Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Sutton Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Franz Dosch
    19,99 €

    Vor 180 Jahren wurde die Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft gegründet. Der erste Dampfer, "Franz I.", nahm 1830 den Verkehr zwischen Wien und Budapest auf. Schnell entwickelte sich die DDSG zur größten Binnenschifffahrtsgesellschaft der Welt und zur traditionsreichsten Reederei auf der Donau. Franz Dosch, der bis zu seiner Pensionierung 1996 vom Matrosen bis zum Personaldirektor der DDSG aufstieg, hat über 200 großteils bisher unveröffentlichte historische Fotografien aus seiner persönlichen Sammlung ausgewählt. Die beeindruckenden Aufnahmen illustrieren die Donauschifffahrt von den Anfängen bis zur Privatisierung der Gesellschaft, die 1991 begann. Die Fotos zeigen die Flotte der DDSG, die Ausbildung der Matrosen, den Arbeitsalltag und die Festlichkeiten an Bord und im Hafen. Das erste Kreuzfahrtschiff konnte 1916 in Dienst gestellt werden.Der Bildband lädt zu einer nostalgischen Reise in eine Zeit ein, als die Flotte der DDSG die Donau, ihre Nebenflüsse und Kanäle auf einer Strecke von rund 5.650 Kilometern beherrschte.

  • von Christoph Engelhard
    19,99 €

    Hervorgegangen aus einer welfisch-staufischen Siedlung stieg Memmingen im 14. und 15. Jahrhundert zu einer blühenden schwäbischen Reichsstadt auf. Denkmäler, Museen und eine reichhaltige Festtradition belegen die 900-jährige Geschichte Memmingens. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der gelungene Anschluss an die modernen Verkehrswege zum Zündfunken für die Industrialisierung und die Ansiedlung zahlreicher mittelständischer Unternehmen. Stadtarchivar Christoph Engelhard dokumentiert mit Fotografien aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Leben und Alltag in Memmingen zwischen der "Herrlichkeit" einer alten Reichsstadt und der Entwicklung zum modernen Gemeinwesen. Die rund 150 überwiegend unveröffentlichten Aufnahmen stammen aus dem Fundus des Stadtarchivs und führen in das Bild der Stadt sowie in das Arbeiten und Wohnen, Leben und Feiern ihrer Bewohner ein. Dieses Buch lädt ein zum Erinnern und Wiederentdecken.

  • von Hajo Brandenburg
    22,99 €

  • von Stephan Brandt
    19,99 €

  • von Harald Neckelmann
    19,99 €

  • von Ralf Schmiedecke
    19,99 €

  • von Klaus Nadolski
    19,99 €

  • von Heinz-Dieter Busch
    19,99 €

  • von Ralf Schmiedecke
    22,99 €

  • von Peter-Alexander Bösel
    19,99 €

    Aus dem früheren Feld- und Reitweg zwischen Tiergarten und Grunewald entstand ab 1884 der weltweit bekannte Kurfürstendamm, Berlins Prachtboulevard. Peter-Alexander Bösel führt den Leser mit mehr als 230 historischen Bildern aus seiner umfangreichen Sammlung auf einen Streifzug über diese viereinhalb Kilometer lange Straße, die einst an der Corneliusbrücke in Tiergarten begann. Nach einem Besuch im Zoologischen Garten blickt der Leser in die einstmals sehr prachtvolle alte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Danach setzt er seinen Weg fort, vorbei an reich dekorierten Wohn- und Geschäftshäusern mit Cafés, Kinos, Vergnügungslokalen und Nobelgeschäften bis nach Halensee, wo er einen Abstecher in den ehemaligen Lunapark macht. Auf dieser Exkursion bleibt das Ausmaß der Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und der mehr oder weniger geglückte Wiederaufbau des Boulevards nicht verborgen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite führt der Weg entlang der Ausstellungsflächen, Theater und Restaurants zurück zum Ausgangspunkt. Der Bildband lädt den Leser ein, sich diesem unterhaltsamen und reich bebilderten Ausflug anzuschließen.

  • von Monika Elm
    19,99 €

  • von Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr
    20,00 €

  • von Hrg. Stadt Kulmbach
    20,00 €

  • von Reinhold Kruse
    19,99 €

  • von Holger Rüdel
    19,99 €

  • von Peter-Alexander Bösel
    19,99 €

    Innerhalb weniger Jahre entstand ab 1889 aus dem Grunewalder Wald- und Jagdgebiet am Ende des Kurfürstendamms ein Luxuswohnort. Peter-Alexander Bösel hat über 200 der faszinierendsten Bilder aus seiner umfangreichen Sammlung zur berühmten Villenkolonie ausgewählt. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Darstellung gesellschaftlicher, kultureller und sozialer Einrichtungen. Dieser Bildband lädt ein zum Erinnern, zum Neu- und Wiederentdecken.

  • von Olaf Manke
    19,99 €

    Nach dem großen Erfolg seines historischen Bildbandes ¿Recklinghausen¿ von 2002 hat Olaf Manke, diesmal gemeinsam mit Jürgen Wagner, erneut in vielen Recklinghäuser Privatarchiven gestöbert. Die über 200 bislang meist unveröffentlichten Aufnahmen zeichnen ein lebendiges Bild der Arbeit untertage und des Alltags in Recklinghausen in den Fünfziger- und Sechzigerjahren. Die Autoren laden den Leser ein, Erinnerungen aufleben zu lassen.

  • von Paul Adelsberger
    19,99 €

    PaulAdelsbergerdokumentiertindiesemBildbandanhandvonetwa200historischenFotografientypischeAlltagsgeschichteundImpressionenausderErdingerVergangenheit.NebenseltenenStadtansichtenzeigtereindrucksvolleAufnahmenausArbeitsalltagundFreizeitgestaltungundstelltauchNotzeitenwieKriegeundandereKatastrophendar.DieLeserundLeserinnenbegebensichaufeinespannendeZeitreiseindenAlltagihrerVorfahren.

  • von Frank Radzicki
    19,99 €

    DasheutigeRuhrgebieterlebtenachdemErstenWeltkriegundderfranzösischenBesatzungeinenraschenAufschwungundbenötigtedringendeineneffektivenAnschlussandieaufstrebendeHandelsluftfahrt.DeshalbentstandimJahre1925aufderGrenzezwischendenStädtenEssenundMülheim/RuhrderFlughafenEssen-Mülheim.Über200historischeAufnahmenzeigendieEntwicklungdesFlughafensEssen-MülheimindenletztenachtJahrzehnten.

  • von Hans-Joachim Böttcher
    20,00 €

    Das sächsische Städtchen Bad Düben liegt idyllisch am Fluß Mulde und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Der Betrachter verfolgt die Entwicklung Bad Dübens auf einem Spaziergang durch die Altstadt. So Manches gibt es dabei zu entdecken. Die 232 historischen Fotos des Bildbandes erinnern mit Ansichten der Stadt Bad Düben an die Wandlungen des Ortes, insbesondere seit 1950 und zeigen die Alltagsgeschichte ihrer Bewohner.

  • von Michael Thomas Röblitz
    22,99 €

    Michael Thomas Röblitz und Ralf Schmiedecke präsentieren anhand von mehr als 200 Fotos aus eigenen Beständen, Privatsammlungen und Archiven die Entwicklung Schönebergs von der dörflichen Sommerfrische zu einer der reichsten Städte in Deutschland vor 1920 sowie als eigenständiger Stadtbezirk bis 2001. Der Leser wird an die "gute alte Zeit" erinnert und erfährt zudem von den Menschen, die Stadt und Bezirk prägten.

  • von Heinrich Böning
    19,99 €

    Rund200bislanggrößtenteilsunveröffentlichteFotografiendokumentierenindiesemBildbanddieBrückenundWehre,dieWind-undWassermühlen,dieDörferundStädteentlangderHasevon1900bis1960.DarüberhinauszeigendiehistorischenAufnahmenvorallemdieMenschen,dieanundmitdemGewässerlebten.DieHaseprägteundprägtdenAlltaginOsnabrück,Bersenbrück,Quakenbrück,Meppenundweiteren.

  • von Falk-Rüdiger Wünsch
    19,99 €

    IndiesemBildbandpräsentiertFalk-RüdigerWünschAnsichtenvonKreuzberg,dieselbstKreuzberg-Kennerüberraschenwerden.SelteneFotografienausprivatenSammlungenundöffentlichenArchivendokumentierendieZeitvomAnfangderFotografiebisindie1960erJahrehinein.EswerdennichtnurAnsichtenvonPlätzenundGebäudengeboten.AuchheutenichtmehrexistenteArchitekturwirdverewigt,teilweisesogarzumerstenMal.Ungewöhnlichist,daßhierdieMenschenimVordergrundstehen.IhreArbeits-undLebensweltenwerdendemheutigenBetrachternähergebracht.DieseBildervermittelneinenlebendigenEindruckvoneinerZeit,diefürvieleunbekanntoderinVergessenheitgeratenist,obwohlsienochgarnichtsolangeherist

  • von Doris Pagel, Jörg Pagel & Holger Becker
    19,99 €

  • von Rudolf Wulff
    19,99 €

    Der fortsetzende Bildband über das mecklenburgische Boizenburg enthält über 200 Abbildungen aus privaten und Museumsbeständen. Sie erinnern an das Boizenburger Leben zu DDR-Zeiten. Dabei stehen die Bewohner der Stadt in ihrem Wohnumfeld, bei der Arbeit, in der Schule und Freizeit im Mittelpunkt der Betrachtung. Diese Zeitreise der besonderen Art lädt den Betrachter ein zum Nachdenken und Erinnern.

  • von Peter Blath
    19,99 €

    Der Fremdenverkehr im Werdenfelser Land nahm nach der Eröffnung der Bahnlinie Murnau-Garmisch-Partenkirchen am 25. Juli 1889 gewaltig zu. Anhand der 200 eindrucksvollen Fotografien und Postkarten zeichnet Peter Blath das Leben der Menschen und die technische Entwicklung in dieser Region nach. Somit gewinnen Einheimische wie Besucher in diesem Fotoalbum völlig neue Eindrücke von den Gipfelstürmern im Werdenfelser Land des letzten Jahrhunderts.

  • von Martin Westphal
    19,99 - 20,00 €

  • von Hajo Brandenburg
    19,99 €

    Dieser spannende Bildband zeigt die Entwicklung Altonas in der Zeit von 1844 bis 1973. Die Zusammenstellung historischer Fotografien entführt den Leser in eine Zeit, als sich die Stadt zum Ende des 19. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten Fischereihäfen Deutschlands entwickelte. Der Autor hat aus den Beständen des Altonaer Museums über 150 bislang meist unveröffentlichte Fotografien ausgewählt, die den Alltag der Altonaer dokumentieren.

  • von Ralf Schmiedecke
    22,99 €

    Der Bildband präsentiert den Berliner Bezirk Reinickendorf. Es sind Bilder aus den Dörfern Reinickendorf, Wittenau, Hermsdorf, Tegel, Heiligensee/Schulzendorf sowie aus dem ländlich geprägten Lübars zu sehen. Dem Leser werden auf über 200 einzigartigen Fotos Eindrücke z.B. aus der Maschinenfabrik von August Borsig oder der Russisch-Orthodoxen-Gemeinde in Wittenau. Die Aufnahmen lassen teilhaben an längst vergangenen Zeiten und wecken Erinnerungen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.