Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Transcript Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Zur Aktualitat einer bildungspolitischen Praxis
    von Mart Busche
    29,80 €

    Die Madchenarbeit ist in den vergangenen Jahren in die Defensive geraten. Gesellschaftliche Veranderungen wie Gender Mainstreaming oder die Diskussion um 'arme Jungs' setzen die geschlechterreflektierende Arbeit mit Madchen unter Legitimationsdruck. Auch wissenschaftliche Diskurse um Dekonstruktion und Intersektionalitat stellen die Frage, an wen sich Madchenarbeit heute richten kann.Im Themenraum von Gender, Klasse, Migration und Ethnizitat reflektieren die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes ihre langjahrige Berufspraxis in der Madchenarbeit und machen deutlich: Madchenarbeit ist heute wichtiger denn je.

  • - Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht
    von Jutta Jacob
    25,80 €

    Sowohl Geschlecht als auch Behinderung sind gesellschaftliche Konstrukte. Beide werden im Alltag, im Austausch mit anderen Menschen und Institutionen standig hergestellt.Dieser interdisziplinare Band diskutiert die vielfaltigen Verflechtungen von Behinderung und Geschlecht, indem intersektionale Perspektiven eingenommen werden: Wie sind Behinderung und Geschlecht mit den Kategorien Rasse Ethnizitat, Alter, Sexualitat und Lebensformen verknupft? Erstmalig fur den deutschsprachigen Raum fuhren die Beitrage Erkenntnisse u.a. der Migrationsforschung, der Demografieforschung und der Queer Studies mit Diskussionen aus den Feldern der Disability und Gender Studies zusammen.

  • von Franziska Bergmann
    24,80 €

    Die Gender Studies haben sich in den letzten Jahren zu einer der zentralen Forschungsperspektiven entwickelt. Dieser Band bietet eine systematische Einführung in die wichtigsten Theorien und Ansätze. Anhand von ausgewählten Originaltexten werden die Anfänge der Frauenforschung, aktuelle Fragestellungen der Queer Theory und Verknüpfungen mit anderen Fachrichtungen vorgestellt.Klassische Ansätze der US-amerikanischen Geschlechterforschung sind erstmalig in deutscher Übersetzung abgedruckt und wurden für die Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen aufbereitet. Aus dem Inhalt: - Weibliches Schreiben und kulturelle Weiblichkeitsrepräsentationen (Virginia Woolf)- Geschlecht als soziale Konstruktion (Simone de Beauvoir)- Performativität der Geschlechtsidentität (Judith Butler)- Anknüpfungen an die Postcolonial Studies (Gayatri Gopinath), die Naturwissenschaft (Donna Haraway) und die Literaturwissenschaft (Eve Kosofsky Sedgwick)

  • - Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einfuhrung
    von Elsbeth Bösl
    26,80 €

    Hat Behinderung eine Geschichte? Die internationale Disability History fullt die Leerstelle zwischen Historiografie und Disability Studies; sie geht davon aus, dass Phanomene verkorperter Differenz kontingent sind. Dieses Buch fuhrt in den deutschsprachigen Diskurs der neuen geschichtswissenschaftlichen Teildisziplin ein. Erortert werden konzeptionelle Grundlagen und methodische Fragen der Disability History. Exemplarische Fallstudien umreien das Forschungsfeld und befassen sich mit wissenschaftlichen Konstruktionen und subjektiven Erfahrungen, Institutionen und Politiken, Korper, Kunst und Kultur.Eine grundlegende Einfuhrung fur Bachelor- und Master-Studiengange sowie die am Thema interessierte Offentlichkeit.

  • von Gabriele Winker
    13,80 €

    The topic of social inequality remains as central to sociology as it has always been. The multidimensional analysis of social inequality under the concept of 'intersectionality' in recent years represents probably the biggest innovation in this field, and is also becoming increasingly important in teaching - especially in modules on the sociology of social inequality, on social structural analysis and in gender studies.For the first time in the German-speaking world, a compact analysis of this central approach to the sociology of social inequality is available. The elaboration of a clear theory and methodology to guide research makes the volume a valuable companion for teaching and research.

  • von Iman Attia
    21,80 €

    Die Entstehung der 'Islamophobie' wird gemeinhin als Folge des jüngsten radikalen Islamismus gesehen. Demgegenüber belegen kultur- und sozialwissenschaftliche Analysen, dass antimuslimischer Rassismus bereits lange vorher verbreitet war und in politischen, kulturellen und alltäglichen Diskursen der 'westlichen Kultur' verwurzelt ist.Im Unterschied zu interreligiösen Dialogen, die sich bemühen, 'das Fremde' zu verstehen und damit der 'Islamophobie' begegnen wollen, kehrt dieses Buch die Perspektive um. Der Blick auf 'die Anderen' dient als Ausgangspunkt der Betrachtung - nicht, um 'das Fremde' zu verstehen, sondern um das 'Eigene' reflektieren zu können.Mit Bezug auf postkoloniale und poststrukturalistische Theorien wird die Präsentation 'des Islam' als hegemonialer Diskurs analysiert. Demnach ist die Dichotomie zwischen 'Islam' und 'Westen' eine Konstruktion, die beide essenzialisiert. Sie hat sich historisch entwickelt und transformiert, ihr kommen in politischen Konstellationen unterschiedliche Bedeutungen zu, ihre Facetten sind Teil des kulturellen Wissensbestandes 'des Westens' über 'den Orient' bzw. 'den Islam'. In ihrem Alltag vermitteln sich den Subjekten die Bedingungen und Bedeutungen des 'Islamdiskurses' als kulturelle Repräsentationen, die ihnen Sichtweisen und Interpretationen anbieten, nahelegen oder erschweren. In diesem Möglichkeitsraum setzen sich die Subjekte aktiv mit der kulturellen Hegemonie auseinander und positionieren sich darin.

  • - Perspektiven der Kultursoziologie
    von Andreas Reckwitz
    29,80 €

    Die Kultursoziologie ist zu einem Brennpunkt der theoretischen und empirischen Offnung der Soziologie geworden. Der Band lotet in einer Reihe von Studien die Potenziale einer solchen kulturwissenschaftlichen Neuorientierung der Soziologie aus. Mehrere Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Was kann das Konzept der Kultur als Beobachtungskategorie leisten? Inwiefern spielen soziale Praktiken fur eine solche Kultursoziologie eine besondere Rolle? Wie lassen sich Subjektivierung und Identitat im Rahmen einer Kultursoziologie der Moderne unter die Lupe nehmen? Welche Bedeutung erhalt hier das Asthetische? Schlielich: Wie kann die Kultursoziologie vom Poststrukturalismus profitieren?

  • von Alma-Elisa Kittner
    29,80 €

  • - Von Fellini bis Lynch
    von Michael Lommel
    29,80 €

    Dieser Band bezieht sich auf die Phase der Filmgeschichte von der Nouvelle Vague (um 1960) bis zum Kino der Gegenwart.Seine Ausgangsuberlegung lautet, dass sich der Surrealismus nicht auf die Zeit der Avantgarden der 1920er und 30er Jahre einschranken lasst, sondern bis heute filmische und intermediale Spielformen hervorbringt. Im Zuge der Globalisierung und Internationalisierung der Kinoindustrie findet man surrealistische Filme bzw. Elemente im Weltkino von Hollywood bis Hongkong, vom Mainstream- bis zum Independentkino.Die Beitrager_innen konzentrieren sich auf Regisseure, die aktuelle Erscheinungsformen einer Asthetik des Surrealen reflektieren - u.a. Almodovar, Fellini, Godard, Greenaway, Herzog, Kubrick, Lynch, Welles. Dabei werden exemplarische Filme analysiert, um Aspekte surrealistischer Filmkunst im Ouvre der jeweiligen Filmemacher zur Diskussion zu stellen. Das Interesse liegt besonders in den Aktualisierungen des Surrealismus im (post-)modernen Film, in surrealen Spiel- und Assoziationsformen einer karnevalesken Polyphonie.

  • von Friederike Lampert
    24,80 €

  • von Markus Dederich
    20,80 €

  • - Die Grammatik sprachlicher Missachtung
    von Steffen Kitty Herrmann
    30,80 €

    Worte verletzen und kranken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Wahrend in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um 'hate speech' gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausubung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklaren und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beitrage dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht.Mit Beitragen von u.a. Pierre Bourdieu, Penelope Brown/Stephen Levinson, Harold Garfinkel und Rae Langton.

  • von Andrea Belliger
    29,80 €

    Der Band präsentiert 20 klassische Beiträge zur Akteur- Netzwerk-Theorie (kurz ANT), die zum ersten Mal gesammelt und in deutscher Sprache vorliegen. Es handelt sich dabei um Texte von Bruno Latour, John Law, Michel Callon und Madeleine Akrich, die über die letzten zwei Jahrzehnte die internationale Wissenschafts- und Technikforschung maßgeblich beeinflusst haben. Ergänzt um einen einführenden Überblicksartikel der Herausgeber bietet der Band eine umfassende Orientierung und Grundlage für das Verständnis einer der bedeutendsten neuen Sozialtheorien.Das Buch wendet sich an alle, die sich mit der Bedeutung und den Folgen von Wissenschaft und Technologie für die menschliche Gesellschaft auseinander setzen wollen, insbesondere an Fachleute und Studierende der Soziologie, Wissenschafts- und Technikforschung und der Kommunikationswissenschaft. Es eignet sich auch als Grundlagentext an Hochschulen und Universitäten.

  • - Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld
    von Anne Waldschmidt
    29,80 €

    Erstmalig fur den deutschsprachigen Raum findet in dieser interdisziplinaren Anthologie eine Begegnung der Kultursoziologie mit der Soziologie der Behinderung statt. Hierzulande dominiert noch die rehabilitationswissenschaftliche Sichtweise auf 'Behinderung'. Dagegen ermoglichen es die aus den USA und Grobritannien stammenden Disability Studies, Behinderung als soziale und kulturelle Kategorie zu verstehen und soziologische Schlusselbegriffe wie Wissen, Korper, Macht, soziale Ungleichheit, Interaktion und Biografie neu zu entdecken. Die Textsammlung leitet durch ihren Anschluss an die Disability Studies einen grundlegenden Perspektivenwechsel auf Phanomene verkorperter Differenz ein.

  • von Gerald Siegmund
    32,80 €

  • von Uwe Lewitzky
    14,80 €

  • von Mark Terkessidis
    23,80 €

  • - Ein Praxisleitfaden
    von Evelyn Dawid
    25,80 €

    Gleich ob Saaltexte, Kurzfuhrer oder Audiotexte: Das wichtigste Medium, um in Ausstellungen Wissen zu vermitteln, bilden nach wie vor die Texte. Angesichts dieser Bedeutung kann es nur verwundern, wie wenig Aufmerksamkeit viele Museen und Ausstellungshauser im deutschsprachigen Raum der Textarbeit schenken. Denn die Vernachlassigung der Ausstellungstexte ignoriert nicht nur die Orientierungs- und Informationsbedurfnisse der Besucher, sondern macht haufig auch die didaktischen Absichten der Kuratoren zunichte. Dieser Leitfaden mit seinen zahlreichen Tipps, Materialien und Praxisbeispielen bietet Abhilfe und fuhrt Schritt fur Schritt ein in die Erarbeitung professioneller Ausstellungstexte. Behandelt werden unter anderem: Lesbare Ausstellungstexte Kurzfuhrer, Handouts, Detailinformationen Texte fur das Internet Fremdsprachige Texte Arbeitsorganisation

  • von Julia Elena Goldmann
    48,00 €

    What if James T. Kirk and Spock had a baby, left the Enterprise and moved to New Vulcan to live happily ever after?Fan fiction plots like this are a strong testament of fans' endless creativity. Not only do the authors invent their own storylines but they have developed a generic definition of content across fandoms according to the relationship present in the text. Classification is therefore profoundly related to gender and sexuality. Julia Elena Goldmann examines these generic structures and formulaic patterns comparatively in Star Trek and Supernatural fan fiction. She also focuses on the interplay of the concepts of gender, sexuality, relationships and depictions of family in these texts.

  • 20% sparen
     
    36,00 €

    The COVID-19 pandemic has reorganized existing methods of exchange, turning comparatively marginal technologies into the new normal. Multipoint videoconferencing in particular has become a favored means for web-based forms of remote communication and collaboration without physical copresence. Taking the recent mainstreaming of videoconferencing as its point of departure, this anthology examines the complex mediality of this new form of social interaction. Connecting theoretical reflection with material case studies, the contributors question practices, politics and aesthetics of videoconferencing and the specific meanings it acquires in different historical, cultural and social contexts.

  •  
    48,00 €

    Game culture and material culture have always been closely linked. Analog forms of rule-based play (ludus) would hardly be conceivable without dice, cards, and game boards. In the act of free play (paidia), children as well as adults transform simple objects into multifaceted toys in an almost magical way. Even digital play is suffused with material culture: Games are not only mediated by technical interfaces, which we access via hardware and tangible peripherals. They are also subject to material hybridization, paratextual framing, and processes of de-, and re-materialization.

  • 15% sparen
     
    34,00 €

    Popular media plays an important role in reconstructing collective imaginations of history. The contributors to the volume investigate this phenomenon using case studies from Belarusian, Russian and Ukrainian popular cultures. Dramatic events and ruptures of the 20th century provide the material for playful as well as neo-imperialist and nationalist appropriations of the past. They show how in mainstream films, TV series, novels, comics and computer games, the reference to Soviet history offers role models, action patterns and even helps to justify current political and military developments. The volume thus presents new insights into the multi-layered and explosive dynamics of the popular cultures of Eastern Europe.

  • 20% sparen
     
    36,00 €

    Inspired by the success of the US Christian Right and the rise of the global far-right, ultraconservative Christians in Europe are joining forces and seek to reshape Europe. By assembling in anti-gender movements and sharing anti-Muslim narratives, they actively influence the political landscape and shape government policies. The contributors offer new perspectives on the protagonists and the entangled networks that work to abolish liberal democracy in Europe behind the scenes. This anthology is the first to bring together case studies on the Christian Right in over 20 European countries, providing a transnational perspective and an accessible insight for clergy, politicians, and academics alike.

  • von Ulrike Brunotte
    44,00 €

    In the Hobsbawmian long 19th century, gender and processes of sexualization and feminization have been crucial in the construction of the »Jewish Other«. Ulrike Brunotte explores how these processes came about by addressing imaginative, aesthetic, and epistemological questions. She analyzes how literature, psychoanalysis and the performing arts traverse and react to the ambivalence of racialized stereotypes. The »femininity puzzle« presents itself in two ways: first in the role of effeminization of the male Jew in antisemitic discourse, and then in the transgressive forms of femininity connected to Jewish women, especially the allosemitic orientalization in the figure of the »Beautiful Jewess«.

  • von Ayse Gungor
    44,00 €

    Ayse Güngör investigates art practices between art and anthropology in Turkey, as well as the implications of contemporary art for those disciplines. She discusses various approaches based on anthropological theories on the forms of relation and theories of artistic practices on socio-political issues. Based on long-term research with contemporary artists such as Nil Yalter, Gülsün Karamustafa, Esra Ersen, Kutlug Ataman, Tayfun Serttas, Köken Ergun, Dilek Winchester and Artikisler Collective, this book analyzes the objectives of art and anthropology in order to determine new possibilities and divergences arising from this interdisciplinary confluence.

  • 17% sparen
    - Thinking and Applying World-Systems Theory in the Twenty-First Century
     
    25,00 €

    Immanuel Wallerstein's world-systems theory can help to better understand and describe developments of the 21st century. The contributors address the possibilities to reread Wallerstein's theoretical thoughts and ideas that are related to different disciplines in the humanities and social sciences. The presented interdisciplinary approach of this anthology thereby intends to highlight the broader value of Wallerstein's ideas, even almost five decades after the famous sociologist and economic historian first expressed them.

  • 17% sparen
    - COVID-19 Feminism and the Global Frontline of Care
    von Elke Krasny
    24,00 €

    Living with an infected planet has led to an unprecedented crisis of care. Since the outbreak of the coronavirus, life-making and death-making are at the center of global attention. Pandemic terms include COVID-19 response, frontline work, genocidal pandemic, lockdown, mask mandate, shadow pandemic, social distancing, vaccine wars, or virus racism. Elke Krasny presents a feminist mapping of key terms and key images defining the >pandemicscape

  • 13% sparen
    - A Critical Introduction
    von Mihnea Tanasescu
    35,00 €

    Rivers, landscapes, whole territories: these are the latest entities environmental activists have fought hard to include in the relentless expansion of rights in our world. But what does it mean for a landscape to have rights? Why would anyone want to create such rights, and to what end? Is it a good idea, and does it come with risks? This book presents the logic behind giving nature rights and discusses the most important cases in which this has happened, ranging from constitutional rights of nature in Ecuador to rights for rivers in New Zealand, Colombia, and India. Mihnea Tanasescu offers clear answers to the thorny questions that the intrusion of nature into law is sure to raise.

  • 20% sparen
    - Recalibrating Architecture in the 1970s
    von Lara Schrijver
    36,00 €

    Lara Schrijver examines the work of Oswald Mathias Ungers and Rem Koolhaas as intellectual legacy of the 1970s for architecture today. Particularly in the United States, this period focused on the autonomy of architecture as a correction to the social orientation of the 1960s. Yet, these two architects pioneered a more situated autonomy, initiating an intellectual discourse on architecture that was inherently design-based. Their work provides room for interpreting social conditions and disciplinary formal developments, thus constructing a `plausible' relationship between the two that allows the life within to flourish and adapt. In doing so, they provide a foundation for recalibrating architecture today.

  • 20% sparen
    von Lucas Haasis
    48,00 €

    Lucas Haasis found a time capsule: A complete mercantile letter archive of the merchant Nicolaus Gottlieb Luetkens who lived in 18th century Hamburg. Luetkens travelled France between 1743-1745 in order to become a successful wholesale merchant. He succeeded in this undertaking via both shrewd business practice and proficient skills in the practice of letter writing.Based on this unique discovery, in this microhistorical study Lucas Haasis examines the crucial steps and activities of a mercantile establishment phase, the typical letter practices of Early Modern merchants, and the practical principles of persuasion leading to success in the 18th century.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.