Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Taschen GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Daniel Kothenschulte
    25,00 €

    Walt Disney war einer der kreativsten Köpfe des 20. Jahrhunderts und schuf ein einzigartiges Universum der Imagination . Wie nur wenige Klassiker des Kinos revolutionierten seine Zeichentrickfilme die filmische Erzählkunst und verbinden noch heute Generationen und Kulturen. Als einer der umfangreichsten Bildbände, die es bislang zu Disneys Animationsfilmen gab , versammelt dieser Band Hunderte von Abbildungen sowie Essays namhafter Disney-Kenner und führt ins kreative Herz des Studios während des "Goldenen Zeitalters des Zeichentrickfilms": Das Buch verfolgt Disneys Weg von den Anfängen im Stummfilm über den ersten Langfilm Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937), das wegweisende künstlerische Experiment Fantasia (1940) bis zu den letzten unter Walt Disneys kreativer Leitung entstandenen Meisterwerken Winnie Puuh und der Honigbaum (1966) und Das Dschungelbuch (1967). Nach umfangreichen Recherchen in den Archiven der Walt Disney Company und zahlreichen Privatsammlungen wählte Herausgeber Daniel Kothenschulte für diesen Band eine Fülle rarer Preziosen der Animation Art aus: Concept Paintings und Storyboards lassen die Entstehung der Ideen nacherleben , meisterhafte Cel-Setups zeigen die berühmten Filmszenen in größter Detailtreue , während Werkfotos der Disney-Fotografen detaillierte Einblicke in die kreative Arbeit der Walt Disney Studios gestatten. Pinocchio , Fantasia , Dumbo , Bambi , Cinderella , Peter Pan , Susi und Strolch oder 101 Dalmatiner : Jedem der berühmten Disneyklassiker ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Daneben werden auch weniger bekannte Juwelen wie die experimentellen Kurzfilme der Silly Symphonies und die lange vernachlässigten musikalischen Episodenfilme wie Make Mine Music und Melody Time behandelt. Beiträge so renommierter Disney-Spezialisten wie Leonard Maltin, Dave Smith, Charles Solomon, J. B. Kaufman, Russell Merritt und Brian Sibley beleuchten die Entstehungsgeschichten der Filme und würdigen die kreativen Köpfe hinter den Kulissen, die Animatoren und Designer, die den Disney-Stil prägten, darunter Albert Hurter, Gustaf Tenggren, Kay Nielsen, Mary Blair, Sylvia Holland, Tyrus Wong, Ken Anderson, Eyvind Earle und Walt Peregoy . Copyright © 2020 Disney Enterprises, Inc.

  • von Alain Silver
    20,00 €

  • von Rolf G. Renner
    15,00 €

  • von Valerie Steele
    25,00 €

    Von Azzedine Alaïa, Cristóbal Balenciaga und Coco Chanel bis Alexander McQueen, Yves Saint Laurent und Vivienne Westwood feiert Fashion Designers A-Z die bedeutendsten Modeschöpferinnen und Modeschöpfer der letzten 100 Jahre. Diese aktualisierte Neuausgabe des Buches enthält Fotografien von Hunderten von Kleidungsstücken aus der ständigen Sammlung des Museums im New Yorker Fashion Institute of Technology (FIT) : Von einem exquisit bestickten, samtenen Abendkleid bis zum von Mondrian beeinflussten minimalistischen Chick Schick im Stile Mondrians wurden die einzelnen Stücke nicht nur aufgrund ihrer Schönheit ausgewählt, sondern auch, weil sie als repräsentativ für die einzigartige Handschrift des kreativen Kopfes dahinter gelten dürfen. In ihrem einleitenden Essay schreibt die Direktorin und Chefkuratorin des Museums, Valerie Steele , über den Aufstieg des Modemuseums und die Entstehung der Modeausstellung als beliebtes und zugleich kontroverses Phänomen. Die internationale Stilexpertin Suzy Menkes trägt ein Vorwort bei, Texte der Kuratoren des Museums werfen historisches Licht auf jedes abgebildete Etikett und Kleidungsstück, und gezeichnete Porträts des Künstlers Robert Nippoldt ehren die dahinter stehenden Modeschöpfer.

  • von Xavier-Gilles Néret
    25,00 €

    Gegen Ende seiner langen Karriere als Maler, Bildhauer und Lithograf erkrankte Matisse schwer und war nicht mehr in der Lage, lange aufrecht zu stehen oder einen Pinsel zu führen. Derart eingeschränkt, entwickelte er in dieser späten Phase seines Lebens - er war beinahe 80 Jahre alt - die Technik, mit der Schere Formen direkt in buntes Papier zu schneiden . Die ausgeschnittenen Formen arrangierte er mithilfe seiner Assistentinnen, bis ein plastisches Bild entstand, das sich spannungsvoll zu einer figürlichen oder abstrakten Komposition fügte. "Mit der Schere zeichnen" nannte Matisse seine neu entwickelte Technik. Mit den gouaches decoupées (Scherenschnitten) schuf er ein überschäumendes Alterswerk von radikaler Modernität und voller Farbigkeit und Lebensfreude , das er selbst als Quintessenz seines Schaffens bezeichnete. Trotz ihrer vordergründigen Schlichtheit erreichen die Scherenschnitte eine skulpturale Qualität und geradezu minimalistische Abstraktion, die Generationen von Künstlern nachhaltig beeinflusste . Die überbordend farbenfrohen, oft großformatigen Bilder sind heute noch genauso erfrischend und innovativ wie zu ihrer Entstehungszeit. Diese neue Ausgabe unseres preisgekrönten XXL-Buches stellt Matisse' Scherenschnitte in einen ausführlichen biografischen Kontext, von seiner Reise nach Tahiti 1930 bis zu seinen letzten Lebensjahren in Nizza. Sie enthält zahlreiche Fotos von Matisse, darunter einige seltene Bilder von Henri Cartier-Bresson und Regisseur F. W. Murnau sowie Texte von Matisse , seinem Verleger E. Tériade, Louis Aragon, Henri Michaux, Pierre Reverdy und Matisse' Schwiegersohn Georges Duthuit .

  • von Francoise Tetart-Vittu
    20,00 €

  • von Graziella Roccella
    15,00 €

  • von Alexander Roob
    20,00 €

  • von Stefan Fischer
    75,00 €

    Ein Vogelungeheuer, das Sünder verschlingt, nackte Körper in tantrischen Verrenkungen, ein Ohrenpaar, das eine geschärfte Klinge schwingt: Mit nur 20 Gemälden und neun Zeichnungen, die man ihm zweifelsfrei zuordnete, sicherte sich der niederländische Visionär Hieronymus Bosch (um 1450-1516) einen Platz als rätselhafte Ausnahmeerscheinung der Kunstgeschichte . Auch 500 Jahre nach seinem Ableben sind Künstler, Wissenschaftler, Musiker und Designer von seinen außergewöhnlichen Visionen gefesselt. Basierend auf der erfolgreichen XXL-Ausgabe , für die TASCHEN erst kürzlich restaurierte Werke neu und detailreich fotografieren ließ, präsentiert diese großformatige Monografie das Gesamtwerk Boschs. Unter fachkundiger Anleitung des Kunsthistorikers und Bosch-Experten Stefan Fischer entdecken wir die zahlreichen faszinierenden Elemente, die jede Szenerie bevölkern, von Zwitterwesen zwischen Mensch und Tier bis zur ironischen Verbildlichung von Sprichwörtern und Redensarten. Der Band fasst all die schwer fassbaren Fäden seines Schaffens zu einem umfassenden Überblick zusammen und macht sichtbar, was Bosch und seine Malerei so immens einflussreich machte. Features: Hochauflösende, ganzseitige Reproduktionen zur Feier der außergewöhnlichen kompositorischen Bandbreite des Werks Zahlreiche Detailvergrößerungen zur Sichtbarmachung der faszinierenden und bizarren Elemente sowie unerwarteter technischer Details , von subtilen Pinselstrichen bis zur Maserung der Leinwand Das Jüngste Gericht als ausklappbare Doppelseite Ein Sonderkapitel über Boschs wohl berühmtestes Werk, das hypnotisierende, furchterregende Triptychon Der Garten der Lüste .

  • von Rose-Marie Hagen
    30,00 €

  • von Karin H. Grimme
    15,00 €

    Als eine kleine Gruppe junger Maler ab 1870 in Frankreich antrat, der Welt eine neue, moderne Art des Sehens und Malens zu zeigen, die sich vom Naturalismus abwandte, der subjektiven Wahrnehmung oberste Priorität einräumte und die Konturen auflöste, um den zufälligen, flüchtigen Moment in seinem flirrenden Farbenspiel einzufangen, ernteten sie wie alle Avantgardisten anfangs Hohn und Spott. Die Impressionisten unterschieden sich nicht nur durch ihren "ungenauen", lebhaften Pinselstrich, ihrer neuartigen Farbgebung mit kräftigen, leuchtende Farben und anderen stilistischen Eigenheiten von der gewohnten Bilder-Kost des kunstbeflissenen Bürgers, sie zeigten ihm auch Motive, denen jede Erhabenheit und jedes Pathos fehlte: Straßenszenen mit anonymen Passanten, Freizeitvergnügungen im Park und auf der Pferderennbahn, Szenen in Bars und Bistros und Landschaften, die auf Komposition und Tiefenwirkung verzichten und ganz auf das Spiel von Licht und Farbe und die Wiedergabe des momentanen Seheindrucks setzen. Heute gilt die Bewegung des Impressionismus als Schwanengesang auf die klassizistische Malerei und Wiege der Moderne.Diese Einführung in die Malerei des Impressionismus stellt neben den Größen dieser Stilrichtung Edgar Degas, Claude Monet, Auguste Renoir, Berthe Morisot und Camille Pissarro auch viele weitere Künstlerinnen und Künstler vor, die größere Aufmerksamkeit verdienen, zum Beispiel Marie Bracquemond, Medardo Rosso und Fritz von Uhde.

  • von Bernd Growe
    15,00 €

  • von Norbert Wolf
    15,00 €

  • von Jean-Louis Cohen
    15,00 €

  • von Antonio Paolucci
    25,00 €

    Getrieben von dem Ehrgeiz, das gesamte Wissen der Menschheit in einem einzigen Raum zusammenzuführen, bestückten Sammler ihre Wunderkammern mit allen möglichen Gegenständen künstlerischer, wissenschaftlicher und intellektueller Art und bildeten damit zugleich den Ausgangspunkt moderner Wissenschaft.Den toskanischen Großherzog Francesco I. de' Medici, den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Rudolf II. sowie Erzherzog Ferdinand II. aus dem Hause Habsburg zeichnete eine wahre Sammelleidenschaft aus, für die sie ein Vermögen ausgaben, um dann ihre Sammlungen als dreidimensionale Kataloge zu präsentieren, die die ganze Welt enthalten sollten: Architektur, Inneneinrichtung, Malerei, Bildhauerkunst, Gemmologie, Geologie, Botanik, Biologie und Taxonomie, Astrologie, Alchemie, Anthropologie, Ethnografie und Geschichte.Staunen Sie über die "echten" Hörner des Einhorns (Narwal-Stoßzähne), über Edelsteine, seltene Korallen, Glas aus Murano, Gemälde sowie verblüffende mechanische Automaten. Blättern Sie durch Abbildungen exotischer und mythischer Wesen und entdecken die berühmten "Coburg Elfenbein-Schnitzereien", eine großartige Auswahl erlesenen Kunsthandwerks. Die Sammlungen führen Sie weit zurück, bis in die Renaissance und von da aus über die Ära der Entdeckungen, Epochen wie Manierismus und Barock bis in die Gegenwart. Viele der ehemaligen Sammlungen existieren längst nicht mehr, wurden aber so sorgfältig rekonstruiert oder neu eingerichtet, das ihr einstiger Zauber erhalten blieb.Dieser Band ermöglicht unmittelbaren Zugang zu diesen großartigen, teils bizarren und kuriosen Schätzen der Menschheit. Um dieses gewaltige Projekt zu verwirklichen, bereiste Massimo Listri während mehrerer Jahrzehnte sieben europäische Länder. Das Ergebnis ist eine Sammlung prächtiger Fotografien, die ergänzt wird durch eine kompetente Einführung sowie detaillierte Beschreibungen aller 19 Wunderkammern, deren bedeutendste Stücke besonders hervorgehoben werden. Entdecken Sie, wie dieser zeitlose Bereich zwischen Imagination und Wirklichkeit unsere Zivilisation, die moderne Museumskonzeption und unser Wissen von der Welt geprägt haben.

  • von Lyle Rexer
    60,00 €

  • von Andreas Fingernagel
    25,00 €

    Im Mittelalter entstanden im Auftrag von wohlhabenden und einflussreichen Herrschern sowie hochstehenden Mitgliedern der Kirche illustrierte Bibelhandschriften von herausragender künstlerischer Qualität.Dieser Band präsentiert 50 der prächtigsten mittelalterlichen Bibelhandschriften aus der Österreichischen Nationalbibliothek. Mit Beispielen aus jeder Epoche untersucht die Sammlung Visualisierungen der Bibel in unterschiedlichen theologischen und historischen Kontexten. Die in hervorragender Qualität reproduzierten faszinierenden Bilder sind gleichermaßen Schätze der Kunstgeschichte wie wichtige sakrale Artefakte.Andreas Fingernagel, Stephan Füssel, Christian Gastgeber und ein Team aus 15 wissenschaftlichen Autoren beschreiben jedes Manuskript im Detail. Dabei wird sowohl die Entstehungsgeschichte der Bibel als auch das mittelalterliche Verständnis von Geschichte berücksichtigt. Ein Glossar der wichtigsten Begriffe erleichtert den Zugang für weniger bibelkundige Leser.

  • von Joaquim Paulo
    25,00 €

    Nach dem Erfolg von Jazz Covers kommt nun diese gewaltige Groove-Kollektion mit 500 legendären Coverbildern aus dem goldenen Zeitalter der afroamerikanischen Musik auf den Markt. In der betörenden visuellen Anthologie des Funk und Soul trifft Psychedelic auf Black Power, sexuelle Befreiung auf soziales Gewissen, authentische Schwarzweiß-Fotografie auf surrealen Comicstil.Präsentiert werden sowohl seltene Cover als auch Klassiker, denen allen gemeinsam ist, dass sie nicht nur ins Auge fallen, sondern auch eine ganze musikalische Ära symbolisieren. Entdecken Sie die brillianten, gewagten, total schrägen oder einfach nur wahnsinnig schönen Entwürfe, in die epochale Musiker wie Marvin Gaye, James Brown, Curtis Mayfield, Michael Jackson oder Prince ihre einzigartige und unvergessliche Musik verpackten.Funk & Soul Covers enthält Interviews mit führenden Persönlichkeiten der Musikbranche. Zu vielen der ausgewählten Plattencover gibt es außerdem Texte zum damaligen kulturellen Umfeld und eine detaillierte Stilanalyse.

  • von Mark Waid
    150,00 €

    In der Hoffnung, Marvels Absatzkrise der frühen 1960er Jahre zu überwinden, kreierten die Comic-Veteranen Stan Lee & Jack Kirby ein Team aus Superhelden. Sie sollten das Geschäft beleben und dem Superhelden-Genre nach 15 Jahren, in denen es von Romantik-, Horror- und Kriegscomics in den Hintergrund gedrängt worden war, neues Leben einhauchen. Lee wollte damit, wie er selbst sagte, "endlich einmal die Art von Story erzählen, die ich selbst gerne lesen würde". Die Fantastic Four sollten die Karrieren und Leben ihrer beiden Schöpfer sowie die gesamte Comic-Branche für immer verändern.In diesem Band werden einige der kultigsten Momente des Marvel-Universums wiedergegeben. Schon im ersten Heft werden Reed Richards, sein bester Freund Ben Grimm, seine Freundin Sue Storm sowie ihr kleiner Bruder Johnny Storm von kosmischen Strahlen getroffen, woraufhin sie eine Bruchlandung mit ihrer Rakete hinlegen. Als sie wieder zu sich kommen, stellen sie fest, dass sie in Mr. Fantastic, Invisible Girl, The Thing und The Human Torch verwandelt wurden. Diese emotional komplexen Charaktere sind sich allerdings nicht immer sicher, ob ihre Superkräfte ein Fluch oder ein Segen sind. Statt an einem fiktiven Ort, spielen die Geschichten der Fantastic Four in New York City, und die Marvel-Helden mischen regelmäßig in den Heften der anderen mit. Der Zeichenstil ist dynamisch und die Erzählung ist unterhaltsam und fesselnd. Lee und Kirby waren für die Comic-Welt, was John Lennon und Paul McCartney für den Pop waren. Worin ihre individuellen Fähigkeiten bestanden, lässt sich nicht genau sagen, aber als Team waren sie unschlagbar.Dieser XXL-Band enthält Reproduktionen von makellosen Originalausgaben der ersten 20 Hefte, die in enger Zusammenarbeit mit Marvel und der Certified Guaranty Company (CGC) geöffnet und abfotografiert wurden.Neben den Comics umfasst dieser Band einen ausführlichen Essay des bekannten Marvel-Autors Mark Waid, ein Vorwort des ehemaligen NASA-Astronauten Mike Massimino sowie Originalgrafiken, Fotografien und andere Raritäten. Willkommen, True Believers, im Marvel-Zeitalter des Comics!© 2022 MARVEL

  • von Jessica Hundley
    30,00 €

    Das umfangreiche Buch gibt eine Einführung in die faszinierende und komplexe Geschichte der Hexenkunst, die sich von den Mythen uralter Göttinnen bis zu den Werken moderner Künstler und Aktivisten erstreckt, zugleich bietet es einen großartigen Überblick über die jahrhundertealte Tradition. Der Archetypus der Hexe hat seine Wurzeln in Legenden, volkstümlichen Überlieferungen sowie Mythen und geht auf die Erzählungen von Odysseus und Kirke zurück, auf die keltische Verführerin Cerridwen oder den Mythos der Hekate, der Herrscherin über mondhelle Nächte. In Witchcraft sehen wir ihre vielfältige Inkarnation im Laufe der Jahrhunderte - als Mutter, Nymphe und alte Frau, als Verführerin und Zerstörerin.Die Herausgeberin Jessica Hundley schuf zusammen mit der Autorin, Forscherin und Hexenexpertin Pam Grossman dieses einzigartige Buch, das in die komplexen Symboliken der Hexentraditionen eintaucht und sie mithilfe der Kunstgeschichte erkundet. Die Hexe diente vielen Künstlern als Muse, so erscheint sie bei Francisco de Goya und Albrecht Dürer als dunkle Verführung und im surrealistischen Zirkel von Remedios Varo, Leonora Carrington und Leonor Fini als elegante Hymne auf die magische Weiblichkeit. Sie fasziniert uns aber ebenso in Volksmärchen und Dramen, wie in den grimmschen Märchen, in Shakespeares Macbeth oder in L. Frank Baums Der Zauberer von Oz.Auf dieser fesselnden visuellen Reise erleben wir auch, wie Hexen verfolgt wurden und sich allmählich zu einem Symbol für mutigen Widerstand und kraftvolle Nonkonformität entwickelten. Mit informativen Essays von Expertinnen wie Kristen J. Sollée und Judika Illes sowie Interviews mit Autorinnen und Wissenschaftlerinnen wie Madeline Miller und Juliet Diaz veranschaulicht das Buch die enorme Bandbreite kultureller Traditionen, die Magie als spirituelle Erkundung und kreative Katharsis verstehen.

  • von Karl Schutz
    25,00 €

    Johannes Vermeer (1632-1675) hat der Nachwelt nur wenige Werke hinterlassen, ganze 35 werden ihm zugeschrieben, und doch ist er der unumstrittene Star der niederländischen Malerei. Ausstellungen seiner enigmatischen, sinnlichen, die Fantasie beflügelnden und technisch brillanten Bilder, die Züge fotografischer Abbildhaftigkeit zeigen, brechen alle Besucherrekorde. Seine "niederländische Mona Lisa", das ebenso hinreißende wie rätselhafte meisje met de parel, das Mädchen mit dem Perlenohrring, ist eines der bekanntesten Gemälde der Welt.Kaum zu glauben, dass Vermeer nach seinem Tod weitgehend in Vergessenheit geraten war. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts erinnerte sich die Kunstgeschichte seiner und erkannte die narrative Komplexität und psychologische Tiefgründigkeit seiner Werke, nahm die ausgefeilten Raumkonstruktionen und sorgfältig ausgearbeiteten Texturen und die innovative Art wahr, mit der er das Tageslicht in niederländische Bürgerstuben gebracht hatte.Diese Monografie im kompakten Format ermöglicht es dank unübertroffener Reproduktionen inklusive zahlreicher Ausschnittvergrößerungen, Vermeers ruhige und doch so spannende Bilder im Detail zu studieren. Die Essays zeichnen die Lebenswelt und die Vita Vermeers im "Goldenen Zeitalter" der Niederlande nach, entschlüsseln seine Bildsprache und setzen seine Gabe, mit nur einer flüchtigen Geste oder einem Blick eine ganze Geschichte zu erzählen, in den Kontext der Malerei seiner Zeit.

  • von Rainer Zerbst
    60,00 €

    Das Leben von Antoni Gaudí (1852-1926) steckte voller Schwierigkeiten und Widersprüche. Als junger Mann schließt er sich der katalanischen nationalistischen Bewegung an und steht der Kirche kritisch gegenüber, während er gegen Ende seines Lebens wie ein Asket lebt und sich ganz dem Bau einer einzigen, aufsehenerregenden Kirche widmet: dem Temple Expiatori de la Sagrada Família. In seiner Jugend ein dünkelhafter Dandy, der sich gerne den schönen Seiten des Lebens hingibt, wirkt er 1926, als er bei einem Straßenbahnunfall in Barcelona ums Leben kommt, so verwahrlost, dass Passanten ihn für einen Bettler halten.Gaudís unvergleichliche Architektur spiegelt diese Ambivalenz wider. Von der hispano-arabischen Matrix der Casa Vicens bis zu den schimmernden Texturen und Skelettformen der Casa Batlló - in seinem Werk verschmelzen die unterschiedlichsten Einflüsse, von natürlichen Formen und neuen Materialien bis zu Orientalismus und Katholizismus, zu einer einzigartigen Modernista-Ästhetik. Heute erfreut sich sein unverwechselbarer Stil weltweiter Beliebtheit und Anerkennung. Sein Opus Magnum, die ewig unvollendete Sagrada Família, ist das meistbesuchte Bauwerk Spaniens und zählt mit sechs weiteren seiner Bauten zum UNESCO-Weltkulturerbe.Mit brandneuen Fotos, historischen Aufnahmen, von Gaudí selbst angefertigten Zeichnungen und Plänen sowie einem detaillierten Anhang zu sämtlichen Werken, von Gebäuden über Möbel und Dekor bis hin zu unvollendeten Projekten - dieser XL-Band präsentiert das gesamte, in seiner Formensprache einzigartige OEuvre des katalanischen Universalgenies. Wie auf einer ganz persönlichen Tour durch Barcelona erleben wir den "Dante der Architektur" als echten Baumeister, der aus winzigen, faszinierenden Details außergewöhnliche Konstruktionen erstellt und aus fantastischen Visionen Realitäten auf die Straßen der Stadt zaubert.

  • von Rainer Zerbst
    25,00 €

    Das Leben von Antoni Gaudí (1852-1926) steckte voller Schwierigkeiten und Widersprüche. Als junger Mann schließt er sich der katalanischen nationalistischen Bewegung an und steht der Kirche kritisch gegenüber, während er gegen Ende seines Lebens wie ein Asket lebt und sich ganz dem Bau einer einzigen, aufsehenerregende Kirche widmet: dem Temple Expiatori de la Sagrada Família . In seiner Jugend ein dünkelhafter Dandy, der sich gerne den schönen Seiten des Lebens hingibt, wirkt er 1926, als er bei einem Straßenbahnunfall in Barcelona ums Leben kommt, so verwahrlost, dass Passanten ihn für einen Bettler halten. Gaudís unvergleichliche Architektur spiegelt diese Ambivalenz wider. Von der hispano-arabischen Matrix der Casa Vicens bis zu den schimmernden Texturen und Skelettformen der Casa Batlló - in seinem Werk verschmelzen die unterschiedlichsten Einflüsse, von natürlichen Formen und neuen Materialien bis zu Orientalismus und Katholizismus , zu einer einzigartigen Modernista -Ästhetik . Heute erfreut sich sein unverwechselbarer Stil weltweiter Beliebtheit und Anerkennung. Sein Opus Magnum, die ewig unvollendete Sagrada Família , ist das meistbesuchte Bauwerk Spaniens und zählt mit sechs weiteren seiner Bauten zum UNESCO-Weltkulturerbe . Mit brandneuen Fotos, historischen Aufnahmen, von Gaudí selbst angefertigten Zeichnungen und Plänen sowie einem detaillierten Anhang zu sämtlichen Werken , von Gebäuden über Möbel und Dekor bis hin zu unvollendeten Projekten - dieser Band präsentiert das gesamte, in seiner Formensprache einzigartige OEuvre des katalanischen Universalgenies . Wie auf einer ganz persönlichen Tour durch Barcelona erleben wir den "Dante der Architektur" als echten Baumeister, der aus winzigen, faszinierenden Details außergewöhnliche Konstruktionen erstellt und aus fantastischen Visionen Realitäten auf die Straßen der Stadt zaubert .

  • von Sebastian Schutze
    25,00 €

    Mit Caravaggio, oder genauer gesagt Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610), musste man stets rechnen. Als berüchtigter Rebell der italienischen Malerei war der Künstler zugleich gefeiert und umstritten, aufbrausend im Gemüt und präzise in der Technik, ein kreativer Meister und gleichzeitig ein Mensch auf der Flucht. Heute gilt er als einer der einflussreichsten Künstler der gesamten Kunstgeschichte. Diese Ausgabe ist ein kompaktes und umfassendes Caravaggio- Werkverzeichnis . Jedes seiner Gemälde ist von jüngst gefertigten Fotografien höchster Qualität reproduziert, die eine beeindruckende Begegnung mit seinem genialen Repertoire an Mimik und Gestik ermöglichen. Hinzu kommen zahlreiche Ausschnittvergrößerungen, die seinen bahnbrechenden Naturalismus veranschulichen. Fünf einleitende Kapitel analysieren Caravaggios künstlerischen Werdegang, vom Überlebenskampf der frühen Jahre über die triumphalen öffentlichen Aufträge in Rom bis hin zu den dramatischen letzten Jahren in Neapel, Malta und Sizilien.

  • von Christof Thoenes & Frank Zollner
    75,00 €

  • von Bruno Ernst
    30,00 €

    Wasser, das bergauf fließt, Treppen, die in die Unendlichkeit führen, "regelmäßige Flächenfüllungen", bei denen die Zeichenfläche mit zueinander kongruenten Figuren lückenlos ausgefüllt wird: Eschers Werke können Schwindelgefühle auslösen, sie verwirren und zwingen zum genauen Hinsehen und zum Verstehenwollen. Lange vor den ersten computergenerierten 3-D-Bildern war der holländische Grafikkünstler Maurits Cornelis Escher (1898-1972) - nach eigenem Bekunden mathematisch eher untalentiert - bereits ein Meister der dritten Dimension. Seine perspektivischen Unmöglichkeiten, optischen Verzerrungen, Parkettierungen, Möbiusbänder, Spiegelungen und Illusionen sind eine Hommage an die fast grenzenlosen Möglichkeiten des menschlichen Geistes und haben ihn auf der ganzen Welt bekannt gemacht.Eschers Lithografien und Holzschnitte sprechen die figurative Grundkompetenz des Menschen an und fesseln Laien ebenso wie Fachleute aus Mathematik, Kognitionspsychologie oder Neurologie. Namentlich die "regelmäßige Flächenaufteilung", die Parkettierung als zentrales mathematisches Thema in Eschers Gesamtwerk, dient bereits Generationen von Mathelehrern dazu, in störrischen SchülerInnengehirnen die Synapsen heftigst flackern zu lassen.Der Mathematiker Bruno Ernst hat den niederländischen Künstler ein Jahr lang jede Woche besucht, ihm beim Arbeiten zugesehen und ausführlich über sein Werk befragt. Sein aus diesen Gesprächen entstandenes Buch Der Zauberspiegel des M.C. Escher, das von Escher kritisch gegengelesen und ergänzt wurde, ist als authentische Informationsquelle der unumstrittene Klassiker zum Werk des oft missverstandenen Künstlers. Neben Informationen zur Vita Eschers enthält diese aktualisierte und neu designte Ausgabe eines echten TASCHEN-Klassikers 250 Illustrationen und ausführliche Erläuterungen aller dargestellten mathematischen Phänomene.

  • von Barbara Ireland
    40,00 €

    Mit antiken Wunderwerken, wichtigen Weltstädten und winzigen Weilern von ansteckendem Reiz hat Europa dem Reisenden eine Menge zu bieten. Und mit über 50 Ländern kompensiert der zweitkleinste Erdteil der Welt seine geringe Größe mit kultureller Vielfalt und reichlich Charme, sei es in Meisterwerken der Kunst, prächtigen Bauten oder einer ebenso prachtvollen Natur. Mit 130 Reiseplanungen von Fachleuten aus der beliebten Kolumne "36 Hours" der New York Times führt diese aktualisierte und überarbeitete dritte Auflage des Bestsellers 36 Hours Europa zu den bekanntesten Schätzen und den bestgehüteten Geheimnissen des Kontinents. Von Weinproben in Burgund zum Flamenco in Sevilla, vom historischen Zypern zum entspannten Kopenhagen finden Sie Altertümliches und Hochmodernes, Weltberühmtes und Unerwartetes - und all das destilliert zu Reiseplänen für 36 Stunden, die es Ihnen ermöglichen, jedes Ihrer Wochenenden in ein neues Europa-Abenteuer zu verwandeln. wohldurchdachte Reisepläne für über 4.500 Stunden, mit denen Sie Ihren Aufenthalt optimal nutzen praktische Empfehlungen zu fast 500 Restaurants und über 400 Hotels umfassende Überarbeitungen aller 130 Reisebeschriebungen neue Reiseziele, darunter Belgrad, die Amalfiküste, Galway und andere farbige Register für jede Region knapp 750 Fotos detaillierte Stadtpläne die jede Station Ihrer Reise aufzeigen Von Abu Dhabi bis Zürich: Verlassen Sie sich bei der Planung Ihres nächsten Reiseabenteuers auf TASCHENs Reihe New York Times 36 Hours!

  • von Chris Nichols
    40,00 €

    Natürlich wohnt Donald Duck eigentlich in Entenhausen, Winnie Puuh im Hundertsechzig-Morgen-Wald, Schneewittchen in Deutschland und die Wunderland-Reisende Alice irgendwo im viktorianischen England, ihren Zweitwohnsitz haben sie jedoch alle am selben Ort, im kalifornischen Anaheim. Anfang der 1950er-Jahre realisierte Walt Disney hier seinen lang gehegten Traum, einen Vergnügungspark zu errichten, in dem die Besucher all seinen Trickfilmfiguren begegnen und eine Reise durch die amerikanische Geschichte machen können, vom Wilden Westen bis zur Zukunft im Weltraum. Unter Walt Disneys Leitung verwandelten Architekten, Künstler, Ingenieure und eine Legion von Bauarbeitern ein paar Hektar Orangenhain in ein Reich ewiger Adoleszenz, in ein Ausflugs- und Ferienziel, das jedes Kind in den USA unbedingt einmal besuchen möchte. In den frühen Fünfzigerjahren war es dann so weit. Heutzutage gibt es Disney-Freizeitanlagen von Paris bis Schanghai, doch das Original-Disneyland in Anaheim (Kalifornien) ist nach wie vor eine der beliebtesten Attraktionen der USA und lockt Jahr für Jahr über 16 Millionen Besucher aus aller Welt an. Diese verschwenderisch bebilderte Chronik stützt sich auf Disneys umfangreiche Archive, Privatsammlungen und Pressearchive und dokumentiert die Geschichte Disneylands über sechs Jahrzehnte, von den ersten Entwürfen bis heute. Mit seiner Fülle an Originaldokumenten und Hintergrundinformationen ist diese Chronik eine Fundgrube für alle Disney-Fans, Märchengläubige, ewige Kinder und Pop-Historiker.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.