Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Tectum Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anna Taton
    24,95 €

    Nietzsche selbst schrieb einst über seinen Zarathustra, dieser sei 'das tiefste Buch, das die Menschheit hat [...] Aber mit dem kann man nicht anfangen'. Tatsächlich machte es Nietzsche seinen Leserinnen und Lesern nicht einfach: Der durchwegs kryptisch gehaltene Text erschwert das philosophische Verstehen des Werkes enorm, stellt dem Versuch eiliger Aneignung bewusst Hindernisse in den Weg. Es gibt wohl kaum ein philosophisches Werk, das die Auslegung derart erschwert und zugleich einfordert, wie 'Also sprach Zarathustra'. Der vorliegende Sammelband setzt genau dort an. Chronologisch und detailliert werden die Werkabschnitte des Zarathustra verstehend ausgelegt, ohne dabei unkritisch dessen Inhalte zu übernehmen. Der Band 'Nietzsches Zarathustra Auslegen' bietet unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung nicht bloß eine adäquate und anspruchsvolle Lesehilfe zum Zarathustra, sondern zeigt darüber hinaus spannende neue Zusammenhänge im Denken Nietzsches auf.

  • von Johannes Nathschläger
    34,95 €

    Was ist ein gutes Leben? Eine der ältesten philosophischen Fragen erlebt unter zeitgenössischen Autoren eine bemerkenswerte Renaissance. Martha Nussbaum, Professorin für Ethik und Rechtswissenschaften an der University of Chicago, hat mit ihrer Version des Capabilities Approach (Fähigkeitenansatz) einen innovativen Debattenbeitrag geliefert. Anders als die meisten Vertreter ihrer Zunft arbeitet sie mit einer konkreten Liste von Fähigkeiten, die sie für so zentral hält, dass ein würdevolles, gutes menschliches Leben ohne sie nicht möglich ist. Johannes Nathschläger setzt sich eingehend mit Martha Nussbaums Begriff des guten Lebens auseinander. Nach einer einführenden Darstellung ihres Capabilities Approach bietet er eine detaillierte Untersuchung der zehn "Befähigungen", setzt sich mit den beiden häufigsten Kritikpunkten auseinander und geht schließlich der Frage nach, wo sich Nussbaums Ansatz im Feld der philosophischen Theorien des guten Lebens positionieren lässt.

  • von Thomas Mayer
    18,95 €

    Würden Sie einem System zustimmen, in dem der Großteil der Geldmenge durch private, profitorientierte Unternehmen produziert und in Umlauf gebracht wird? Nein? - Doch genau so funktioniert unser heutiges Geldsystem. Das weltweite Finanzsystem ist ein Kartenhaus aus Täuschung und Verschleierung. Denn 90 Prozent unseres Geldes ist elektronisches Geld, das die Banken herstellen und mit dem wild spekuliert wird. Nur 10 Prozent des Geldes sind Münzen und Banknoten der Zentralbank. Immer lauter werden die Stimmen, die eine Korrektur fordern. Vor über hundert Jahren wurde den Banken verboten, Geldscheine zu drucken. Mit dem elektronischen Geld auf unseren Girokonten (Giralgeld) muss nun dasselbe passieren. Die Staaten, nicht die Banken müssen wieder Herr über das Geld werden. Vollgeld steht für ein vollgültiges gesetzliches Zahlungsmittel, herausgegeben durch die Zentralbank. Vollgeld ist sicher vor Bankenpleiten, verhindert Finanzblasen und Inflation. Es rentiert sich - ganz ohne Steuererhöhungen und Sparpakete. Auf einen Schlag wären 60 Prozent der Euro-Staatsschulden vom Tisch! In vielen Ländern wird Vollgeld derzeit diskutiert, in der Schweiz ist Vollgeld sogar auf dem Weg zur Volksabstimmung. Dieses Buch macht in der Misere wieder Mut und weist einen gangbaren Weg aus der Finanzkrise.

  • von Sacha Szabo
    19,90 €

    Sie sind nur 7,5 cm groß und doch weltbekannt. PLAYMOBIL® fasziniert seit über 34 Jahren Kinder und Erwachsene. Das Buch "Playmobil® durchleuchtet" geht diesem Phänomen auf den Grund und durchleuchtet die Erfolgsgeschichte des Kultspielzeugs unterhaltsam und wissenschaftlich. Das Artefakt Playmobil® wird aus dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaftsdisziplinen wie Soziologie, Ethnologie, Geschichte, Kunstwissenschaft und Kulturwissenschaften untersucht. Namhafte Experten wie Anselm Geserer, Darijana Hahn, Manuel Lorenz, Yvonne Niekrenz und Katharina Zeppezauer-Wachauer bereichern Playmobil® durchleuchtet um Ihre Perspektive: So finden Modernisierungsaspekte und Geschichtsbild, genauso Berücksichtigung wie Geschlechterverhältnisse und mediale Reinszenierungen. Die Leserinnen und Lesern erwartet mit diesem Buch, das in der Reihe "Studien zur Unterhaltungswissenschaft" des Instituts für Theoriekultur erscheint, spannende und unterhaltsame Wissenschaft - einfach Wissenschaft die Spaß macht!

  • von Gerhard Czermak
    24,95 €

    Religion ist ein Menschheitsproblem. Skandale um sexuellen Missbrauch, unzeitgemäße Einstellungen zu Sexualfragen, beschämende Positionierung im Nationalsozialismus und in anderen Rechtsdiktaturen, schlimme Heiligsprechungspolitik einerseits, Glaubensverluste andererseits: Die Kirchen stecken tief in der Krise. Aber auch für andere Religionen gilt: Die Struktur jeglichen religiösen Denkens ist eine Gefahr für eine friedliche Welt. Die historisch und aktuell ununterbrochene Kette gravierender Desaster macht es schwer, das angeblich "überstrahlende Gute" zu sehen. Gerhard Czermak argumentiert in Problemfall Religion hart, aber fair. Seine Anklage insbesondere gegen die christlichen Kirchen ist so breit aufgestellt wie bestürzend konkret. Dabei wirbelt er nicht bloß Staub aus längst vergangenen Zeiten auf, sondern bringt auch aktuelle Fakten ans Licht, die selbst Gläubigen noch gänzlich unbekannt sein dürften. Aber wen wundert das schon - die Kirchen leben eben auch von der Unkenntnis ihrer Anhänger. »Dieses Buch ersetzt eine halbe Bibliothek. Gerhard Czermak ist es gelungen, alle relevanten Probleme, die mit religiösen Heilserzählungen einhergehen, in brillanter Weise zusammenzufassen. Unbedingt empfehlenswert!« MICHAEL SCHMIDT-SALOMON, Philosoph und Schriftsteller.

  • von Jowita Zick
    29,95 €

    Ob zwischenmenschliche Instabilität, extreme Stimmungsschwankungen oder selbstverletzendes Verhalten - die Borderline-Persönlichkeitsstörung hat vielfältige und tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben Betroffener und deren Partner, was in der Fachliteratur umfassend untersucht wird. Die Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder von Borderline-Eltern werden hingegen weit seltener betrachtet. Jowita Zick hat in einer Studie inzwischen erwachsene Kinder von Betroffenen untersucht, um herauszufinden, welchen Risikofaktoren sie ausgesetzt waren und welche Schutzfaktoren einen positiven Einfluss auf ihre eigene Entwicklung hatten.

  • von Christian Kreiß
    17,95 €

    Die Finanzwirtschaft ist längst mächtiger als die Politik, in unserer Demokratie entscheidet nicht mehr der Mensch, sondern das Geld. Christian Kreiß tritt an gegen die Diktatur der Finanzmärkte und seine eigene Zunft - die Wirtschaftsexperten. Sie beraten die Regierungen der Welt und beeinflussen, was der Öffentlichkeit als ,wissenschaftliche Wahrheit' verkauft wird. Mit historischen Fakten und aktuellen Zahlen entlarvt Kreiß das zu bitterem Ernst gewordene Monopoly-Spiel der Finanzindustrie. Der Autor veranschaulicht, wie in der Vergangenheit jede wirtschaftliche Wachstumsphase in sozialem Unfrieden und Chaos endete. Seine erschreckende Bilanz: Wir selbst befinden uns am Ende einer solchen Periode. Es ist höchste Zeit für eine Gesellschaftsordnung, die Mensch und Umwelt gerecht wird. Es gibt einen Weg zwischen Kommunismus und Kapitalismus, der zu Chancengleichheit und einer wirklich freiheitlichen Gesellschaftsordnung führt. Auf dem Spiel stehen ein menschenwürdiges Dasein und echte Demokratie.

  • von Verena Stollnberger
    24,90 €

    Lösungsorientierung ist heute eine im Umfeld von Psychotherapie und Coaching sehr gängige Ausrichtung. Probleme zu sezieren gilt nicht mehr als ¿in¿, nach Ausnahmen vom Problem zu suchen und die Aufmerksamkeit auf mögliche Lösungen zu richten, entspricht viel mehr dem Zeitgeist. Solution focused brief therapy umfasst jedoch weit mehr als einen einfachen Fokuswechsel vom Problem zur Lösung. Ziel ist eher eine kleine Veränderung im Denken des Klienten zu bewirken, um dadurch große Veränderungen in seinem Leben in Gang zu setzen. Die Eröffnung neuer Möglichkeiten passiert über sprachliche Prozesse, denn mit dem Reden verändern Menschen ihre Ideen. Schilderungen des Problems führen zum Erstarren der sprachlichen Strukturen, alternative Optionen können dann kaum noch wahrgenommen werden. Eine Diskussion um die Möglichkeiten von Lösung eröffnet dagegen Wege einer Umsetzung derselben. Einer der maßgeblichen Pioniere bei der Entwicklung dieser Denkweise war der amerikanische Soziologe Steve de Shazer. Ausgehend von Milton Ericksons¿ Zielorientierung entwickelte er in über 30 jähriger Forschung gemeinsam mit seiner Frau Insoo Kim Berg und dem Team des Brief Family Therapy Center in Milwaukee den "Lösungsfokussierten Ansatz". Die wichtigsten Elemente der Methode, die de Shazer selbst als ¿simpel but not easy¿ bezeichnete, sind tatsächlich schnell dargestellt, denn Klarheit und Einfachheit waren ihm immer ein Anliegen. Die sprachlichen Prozesse im Rahmen des Therapiegesprächs so zu gestalten, dass die erkundeten, analysierten und ausgeweiteten Ausnahmen vom Problem zur Lösung führen, bedarf dennoch großen therapeutischen Fingerspitzengefühls. Es gilt den Klienten zu ermächtigen und zu bestärken, seine Erfolge und Fähigkeiten, für welche die Ausnahmen stehen, als eigenen und ausbaufähigen Beitrag zu sehen. Das vorliegende Buch bietet einen theoretischen und praktischen Hintergrund, das Instrument der Sprache dahingehend zu nutzen, hierfür die richtigen Fragen zu stellen.

  • von Ute Groschoff
    24,90 €

    In der globalisierten westlichen Welt wird es immer wichtiger, mehrere Sprachen zu sprechen. Die in den Medien verbreiteten Forschungsergebnisse über Zweisprachigkeit beim Nachwuchs versprechen in allen Bereichen Vorteile: das junge Gehirn verarbeitet zwei und mehr Sprachen spielend, Kinder erwerben die Sprachen akzentfrei und erweisen sich schließlich in Tests intelligenter als monolinguale Altersgenossen. In der Folge entstehen überall bilinguale Kindergärten, Schwimmkurse, ja sogar Krabbelgruppen. Doch stimmen diese Annahmen überhaupt? Sind alle bekannten Vorbehalte gegenüber Zweisprachigkeit ohne Grundlage? Ist Zweisprachigkeit somit ein Kinderspiel? Und wo fängt Bilingualität eigentlich an? Ute Groschoff geht den in der Öffentlichkeit proklamierten Vor- und Nachteilen von zweisprachiger Erziehung auf den Grund und diskutiert die Antworten der aktuellen Forschungsliteratur. Dabei betrachtet sie einen wichtigen Aspekt, der in der Diskussion häufig vergessen wird: Sprache ist nicht nur ein Mittel der Kommunikation, sondern auch ein Teil der Kultur. Die Vermittlung von zwei Sprachen kann damit weitreichende Konsequenzen für die Identität eines Individuums haben. Was bei manchen Familien eine Frage der Investition in die Zukunft des Nachwuchses ist, wird für bilinguale Paare eine grundlegende Entscheidung für oder gegen die Vermittlung von beiden kulturellen Identitäten.

  • von Falk Richter
    24,90 €

    ""Falk Richters Stücke sind gesellschaftlich, politisch, sind drängend, manchmal auch brennend. Richter schreibt Texte über die Auswirkungen eines Systems, die Auswirkungen einer Ideologie und Technologie auf Leben und Seelen der Menschen, auf ihr Denken und Fühlen, ihr Tun und Handeln. 1969 in Hamburg geboren, ist Falk Richter einer der erfolgreichsten deutschen Dramatiker und Regisseure der Gegenwart. Dieser Band versammelt erstmals neuere Stücke wie ""Verletzte Jugend"", ""Im Ausnahmezustand"", ""TRUST"", ""Protect me"", ""Play Loud"" und ""Rausch"" sowie Texte über den Autor von wissenschaftlichen und künstlerischen Wegbegleitern."" Katrin Ullmann

  • von René Frank
    29,90 €

    "Wenn das Gold redet, dann schweigt die Welt", sagten die alten Römer. "Gold ist Geld und nichts anderes", befand der US-Bankier J. P. Morgan. Eines steht jedenfalls fest: Goldmünzen haben immer Konjunktur und seit jeher Geschichte geschrieben. Oft haben sie selbst eine bewegte Vergangenheit. Der erfahrene Münzsammler und Fachautor René Frank schlägt in diesem Buch deshalb exemplarische Kapitel europäischer Geldgeschichte auf und stellt dabei herausragende Goldmünzen kenntnisreich vor. Angefangen im 13. Jahrhundert skizziert er die Entwicklung der ersten spätmittelalterlichen Goldmünzen und beleuchtet dabei besonders den schönen Saluto d¿oro. Weiter geht die Zeitreise zu den Münzprägungen in England bzw. Großbritannien ab 1663. Guinea und Sovereign, der bis heute noch geprägt wird, beeinflussten über Jahrhunderte die internationale Münzprägung und werden deshalb mit allen Varianten vorgestellt und erläutert. Die nächsten Stationen sind die Lateinische und die Skandinavische Münzunion. Beide Währungsunionen des 19. und 20. Jahrhunderts gingen dem Euro lange voraus. Der Streifzug endet im Vatikan. Gerade als sich nach und nach alle anderen europäischen Länder von der Herstellung goldener Münzen verabschiedeten, setzte der Zwergstaat damit ein. Neben Karten, Fotos und Gemälden im Text enthält der Anhang zusätzlich 163 farbige Abbildungen vieler im Buch erwähnter Münzen.

  • von Franziska Bernet
    24,90 €

    Immer wieder ist in den Medien von der Bildungsmisere, vom Desaster der PISA-Studien oder von Schulen voller "Problemschüler" die Rede. Wir sollten die Lernschwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen jedoch nicht nur als ein Bildungsproblem betrachten. Es handelt sich dabei um viel mehr: Nicht zuletzt spiegeln sich in den Problemen der Jugendlichen die verdrängten gesellschaftlichen Probleme wider. Franziska Bernet findet einen neuen Ansatz, die Institution Schule grundlegend zu überdenken. Dabei setzt sie auf das von Mihaly Csikszentmihalyi entwickelte flow-Phänomen. Dieser beschreibt damit das völlige Aufgehen in einer intrinsisch motivierten Tätigkeit, die zwar eine gewisse Herausforderung darstellt, jedoch zu bewältigen ist. Eine nach dem flow-Prinzip ausgerichtete Erziehung kann dabei helfen, die aktuellen Probleme im Bildungswesen und in anderen Gesellschaftsbereichen zu lösen. Sie könnte schließlich nicht nur zur Förderung einer autotelischen Persönlichkeit beitragen, sondern auch die Bildung einer synergetischen Gesellschaft unterstützen.

  • von Sonja Veelen
    24,90 €

    Hochstapelei fasziniert, amüsiert, frustriert, polarisiert. Zu Recht, wie die Autorin aufzeigt, denn eine gelungene Hochstapelei ist rein technisch betrachtet eine wahre Meisterleistung, rein moralisch eine Vertrauen erschütternde Manipulation. In diesem Buch wird das Phänomen nicht nur erstmals (sozial-) wissenschaftlich fundiert erklärt, sondern auch allgemein verständlich aufbereitet. Was sind die Tricks der Hochstapler? Welche verborgenen Mechanismen machen sie sich zu Nutze? Wie spielen Mensch und Gesellschaft ihnen in die Hände? In diesem Buch zeigt Sonja Veelen, wie Hochstapelei funktioniert und wie Hochstapler ihre Mitmenschen zu täuschen vermögen. Ein von der Autorin selbst geführtes Interview mit dem Hochstapler Gert Postel, der als Postbote ohne medizinische Qualifikation eineinhalb Jahre leitender Oberarzt der Psychiatrie war, ergänzt die Ausführungen. Zusätzlich veranschaulicht eine Filmanalyse (Catch Me If You Can, Spielberg 2002) die beschriebenen Tricks und Techniken.

  • von Sacha Szabo
    19,90 €

    Seit dem 5. November 2001 liegt der Spreepark-Plänterwald im Dörnröschenschlaf. Die verwilderte Anlage mit den verrotteten Attraktionen bildet ein poetisches Bild des Verfalls. Und doch glaubt man bei der Betrachtung dieses Geländes all den Trubel von 40 Jahren Rummel noch zu hören. Christopher Flade und Sacha Szabo, zwei bekannte Freizeitparkexperten, machen sich zusammen mit dem Leser auf eine spannende Spurensuche. Dazu wurden 20 Zeitzeugen zu ihren Erlebnissen im Spreepark befragt. Herausgekommen ist kein konventioneller Parkführer, der diesem besonderen Ort auch gar nicht gerecht würde, herausgekommen ist eine liebevoll zusammengetragene literarisch-wissenschaftliche Parkführung, die Einblicke in 40 Jahre Parkgeschichte gibt. Und so gibt es nur noch eines zu wünschen: Viel Vergnügen!

  • von Ulrich Blanche
    24,90 €

    Mit Sprühdose, Pinsel oder Textmarker machen sie sich künstlerisch nicht nur die Straße zu eigen: Street Art Artivisten. Der britische Ex-Graffiti-Sprüher Banksy - ein Pseudonym - ist ein Meister dieser neuen Kunst-Spielart mit alten Wurzeln. Er changiert zwischen Posse und Provokation und ironisiert mit seinen Stencils und Guerilla-Aktionen bekannte Marken und Motive. Der Begriff Street Art hat sich mittlerweile für die unerlaubte wie heterogene Bilderflut in internationalen Großstädten gegenüber Post Graffiti, Guerilla Art oder Urban Art durchgesetzt. Street Art ist ein urbanes Statement gegen kommerziell erzeugten Massengeschmack und bürgerlichen common sense, das anarchistisch-kreative Denkanstöße gibt. Ulrich Blanché widmet sich dem Werk Banksys aus kunstwissenschaftlicher Perspektive und liefert damit die erste Studie dieser Art. Er geht auf Banksys Umgang mit dem urbanen Raum ein und bespricht ausgewählte Arbeiten ikonografisch, materialkundlich und ideengeschichtlich. Der Autor diskutiert die Entwicklung von Street Art aus Graffiti, deren Bezüge zu Pop Art, Dadaismus oder Land Art und stellt Pioniere und wichtige Vertreter der Street Art wie Blek le Rat, Shepard Fairey (Obey) und Marc Jenkins vor.

  • von Susan Arnold
    29,90 €

    "Vertrauen ist der Anfang von allem", heißt es vollmundig in der Werbung - und das gilt in besonderem Maß auch für soziale Arbeit. Doch nicht selten entwickelt sich die Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient völlig anders. Zweifel und Unsicherheiten, Vorurteile und Bedrohungsgefühle brechen sich Bahn. Dieses Buch wirkt wie eine Alternative. Susan Arnold erörtert darin grundlegende Komponenten, die Vertrauen in der Sozialen Arbeit abbilden und beeinflussen. Vor dem Hintergrund langjähriger Tätigkeit als Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin und basierend auf der Auswertung empirischer Daten bietet die Autorin einen breiten Einblick in diese grundlegende Dimension Sozialer Arbeit.

  • von Tabea Schwegler
    19,90 €

  • von Helmut Neuhold
    29,90 €

  • von Sabine Thießenhusen
    24,90 €

  • von Michael Lausberg
    24,90 €

  • - Ein Kunstler Des Deutschen Symbolismus
    von Christiane Starck
    49,95 €

    Sascha Schneider (1870-1927) war eine der schillerndsten und vielgestaltigsten Künstlerpersönlichkeiten der Dresdner Jahrhundertwende. Er trat als Maler monumentaler, symbolistischer Bildschöpfungen, als meisterhafter Zeichner, als Graphiker, Bildhauer, Professor an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar, als Körperkünstler und Gründer eines auf Ästhetik und Antikenrezeption ausgelegten Bodybuilding Studios in Erscheinung. Einem breiteren Publikum wurde das Enfant terrible des deutschen Symbolismus, das mit bemerkenswerter Offenheit seine Homosexualität auslebte, durch die Gestaltung der symbolistischen Titelbilder für Karl Mays "Gesammelte Reiseerzählungen" bekannt. In immer neuen Visualisierungen verarbeitete Schneider ein turbulentes Leben zwischen sexueller Erfüllung, Strafverfolgung und der Sehnsucht nach gesellschaftlicher Akzeptanz. Die facettenreiche Entwicklung von Künstler und Werk, von narrativen Bildwelten bis hin zur künstlerischen Veränderung des menschlichen Körpers, macht Christiane Starck durch akribisch recherchiertes Quellenmaterial und den als Downloadlink beigefügten ersten Werkkatalog Sascha Schneiders nachvollziehbar.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.