Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Tectum Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jürgen Bruhn
    19,95 €

    Klimawandel, Armut und Hunger: Die Auswirkungen des Raubtierkapitalismus scheinen übermächtig und unaufhaltsam. Was können wir dem entgegensetzen?Statt auf Gewalt und Gegengewalt setzt Jürgen Bruhn auf zivilen Ungehorsam. Eine Lösung mit Geschichte, denn Streiks, Boykotts und andere Formen des gewaltfreien Widerstands sind keine neuen Reaktionen auf gesellschaftliche Probleme.Der zivile Ungehorsam weist eine historische Tradition auf, die untrennbar mit der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Demokratie verbunden ist. Belebt durch viele geschichtliche Beispiele - vom Widerstand gegen die Sklaverei in den USA über Gandhi bis hin zum Widerstand gegen den Bau der Dakota Access Pipeline - skizziert der Autor die Wurzeln des zivilen Widerstandes und beschreibt neue konkrete Wege und Methoden, die uns dazu anleiten sollen, das Steuer gegen Klimawandel und Raub­tier­kapitalismus herumzureißen.

  • von Ralf Grabuschnig
    18,95 €

    "Die spinnen, die Briten", wusste ja bereits der Gallier Obelix. Und tatsächlich, in den letzten tausend Jahren hat dieses merkwürdige Inselvolk das regelmäßig unter Beweis gestellt. Immer anders, immer unberechenbar und ja nicht zu europäisch, so kann man die britische Geschichte eigentlich in einem Satz zusammenfassen. Vom legendären Wilhelm dem Eroberer über den vollkommen verrückten Heinrich VIII. bis zur "Großmutter Europas" Königin Victoria - die Briten haben in ihrer Geschichte auf niemanden Rücksicht genommen. Nicht auf sich selbst und ganz besonders nicht auf Europa. Eine unterhaltsame Reise durch die britische Vergangenheit, auf der schnell klar wird: So eine große Überraschung ist der Brexit eigentlich gar nicht.Eine unterhaltsame Reise durch die britische Vergangenheit, auf der schnell klar wird: So eine große Überraschung ist der Brexit eigentlich gar nicht.

  • von Nina Wolf
    17,95 €

    Nina führt als erfolgreiche Immobilienmanagerin ein scheinbar perfektes Leben. Doch die Fassade trügt. Keiner weiß, dass ihr ganzes Leben auf einer Lüge aufgebaut ist. Seit mehr als 25 Jahren führt sie ein Doppelleben, bis sie eines Tages nach einer Fressattacke auf einer öffentlichen Toilette erwischt wird. Diese Begegnung bringt sie über Umwege zu dem 12-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker, mit dem sie es schließlich schafft, ihre Bulimie zu besiegen.Der Autorin gelingt es, Betroffenen und ihren Angehörigen mit ihrer Geschichte Mut zu machen und ihnen neue Kraft zu verleihen. Ihre Geschichte zeigt, dass es sich lohnt, gegen die Bulimie anzukämpfen, dass Kraft und Eigendisziplin nötig sind, die Krankheit aber überwindbar ist.

  • von Robert E. Manus
    21,95 €

    Aktuell gehören etwa 65 Prozent der deutschen Bevölkerung einer Konfession an. Eine Religionszugehörigkeit kann Halt und Sicherheit bieten. Doch was passiert, wenn der eigene Glaube plötzlich ins Wanken gerät? Der Glaube, der einen schon seit frühester Kindheit begleitet? Robert E. Manus wendet sich an all diejenigen, die sich kritisch mit ihrem christlichen oder muslimischen Glauben auseinandersetzen oder sich sogar von diesem lösen möchten. Der Autor ergründet die Entstehung und die Botschaften der "heiligen Schriften" und untersucht, ob sie sich tatsächlich mit Liebe und Toleranz beschäftigen: Können sie eine Grundlage für ein friedliches Miteinander, ein selbstbestimmtes und glückliches Leben bieten? Oder sind es Bücher der Abgrenzung, des Hasses und der Gewalt - und ginge es uns eigentlich besser ohne sie, ohne die darauf aufbauenden Religionen, ohne Gott?

  • von Leonard Anders
    21,95 €

    Wenn Leonard Anders auspackt, dann packt den Leser an vielen Stellen Entsetzen, Erstaunen, Verwunderung oder Verzweiflung: Da ist der kleine Junge, ausgegrenzt, weggemobbt und misshandelt wegen seines Aussehens, ohne häuslichen Schutz, ohne Schonraum für seine individuelle Entwicklung, ohne Verständnis für seine Bedürfnisse. Der Narzisst in ihm wird zu seinem vertrautesten Beschützer, besten Freund und intimsten Feind.In der Mischung aus biografischen Notizen, Therapieerfahrungen, wissenschaftlichen Erläuterungen und Interviews mit Experten gelingt es Leonard Anders stellvertretend für viele Betroffene, ein komplexes Bild der narzisstischen Persönlichkeitsstörung nachzuzeichnen.

  • von Bessy Albrecht-Ross
    29,95 €

    Die Dissoziative Identitätsstörung (DIS), ehemals Multiple Persönlichkeitsstörung (MPS), gilt als die schwerste bislang bekannte dissoziative Störung. Von ihr betroffene Menschen haben meist in jungen Jahren anhaltende und zerstörerische Gewalt erfahren, so dass ihre Persönlichkeit in viele unterschiedliche Persönlichkeiten zersplittert ist. Genau an diese Menschen richtet die Autorin die Frage nach dem guten Leben. Welche Faktoren fördern es - und was versperrt ihnen den Weg? Eine Annäherung an die komplexen Identitätsstrukturen der Befragten kann dabei nicht nur über eine der verschiedenen Persönlichkeiten gelingen. Durch direkte Ansprache der Alltags-, Kind-, Beschützer- sowie der tätergebundenen Persönlichkeit adressiert die Autorin die verschiedenen Sinnstrukturen innerhalb eines Menschen mit einer Dissoziativen Identitätsstörung gleichermaßen.

  • von Linda Maeding & Rosa Perez Zancas
    24,90 €

    Historische Phänomene altern ebenso wie Zeitzeugen sterben. Und doch: Der Holocaust gibt in nicht nachlassender Intensität noch immer zu denken, zu erzählen, zu schreiben auf. Als Gegenstand der Reflexion mutet er auf merkwürdige Weise zeitlos an, insofern er mehr Fragen als Antworten zu produzieren scheint. Dies vermag jedoch nicht über seine Historizität hinwegtäuschen: Im Rahmen immer wiederkehrender Diskussionen - allen voran jener über seine Repräsentierbarkeit - werden stets neue Annäherungen gesucht, die letzten Endes keinen Konsens schaffen, sondern neue Klüfte hervorrufen. Der vorliegende Sammelband widmet sich in diesem Sinne nicht dem Genozid an sich, als vielmehr heutigen Blicken auf ihn: Blicke aus einer historischen, philosophischen und literarischen Perspektive, die dem Holocaust im Kontext einer jahrzehntelangen Rezeptionsgeschichte und Auseinandersetzung entgegensehen; deutsche und spanische Beiträge, die den Umgang mit dem nationalsozialistischen Massenmord in den Geisteswissenschaften um weitere Fokussierungsansätze ergänzen.

  • von Matthias Wilk
    39,95 €

    Die Erziehungswissenschaft misst dem Raum als Ort und Medium der Bildungs- und Entwicklungsförderung von Kindern einen sehr hohen Stellenwert bei. Eine nutzer- und bedarfsgerechte Raumgestaltung, beispielsweise einer Kindertagesstätte, kann insofern eine nachhaltig positive Wirkung auf den frühkindlichen Entwicklungsprozess entfalten. Matthias Wilk, selbst Architekt und seit langem im Themenfeld Raum, frühkindliche Erziehung und Kita unterwegs, untersucht die Bedeutung, die den Gebäuden innerhalb der Architektur-, sowie der Erziehungs- und Sozialwissenschaften zugeschrieben wird und welches Bewusstsein dafür bei den planerisch beteiligten Architekten/ -innen und den pädagogischen Fachkräften und Entscheidungsträgern vorherrscht. Dabei arbeitet er den frühpädagogischen Kompetenzverlust bei der Planung und Ausstattung von Kitas im Besonderen heraus. Im Ergebnis konzipiert der Autor funktionale Module für die transdisziplinäre Kompetenzerweiterung beteiligter Berufsgruppen und leistet so einen wertvollen Beitrag zur systematischen Qualitätsverbesserung von Bildungsbauten für kleine Kinder.

  •  
    24,95 €

    Robin Hood, Little John und der Sheriff von Nottingham. Wer kennt sie nicht, diese Namen und ihre Geschichten? Seit Robin Hood 1370 zum ersten Mal literarische Erwähnung fand, wurden seine Abenteuer von zahllosen Barden und Schriftstellern bis in die heutige Zeit immer wieder neu erzählt. Für diesen Band wurden die ältesten und schönsten Balladen um den berühmten Geächteten von Sherwood zusammengestellt, neu übersetzt und in schwungvolle Verse übertragen. Dabei zeichnen die ehrlichen Volkslieder ein buntes Bild der Gesellschaft, mit jungen Wilderern, verarmten Rittern, feisten Äbten, lebensfrohen Mönchen, braven Handwerkern, mittellosen Spielleuten und natürlich Robins treuen Gefährten. Eine fundierte Einführung beleuchtet die Hintergründe von Zeit und Literatur und fasst die wissenschaftlichen Forschungsergebnisse zu Robin Hood kurz und prägnant zusammen. Ob gelesen, gesummt oder gesungen: Robin Hood bleibt eine vergnügliche Lektüre.

  • von Christiane Rokitzki
    39,95 €

    "Die Nutzung des Werkes der Kinder für die Erziehung der Erwachsenen kann nicht im Kopieren desselben bestehen, sondern in der Gewinnung von Prinzipien, die untersucht werden müssen, um sie unterschiedlichen Bedingungen anzupassen" (Montessori "Erziehung für eine neue Welt - Weltanalphabetismus"). Neben ihrem weltweit bekannten Grundbildungskonzept für Kinder hat die italienische Reformpädagogin Maria Montessori auch Überlegungen zur Erwachsenenbildung angestellt - insbesondere im Hinblick auf den Schriftspracherwerb bei muttersprachlichen Analphabeten. Christiane Rokitzki erprobt nun erstmals Elemente aus Montessoris methodischem Ansatz ganz praktisch in Deutsch-als-Fremdsprache-Kursen für nicht (lateinisch) alphabetisierte Lerner. Sie zeigt auf, welche methodischen Elemente und Materialien auf den Unterricht in der Fremdsprache übertragbar sind und welche (fremd)sprachlichen, schriftsprachlichen und überfachlichen Kompetenzen sich mit dieser Unterrichtsmethode bei Migrantinnen und Migranten besonders fördern lassen.

  • von Sandra Köhnlein
    29,95 €

    Tanzen belebt körperliche, geistige und seelische Kräfte. Es hält fit und unterstützt Heilungsprozesse. Insbesondere ältere Menschen profitieren von der Verbindung zwischen Bewegung und Musik als genussvollem Körpertraining, das den eigenen Fähigkeiten entspricht. Ob in Senioren- und Pflegeheimen, in Betreuungsgruppen, Therapiezentren oder Sportvereinen - Bewegung, auch die im Sitzen, macht Freude und aktiviert. Sandra Köhnlein hat ihre Einführung zum Tanzen mit älteren Menschen aus der Praxis heraus entwickelt und in der Arbeit mit Senioren erprobt. Sie legt einen Schwerpunkt auf Sitztänze, gibt aber auch Beispiele für weitere altersgerechte Bewegungslieder und Kreistänze. Band 1 enthält eine kurze Einführung zur Bedeutung von Bewegung im Alter und liefert gleichzeitig einen praktischen Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Er gibt Betreuungskräften und Gruppenleitern zahlreiche Beispiele zur Gestaltung von Bewegungsrunden zur Musik an die Hand und zeigt auf, wie diese zu einer runden Sache werden: von der Musikauswahl über die Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten aller Beteiligten bis zur Auswahl von Hilfsmitteln. Band 2 enthält 46 Anleitungen für Sitztänze und Bewegungslieder zur direkten Umsetzung in der Praxis. Ein bunter Strauß an Volksliedern, Oldies, Schlagern und Popsongs wird ergänzt durch Impulse für themenorientierte Aktivitäten. Die Einteilung in drei verschiedene Schwierigkeitsgrade hilft, ein maßgeschneidertes Programm zusammenzustellen und verschiedene körperliche Leistungsniveaus zu berücksichtigen.

  • von Michael Ritzau
    19,95 €

    Anleger in Deutschland verlieren durch systematische Fehlberatung beim Fondskauf Jahr für Jahr Milliarden Euro durch hohe Gebühren für nutzloses Fondsmanagement. Sie investieren in vermeintliche "Spitzenfonds", die in Wahrheit reine Zufallsgewinner sind. Dieses Buch entlarvt, wer sie dazu verleitet und warum. Die Akteure dieser "großen Fondslüge" reichen von Banken und Sparkassen über Firmen, die nutzlose Fondsratings nur für Marketingzwecke produzieren bis hin zur Stiftung Warentest, die - entgegen allen Erkenntnissen der Wissenschaft - Anleger unbeirrt in teure "Spitzenfonds" lotst. Ritzau zeigt - immer fundiert und mit unzähligen Beispielen - wie schlecht sich die Gewinnerfonds der Vergangenheit entwickelt haben, welche Rolle Lobbyismus, Politik und Medien spielen und nach welchen Kriterien Anleger ihre Fonds stattdessen auswählen können.

  • von Sandra Köhnlein
    17,95 €

    Tanzen belebt körperliche, geistige und seelische Kräfte. Es hält fit und unterstützt Heilungsprozesse. Insbesondere ältere Menschen profitieren von der Verbindung zwischen Bewegung und Musik als genussvollem Körpertraining, das den eigenen Fähigkeiten entspricht. Ob in Senioren- und Pflegeheimen, in Betreuungsgruppen, Therapiezentren oder Sportvereinen - Bewegung, auch die im Sitzen, macht Freude und aktiviert. Sandra Köhnlein hat ihre Einführung zum Tanzen mit älteren Menschen aus der Praxis heraus entwickelt und in der Arbeit mit Senioren erprobt. Sie legt einen Schwerpunkt auf Sitztänze, gibt aber auch Beispiele für weitere altersgerechte Bewegungslieder und Kreistänze. Der vorliegende Band enthält 46 Anleitungen für Sitztänze und Bewegungslieder zur direkten Umsetzung in der Praxis. Ein bunter Strauß an Volksliedern, Oldies, Schlagern und Popsongs wird ergänzt durch Impulse für themenorientierte Aktivitäten. Die Einteilung in drei verschiedene Schwierigkeitsgrade hilft, ein maßgeschneidertes Programm zusammenzustellen und verschiedene körperliche Leistungsniveaus zu berücksichtigen.

  • von Gernot Beger
    17,95 €

    Die christlichen Kirchen behaupten, die alleinige Wahrheit zu besitzen. Sie berufen sich dabei auf das Neue Testament. Aber sind diese Schriften denn überhaupt verlässlich? Gernot Beger hinterfragt mit viel historischem Sachverstand den Wahrheitsgehalt der heiligen Schriften. In zehn Kapiteln begleitet sein Buch den biblischen Jesus von seiner Geburt bis zu seinem Tod am Kreuz. Dabei kommen aus kritischer Sicht ernüchternde Ergebnisse zutage: Dem christlichen Glauben brechen reihenweise die Fundamente weg. Aufgelockert wird Begers kundige und seriöse Darstellung durch seine ungewöhnliche Co-Autorin und sprechende Hündin Chaka, die mit einer Prise Humor oftmals die entscheidenden Fragen stellt.

  • von Dorit Rode
    19,95 €

    Tanz war immer fester Bestandteil der HipHop-Kultur, blieb in der Literatur jedoch lange unterrepräsentiert. Anhand umfassender Interviews mit Tänzern aus Deutschland und den USA erfolgt hier eine fundierte Aufarbeitung der drei klassischen Tanzformen. Ausgehend von der Entstehungsgeschichte begleitet dieses Buch die Kultur und ihre Tänze durch die Phase der internationalen Etablierung in den 1990er Jahren - >The Golden Age of HipHop< - und betrachtet die Entwicklung auch im Rückblick. Die Ausführungen sind in detaillierte Beschreibungen der HipHop-Elemente DJing, Rap/MCing, Graffiti/Writing sowie Analysen szenetypischer Einstellungen und Kommunikationsformen, sozialpolitische Hintergrundinformationen und einen Ausflug in die aktuelle Urban Dance-Szene eingebettet. Die Autorin, HipHop-Tänzerin seit den frühen 90er Jahren, zeichnet so ein komplexes Bild der HipHop- und Tanzkultur aus der Sicht ihrer Mitglieder und lässt dabei für die Leser auch das >Goldene Zeitalter des HipHop< wieder auferstehen.

  • von Stefanie Ball
    18,95 €

    Der Mann geht voraus, die Frau im Schlepptau hinterher: So zumindest sieht die Realität bei einer von vielen Entsendungen ins Ausland aus. 80 Prozent aller deutschen Mitarbeiter, die für eine Zeit lang ins Ausland gehen, sind Männer - und die nehmen dann kurzerhand Kind und Kegel mit. Etwas zerknautscht kommen alle in der Fremde an, in diesem Fall in den USA, einem Land, das den Deutschen aus der Ferne betrachtet eigentlich gar nicht so fremd erscheint. Aus der Nähe sieht das schon anders aus, und damit beginnt das Dasein eines Expatriates - und mit ihm die Fragen: Was erwartet die Delegierten bei der Ankunft in Amerika? Was kann die "bessere Hälfte" ihrerseits tun, um die Zeit, die sie nun ebenfalls im Ausland verbringen wird, auch für sich als Erfolg zu verbuchen? Wie lassen sich kulturelle Missverständnisse vermeiden? Und wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um wieder über die Rückkehr nach Deutschland nachzudenken? Mit viel Witz und Eleganz finden Stefanie Ball und Anja Hasenhütl passende Antworten auf die zentralen Fragen rund um das Thema "Expat-Dasein in den USA". Anhand von Erfahrungsberichten, Checklisten, hilfreichen Alltagstipps und dem Schaffen von Perspektiven gelingt dem Autorinnenduo ein unverzichtbarer Ratgeber von großem Unterhaltungswert. Denn gut vorbereitet macht das Expat-Dasein richtig Spaß. So viel, dass sich frau dafür auch gerne ins Schlepptau nehmen lassen sollte.

  • von Celalettin Kartal
    19,95 €

    Die Êzîden (Yeziden) stehen unter dem Verdacht, eine "Geheimreligion" zu sein. Da ist von einem obskuren Engel (Tawisî Melek) die Rede, von Schriften, die keiner zu Gesicht bekommen darf, und von unzugänglichen, mythisch mystischen Praktiken. Als Religions- und Kulturgemeinschaft ist das Êzîdentum in Deutschland wenig bekannt und noch weniger von dem, was man vom Hörensagen mitbekommt, ist faktisch zutreffend. Dennoch lebt inzwischen ein beachtlicher Prozentsatz aller Êzîden weltweit hier - vielmehr noch, viele sehen ihre Zukunft als gesamte Gemeinschaft eher in Deutschland als im Vorderen Orient. Celalettin Kartal gelingt es, kenntnisreich die Lesenden mit den Êzîden vertraut zu machen. Fachkundig und engagiert stellt er ihre geistig religiöse Welt vor. Ebenso erläutert er ihre Kultur, ihre Geschichte und den klassischen Aufbau ihres Gesellschaftssystems. (Professor Dr. Dr. Bertram Schmitz)

  • von Andreas Eisele
    29,95 €

    "Ein Tier kann als Katalysator dienen - aber Persönlichkeitsentwicklung bedeutet Arbeit an sich selbst und braucht vielfältige und langfristige Unterstützung." Prof. Dr. Ulrich Müller - Leiter des Instituts für Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg - formuliert eine Kernaussage zu pferdegestützten Trainings. Pferde als Lernpartner geben durch ihre Körpersprache eine klare und eindeutige Resonanz zum menschlichen Verhalten. Sie fokussieren grundlegende Themen - Komplexität reduzierend und Impulse setzend. Andreas Eisele befasst sich mit der Perspektive, welches Design ein didaktisches Konzept für pferdegestützte Trainings erfordert, um beim Teilnehmer eine selbstorganisierte Kompetenzentwicklung zu initiieren und diese authentisch in den (Berufs-)Alltag zu transferieren. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Zusammenhänge aus den Bereichen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie beantworten die Fragen: Wie kann Persönlichkeit erkannt werden bzw. wie können Kompetenzen beobachtet werden? Wie kann Persönlichkeit gefördert werden bzw. was sind speziell die Merkmale erfahrungsorientierten Lernens? Wie lässt sich Persönlichkeit entwickeln bzw. wie lässt sich selbstorganisierte Kompetenzentwicklung initiieren und in den (Berufs-)Alltag transferieren?

  • von Andreas Edmüller
    17,95 €

    Sind Kirchen und christliche Religion tatsächlich moralisch so kompetent, wie sie immer behaupten? Ist das nicht Wunschdenken? Denn wie kann es sein, dass zu fast jeder moralisch wichtigen Frage durchaus gläubige wie kompetente Christen so gut wie jede mögliche Antwort ernsthaft vertreten und vertreten haben: Christen plädieren für Pazifismus und Kriegsbereitschaft, für Sozialismus und Kapitalismus, für die Gleichberechtigung und die Unterordnung der Frau, für und gegen gleichgeschlechtliche Liebe und homosexuelle Ehe, Empfängnisverhütung und Sterbehilfe. Wie ist diese moralische Orientierungslosigkeit einer Religion zu erklären, die sich hartnäckig immer wieder selbst als Hüterin der Moral versteht? Andreas Edmüller kommt in seinem Buch zu einem überraschenden Ergebnis: Eigentlich verfügt das Christentum über keinerlei ernstzunehmende Morallehre. Denn was man findet, ist lediglich ein in sich unstimmiges und unsystematisches Konglomerat an Geboten und Verboten, Gleichnissen und biblischen Erzählungen, sind Appelle an Autoritäten, antike Präzedenzfälle, Missverständnisse und oft kaum haltbare Interpretationen der angeblich heiligen Schriften. Und selbst wenn da mehr wäre - es ließe sich nicht vernünftig begründen. Das ganze Gebilde der christlichen Moral hängt wie eine esoterische Pseudo-Lehre in der Luft. Edmüllers Fazit: Die moralische Relevanz des Christentums ist im Rahmen verantwortungsvoller und vernünftiger Diskussion vernachlässigbar, ja oft genug sind christliche Positionen sogar schädlich.

  • von Torsten Ermel
    16,95 €

    Beamte genießen zahlreiche Privilegien, von denen »normale« Arbeitnehmer nur träumen können. Sei es beim Ruhestandsgehalt, bei der Altersteilzeit, Gesundheitsvorsorge, bei Lohn- und Einkommenssteuer oder dem Eltern- und Kindergeld. Torsten Ermel rechnet die Privilegien der Beamten in absolute Zahlen und Euro um und kommt dabei zu einem frappierenden Ergebnis: Im Vergleich zu einem Arbeitnehmer mit vergleichbarem Aufgabenfeld, für den die üblichen Regelungen gelten, verdient ein Beamter effektiv rund das Doppelte. Doch sind diese Vergünstigungen wirklich gerechtfertigt? Ermel liefert mit seinem Buch alles, was eine ausgewogene und längst überfällige Debatte zu diesem Thema braucht: das sachkundige Wissen, den historischen Hintergrund sowie zahlreiche konkrete Änderungsvorschläge. Ein Buch für Staatsdiener und ihre Kritiker - eben alle, die wissen wollen, was Beamte wirklich verdienen.

  • von Rolf Bergmeier
    19,95 €

    Einleitung 1. Der Rahmen: Das antike und mittelalterliche Sozialmilieu Antike: Das Mäzenatenparadies Jahrtausendwende. Das katholische Christentum wird Staatskirche Das verschwiegene Religionschaos im 4. Jahrhundert Bischöfe - die neue Führungsschicht Zusammenfassung 2. Karl im Konjunktiv Mundus vult decipi - Die Welt will betrogen werden Bildung, Wissenschaft und Gelehrte in der Karl-Literatur Zusammenfassung: Kritik als Ausweis der Wissenschaftlichkeit 3. Karl. Sein Hof und sein Wirken Gelehrte Männer Die »Hofakademie« Gipfel der Gelehrsamkeit: Karl und Aristoteles 4. Das Schulwesen Karl, Mäzen des klösterlichen Schulsystems Vom Wesen der fränkischen Klosterschulen Zusammenfassung: Klosterschulen sind keine Volkshochschulen 5. Karl und die Bibliotheken Die Klosterbibliotheken Kataloge und Verzeichnisse mittelalterlicher Klosterbibliotheken Karls Hofbibliothek Karolingische Buchkunst Die Klosterbibliotheken im Schatten antiker und arabischer Sammlungen 6. Karolingische Architektur 7. Karl und die Ökonomie Grundlage: Das Capitulare de villis Die fränkische Wirtschaftsverfassung Karls feudales Gesellschaftsmodell Die feudale Ordnung. Zusammenfassung Der große Gewinner: Die Kirche Fazit: Ein Hühner zählender Herrscher mit einer Residenz in der Provinz 8. Ein Analphabet reformiert Sprache und Schrift Latein - Kirchensprache, Herrschaftssprache, Ausschlusssprache Karl und die Reform der Schrift 9. Karls Walten, ein Entwurf für Europa? Karl und die Errichtung eines christlichen Staates Karls Handwerk ist der Krieg Wie in aller Welt kann man Karl zum »Vater Europas« machen? 10. Das lateinsprachige Mittelalter wartet auf die »Wiedergeburt« Epilog. Die Versuchung gefälliger Geschichtsschreibung Anlagen Zwischenruf. Der Karlspreis Anmerkungen Bibliografie Personen- und Sachregister

  • von Hubertus Mynarek
    19,95 €

    Die Begeisterung für Papst Franziskus scheint kaum Grenzen zu kennen. Seine im Vergleich zu seinem Vorgänger ungezwungene und sympathische Art nötigt selbst Kirchenfernen eine gewisse Bewunderung ab. Und Gläubige wollen in ihm einen Reformator oder gar einen religiösen Revolutionär sehen. Wo bleiben da die kritischen Stimmen? Hubertus Mynarek bietet mit seinem Buch eine echte Alternative zu den zahlreichen unkritischen Papstbüchern. Ausgehend vom Werdegang Franziskus¿ fragt Mynarek: Wer ist und woher kommt dieser Papst? Was denkt er und was ist von ihm zu erwarten? Und finden sich bei ihm wirklich Ansätze zu einer Veränderung? Oder ist dieser Papst doch nur ein Kind der Medien und von Wunschbildern, die Gläubige nach der eher spröden Amtszeit von Benedikt XVI. an ihn herantragen? Mynareks Antworten auf diese Fragen machen sein Buch über Franziskus zu einer spannenden, ehrlichen und echten Alternative zu den vielen Lobeshymnen auf diesen Papst.

  • von Harald Specht
    22,95 €

    Das "Abendland" hat sich aus uralten, längst vergessenen Quellen entwickelt. Der Sieg des Christentums über heidnische Kulte, Mysterienbünde und gnostische Religionsgemeinschaften, aber vor allem die unheilige Liaison von Staat und Religion führten zu einem jähen Bruch mit vielen dieser antiken Traditionen. Was okkulte Bruderschaften oder mysteriöse Orden wie Alchimisten, Rosenkreuzer und Freimaurer als "Arcanum" hüteten oder man als Geheimnis der Tempelritter vermutete, wurde aber seit der Antike unauffällig auch in den Werken der Wissenschaft, Literatur und Kunst als heidnisches Erbe tradiert. Künstler und Gelehrte der Renaissance und Vordenker der Aufklärung wurden so zu den wahren Hütern dieses Vermächtnisses. Die verborgene Symbol-Sprache ihrer Werke enthält unerwartete Hinweise auf einen lang gehüteten Wissensstrom, der die Entwicklung des Abendlands begleitete und unterschwellig die heidnischen Weltbilder und deren kosmologische, philosophische, naturwissenschaftliche und kulturelle Traditionen weiterführte. Doch welche Geheimnisse wurden über die Jahrhunderte bewahrt, um diese uralten Weisheiten und Erkenntnisse vor Vergessen und Vernichtung zu retten? - Was hat antike Himmelskunde mit Religion und biblischen Figuren wie Jesus, Johannes oder Maria zu tun? - Welche heidnischen Wurzeln verbergen sich hinter unserem abendländischen Gedankengut bis hin zu den christlichen Feiertagen? - Was verraten uns versteckte Botschaften in alten Kunstwerken, wie etwa im scheinbar harmlosen Schäferidyll "Et in Arcadia ego" des genialen Malers Nicolas Poussin? Eine Fülle ähnlicher Fragen führt Harald Specht auf eine spannende Reise von der Antike bis hin zum aufgeklärten Europa.

  • von Christina Mundlos
    16,95 €

    Für Frauen ist die Geburt ein äußerst schmerzhafter Vorgang. Das lässt sich hinnehmen. Dass die Geburtshilfe im deutschen Klinik- und Gebäralltag regelmäßig und beinahe unkritisiert von vielfältigen Formen der Gewaltausübung begleitet wird, ist dagegen ein Skandal, den Christina Mundlos' Buch erstmalig thematisiert. Die von ihr versammelten Erfahrungen von Müttern und Hebammen berichten von medizinisch unnötigen Kaiserschnitten, nicht genehmigter Genitalverstümmelung, von unnötig vielen und brutal durchgeführten vaginalen Untersuchungen, verweigerten Schmerzmitteln und festgeschnallten Frauen. Gebärende werden allein gelassen, ausgelacht und beleidigt, ihre Selbstbestimmung missachtet und Operationen ohne Betäubung durchgeführt. Bislang wurde diese Gewalt totgeschwiegen. Mundlos demonstriert, dass diese Beispiele keine Einzelfälle sind, sondern eine völlig tabuisierte Gewaltform und damit ein tiefgehendes, gesellschaftliches Problem. Sie zeigt die Zusammenhänge auf zwischen der stiefmütterlichen Behandlung der Geburtshilfe im Gesundheitssystem, einer noch immer vorhandenen Frauenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft und aktuellen politischen Vorgängen. Darüber hinaus stellt sie konkrete Forderungen an die Verantwortlichen, damit die Gewalt unter der Geburt beendet werden kann. Schwangere erhalten zudem Tipps, wie sie sich selbst am besten schützen und auf die Geburt vorbereiten können.

  • von Karlheinz Deschner
    17,95 €

    Wenn gleich zwei bekannte Kirchenkritiker sich zusammentun, um ein Buch über die Kirche zu schreiben, dann liegt ein Klassiker in der Luft. Diesem Buch war, als es in Erstauflage 1991 erschien, denn auch ein überwältigender Erfolg beschieden. Sowohl Karlheinz Deschner wie Horst Herrmann schreiben dabei nicht nur kundig, sondern auch mitreißend und engagiert. Sie haben ein Standardwerk geschaffen, das jetzt, nach dem Tod von Karlheinz Deschner, nach langer Zeit in Neuauflage wieder lieferbar ist. Ein Buch für alle, die sich kritisch und von Fachleuten aufbereitet "über Daten, Fakten, Hintergründe des geistlichen Geschäfts mit Gott und der Welt informieren lassen möchten" (Vorwort der Erstauflage).

  • von Dileta Fernandes Sequeira
    29,95 €

    Dieses Kompendium liefert die erste ausführliche Beschäftigung mit den psychologischen Folgen von Alltagsrassismus in Deutschland. Die Psychologin Dileta Sequeira hat sich mit den traumatisierenden Folgen rassistischer Gewalt beschäftigt und zeigt an zahlreichen Beispielen, was dies für ihr Fachgebiet bedeutet. Denn Rassismus fordert Therapeuten im Kern ihrer Tätigkeit heraus. Menschen, die Rassismus erleben, erfahren diese durch Personen, auf die sie im Alltag angewiesen sind. Betroffene können sich diesem nicht entziehen - nicht einmal im Rahmen der psychologischen Institutionen, in denen sie nach Hilfe suchen. Eine rassismuskritische therapeutische oder pädagogische Praxis muss deswegen ganz eigene Strategien im Umgang mit diskriminierenden Strukturen und individuellen Rassismuserfahrungen entwickeln. In diesem Zusammenhang entwickelt Sequeira Lösungsansätze, die auf die Ermächtigung der Betroffenen und gesellschaftliche Veränderungen gleichermaßen zielen.

  • von Jutta Ströter-Bender
    29,90 €

    Ein Museums- oder Materialkoffer kann Museen, Denkmäler, Kunstwerke, aber auch kunst-, kultur- und naturhistorische Themen anschaulich vermitteln und sinnlich präsentieren. Diese "Museen im Kleinen" enthalten als mobile didaktische Medien in einem eng begrenzten Sammlungsraum ausgewählte repräsentative Originale oder Replikate. In mitgelieferten Unterrichtseinheiten oder Anregungen dazu lassen sich damit Themen zum "Weltwissen" mit verschiedenen Sinneseindrücken bereichern. Die Museen leihen ihre Koffer und Kisten an Schulen und andere interessierte Institutionen aus, um Museumsbesuche vor- und nachzubereiten. In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Museumskofferprojekte auch direkt in Bildungsinstitutionen "ausgewandert", wo sie als bleibendes stationäres Unterrichtsmedium eingesetzt werden. Dieser Band stellt erfolgreiche Museumskoffer und Vermittlungskonzepte vor, die im Kunst- und Sachunterricht der Primarstufe, der Sekundarstufe I, in der kulturellen Bildung und in der Museumspädagogik zahlreiche Anregungen für eine lebendige Kunst- und Kulturvermittlung geben können. Die Projekte entstanden in dem preisgekrönten Lehr- und Forschungsprojekt "Museumskoffer, Kunst und Kulturelles Erbe" der Universität Paderborn.

  • von Heike Carstensen
    34,90 €

    Julie Wolfthorn - zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte sie zu den meistbeschäftigten und bekanntesten Künstlerinnen Deutschlands. Käthe Kollwitz und Max Liebermann schätzten sie. Sie prägte das reformerische Kulturleben der Hauptstadt Berlins mit, war eine gute Netzwerkerin und in vielen Vereinigungen aktiv. Die Liste ihrer Porträts liest sich wie ein Who's who der damaligen Gesellschaft. Heute aber ist Julie Wolfthorn vergessen, nur einem kleinen Kreis bekannt. Das liegt zum einem wohl an der Kunstgeschichtsschreibung und -forschung, die Künstlerinnen generell lange wenig beachtete. Zum anderen ist es auch in der Biographie der Malerin und Graphikerin begründet. Sie war jüdischer Herkunft. Mit der Machtübernahme und einsetzenden Judenverfolgung änderte sich für Julie Wolfthorn das Leben radikal. Auch sie wurde zunehmend aus der Gesellschaft ausgegrenzt. 1942 mit beinahe 80 Jahren ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, überlebte sie dort noch zwei Jahre - selbst an diesem Ort arbeitete sie weiter, wenn auch heimlich. Heike Carstensen fasst erstmals die verstreuten Quellen zusammen und wertet diese aus. Einem biographisch orientierten Text, der auch ihre künstlerische Entwicklung darstellt, schließt sich ein kommentierter Katalog mit nahezu 500 Werken an. Es ist ein erster Grundstein, um die Malerin und Graphikerin Julie Wolfthorn (1864-1944) dem Vergessen zu entreißen - und ihr einen würdigen Platz in der Kunstgeschichtsschreibung einzuräumen.

  • von Eva Kovacheva
    34,90 €

    Peter Danov (1864-1944) erhob die Liebe zum Sinn, Ziel und Inhalt des menschlichen Lebens wie des Universums überhaupt. Nach seinem Theologie- und Medizin-Studium in den USA trug der gebürtige Bulgare an der Schwelle zum 20. Jahrhundert eine neue geistige Lehre vor. In der von ihm gegründeten geistigen Schule der Universellen Weißen Bruderschaft in Sofia berichtete er als spiritueller Meister unter dem Namen Beinsa Duno ausführlich über das Wesen der Liebe, ihre Erscheinungsformen und - vor allem - ihre Anwendung. Er lehrte, wie die Liebe zu den Menschen und allen Lebewesen im alltäglichen Leben geäußert und angewendet werden solle - in Familie und Gesellschaft, aber auch in allen weiteren Lebensbereichen. Außer rund 7.500 Vorträgen und Vorlesungen schuf er etwa 200 musikalische Werke, ein System von physischen Übungen genannt 'Paneurhythmie' und Atemübungen; er entwickelte pädagogische Methoden, gab Empfehlungen für eine gesunde Lebensführung und entwarf Heilverfahren. In den 1930-er Jahren hatte die neue religiöse Bewegung in Bulgarien bis zu 40.000 Anhänger. Heute ist sie, außerhalb der Grenzen Bulgariens, vor allem in Frankreich und in der Schweiz vertreten, sowie in Ländern auf allen Kontinenten. Aber auch andere religiöse Gemeinschaften beziehen sich auf Peter Danov als einen der größten geistigen Meister des 20. Jahrhunderts. In einer Umfrage des bulgarischen Staatsfernsehens nach den '100 größten Bulgaren' landete Peter Danov 2007 auf Platz zwei. Eva Kovacheva legt nun erstmals eine fundierte religionsgeschichtliche Untersuchung zu Entstehung, Entwicklung und Lehre der Weißen Bruderschaft des spirituellen Meisters vor.

  • von Roland Mugerauer
    19,95 €

    Martin Heideggers ,Sein und Zeit' ist eines der bedeutendsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts - und dabei so faszinierend wie hermetisch. Höchste Zeit für eine verständliche, umfangreiche und zugängliche Einführung: Der promovierte und habilitierte Philosoph und Pädagoge Roland Mugerauer erklärt, kommentiert und dechiffriert Heideggers Hauptwerk Paragraph für Paragraph mithilfe einer gesunden Mischung aus Kurzdarstellungen, Erläuterungen, Interpretationshilfen und Aufgabenstellungen. Heidegger verstehen - auf abwechslungsreiche und auch humorvolle Art und Weise!

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.