Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Sudwestdeutscher Verlag Fur Hochschulschriften AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jan Vitu
    53,90 €

    Aufgrund der hohen Prävalenz von Depressionen und Angststörungen bei Patienten mit malignen Grunderkrankungen sowie der zahlreichen therapeutischen Optionen wurde im Rahmen der Etablierung einer psychoonkologischen Ambulanz ein Therapieangebot an Patienten mehrerer onkologischer Schwerpunktzentren unterbreitet. 21 Patienten mit einer diagnostizierten Major Depression (DSM IV) entschieden sich für eine psychopharmakologische Intervention mit dem Selektiven Serotonin Reuptake Inhibitor Citalopram. Der naturalistische Therapieverlauf wurde über acht Wochen prospektiv psychometrisch evaluiert. Eine Kontrollgruppe ebenfalls depressiver Tumorpatienten, welche eine SSRI Therapie abgelehnt hatten, wurde anhand von Matching Kriterien mit Zustimmung der Patienten aufgestellt. Als Erhebungsinstrumente wurde bezüglich der Ausprägung der depressiven Symptomatik der MADRS, für die Angstempfindung das BAI, für die Selbsteinschätzung der Lebensqualität der EORTC-QLQ-C30 sowie für die Erfassung körperlicher Beschwerden und Nebenwirkungen der FKB verwendet.

  • 19% sparen
    von Patrick Rauter
    73,00 €

    This work presents experimental results on intersubband transitions in p-type SiGe heterostructures, where time-resolved photocurrent studies allow the determination of intersubband relaxation times of relevance for the development of a silicon-based quantum cascade laser. Inter-valence band relaxation by the emission of LO phonons leads to ultra-short lifetimes of the excited hole state around 500 fs for transition energies above the LO phonon energy, as determined in the course of this work by photocurrent pump-pump experiments employing a free-electron-laser. In contrast, for transition energies below the LO phonon energy, intersubband relaxation times are in the range of ten picoseconds. The concept of diagonal transitions poses a means of increasing these relaxation times. This work demonstrates a voltage-induced change between a spatially direct and a diagonal intersubband transition and a consequential bias tuning of the associated decay times by a factor of two. In addition, this thesis covers novel SiGe quantum well infrared photodetector concepts as well as an innovative approach for the fabrication of blocked-impurity band detectors operating in the terahertz regime.

  • 19% sparen
    von Holger Van Bargen
    73,00 €

    The present work treats several asymptotic properties of stochastic flows in Euclidean space, whose distributions are frequently assumed to be invariant under rotations of the state space. Despite the fact that the study of some of these flows goes back to the 1950's new models are introduced. The first main chapter treats the asymptotic behavior of the shape of the set of points in the plane that has been visited up to some time by a stochastic flow. It is shown in the case of a planar isotropic Brownian flow that this shape is deterministic in probability. The second main result is the extension of the so-called Margulis-Ruelle Inequality to the case of an isotropic Ornstein-Uhlenbeck flow, which is a start to make Pesin theory suitable for the case of a non-compact state space. The last two main chapters are devoted to the asymptotic expansion of the spatial derivative of a stochastic flow taking the supremum over a compact set of initial points in space. It is shown that this expansion is at most exponentially fast in time and a deterministic bound on the expansion speed is obtained.

  • - Wenn Patienten Sich Krank Machen
    von Lela Hakemi
    69,90 €

    Die Artefaktkrankheit (auch Münchhausen-Syndrom genannt) ist eine psychische Störung, bei der sich Patienten selbst schädigen, um als organisch krank zu gelten. Aufgrund ihres versierten Vorgehens werden viele Fälle nicht oder zu spät diagnostiziert. Das Krankheitsbild ist kaum erforscht und die Dunkelziffer ist hoch. Nur ein Bruchteil der Patienten wird einer zielgerichteten Therapie zugeführt. Dieses Buch adressiert die folgende Frage: Welche Gründe erschweren die Diagnose der Krankheit und wie kann sie frühzeitig diagnostiziert werden? Hierzu analysiert die Autorin die 20 Jahre dauernde Krankengeschichte einer Artefaktpatientin und zeigt auf, welche Kommunikationsdefizite zwischen beteiligten Akteuren zur fortlaufenden Fehldiagnose führen. Die Untersuchung wird durch eine Befragung von 141 Ärzten komplettiert. Die Studie zeigt, dass klinische Ärzte über einen geringen Kenntnisstand des Krankheitsbildes verfügen. Zudem gibt es große Hemmnisse bzgl. der Diagnosestellung und einer Konfrontation des Patienten im Verdachtsfall. Die Autorin leitet Empfehlungen ab, die eine frühe Diagnosestellung der Erkrankung und eine adäquate Behandlung der Patienten erlauben.

  • 20% sparen
    von Oliver Kabuth
    93,00 €

    The issue whether to pioneer or to follow is as old as strategic management itself. Put shortly, there are two opposite perspectives. Conventional literature on management claims that it pays to be first in a new market. However, this perspective was challenged during the last decade. The latter perspective argues that it is more wise to let others develop the market first and enter it when it turns out to be attractive. Evidence from practice derives exclusively from developed and mature markets such as the US or EU. Yet, in the context of EM there virtually exists no research on this issue. Therefore, this study aims to shed light on the above debate by investigating the automotive industry in two of the most important EM - China and Brazil. The research reveals how order-of-entry advantages develop and what factors enhance or mitigate them in a highly protected market context. Strategic implications are drawn for each group of entrants. As a firm is more often a follower than a pioneer, this study focuses on how followers should enter into EM and what kind of resources they need to establish successfully at the new terrain.

  • von Christof Spörk & Christof Sprk
    89,90 €

    Fidel Castros Revolution wurde 1959 vielerorts als Aufbruch in eine bessere Zukunft begrüßt. Viele Kubaner und Teile der Weltöffentlichkeit waren fasziniert von den bärtigen Revolutionären, die aus den Bergen kamen und die Gesellschaft zum Besseren zu verändern schienen. Der Jubel der ersten Jahre verstummte jedoch recht bald angesichts der rigiden Vorgaben und Zwänge einer zunehmend totalitär ausgeprägten Diktatur. Jahrzehnte später besang der kubanische Liedermacher Carlos Varela das starre System in seinem Lied "Die Politik passt in keine Zuckerfabrik" folgende Zeile: "Ein Freund kaufte sich einen 59er Chevrolet, wollte keine Teile auswechseln, und jetzt bewegt er sich nicht." Das Lied wurde verboten. Diese Arbeit erforscht wie Musiker und Liedermacher durch vier Jahrzehnte (1959-1999) in der kubanischen Gesellschaft und mit der "Revolution" leben und überleben: Einerseits gefördert von einer effizienten Musikerausbildung. Andererseits begrenzt durch ein rigides Staatsmusikersystem. Limitiert und gleichzeitig inspiriert durch ein straffes Korsett der Zensur, das Fidel Castro 1961 selbst mit "Innerhalb der Revolution jedes, gegen die Revolution kein Recht" definiert hat.

  • von Marius Arndt
    89,90 €

    Diese Dissertationsschrift beschäftigte sich mit Interaktionspartnern des N-Terminus des SNARE-Proteins vti1p in der Bäckerhefe. In einem zweiten Projekt sollte das licht-induzierbare Kationkanalprotein Channelrhodopsin-2 in hoher Ausbeute in der methylotrophen Hefe Pichia pastoris produziert werden. Für die Affinitätschromatographie wurde das Protein mit einem zusätzlichen RGS-6HIS-tag versehen, um für anschließende, spektroskopische Funktionsuntersuchungen in genügender Reinheit vorzuliegen. Zusätzlich wurden gezielte Einzelaminosäure-Mutanten des Proteins erzeugt, um den Einfluss von strukturell wichtigen Aminosäuren auf die Funktion des Channelrhodopsins-2 zu untersuchen.

  • von Regina Ahlgrimm-Siess
    115,90 €

    Der in Graz geborene Bildhauer Josef Stammel (1695- 1765) steht in untrennbarem Zusammenhang mit dem steirischen Benediktinerstift Admont, dem er als Stiftsbildhauer fast 40 Jahre lang diente. Sein Werk kennzeichnet nicht nur eine regionale Größe, sondern besitzt europäischen Rang. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die stilkritische Erfassung des Gesamtwerkes des Künstlers sowie eine umfassende Behandlung der Vorbildfrage. Stammel verschmilzt heimische und italienische Einflüsse zu einem eigenständigen Stil. Sein umfassendes Gesamtwerk zeugt von einer großen Schaffenskraft, einer bravourösen Schnitzkunst und von äußerst kreativem Gestaltungswillen. Stammel blieb trotz einiger Anklänge an die klassizistische Formensprache bis zu seinem Tode dem Spätbarock verpflichtet.

  • von Bachmann Lara
    89,90 €

  • 19% sparen
    von Hesamedin Ostad-Ahmad-Ghorabi
    73,00 €

  • 19% sparen
  • 18% sparen
  • 19% sparen
    von Wangler Leo Urban
    73,00 €

  • von Bertram Jutta
    115,90 €

  • 18% sparen
    von Aliaksandr Stepanovi&#269
    49,00 €

  • 18% sparen
  • von Konstantinos Savvatis
    53,90 €

  • von Javier Y Alvarez-Vazquez
    58,90 €

  • von Almuth Schwablein
    94,90 €

  • von Thomas Hilger
    89,90 €

  • 19% sparen
    von Ann-Karin Sanchez
    65,00 €

  • von Katerina Mallwitz
    53,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.