Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Transcript Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Fatima El-Tayeb
    19,99 €

  • von Frank Adloff
    19,99 €

    Das Konvivialistische Manifest (2014 auf Deutsch erschienen) hat die globale Debatte um die Frage neu formatiert, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und mussen. Die Beitrage dieses Bandes eroffnen nun die Diskussion um die Moglichkeiten und Grenzen des Manifests im deutschsprachigen Raum: Wo liegen seine Starken, wo die Schwachen? Was hiee es, eine konviviale Gesellschaft anzustreben - in Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft?Welche neuen Formen des Zusammenlebens sind wunschenswert und welche Chancen bestehen, sie durchzusetzen?Ein Buch nicht nur fur Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern auch fur zivilgesellschaftliche Akteure und die interessierte Offentlichkeit.Mit Beitragen u.a. von Micha Brumlik, Christian Felber, Naika Foroutan, Silke Helfrich, Claus Leggewie, Stephan Lessenich, Steffen Mau, Franz Walter und Gesa Ziemer.

  • von Gundolf S. Freyermuth
    17,99 €

  • von Gabriele Winker
    11,99 €

  • von Sebastian Schweer
    19,99 €

    A clever book about skateboarding as a picture puzzle between subversive space appropriation and neo-liberal self-design.

  • - Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung
    von Juliette Wedl
    34,99 €

    Schule ist kein geschlechtsneutraler Raum. Asymmetrische Geschlechterverhaltnisse und Stereotype werden in Lehrmaterialien, Unterrichtsgestaltungen und Interaktionen vielfach (re-)produziert. Eine reflektierte Padagogik ist gefragt, um den Zweigeschlechtlichkeit zementierenden Differenzierungen entgegenzuwirken.Auf die Gender Studies aufbauend und ausgehend von MINT-Fachern, Sprachunterricht, asthetischen Fachern sowie Gesellschaft lernen werden in diesem Buch konkrete Analysen und exemplarische Umsetzungsbeispiele fur den Schulunterricht prasentiert. Weitere Beitrage stellen zudem erprobte Konzepte zur Integration von Gender in die Lehramtsausbildung vor.

  • von Thorsten Gerald Schneiders
    27,99 €

    Salafism: There is probably no other radical Islamic movement (not only) in Germany that has aroused that much attention in recent years. In spite of their strict religious rules, the fundamentalists can enjoy rather quickly growing numbers. While the number of followers increases, the rest of the population remains increasingly baffled. Who are the Salafists, what do they want, whom are they threatening? This volume gives comprehensive answers to these questions and locates Salafism within Islamic history. It provides impulses for the societal handling of the phenomenon, and gives immediately affected people room to speak about their experience with Salafists.

  • von Monika Jäckle
    39,99 €

    Traumatische Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen werden in diesem Handbuch in den Kontext schulischer Bildung und Erziehung gestellt. Die inter- und transdisziplinaren Beitrage arbeiten traumaspezifisches und differenzsensibles Wissen auf, zeigen wie Vulnerabilitat fernab vorherrschender Diagnosen gedacht werden kann und welche Unterstutzungsleistungen Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erlebnissen im schulischen Alltag erfahren konnen.Das Handbuch bietet Orientierung innerhalb der wissenschaftlichen Perspektiven zum Phanomen und zur Politik des Traumas und ladt ein, die Differenzen und Ambivalenzen von Leid in Bildungsprozessen anders zu denken.

  • von Monika Salzbrunn
    13,50 €

    Diversität - Diversity - Diversité: Gesellschaftliche Vielfalt ist mehr als nur ein Modewort und wird in Unternehmen, Universitäten und politischen Interessengruppen auf unterschiedliche Weise ausgehandelt. Mit diesem Band wird erstmals eine theoretische und ideengeschichtliche Einführung in den Begriff 'Vielfalt' vorgelegt. Aktuelle Anwendungsbeispiele aus der internationalen Stadt- und Migrationsforschung sowie dem Diversity-Management in Wirtschaft und Verwaltung ergänzen den Band und machen ihn nicht nur für Studierende von sozial- und kulturwissenschaftlichen BA- und MA-Studiengängen, sondern ebenso für Lehrende und Praktiker_innen im Bereich angewandtes Management zu einer nützlichen Lektüre.

  • von Gunter Lösel
    33,80 €

  • von Gertrud Lehnert
    24,99 €

    Was ist Mode? Wozu Mode? Seit Jahrhunderten erklären Theoretiker und Theoretikerinnen auf unterschiedlichste Weise dieses facettenreiche Phänomen, das die modernen Gesellschaften prägt wie kaum ein anderes. Der Reader versammelt eine repräsentative Auswahl von modetheoretischen Originaltexten vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die mode- und diskursgeschichtlich eingeordnet und erläutert werden.Der Band ist ein unverzichtbares Arbeitsbuch für Studium, Lehre, Forschung und Praxis.

  • von Enrique Rodrigues-Moura & Ursula Prutsch
    24,80 €

  • von Arianna Ferrari
    29,99 €

    Unsere Beziehung zu den anderen Tieren gewinnt nicht blo mehr und mehr an gesellschaftlicher Bedeutung, sie ist auch fur die Wissenschaften wieder zum Thema geworden.Mit diesem Band widmet sich zum ersten Mal ein Lexikon umfassend den Mensch-Tier-Beziehungen. Im Gegensatz zu traditionellen Einfuhrungen in die Tierethik beschrankt sich das gro angelegte Werk aber nicht auf moralphilosophische Themen, sondern beleuchtet die Mensch-Tier-Beziehungen u.a. auch aus historischer, soziologischer, ethologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive.

  • - Theorie, Geschichte und Asthetik einer kulturellen Praxis
    von Gertrud Lehnert
    24,90 €

    Mode - das ist weit mehr als blo Kleidung. Das Buch entwickelt eine aktuelle und in dieser Form lange uberfallige Theorie der Mode: Es macht Mode sowohl als Teil der materiellen Kultur wie auch als Ergebnis kulturellen und asthetischen Handelns verstehbar. Die Rolle der Mode fur die Konstitution von kulturellen und individuellen Identitaten wird analysiert, ihre Qualitat als soziales Zeichensystem oder ihre Bedeutung als Wirtschaftsfaktor von globaler Dimension. Und schlielich gerat Mode auch als Kunstform in den Blick - als Spiel mit asthetischen Moglichkeiten, das unseren Alltag in ungeahnten Ausmaen pragt und durchdringt. Das Buch bietet eine Grundlage der Beschaftigung mit Mode in der akademischen Lehre und Forschung, in der Aus- und Weiterbildung in Modedesign und Modemanagement sowie in den Kultur- und Theaterwissenschaften.

  • - Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien (2., unveranderte Auflage 2013)
    von Patricia Purtschert
    32,80 €

    In den neueren Diskussionen uber den Kolonialismus wird vermehrt dem Kolonialismus ohne Kolonien Beachtung geschenkt: Auf welche Weise waren auch solche europaischen Lander involviert, die selbst nicht als Kolonialmacht aufgetreten sind? Und wie wirken sich diese Verstrickungen auf die postkoloniale Gegenwart aus? Der Band geht diesen Fragen am Beispiel der postkolonialen Schweiz nach und stot damit auch die langst uberfallige Rezeption der Postcolonial Studies in der Schweiz an. Mit Beitragen von Christine Bischoff, Christof Dejung, Sara Elmer, Francesca Falk, Gaby Fierz, Alexander Honold, Rohit Jain, Franziska Jenni, Meral Kaya, Christian Koller, Konrad J. Kuhn, Barbara Luthi, Martin Muhlheim, Patricia Purtschert, Bernhard C. Schar, Daniel Speich Chasse und einem Vorwort von Shalini Randeria.

  • von Tobias Künkler
    39,80 €

  • von Andreas Zangger
    36,80 €

  • von Udo Gerheim
    29,80 €

  • von Anne C. Uhlig
    29,80 €

    Weltweit verstehen sich viele Gehörlose einer globalen Gemeinschaft, einer länderübergreifenden 'Deaf Nation', zugehörig. Trotz der Heterogenität ihres Lebensalltags und der Nutzung verschiedener Gebärdensprachen haben sie eines gemeinsam: die primär visuelle Wahrnehmung, die eine gänzlich andere Kulturproduktion und Sozialisierung als in der hörenden Mehrheitsgesellschaft bewirkt.In der Tradition einer klassischen ethnologischen Monographie beschreibt Anne C. Uhlig verschiedene Aspekte gehörloser Ethnizität, visueller Kultur, gehörloser Verwandtschaft und gebärdensprachiger Benennungssysteme. Dabei wird die kulturelle Auswirkung von Oralität und Signalität ebenso diskutiert wie Literatur in Gebärdensprache oder das Konzept der Deafhood. Ihre Studie beleuchtet außerdem Begegnungspraktiken, Festzyklen sowie Status- und Prestigeerwerb am Beispiel der deutschen Gehörlosengemeinschaft.

  • - Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen
    von Susanne Gesser
    28,80 €

    Was macht ein partizipatives Museum aus? Was ist wirklich neu an diesem Konzept? Und wie wirkt sich eine solche Ausrichtung der Museumsarbeit auf die Institution selbst aus?Die in diesem Band prasentierten interdisziplinaren Beitrage bieten einen umfassenden Uberblick daruber, wie und warum kulturhistorische Ausstellungen zu sozialen Raumen werden und welchen individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert partizipative Museumsarbeit bietet. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungsmoglichkeiten und reflektieren die Konsequenzen einer gegenwartsorientierten und partizipativen Herangehensweise fur das Selbstverstandnis des Museums und die Ausgestaltung seiner (klassischen) Aufgaben.

  • von Andreas Langenohl
    24,99 €

    Das Paradigma der Transkulturalität stellt aktuell einen der wichtigsten Ansätze in der Kulturwissenschaft dar. Kulturen werden hier konsequent in ihrer Fluidität und der Kontingenz ihrer Grenzziehungen verhandelt. Dieser Band bietet eine systematische Einführung in die wichtigsten Theorien und Positionen. Er versammelt klassische, kanonische, aber auch aktuelle Originaltexte - viele davon zum ersten Mal in deutscher Sprache präsentiert.Kommentierende Einleitungen und sorgfältig zusammengestellte Auswahlbibliographien geben dem Band eine didaktische Rahmung, die sich an den Bedürfnissen von Studium und Lehre orientiert.Das Buch ist in vier Kapitel gegliedert:1. Diaspora und Exil (u.a. Hannah Arendt, Paul Gilroy)2. Migration, Globalisierung, Transnationalisierung (u.a. Homi K. Bhabha, Arjun Appadurai)3. Übersetzung (u.a. Walter Benjamin, Gayatri Chakravorty Spivak)4. Wissen um das Fremde (u.a. James Clifford, Johannes Fabian)

  • von Jiré Emine Gözen
    32,80 €

  • von Mira Sack
    32,80 €

  • von Sönke Ahrens
    29,80 €

  • - Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung
    von Felix Hasler
    22,80 €

    Alle machen Hirnforschung. Kaum eine Wissenschaftsdisziplin kann sich wehren, mit dem Vorsatz Neuro- zwangsmodernisiert und mit der Aura vermeintlicher experimenteller Beweisbarkeit veredelt zu werden. Die Kinder der Neuroinflation heien Neurotheologie, Neurookonomie, Neurorecht oder Neuroasthetik. Der gegenwartige Neurohype fuhrt zu einer Durchdringung unserer Lebenswelt mit Erklarungsmodellen aus der Hirnforschung. Bin ich mein Gehirn? Nur ein Bioautomat? Felix Haslers scharfsinniger Essay ist eine Streitschrift gegen den grassierenden biologischen Reduktionismus und die uberzogene Interpretation neurowissenschaftlicher Daten: ein Pladoyer fur Neuroskepsis statt Neurospekulation.

  • von Susanne Hauser
    24,80 €

    Architektur ist ein Feld, das den Umgang mit verschiedenen Wissensformen erfordert und dieses Wissen im Entwurf sozialer Räume interpretiert: Architektur richtet Situationen ein und bestimmt die Wahrnehmbarkeit von Körpern, Dingen und Praktiken. Ebenso verteilt, ordnet und steuert Architektur Prozesse und Abläufe.Der zweibändige Reader versammelt klassische Texte aus den Kulturwissenschaften, die dieses ästhetische und logistische Wissen der Architektur aufschlüsseln. Er legt damit die Grundlage für eine kulturwissenschaftliche Architekturforschung, die Architektur in ihren kulturellen, sozialen, ökonomischen und politischen Zusammenhängen untersucht.Dieser erste Band umreißt eine Ästhetik des sozialen Raumes, der zweite Band nimmt die Logistik des sozialen Raumes in den Blick.Zum Aufbau dieses Bandes:1. Architektur als Kunst (u.a. Theodor W. Adorno, Jacques Rancière)2. Techniken der Wahrnehmung (u.a. Erwin Panofsky, Walter Benjamin)3. Geschichte der Sinne (u.a. Georg Simmel, Alain Corbin)4. Körper, Leib und Raum (u.a. Ernst Cassirer, Maurice Merleau-Ponty)5. Lesbarkeit (u.a. Roland Barthes, Jean Baudrillard)6. Praktiken und Situationen (u.a. Judith Butler, Guy Debord)Zum Aufbau des zweiten Bandes:1. Orte und Identitäten (u.a. Martin Heidegger, Doreen Massey)2. Schwellen und Grenzen (u.a. Mary Douglas, Rem Koolhaas)3. Anordnungen und Verteilungen (u.a. Michel Foucault, Pierre Bourdieu)4. Wege und Kanäle (u.a. Marshall McLuhan, Vilém Flusser)5. Märkte, Eigentum und Verwertung (u.a. David Harvey, Saskia Sassen)6. Handeln und Entwerfen (u.a. Henri Lefebvre, Bruno Latour)

  • von Claus Leggewie
    25,80 €

    Die Entstehung der Kulturwissenschaften hat das Feld der Geistes- und Sozialwissenschaften in den letzten Jahren gehorig in Bewegung gebracht. Neue transdisziplinare und zunehmend auch transkulturelle Wissensordnungen bilden sich heraus, eine Vielzahl neuer Studiengange wurde ins Leben gerufen. Doch was ist eigentlich der Kern der KulturwissenschaftenMit diesem Nachschlagewerk liegt nun erstmals ein Kompendium vor, das nicht nur eine allgemeine Ubersicht klassischer kulturwissenschaftlicher Schlusselwerke bietet, sondern gleichzeitig auch neue Fragen und Perspektiven der Forschung aufwirft. Mit seiner interkulturellen Perspektive und stark objektbezogenen Herangehensweise tragt der Band dem kulturellen Pluralismus moderner Gesellschaften Rechnung, die unter den Bedingungen von Globalitat in zunehmendem Mae kein 'Auen' mehr kennen.Die einzelnen Artikel stellen mit klarer Gliederung und in verstandlicher Sprache die jeweiligen Werke vor und zeigen ihre Relevanz fur die heutigen und zukunftigen Kulturwissenschaften. Ein unverzichtbares Hilfsmittel fur Studium und Lehre in den Kulturwissenschaften.

  • von Dietmar Elflein
    29,80 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.