Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Nicole Hohenstein
    89,90 €

  • von Stefan Behrens
    89,90 €

  • von Volker Rausch
    53,90 €

  • von Johannes Beerlink
    79,90 €

    Die vorliegende Dissertation ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Totalsynthese der Mansouramycine A-E. Der zweite Teil handelt über eine neue, hoch-enantioselektive Rhodium-katalysierte 1,2-Addition von Aluminiumorganylen an cyclische Enone und En-1,4-dione. Die Mansouramycine wurden von Prof. Laatsch in Göttingen isoliert. Untersuchungen ergaben eine vielversprechende Cytotoxizität gegen verschiedene menschliche Tumorzelllinien mit einem IC50-Wert von 0.089 ¿M gegen Lungen- und Blasenkrebs. Die Mansouramycine A-D wurden in größeren Mengen mit einer Gesamtausbeute von 7-32% synthetisiert. Eine hoch-enantioselektive Rhodium-katalysierte 1,2-Addition von Aluminiumorganylen an cyclische Enone wurde erstmals von v. Zezschwitz an der Universität Marburg entwickelt. In dieser Dissertation wurden u.a. cyclische En-1,4-dione an [Rh(cod)OMe]2 mit (R)-BINAP durch Trimethylaluminium selektiv an der 2-Postion alkyliert. Bei entsprechender Schutzgruppenchemie konnten beide Zentren mit einem ee bis zu 98% alkyliert und so der tertiäre Alkohol gewonnen werden, eine 1,4-Addition unterblieb vollständig. Ausbeuten varierten je nach Substraten zwischen 40-90%.

  • von Carsten Clauß
    89,90 €

  • von Mathias Bauer
    53,90 €

    Schweißverbindungen sind zum jetzigen Zeitpunkt sowohl beim Bau von Kraftwerken und Anlagen als auch für deren eventuelle Reparatur unverzichtbar. Eine Werkstoffentwicklung, mit dem Ziel der Erhöhung der Dampfparameter zur Wirkungsgradsteigerung muss daher zwingend die Qualifizierung geeigneter Schweißgüter und -verfahren beinhalten. Ein großer Anteil der hochtemperaturbeanspruchten Komponenten in Kraftwerken wird auch zukünftig aus den bisher in großem Umfang eingesetzten martensitischen 9-12 %-Chromstählen gefertigt werden. Eine spezifische Wärmebehandlung ist dabei maßgeblich verantwortlich für die guten Hochtemperatureigenschaften dieser Werkstoffe. Allerdings sind Schweißnähte vor allem bei ferritisch-martensitischen Werkstoffen ¿ aufgrund der durch die Wärmeeinbringung des Schweißprozesses entstehenden Wärmeeinflusszonen (WEZ) im Grundwerkstoff ¿ oft eine Schwachstelle und können zu vorzeitigem Versagen der Komponente führen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Steigerung der Zeitstandfestigkeit von Schweißverbindungen über eine gezielte Beeinflussung der Mehrachsigkeitsverhältnisse des Spannungszustands im Bereich der WEZ der Schweißnaht.

  • von Matthias Hensle
    58,00 €

    "Marc-Oliver ist 17 und computersüchtig. Das Gymnasium hat er geschmissen und schafft mit Ach und Krach den Hauptschulabschluss. Wann wird aus Spiel Sucht ¿ und wie kommen Betroffene davon los?" Die Brisanz des Themas Computerspielsucht ist nicht zu unterschätzen und wird mit Sicherheit auch in Zukunft nichts von seiner Aktualität verlieren. Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um eine Bachelorarbeit, die im Studiengang "Mediendesign" an der Rheinischen Fachhochschule Köln erstellt wurde. Sie beschreibt das Thema Computerspielsucht ausgehend von den Ursachen, über den Verlauf bis hin zum erfolgreichen Ausstieg. Die vom Autor durchgeführten Interviews mit Computerspielsüchtigen zeigen interessante Erkenntnisse über individuelle Hintergründe und den Umgang mit der modernen Sucht. Betroffene berichten, wie sie in die virtuelle Welt eintauchten und versuchten wieder an die Oberfläche zum realen Leben zu gelangen.

  • von Ralf Montino
    53,90 €

    In den Zeiten der Globalisierung steigen fu¿r die Unternehmen die Herausforderungen. Differenzieren ko¿nnen sich die Anbieter u¿ber eine bessere Qualität ihrer Produkte. Die eingesetzten Werkzeuge und Abläufe dienen der Sicherstellung der hinreichend identischen Reproduktion von einzelnen Prozessschritten, die zuvor als richtig definiert wurden. Insbesondere bei sehr komplexen Herstellungsprozessen sind die Auswirkungen von Variationen bei einzelnen Prozessschritten auf das Endprodukt häufig nicht klar. Der Fokus dieses Buches liegt auf der Suche nach den Ursachen fu¿r Abweichungen in einem hochkomplexen Fertigungsumfeld mit sehr hohen Qualitätsanforderungen der Kunden aus der automobilen Zulieferkette. Abweichend vom üblichen Einsatz künstlicher neuronaler Netzwerke zur Prognose des Verhaltens von Systemen wird hier ein solches Netz eingesetzt, um die Ursachen fu¿r das Verhalten zu identifizieren. Ebenfalls neu ist die Datenreduktion durch Feature Selection mit dem Einsatz des Neuronalen Netzes zur Validierung. Das beschriebene Verfahren eignet sich allgemein für Geschäftsprozesse, bei denen sehr hohe Qualitätsanforderungen mit einer guten Dokumentation hinterlegt sind.

  • von Mario Plattner
    89,90 €

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der genossenschaftlichen Revision im österreichischem Recht und der Rolle des Aufsichtsrates von Kreditgenossenschaften. Dabei diente der langfristig orientierte Stakeholder-Ansatz, der der genossenschaftlichen Grundausrichtung, der Förderung der Mitglieder, immanent ist, als Leitlinie, dessen Absicherung ¿ nach Meinung des Verfassers ¿ durch die Genossenschaftsrevision resp. durch den Genossenschaftsrevisor ad personam idealtypisch gewährleistet werden sollte. In diesem Zusammenhang müssen auch stets die einschlägigen bankrechtlichen Bestimmungen (bspw §§ 60 ff, 93 ff BWG), die auf die sektoralen Unterschiede in der Bankenlandschaft Rücksicht nehmen stets im Auge behalten und einer entsprechenden Würdigung unterzogen werden. Neben aktuellen Veränderungen in der Struktur der Genossenschaft (zuletzt durch das URÄG 2008) werden auch Klassiker des Genossenschaftswesens (Operationalisierung des Förderauftrages, Unabhängigkeit der Gremien etc.) in einem neuen Licht betrachtet.

  • von Niels Mensing
    69,90 €

  • von Willi Scholz
    79,90 €

  • von Christoph Eggert
    98,00 €

  • von Till Raitor
    79,90 €

  • von Andre Estermann
    89,90 €

    Das Ziel der Arbeit kann grundsätzlich in zwei Ebenen geteilt werden. Zum ersten war es Ziel die Entwicklungen hin zum ¿neuen¿ deutschen Gasmarkt aus Sicht von Stadtwerken zu beschreiben. Zum zweiten war es Ziel, auf dieser Grundlage ein prozessorientiertes Managementinstrument zur Steuerung der Teilnahme dieses ¿neuen¿ Gasmarktes durch Stadtwerke theoretisch herzuleiten, praktisch zu testen und abschließend operativ im ¿Tagesgeschäft¿ von Stadtwerken zu nutzen.

  • von Katharina Klee
    53,90 €

    Haptene sind niedermolekulare chemische Verbindungen, die selbst nicht immunogen sind, wie Hormone, Pestizide, Antibiotika und Mykotoxine. Antikörper sind Proteine, die in der Lage sind jedes beliebige Molekül zu binden, und können in Immunoassays effizient und kostengünstig zur Detektion von Haptenen eingesetzt werden. In vitro Antikörperbibliotheken und Selektionsmethoden dienen der Herstellung von Antikörpern. Bei einer zu niedrigen Bindungsaffinität, ist eine weitere Verbesserung durch Mutagenese des Antikörpergens und Optimierung des Selektionsprozesses notwendig. Im Rahmen dieser Arbeit wurden verschiedene Mutagenesestrategien zur Herstellung Hapten-spezifischer Antikörperbibliotheken anhand eines Mykotoxin-bindenden ¿single chain¿ Antikörpers (scFv) entwickelt. Eine PCR-Methode wurde etabliert für die Einführung von Diversität in die hypervariable Region 1 der schweren und leichten Kette einzeln und in Kombination. Die resultierenden Antikörperbibliotheken wurden mit einer durch Error-Prone-PCR erstellten verglichen. Mit Hilfe eines optimierten Selektionsverfahrens, bei dem die Stringenz stark erhöht wurde, konnten erfolgreich scFvs mit höherer Affinität isoliert werden.

  • von Birthe Zimmermann
    58,00 €

    Die Dissertation untersucht die Auswirkung von Lungensport auf die Systemerkrankung COPD. An der Studie nahmen 42 Patienten mit COPD Gold II ¿ III teil, aufgeteilt in eine Kontroll- und Studiengruppe. Die Untersuchung der Probanden erfolgte in konstanten Zeitabständen. Die BIA- Messung erfasste die Muskelmasse und den Ernährungs- und Trainingszustand der Probanden. Der speziell für Patienten mit Atemwegserkrankungen erstellte Lebensqualitäts-Fragebogen, den so genannten St. George Respiratory Questionnaire, füllten die Probanden regelmäßig aus. Der Lungensport ist ein ambulantes Rehabilitationsprogramm für Lungenkranke, das von einer Diplom-Sportwissenschaftlerin geleitet wird. Die vorliegende Studie zeigt auf, dass sich Lungensport auf den Verlauf der COPD als Systemerkrankung positiv auswirkt, dass die regelmäßige Teilnahme am Lungensport einen steigernden Effekt auf die Muskelmasse hat und, dass sie den Ernährungszustand von COPD-Patienten verbessert. Somit ist der Lungensport eine evidenz- basierte Maßnahme zur Behandlung der COPD.

  • von Anne-Katrin Ziesenitz
    79,90 €

  • von Ewa Agata Dziedzic
    89,90 €

    Gibt es Alternativen der Identitätskonstruktion? Wie tragen transnationale und transkulturelle Prozesse zu deren Erweiterung bei? Welche sozialen, ökonomischen und kulturellen Ressourcen stehen zur Verfügung? Beleuchtet wird in folgender Arbeit vor allem das Verständnis der ¿Europäischen Identität¿, biographische Darstellungen der ¿2ten Generation¿ oder die Frage nach tradierten Geschlechtsidentitäten. Der Autorin gelingt es dabei, einen Überblick über die breiten Debatten zu Identität in einem kontextuellen Rahmen zu setzen.

  • von Kyoko Tokunaga
    89,90 €

  • 19% sparen
    von Wolfgang Stille
    73,00 €

    Das BIN PACKING Entscheidungsproblem stellt die Frage, ob zu einer gegebenen Menge von Objekten verschiedener Gro¿ße und einer Menge von Containern mit bestimmtem Fassungsvermo¿gen eine Verteilung der Objekte auf die Container existiert, so daß weder ein Objekt unverpackt bleibt, noch die Kapazität eines Containers u¿berschritten wird. Das korrespondierende Optimierungsproblem sucht nach der minimalen Anzahl an Containern, um alle Objekte zu verpacken. BIN PACKING Probleme treten in zahlreichen Anwendungen in Industrie und Wirtschaft auf, beispielsweise bei der Verteilung von Ressourcen, der Ablaufplanung komplexer Vorgänge, im Projektmanagement und in der Logistik, nur um einige zu nennen. Dieses Buch beschäftigt sich mit Techniken zur Lo¿sung von speziellen BIN PACKING Problemen und deren Verwandten. Dabei geht es sowohl auf theoretische sowie modellierungstechnische und algorithmische Aspekte ein. Das letzte Kapitel ist der Praxis gewidmet: der Optimierung von Fertigungslinien fu¿r die Leiterplattenbestu¿ckung, eine Anwendung, die aus einer langjährigen Industriekooperation mit Philips Assemble¿on in Eindhoven entstand.

  • von Nicole Flindt
    58,00 €

    Dieser Sammelband beinhaltet Beiträge der 6. Tagungder NachwuchswissenschaftlerInnen der Kommission¿Pädagogik der frühen Kindheit¿ (PdfK) der DeutschenGesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). DasNachwuchstreffen zum Thema ¿Frühkindliche Bildung -Entwicklung und Förderung von Kompetenzen¿ wurde 2008von der Pädagogischen Hochschule Heidelbergausgerichtet. Die Tagungsbeiträge verdeutlichen mitsozialpädagogischen, sonderpädagogischen,soziologischen, bildungsphilosophischen undfachdidaktischen Zugängen eine thematische Vielfaltder aktuellen Forschungsarbeiten im deutschsprachigenRaum und das interdisziplinäre Interesse am Praxis-und Forschungsfeld Pädagogik der frühen Kindheit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.