Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Universitätsverlag Winter GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Andreas Kablitz
    68,00 €

    ¿Die Zergliederung der Welt¿: Wie der Untertitel dieses Buches anzeigt, steht in seinem Mittelpunkt die Rekonstruktion von Thomas Manns ¿analytischem Erzählen¿ im ¿Zauberberg¿. Verstanden ist darunter eine narrative Darstellung, die gleichbedeutend mit einer rationalen Analyse des Dargestellten ist. Dieses analytische Erzählen unterscheidet sich von den vertrauten Formen autoreflexiven Erzählens. Denn es bezieht sich nicht nur auf sich selbst, sondern nimmt ebenso die Gegenstände, von denen es handelt, ins Visier. Analytisches Erzählen betreibt im ¿Zauberberg¿ Analyse im etymologischen Sinn, d. h. Auflösung. Von hierher ergibt sich die Verbindung zur Geschichte, die der Roman erzählt, zur Welt des Sanatoriums, die im Zeichen von Tod und Krankheit steht. So bildet das Verhältnis von Rationalität zu Tod und Leben eines der großen Themen des ¿Zauberbergs¿. Literarhistorisch stellt er sich als ein post-realistischer Roman dar, der die Prinzipien realistischen Erzählens auf den Prüfstand stellt.

  • von Karsten Rinas
    45,00 €

  • von Holger Rossow
    25,00 €

  • von Christa Jansohn
    35,00 €

    Der achte Band des ¿Jahrbuchs Literatur und Medizin¿ vereint Originalarbeiten, Essays und Rezensionen. Drei der acht Originalbeiträge gehen auf Vorträge zurück, welche in einer von Pascal Fischer und Florian Steger organisierten Sektion ¿Medical Humanities¿ im Rahmen der von der VolkswagenStiftung unterstützten Tagung ¿Philologie und Gesellschaft¿ in Hannover im September 2015 gehalten wurden. Die weiteren Originalbeiträge in deutscher und englischer Sprache reichen thematisch von August Kotzebues satirischer Bearbeitung medizinischer Modethemen über die medizinischen Topographien in den Stücken des Ärzteliteraten Arthur Schnitzler sowie über verschiedene Formen literarischer Repräsentation der Multiplen Sklerose und die Sterbehilfe im populären Diskurs des Films bis hin zur Theorie und Praxis der Narrativen Medizin in den U.S.A. und Deutschland. In den beiden Essays wird zum einen über das Sterben reflektiert, zum anderen wird für mehr Literatur in der Medizin im Sinne einer verstehenden Medizin plädiert. Zahlreiche Rezensionen runden den Band ab.

  • von Tobias Gabel
    46,00 €

  • von Peter Por
    78,00 €

    Vorliegendes Buch bietet eine systematische Deutung von Rilkes zehn ¿Duineser Elegien¿ sowie der elften, nachgetragenen ¿Elegie an Marina Zwetajewa-Efron¿. Rilke hat in seinen verschiedenen Perioden und erst recht im Spätwerk stets danach gestrebt, sein jeweiliges poetisches Ideal bis zum Äußersten zu verwirklichen. Die Gedichtgestalten der Elegien entstehen aufgrund des allbestimmenden Ideals einer offenen Ausrichtung zwischen dem Dichter und dem Engel, sie werden als ¿schreckliche¿ und zugleich ¿preisende¿, als ¿nie zu erreichende¿ Wort- und Daseinskonstellationen vorgestellt. Diese neue Interpretation der zehn bzw. elf Elegien zielt darauf ab, im Fortgang und in der Komposition der Texte Rilkes eigenes elegisches Ideal nachzuzeichnen.

  • von Andrea Oberndorfer
    39,00 €

    Im Bad gestörte, durch Blicke in ihrer Intimität verletzte Göttinnen, sich wohlig im Seifenschaum räkelnde Protagonistinnen und Protagonisten einer 'Wohlfühlgesellschaft', der Gestus nackter Gestalten, Ausdruck unbändiger Vitalität oder erotischer Verführung, das Bad als rituelle Waschung ¿ Vielfältige Dimensionen verbinden sich in wissenschaftlichen und künstlerischen Zugangsweisen an die Thematik. Der vorliegende Band führt im Wesentlichen die Beiträge einer interdisziplinären Tagung in der Residenzgalerie Salzburg im Herbst 2009 zusammen.

  • von Isabelle Stauffer
    48,00 €

    In der Literatur der Gegenwart erlebt das Jenseits ein Comeback: Jenseitsfahrten und Begegnungen mit Toten bilden einen erstaunlich häufig anzutreffenden Stoff der neueren Erzählliteratur. Dabei stellt das Jenseits für die Literatur des 21. Jahrhunderts eine besondere Herausforderung dar: Es geht darum, etwas Nicht-Wirkliches, Nicht-Erforschbares in ein säkularisiertes Umfeld einzubringen und einen produktiven Umgang mit der bildmächtigen Erzähltradition zu finden, die von Texten der Antike über die Bibel bis zu Dantes ¿Divina Commediä reicht. Gerade die transformativen und grenzauflösenden Elemente von Jenseitserzählungen erweisen sich für die postsäkulare Gesellschaft als attraktiv. Der Band versammelt Beiträge zu Jenseitserzählungen von Harold Pinter, Sibylle Lewitscharoff, Michel Houellebecq, Herta Müller, Michael Köhlmeier, Urs Widmer und anderen mehr.

  • von Hanna Liss, Daniel Krochmalnik & Ronen Reichman
    44,00 €

  • von Peter Adds
    56,00 €

    Aotearoa New Zealand is frequently viewed as the most advanced country in the world when it comes to reconciliation processes between the state and its colonised Indigenous people. The fact that this book¿s contributions are written by scholars who are all engaged in such processes is alone testament to this alone. But despite all that has been achieved, the processes need to be critically evaluated. This book offers an up-to-date analysis of the reconciliation processes between M¿ori and the Crown by leading and emerging scholars in the field. It is the first attempt to grasp the link between contemporary politics, the notion of activist research, and historical and anthropological analysis. The argument this collection is based on is that reconciliation processes are manifested in much more than government policies, legal decisions and law-making.Both research and political efforts fully involve Indigenous scholars, legal and historical academics, communities, tribes, engaged P¿keh¿ (settlers and immigrants of European descent) and national institutions. Among other things, such negotiation processes are tangibly represented by (new) rituals, by open and media-streamed debates, and by public institutions such as the Waitangi Tribunal.

  • von Claus-Ulrich Viol & Anette Pankratz
    32,00 €

    ¿(Un)Making the Monarchy¿ offers a kaleidoscopic view on the British monarchy ¿ an institution that today seems integral, almost inevitable, to the British political system and the very texture of Britishness/Englishness. The contributions in this volume seek to historicise, contextualise, and politicise such dominant myths of the monarchy. They look at the strategies through which monarchical power has been legitimised and naturalised in the texts and practices of (not only) British culture and at the way in which the monarchy has, in turn, been used to legitimise and naturalise other hegemonic structures in society. They also engage with the forms and practices that have sought to contest and subvert monarchical power. Contributors thus tackle the psychological, performative, and political dimensions of monarchical reign, examine supportive as well as critical, satirical, and anti-monarchist representations in literature, theatre, the media, and deal with some of the monarchy¿s self-representations through public relations, fashion, and language.

  • von Anna-Katharina Gisbertz
    42,00 €

    Generationserzählungen stellen die Geschichte im Fokus von Familiengeschichten dar, entwerfen Gegenwartsanalysen und Zukunftsvisionen. Um die Irritationen und Leerstellen im gegenwärtigen kulturellen Verhältnis zwischen den Generationen narrativ zu erfassen, kommt die Vergangenheit als fragiles Gebilde - einschließlich des Verschwiegenen und Vergessenen - zur Sprache. Die vorliegende Studie erkundet die Reflexion auf diese fragile Zeitform und ihre innovativen Erzählformate: Nach einem historischen Einblick in die Gattungstradition rücken die inkommensurablen Aspekte des Vergangenen im Modus der Nachträglichkeit, des Traumas, der Asynchronisierung und der Ausnahmezeit der Feier in den Blick. Damit eröffnen neuere Generationserzählungen die Möglichkeit zur Erkundung einer ,anderen', dem Eindruck der Beschleunigung und fortlaufenden Wandlung gegenüber beharrlichen Gegenwart und ihrer literarischen Repräsentationen.

  • von Simone De Angelis
    66,00 €

  • von Fritz-Heiner Mutschler
    30,00 €

  • von Philipp Löffler
    58,00 €

    ¿Reading the Canon¿ explores the relation between the production of literary value and the problem of periodization, tracing how literary tastes, particular reader communities, and sites of literary learning shape the organization of literature in historical perspective. Rather than suggesting a political critique of the canon, this book shows that the production of literary relevance and its tacit hierarchies of value are necessary consequences of how reading and writing are organized as social practices within different fields of literary activity. ¿Reading the Canon¿ offers a comprehensive theoretical account of the conundrums still defining contemporary debates about literary value; the book also features a series of historically-inflected author studies¿from classics, such as Shakespeare and Thomas Pynchon, to less likely figures, such as John Neal and Owen Johnson¿that illustrate how the idea of literary relevance has been appropriated throughout history and across a variety of national and transnational literary institutions.

  • von Denise Roth
    35,00 €

    Der Band versammelt die Beiträge zu den ¿Gretchen-Tagen¿, einem interdisziplinären und spartenübergreifenden Symposium, das im Jahr 2015 vom Faust-Museum/Faust-Archiv Knittlingen ausgerichtet wurde. Dabei stand zum ersten Mal die Margareten-Figur des ¿Faust¿ im Mittelpunkt, die doch bislang weitaus weniger Interesse der Forschung geweckt hatte, als Faust selbst oder Mephisto. Acht umfangreiche Beiträge nähern sich der ¿verführten Unschuld¿ aus verschiedenen Perspektiven: Die soziale Lage historischer Kindsmörderinnen wird ebenso beleuchtet wie ökonomische, ästhetische und poetologische Aspekte von Goethes Drama. Der berühmten ¿Gretchen-Frage¿ wird theologisch nachgespürt, und Praktiker aus Theater und Oper berichten vom dramaturgischen und theaterpraktischen Umgang mit dem ¿Fall Gretchen¿.

  • von Arbogast Schmitt
    32,00 €

  • von Rüdiger Ahrens, Maria Eisenmann & Matthias Merkl
    78,00 €

  • von Helmut Rix
    44,00 €

    Seit vor 50 Jahren der erste Band von Emil Vetters 'Handbuch der italischen Dialekte' mit Texten, Texterklärung, Glossen und Wörterverzeichnis erschienen ist, hat sich unsere Kenntnis dieser Sprachen erheblich erweitert. Die Textmenge ist fast um ein Drittel angewachsen; die Überlieferung reicht jetzt bis ins 7. Jhd. v. Chr. zurück; mit dem Südpikenischen wurde ein neuer Sprachzweig entdeckt, der gleichberechtigt neben Oskisch und Umbrisch steht, Anlass, den Terminus 'Oskisch-Umbrisch' durch 'Sabellisch' zu ersetzen. Der Band bildet die Basis für eine linguistische Bearbeitung der Sprachen. Er enthält die Texte (und zwar nur die sabellischen) samt epigraphischem Apparat, eine Übersicht über die Fundbereiche, ein Onomastikon und ausführliche Indices.

  • von Emer O¿Sullivan
    59,00 €

  • von Raimund von dem Bussche
    69,00 €

  • von Gustav Adolf Seeck
    28,00 €

    Diese Einführung zeigt an einem Beispiel, wie Platon sich heute als höchst aktuell erweist, wenn man die zentralen zeitlosen Fragen, um die es in seinen Dialogen geht, erkennt und mit Platon analytisch prüft. Im Dialog ¿Protagoras¿ ist das eigentliche Thema die Mehrdeutigkeit von Worten und speziell des Begriffs ¿Erziehung¿. In einem Exkurs anhand eines Gedichtes zeigen der Sophist Protagoras und Sokrates, wie man mit der Sprache spielen kann. Heute erleben wir täglich, wie die Sprache in der Politik benutzt und auch mißbraucht wird, um Wahlen zu gewinnen. Aus Platons ¿Protagoras¿ läßt sich lernen, Probleme der Sprache und rhetorische Tricks zu durchschauen.

  • von Sebastian Neumeister
    26,00 €

    Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen war nicht nur der dominierende Herrscher im Europa des 13. Jahrhunderts, sondern ¿ wie schon sein Vater Kaiser Heinrich VI. und seine Söhne Heinrich (Enzo) und Manfred sowie sein Enkel Konradin ¿ auch ein Dichter. Alle stehen poetisch in der Nachfolge der Trobadors in der Provence, doch anders als diese schrieben sie ihre Dichtungen nicht mehr im Altprovenzalischen, sondern in mittelhochdeutscher bzw. altitalienischer Sprache. Ihr Thema ist die höfische Liebe, die Überhöhung und Anbetung der Frau, nach strengen Regeln, doch voller Leidenschaft.Die vorliegende zweisprachige Ausgabe versammelt zum ersten Mal im Original die Dichtungen, die die vier Mitglieder der Stauferdynastie während des 12. und 13. Jahrhunderts in Deutschland und Italien verfasst haben, zumindest soweit sie erhalten sind. Für die Authentizität der Texte bürgen die jeweils neuesten kritischen Ausgaben. Hinweise zu den Übersetzungen, Kommentare und Anmerkungen sowie eine ausführliche Bibliographie der konsultierten Ausgaben und Arbeiten erleichtern den Zugang.

  • von Yoko Iyeiri & Mayumi Taguchi
    55,00 €

    The Middle English prose 'Pepysian Meditations on the Passion of Christ' (PMPC) survives uniquely in Cambridge, Magdalene College, MS Pepys 2125 and has not previously been published. It is one of several Middle English translations of the Passion sequence of the pseudo-Bonaventuran Latin 'Meditationes Vitae Christi' (MVC). This part of the MVC circulated independently and in this form is known in modern scholarship as the 'Meditationes de Passione Christi' (MPC). The editors argue that although the Middle English version in Pepys 2125 followed the model of the MPC, it is probable that the translation derives directly from a recension of the MPC. Although the translator handles the original with a degree of freedom, the text is not indebted to other sources. The Introduction includes an extensive description of the manuscript which is a late medieval devotional miscellany, and a detailed account of the language of the PMPC. It also addresses the textual tradition out of which the PMPC grew and the work of the translator. The edited text is followed by a commentary, glossary and bibliography.

  • von Joachim Berger
    65,00 €

    Im Alter von 16 Jahren kam die Braunschweiger Prinzessin Anna Amalia (1739¿1807) nach Weimar. Kurz darauf wurde die noch unmündige Tochter zweifache Mutter, Witwe, Vorsteherin des Hofes und Landesregentin. Diese Biographie zeigt die Konflikte zwischen Anna Amalias persönlichen Interessen und den zeitgenössischen Erwartungen an eine Fürstin des Hochadels. Damit leuchtet sie die Denk- und Handlungsräume einer als 'aufgeklärt' geltenden Herzogin aus. Im wechselvollen Lebenslauf Anna Amalias verweben sich Künste, Geselligkeit, Reformpolitik, Pädagogik und Bildungsreisen, die Signa des 'aufgeklärten' 18. Jahrhunderts. Auf einer breiten Quellenbasis korrigiert die Biographie nicht nur festgefügte Legenden zum deutschen 'Erinnerungsort' Weimar. Sie verknüpft zudem die Kulturgeschichte der 'Weimarer Klassik' mit der Hofforschung und der Geschlechtergeschichte der Aufklärung. Mit einer darstellerischen Trennung des Lebenslaufs in einzelne 'Rollen' erschließt die Studie der historischen Biographik auch methodisch neue Wege.

  • von Ferdinand Holthausen
    26,00 €

    Ferdinand Holthausens kurzgefaßtes und erschwingliches ,Gotisches etymologisches Wörterbuch' von 1934 hat auch heute noch in Studium und Forschung seinen Platz. Die zweiten Teile von Composita sind als besondere Wörter verzeichnet, Präfixe besonders aufgeführt. Zusätzlich aufgenommen sind Eigennamen und die im Romanischen enthaltenen gotischen Wörter, sofern sie noch nicht im Bibeltext und der Skeireins erthalten sind.Für die Erklärung der gotischen Wörter wurden nur solche Etymologien herangezogen, die als ganz sicher oder mindestens höchst wahrscheinlich angesehen werden können. Aus den älteren und neueren germanischen Dialekten konnten viele bis dahin übersehene Entsprechungen verzeichnet werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.