuge kunstvoll auf Tausenden von grossformatigen Glasnegativen, die sich heute im Verkehrshaus der Schweiz befinden. «Bahnen unter Strom» lässt Sie in diese faszinierende Bildwelt eintauchen.

  • von Katrin Blum
    24,00 €

    Der kleine, handliche Führer ist ein grosser Fundus. Mit kurzen, lehrreichen Texten und kunstvollen Zeichnungen regt er Kinder und Erwachsene an, die Stadt auf eine spielerische Weise zu entdecken.Im Kapitel «Luzern sehen» vermittelt der Stadtführer Wissenswertes über monumentale Bauwerke und macht auf überraschende Details aufmerksam. Zudem bietet er eine Fülle von praktischen Informationen und wichtigen Tipps zu Kultur, Ausflugszielen, Spiel, Einkaufen und vielem mehr.«Luzern für Kinder» ist ein Ideenpool für eine unterhaltsame und lehrreiche Freizeitgestaltung, sowohl für Luzernerinnen und Luzerner als auch für Auswärtige, die die Stadt am Vierwaldstättersee mit Kindern fantasievoll erleben wollen.

  • von Barbara Weber Balba
    34,00 €

    Wie können Musikschaffende, Publikum und Musiken neue Verbindungen eingehen, so dass auf allen Seiten Mehrwert entsteht? Die Kulturvermittlerin Barbara Balba Weber hinterfragt lustvoll einige hartnäckige Gewohnheiten des Klassikbetriebs und gibt konkrete Antworten auf die Forderungen nach kultureller Teilhabe. Mit jungen Musikerinnen und Musikern macht sie vor, wie man Profi darin werden kann, mit Amateuren im Hochkulturkontext zu handeln. Das vorgestellte Konzept einer künstlerischen Musikvermittlung stellt einen innovativen Ansatz zur Debatte, wie man sich mit musikalischen Mitteln über die Noten hinaus in eine komplexe Welt einbringen und sie dadurch mitgestalten kann. Provokante Thesen und spannende Experimente ergänzen die theoretischen Grundlagen.Das Buch ist anregend gestaltet und lädt, ausgehend von zahlreichen praktischen Beispielen, zum Nachahmen, Experimentieren und Neuerfinden ein.

  • von Thomas Vaucher
    44,00 €

    Als der junge Adrian von Bubenberg dem Grafen Karl von Charolais am burgundischen Hof das Leben rettet, legt er dabei den Grundstein für eine lebenslange Freundschaft. Doch durch widrige Umstände stehen sich die beiden dreissig Jahre später bei Murten auf dem Schlachtfeld gegenüber. Und während der Stern Karls des Kühnen unaufhaltsam sinkt, beginnt die glorreiche Zeit der Eidgenossen ...'Der Löwe von Burgund' erzählt die Geschichte vom Aufstieg und Niedergang des burgundischen Reiches unter Karl dem Kühnen im 15. Jahrhundert. Doch es ist auch die Geschichte von Rudolf Stalder und Georg Wyler, zwei Berner Soldaten, die in die Wirren der Burgunderkriege geraten und letztendlich das Schicksal ganz Europas verändern.

  • von Markus Somm
    49,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.