Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Sutton Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Bernhard Kukatzki
    20,00 €

    Bernhard Kukatzki legt den ersten Fotoband vor, der die pfälzisch-jüdische Geschichte der vergangenen 150 Jahre dokumentiert. Über 200 bislang zumeist unveröffentlichte Fotografien vermitteln anschaulich und lebendig das facettenreiche alltägliche und geistig-kulturelle Leben der pfälzischen Juden in Vergangenheit und Gegenwart.

  • von Förderverein "Haus d. Geschichte" e. V.
    20,00 €

    15 Zeitzeugen berichten von ihrem Arbeitsleben in der Ilseder Hütte, im Eisenbahnbetrieb und im Erzbergbau, von Schichtarbeit, Lohnauszahlungen, Umweltschutz und Aktionärsversammlungen. Sie erzählen, wie sie die Stilllegung des Erzbergbaus und des Hochofenwerks sowie die Umsetzung auf einen anderen Arbeitsplatz oder das Ende ihres Berufslebens empfanden. Sie schildern aber auch den Alltag jenseits der Arbeit.

  • von Melsene Bittó
    20,00 €

    Melsene Johansen, ehrenamtliche Stadtarchivarin und Mitglied in mehreren Geschichtsvereinen der Region, hat bereits zahlreiche Beiträge zur Geschichte Helmstedts veröffentlicht. Zusammen mit Helgard Helmich hat sie für diesen historischen Bildband eine Fülle von Fotografien und anderen Dokumenten zusammengestellt, in denen sich die Geschichte der Stadt widerspiegelt.

  • von Volker Gallé
    19,99 €

    In diesem historischen Bildband wird die Stadt Alzey in den Jahren von 1860 bis 1970 dokumentiert. Über 200 teilweise zum ersten Mal veröffentlichte Bilder zeigen größtenteils die Menschen in ihrem Alltag. Die Fotografien regen zur Neubetrachtung von Altbekanntem ein und wecken Erinnerungen an eine vergangene Zeit.

  • von Team des Stadtmuseums Bad Schwalbach
    19,99 €

    Mitmehrals220zumgrößtenTeilunveröffentlichtenBildernlädtdasMuseumsteamdesStadtmuseumsBadSchwalbachSiezueinerZeitreisedurchdiespannendeGeschichteBadSchwalbachsein.DieFotografien,diehierpräsentiertwerden,umfasseneineZeitspannevonetwa1880bis1935undzeigenMenschenbeiihrerArbeit,beiFestenundimVereinsleben.DasKurlebenwirdmiteinerReihevonseltenenAufnahmenebenfallsdokumentiert.

  • von Manfred Fieting
    19,99 €

    Vom Mittelalter bis in die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts spannt sich der geschichtliche Bogen dieses historischen Bildbandes über Gernsbach und das obere Murgtal bis Forbach. Anhand von Stichen und Lithographien schildert der Autor Manfred Fieting die vielfältigen Entwicklungen in dieser landwirtschaftlich wunderschön gelegenen Kleinstadt.

  • von Verein für Geschichte und Heimatpflege der Gemeinde Wickede (Ruhr) e. V.
    20,00 €

    Über 200 bislang meist unveröffentlichte Aufnahmen zeigen die alten Orte der neuen Gemeinde Wickede (Ruhr), das kirchliche und politische Leben, die Arbeitswelt und die Vereine von 1880 bis in die 1960er-Jahre. Viele Ältere werden manches noch aus eigener Anschauung kennen. Den Jüngeren bietet dieses Buch die Möglichkeit, einen kleinen Ausschnitt der Geschichte Echthausens, Schlückingens, Wickedes, Wiehagens und Wimberns nachzuerleben.

  • von Dirk Soechting
    19,99 €

    Dirk Soechting, lange Jahre Direktor des Bergischen Museums und Geschäftsführer des Schlossbauvereins, dokumentiert in diesem Bildband die neuere Geschichte von Schloss Burg. Auf über 200 bisher zumeist unveröffentlichten Fotografien aus dem Vereinsarchiv erlebt der Leser, wie sich die Ruine des 19. Jahrhunderts dank Restaurationsarbeiten zur touristischen Attraktion mit über 250.000 Besuchern jährlich entwickelte, die Schloss Burg heute ist.

  • von Norbert Peschke
    20,00 €

    Ein Jahr nach dem Band ¿Bomben auf Zwickau und Planitz¿, der in der Öffentlichkeit auf breites Interesse stieß, legt Norbert Peschke nun die sehnlichst erwartete Fortsetzung vor. Im Mittelpunkt dieses Bildbandes stehen die Luftangriffe des Jahres 1945. Zu den rund 160 bisher weitgehend unveröffentlichten Bildern zählen amerikanische Luftaufnahmen, auf denen das Ausmaß der Zerstörung gut zu erkennen ist.

  • von Torsten Foelsch
    19,99 €

    Seit 1998 erschienen in der Reihe Archivbilder fünf Bildbände über die Prignitz. In diesem neuen Band stellen Edeltraud Pawelka, Torsten Foelsch und Rolf Rehberg alle elf Städte der im Nordwesten der Mark Brandenburg gelegenen Region in Bild und Wort vor.Freyenstein, Havelberg, Kyritz, Lenzen, Meyenburg, Perleberg, Pritzwalk, Putlitz, Bad Wilsnack, Wittenberge und Wittstock sind Orte mit Stadtrecht in den ehemaligen Kreisen Ost- und Westprignitz. Über 200 historische Fotografien zeigen sie in ihren Gemeinsamkeiten wie ihren spezifischen Entwicklungswegen.Ackerbürgerstädte stehen neben Kommunen, die schon von altersher durch Handel und Gewerbe geprägt sind, noch verstärkt durch Eisenbahnanschluss und Industrialisierung im 19. Jahrhundert.Die Autoren sind profunde Kenner der Geschichte ihrer Heimatregion und beleuchten ein thematisch weites Spektrum von den wirtschaftlichen Entwicklungen bis zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Prignitzstädte.Das reichhaltige, der Öffentlichkeit zumeist erstmalig zugänglich gemachte Bildmaterial stammt aus Museen, Archiven und privaten Sammlungen vieler Bürger sowie der Autoren.

  • von Marlies Schäfer-Gollnow
    19,99 €

    Über 200 unveröffentlichte Fotografien dokumentieren, wie es in Dürrmenz-Mühlacker zwischen 1900 und 1970 aussah. Sie zeigen die Entwicklung vom Marktflecken zur Stadt, die Wahrzeichen und die verschiedenen Gesichter der Enz. Vor allem aber spiegeln die lebendigen Aufnahmen den Alltag der Menschen, das Arbeitsleben, die Bedeutung des Bahnhofs, die politischen Ereignisse, die Vereine, den Schulalltag und das kirchliche Leben wider.

  • von Uwe Beitz
    19,99 €

    Die Ostsee ¿ das ¿mare balticum¿ ¿ spielt für Eckernförde seit jeher eine wichtige Rolle. Sie ist Lebensraum und Arbeitsplatz. Den Touristen spendet sie Freude, den Einheimischen gibt sie Nahrung, aber mit Hochwasser und Sturmfluten auch Anlass zur Sorge. Welchen Einfluss nahm das Meer auf die ¿italische Stadt¿, wie der Dichter Wilhelm Lehmann Eckernförde in einem Gedicht nannte? Dieser Frage geht Uwe Beitz, Leiter des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Eckernförde, anhand von etwa 140 historischen Fotografien aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts nach. Die bisher zumeist unveröffentlichten Aufnahmen zeigen die Ostsee als Handelsweg und Kriegsschauplatz, als Arbeitsplatz für Fischer und Reeder, als Freizeitparadies und Quelle von Gefahren. Das Meer ist in Eckernförde immer präsent. Bildende Künstler und Fotografen konnten sich dieser Faszination nicht entziehen. Ihre interessantesten Aufnahmen legen in diesem liebevoll zusammengestellten Bildband hiervon beredtes Zeugnis ab.

  • von Manfred Mittelstaedt
    19,99 €

    Thale liegt im romantischen Harzer Bodetal. In dieser Naturschönheit entwickelte sich nach 1872 die Thale-Montanindustrie und fortan begegneten sich Touristen und Hüttenkumpel. Explosionsartig entfaltete sich die Stadtgemeinde Thale. Der Bildband lässt den Leser mit 240 Momentaufnahmen der Jahre 1872 bis 1972 am Alltags- und Festleben der hier tätigen Menschen und ihrer sichtbaren materiellen und kulturellen Jahrhundertleistung teilhaben.

  • von Helmuth Fricke
    20,00 €

    Wandsbek, heute Bezirk der Stadt Hamburg, war durch seine Grünanlagen in den vergangenen Jahrhunderten Anziehungspunkt für Erholung suchende Großstädter. Auf über 250 historischen Fotografien und Postkarten dokumentiert dieser Bildband die Entwicklung der ehemaligen Stadt. Die historischen Bilder aus der Zeit zwischen 1900 und 1950 erinnern an den von wechselhaften Alltag ihrer Bewohner.

  • von Hans-Hermann Pöpsel
    20,00 €

    Erst 1949 schlossen sich die nordrhein-westfälischen Gemeinden Milspe und Voerde zu Ennepatal zusammen. Dieser Bildband dokumentiert anhand von etwa 200 bislang meist unveröffentlichten historischen Aufnahmen die Vorgeschichte der jungen Stadt. Die eindrucksvollen Aufnahmen spannen einen Bogen von 1880 bis 1970, erinnern an das Alltagsleben der Ennepetaler und laden zum Erinnern ein.

  • von Volker Bingenheimer
    19,99 €

    Im Jahre 754 wird das vor den Toren von Mainz gelegene "Batenheim" in einer Schenkungsurkunde über einen Weinberg erstmals urkundlich erwähnt. Als Grundbesitz, Leih- und Tauschobjekt waren die Bodenheimer Weinberge vom Mittelalter bis in die Neuzeit bei Adeligen, Mainzer Patriziern und vor allem Klöstern sehr begehrt. Adelshöfe und Straußwirtschaften künden bis heute von der Jahrhunderte alten Bedeutung des Weinbaus für die Gemeinde. Zwar ist Bodenheim zwischen 1900 und 1970 gewachsen, sind einige alte Bauwerke verschwunden und durch Neues ersetzt worden. Doch im Grunde hat sich der Ort an der Rheinterrasse seine historisch gewachsene Struktur und seinen urtümlichen Charakter bis heute bewahrt. Passend zum 1250-jährigen Jubiläum der Ersterwähnung legt nun der Bodenheimer Journalist Volker Bingenheimer diesen Bildband vor. Rund 200 bislang zumeist unveröffentlichte Fotos zeichnen die Zeit von 1882 - als der Ort von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht wurde - bis in die 1960er-Jahre nach. Sie laden ein zu einem unterhaltsamen Ausflug in das Bodenheim vergangener Zeiten - als zwischen Oberdorf und Mainzer Pforte noch Pferdewagen über Kopfsteinpflaster fuhren und der Wein mit Eimer und Butte gelesen wurde. Der Blick des Betrachters richtet sich vor allem auf den Alltag der Bürger zwischen Arbeit, Familienleben und öffentlichen Festen. Ein Buch, das Altvertrautes zeigt, Erinnerungen an längst Vergangenes wiederaufleben lässt und Neugier weckt, Bodenheim einmal mit anderen Augen zu sehen.

  • von Elke Petter
    19,99 €

    Ein weißes Renaissanceschloss und ein Dorf in der Gestalt einer kleinen Residenzstadt begründeten den Ruf Ahrensburgs als "schöne Nachbarin" Hamburgs. Eingebettet in die reizvolle waldreiche Landschaft übte es auf Erholung Suchende bereits seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert große Anziehungskraft aus. Der Entwicklung von einer ländlich geprägten Gemeinde zu einem wachsenden Ausflugs- und Villenvorort für die Hamburger Bevölkerung folgten viele weitere Wachstumsphasen. Die Historikerin Elke Petter und die Archivmitarbeiterin Martha Thiesing dokumentieren diese wechselvolle Entwicklung zwischen 1865 und 1960. Anhand von 160 Aufnahmen zeigen sie sowohl die städtebaulichen Veränderungen als auch den Lebens- und Arbeitsalltag vergangener Zeiten. Die Fotos stammen aus dem zum Teil noch unbekannten Nachlass des Fotografen Willy Lüders sowie aus zahlreichen öffentlichen und privaten Beständen. Der Bildband lädt den Betrachter ein zu einer Reise in die Zeit, in der die Weichen für das moderne Leben und Aussehen Ahrensburgs gestellt wurden.

  • von Doris Schilly
    19,99 €

    Von der Besetzung Gladbachs durch belgische Truppen 1918, von Kindheit und Alltag in den 20er-Jahren, Bunkernächten 1943 und 1944, der Wohnungsnot und dem ¿Fringsen¿ in der Nachkriegszeit erzählen 22 Mönchengladbacher Zeitzeugen. Die Historikerin und Journalistin Doris Schilly führte spannende Interviews. Die kurzweiligen Textpassagen sind mit bislang unveröffentlichten Fotos aus Privatbesitz und dem Stadtarchiv Mönchengladbach illustriert.

  • von Peter Bachstein
    20,00 €

    Noch vor 30 Jahren war Marzahn ein kleines Angerdorf im Osten Berlins. Doch wurde es zu einer in industrialisierter Bauweise errichteten Großsiedlung, die 1988 fast 175.000 Einwohner zählte. Im Mittelpunkt dieses Bildbandes mit über 200 Abbildungen des modernen Marzahn stehen die Menschen. Sie zeigen ein anschauliches Bild des Alltags zwischen Arbeit, Freizeit, Sport, Kultur und politischem Leben und laden ein zum Erinnern und Neuentdecken.

  • von Herbert Günther
    19,99 €

    Die über 120 Fotografien von Herbert Günther zeigen die gesamte Strecke des Wuppertaler Wahrzeichens. Die einzigartigen Aufnahmen entstanden direkt vor dem Umbau der Bahn und halten somit einen unwiederbringlichen Moment fest. Darüber hinaus eröffnen die Bilder bereits eine Perspektive auf die ¿Neue Schwebebahn¿: Eine moderne Stadtbahn des 21. Jahrhunderts und Zeugnis von über 100 Jahren Stadtgeschichte.

  • von Heinz Oette
    19,99 €

    Das brandenburgische Finsterwalde durchlebte im 20. Jahrhundert einen tiefgreifenden Wandel als sich der bisherige kleine Tuchmacherort zur größten Industrie- und Handelsstadt der westlichen Niederlausitz aufstieg. Es sind vor allem die Menschen, die im Mittelpunkt der über 200 bislang unveröffentlichten Aufnahmen, die sie zeigen bei der Arbeit, beim Sport, in der Schule und in ihrem Alltagsleben. Ein Bildband zum Erinnern und Neuentdecken.

  • von Rudolf Decker
    19,99 €

    Über 200 lebendige Aufnahmen zeigen nicht nur den Fremdenverkehr, sondern vor allem den Alltag der Menschen in Boppard zwischen 1860 und 1960. Die bislang meist unveröffentlichten Fotografien veranschaulichen die Festkultur, die vielfältigen Aktivitäten der Vereine, Brauchtum und Traditionen sowie das Wirtschaftsleben in der Stadt. Die Bilder stammen aus dem umfangreichen Archiv von Rudolf Decker.

  • von Kurt Wagner
    19,99 €

  • von Udo Christoffel
    19,99 €

    Wilmersdorf wurde nach 1920 zu einem der beliebtesten Wohnviertel in der Metropole Berlin. Die historischen Fotografien des Bildbandes erinnern an das bürgerliche Leben in der Stadt, Familien und ihre Geschichten, die über Generationen hier ansässig sind und die das Wohl der Gemeinde mitbestimmt und geprägt haben. Auch erzählt der Band von den aktuellen Plänen, ein ¿Tivoli¿ in Berlin zu bauen in Nachfolge des Luna-Parks am Halensee.

  • von Karl-Heinz Meier
    19,99 €

    Der Bildband erweckt den Eilbeker Alltag in der Zeit von 1890 bis in die Gegenwart zu neuem Leben. Über 140 historische Fotos und zeitgenössische Dokumente geben einen facettenreichen Einblick in die Alltagswelt der Eilbecker, deren Viertel 1894 Hamburg eingemeindet wurde. Alteingesessene werden sich an selbst Erlebtes erinnern und schon fast Vergessenes wiederentdecken. Auch interessante Details lassen staunen.

  • von Harald Bongart
    19,99 €

  • von Petra Geike
    20,00 €

  • von Klaus Ridder
    19,99 €

  • von Rainer Leverenz
    19,99 - 20,00 €

  • von Christine Just
    19,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.