Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von UTB GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Dietrich Korsch
    19,00 €

    Das Studium der Theologie heute verspricht intellektuelle und geistliche Bildung. Dietrich Korschs Einladung, mit der Theologie anzufangen, erörtert zentrale theologische Themen - etwa den Religionsbegriff, die Identität Jesu Christi und die aktuelle Gestalt der Kirche - im Blick auf eine individuelle Aneignung in lebens- und berufspraktischer Absicht.

  • von Silke Traub
    21,90 €

    Dieses Studienbuch möchte Studierende und Lehrkräfte in Schule und Erwachsenenbildung zum kooperativen Lernen motivieren und leitet sie dazu Schritt für Schritt durch die Umsetzung.Was ist unter kooperativem Lernen zu verstehen? Welche Ziele sind mit kooperativem Lernen verknüpft? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Verschiedene kooperative Lernformen werden vorgestellt und erläutert sowie alle aufgeführten Methoden durch je ein Beispiel aus der Grundschule, der Sekundarstufe und der Erwachsenenbildung illustriert. Kooperatives Lernen wird zudem in Lernkonzepte wie Freiarbeit und Projektunterricht eingebettet.Dieses Buch möchte Pädagoginnen und Pädagogen sowie Studierende des Lehramts sowohl mit theoretischen Ansätzen als auch mit praktischen Hilfen zum kooperativen Lernen vertraut machen. Es soll Mut machen, kooperatives Lernen schrittweise umzusetzen.

  • von Roland Wenzlhuemer
    22,00 €

    Unsere aktuelle Lebenswelt wird tiefgreifend geprägt von großer überregionaler Mobilität und schneller Kommunikation. Das Buch stellt zentrale Entwicklungen in der Geschichte von Mobilität und Kommunikation in der Moderne vor und untersucht deren Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei führt es in die Arbeitsweisen, die Methodik und die Denkweisen der Geschichtswissenschaft ein.

  • von Tonio Walter
    24,90 €

    Das Strafrecht will gerechte Vergeltung, das Strafprozessrecht Fairness. Was es darunter versteht, wie es diese Fairness erreicht und was sie manchmal verhindert, bringt das Lehrbuch sowohl Studenten näher als auch Praktikern beim Start ins Berufsleben. Im Vordergrund steht das tatsächlich praktizierte Recht. Fallbeispiele und Schaubilder erleichtern das Verständnis.

  • von Fritz Schütze
    28,90 €

    Im Mittelpunkt des dritten Bands dieser Reihe steht die professionelle Arbeitslogik der Sozialen Arbeit, die der Autor in der Fallanalyse und Fallarbeit verankert sieht. Diese Perspektive wird anhand zahlreicher empirischer Beispiele ausformuliert. Der Band deckt Kernprobleme beruflicher Anforderungen der Sozialen Arbeit und die professionellen Handlungsmittel ihrer Bearbeitung auf. Reflexionsfragen ermöglichen den Leser*innen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Text.

  • von Felix Hinz
    40,00 €

    Mit Geschichte kommt man nicht nur in der Schule oder an der Universität in Berührung. Auch in außerakademischen Bereichen wird Geschichte produziert, verbreitet und genutzt.Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis stellen in gemeinsam verfassten Beiträgen verschiedene Formen und Funktionen des Geschichte-Betreibens vor, zeigen Ähnlichkeiten, Überschneidungen sowie Unterschiede zwischen ihnen auf und erörtern ihre Bedeutung für gesellschaftliche Verständigungs- und (nicht nur schulische) Lernprozesse. So entstand ein systematischer, praxisnaher Überblick, der sowohl für die Wissenschaft als auch für den Unterricht zahlreiche Anregungen liefert.

  • von Werner Helsper
    31,90 €

    Wodurch unterscheidet sich professionelles Handeln von anderen beruflichen Handlungsformen und was ist die Besonderheit pädagogisch-professionellen Handelns? Werner Helspers Einführung gibt einen Überblick über historische, begriffliche und theoretische Bestimmungen zu Profession, Professionalität, Professionalisierung und Deprofessionalisierung. Anhand von Fallbeispielen wird pädagogisch-professionelles Handeln in verschiedenen Lebensaltern und Handlungsfeldern angesichts seiner Herausforderungen und neuer Entwicklungen bestimmt und diskutiert.

  • von Jörg Dinkelaker
    20,90 €

    Der zweite Band der Reihe gibt einen Einblick in die theoretischen Ansätze und zentralen Fragen von Professionalität und professionellem Handeln in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern. Am Beispiel der Schule, der Erwachsenenbildung und der Medienpädagogik werden die unterschiedlichen Konzepte und Herausforderungen professionellen pädagogischen Handelns diskutiert. Die Beiträge zu dem Band sind als Studientexte aufbereitet. Zahlreiche Beispiele, Reflexionsfragen und weiterführende Literaturhinweise unterstützen das Verständnis und die Auseinandersetzung.

  • von Philipp Knauss
    28,00 €

    Die 11 Erzählkonzepte sind neben Genre und Masterplot ein neuartiges System zur Kategorisierung von Filmen. Dazu wird die einer jeden filmischen Erzählung innewohnende narrative Substanz betrachtet. Damit individuelle Kreativität zu Ideen und Geschichten führen kann, braucht man in jeder Phase der Stoffentwicklung neben dem Handwerk des Storytelling die Fähigkeit zur Analyse, Abgrenzung und Erkenntnis und den Mut zum fundierten Werturteil.Dieses Lehr- und Anwendungsbuch richtet sich an alle Filmstudierenden, alle Profis, die in der Filmbranche inhaltlich arbeiten, und an alle Filminteressierten, die schon immer wissen wollten, warum es gute und schlechte Filme gibt.

  • von Timo Heimerdinger
    32,90 €

    Ein wichtiges Ziel kulturwissenschaftlicher Ausbildung ist es, theoriegeleitet zu argumentieren und so Themen systematisch zu erschließen. In den Beiträgen dieses Bandes werden ausgewählte kulturtheoretische Ansätze jeweils zunächst vorgestellt und dann exemplarisch in Anwendung auf einen empirischen Fall vorgeführt. Sie veranschaulichen somit praxisnah, was es konkret bedeutet, kulturtheoretisch zu argumentieren und empirisches oder historisches Material mithilfe analytischer Konzepte zu interpretieren. Dieses Lehr- und Arbeitsbuch richtet sich gleichermaßen an Studierende aller Qualifikationsstufen und an Lehrende und ist sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in der Hochschullehre geeignet.

  • von Wolfgang Bonß
    25,00 €

    Gesellschaftstheorien stehen seit Gründung des Fachs im Zentrum der soziologischen Theoriediskussion. Allerdings geben die einzelnen Theorien nicht immer eine eindeutige Antwort auf die Frage, was Gesellschaft ist. Dieses Lehrbuch bietet mit einer systematischen und vergleichenden Darstellung wichtiger Gesellschaftstheorien - von Comte und Marx über Weber, Simmel und Durkheim bis zu Luhmann, Bourdieu, Foucault oder Bauman - Einsichten zum Problem sozialer Ordnung und deren Wandlungsmöglichkeiten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Gesellschaft konzipiert und das Verhältnis von Mikro- und Makroperspektive angegangen wird. Damit gelingt ein Überblick, der die verschiedenen Theorietraditionen kenntlich macht und immer wieder miteinander in Beziehung setzt.

  • von Martin Oppelt
    14,90 €

    Was unterscheidet die moderne von der antiken Demokratie? Welche Schattenseiten hat die moderne Demokratie? Gehören Demokratie und Kapitalismus zusammen? Wie steht es um Meinungsfreiheit und Toleranz in Demokratien?Diese und weitere Fragen beantwortet Martin Oppelt in seinem Buch. Er beleuchtet konkurrierende Ideen und Modelle der Demokratie, blickt auf ihre geschichtliche Entwicklung und erklärt aktuelle Herausforderungen. Zudem stellt er die wichtigsten Fachbegriffe prägnant vor und verrät, welche Websites, Videos und Bücher das Wissen aus diesem Band vertiefen können.Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht zahlreichen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.

  • von Liane Schüller
    26,90 €

    Mit Inklusion und Digitalisierung werden hier zwei aktuelle Entwicklungsziele in der Lehramtsausbildung thematisiert. Der Band bietet Studierenden und Lehrkräften einen Überblick über den Einsatz digitaler Medien im inklusiven Deutschunterricht und macht dieses Wissen für die Praxis anwendbar. Die Potenziale digitaler Medien im Unterricht werden ausgelotet und ausgewählte Unterrichtskonzepte vorgestellt.Das Buch verbindet die Bedingungen erfolgreicher inklusiver Medienbildung mit curricularen Vorgaben zum Erwerb digitalisierungsbezogener Kompetenzen und zeigt anhand von praxisorientierten Beispielen auf, wie Unterricht gestaltet werden kann, der Vielfalt und Heterogenität mitdenkt und digitale Medien pädagogisch und fachdidaktisch sinnvoll implementiert.

  • von Hans-Dieter König
    20,90 €

    Zu Zeiten des affective turn gewinnt Alfred Lorenzers kritische Theorie des Subjekts an Aufmerksamkeit. Das Buch führt in Lorenzers Werk ein, der auf sozialwissenschaftlicher Basis die Theorien der Psychoanalyse reformulierte und darauf basierend die Tiefenhermeneutik entwickelte. Diese systematische Einführung eignet sich durch Lorenzers interdisziplinären Ansatz sowohl für Studierende, Lehrende und Forschende der Sozial- und Kulturwissenschaften, als auch der Psychologie und Psychoanalyse.

  • von Astrid Möller
    24,00 €

    "Quellen der Antike" zeigt an konkreten Beispielen die Vorgehensweise und Vorteile einer kulturwissenschaftlich erneuerten Interpretationsmethode. Es wird ein Analyseraster entwickelt, das literarische Texte, Inschriften und Bilder der griechisch-römischen Antike in ihre ideellen und materiellen Kontexte einbettet, so dass ein umfassendes Verständnis der Quelle innerhalb ihres ursprünglichen Entstehungszusammenhangs gewonnen werden kann.- Die Quellenbeispiele werden in ihr jeweiliges Forschungsfeld eingeordnet.- Die Entwicklung der Fragestellung und die Quellenanalyse erfolgen Schritt für Schritt.- Leitfragen erleichtern den Einstieg in die selbstständige Quellenarbeit.

  • von Inez De Florio-Hansen
    24,90 €

    Die fortschreitende Digitalisierung gibt auch den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und der Robotik eine immer größere Relevanz für Schule und Unterricht. Das Buch führt zukünftige Lehrkräfte in knapper und verständlicher Form auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Studien und mit Bezügen zur Unterrichtspraxis in die Thematik ein. Über das Lernen mit Hilfe elektronischer Technologien hinaus liegt ein Schwerpunkt auf dem Lernen über digitale Medien im Rahmen eines umfassenden Medienkonzepts. Der Band verhilft den Leserinnen und Lesern zu einer differenzierten Sicht, einer reflektierten Nutzung und vor allem einem kritisch-konstruktiven Umgang mit den digitalen Technologien.

  • von Anette Hammerschmidt
    28,00 €

    "Es macht auf mich den Eindruck, als wäre es das Buch, das mir zu Beginn meiner Professur gefehlt hat!"Prof. Dr. Simone Dietz, Heinrich-Heine-Universität DüsseldorfUniversitäten und Hochschulen sind weitaus komplexer als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Dies bekommen v.a. Mitarbeiter*innen im Mittelbau, Dozenten*innen und Professoren*innen zu spüren. Sie sind nicht nur mit Forschung und Lehre betraut, sondern auch mit einem breiten Spektrum recht diverser Aufgaben und Verantwortungen. Welche Schlüsselkompetenzen braucht es, um sich in diesem Feld zurechtzufinden? Wie bereite ich mich auf den Berufungsprozess vor? Wie führt man ein Team oder Institut? Wie gehe ich mit Stress um? Das Buch behandelt diese vielfältigen Schwierigkeiten und Herausforderungen.

  • von Antje Kuhle
    20,00 €

    Was ist überhaupt Alte Geschichte? Wie kann ich mein Studium der Alten Geschichte erfolgreich gestalten? Welche Berufsperspektiven habe ich? Dieses praxisbezogene Handbuch vermittelt alles Wissenswerte zum Einstieg in die Alten Geschichte und zum Studium dieses Faches. Der Aufbau des Buches orientiert sich an althistorischen Proseminaren. In kompakter Form erläutert es auf der Grundlage von Quellenbeispielen die geschichtswissenschaftlichen Forschungsmethoden. Neben den literarischen Zeugnissen werden verschiedene Quellentypen wie Inschriften oder Münzen thematisiert und die damit verbundenen Arbeitstechniken der Nachbar- und Hilfswissenschaften vorgestellt. Die Studieneinführung ist durch die zielgerichteten Literaturhinweise, die zahlreichen Illustrationen und den hohen Praxisanteil ein wertvolles Hilfsmittel nicht nur für Studienanfänger.

  • von Jochen Krautz
    25,00 €

    Was macht Kunstpädagogik aus? Was sind ihre Grundlagen und Ziele? Warum gehört Kunstunterricht zur schulischen Bildung? Und was soll und kann er leisten?Diese Einführung in die Kunstpädagogik bietet eine strukturierte, schulformübergreifende Übersicht und erläutert zusammenhängend alle wichtigen Begriffe, Theorien und Fragen. Beispiele aus Kunst und angewandter Gestaltung, kindlicher und jugendlicher Gestaltungspraxis sowie dem Unterricht erleichtern das Verständnis.Aus dem Inhalt: Themen und Gegenstände der Kunstpädagogik - Menschenbild und Bildungsverständnis - Begründungen und Ziele - Wahrnehmen, Vorstellen, Darstellen - Inhalte, Gestaltung, Handwerk - Lernen: Freude, Können, Kreativität - Kunstdidaktik am Beispiel - kunstpädagogische Forschung.

  • von Lukas Ohly
    26,90 €

    In seiner systematisch-theologischen Zielsetzung will der Band die Wahrheit des christlichen Glaubens erfahrungsnah und weitgehend ohne Fachsprache begründen. Leserinnen und Leser sollen an ihren Lebenserfahrungen die Plausibilität christlicher Wahrheitsansprüche abgleichen können. Darüber hinaus werden die theologischen Topoi an biblische Texte zurückgebunden, die dabei konsequent als gedeutete Erfahrungen interpretiert werden.Das Buch entfaltet alle Topoi der evangelischen Dogmatik. Die klassische Einteilung in Fundamentaltheologie, Gotteslehre, Schöpfungslehre und Theologische Anthropologie, Christologie, Pneumatologie und Eschatologie wird dabei beibehalten. Am Ende jeder Sektion werden einige Literaturempfehlungen zur Vertiefung gegeben und kommentiert.

  • von Daniela Bernhardt
    20,00 €

    Studieren verlangt viel Eigenmotivation und ein gutes Selbstmanagement. Doch der "innere Schweinehund" lauert in jedem und zerkaut genüsslich die guten Vorsätze. Das Buch erläutert anhand aktueller Befunde unter anderem aus der motivations- und sozialpsychologischen Forschung, warum es manchmal schwerfällt, gefasste Vorsätze in die Tat umzusetzen. Daraus folgen konkrete Empfehlungen, wie man den inneren Schweinehund "an die Leine" bekommt. Studierende finden Unterstützung dabei, sich kurzfristig in 6 Schritten zur Erledigung drängender Aufgaben zu motivieren. Darüber hinaus zeigt der Ratgeber aber vor allem, wie sich förderliche Denkweisen und Gewohnheiten langfristig verankern lassen, um Studium, Berufseinstieg und alle weiteren Herausforderungen des Lebens gesund und gelassen zu meistern.

  • von Bruno Baur
    39,00 €

    Naturschutzbiologie ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin, deren Ziel die Erarbeitung der Grundlagen für die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt (Biodiversität) und der Ökosystemleistungen ist. Dieses Lehrbuch behandelt die wichtigsten Aspekte der Naturschutzbiologie, stellt neue Ergebnisse der Forschung vor und zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten für den praktischen Naturschutz auf.'Naturschutzbiologie' richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Biologie, der Landschaftsplanung, Forstwissenschaften und (Bio-)Geografie. Das Lehrbuch dient auch der Weiterbildung von in den Bereichen 'Naturschutz' und 'Landschaftsplanung' tätigen Personen und bietet aktiven Naturschützern einen guten Überblick.

  • von Christof Seeger
    23,90 €

    Die Marketingpraxis ändert sich aktuell auf radikale Weise. Die Dynamik neuer Online-Plattformen und führender Social-Media-Netzwerke bieten Werbern einerseits stets neue Optionen, Waren und Dienstleistungen zu bewerben. Andererseits muss die Nutzungskompetenz ständig angepasst und ausgeweitet werden.Pinterest ist eine bisher unterschätzte Plattform, die sich als Marketing-Instrument sowohl für Content-Marketing als auch für E-Commerce einsetzen lässt. Als keywordbasierte, visuelle Suchmaschine dient Pinterest verschiedenen Zielgruppen als Inspirationsquelle und generiert nachhaltigen Traffic. Warum Pinterest interessant für Unternehmen aus verschiedenen Branchen ist und wie sich die Plattform strategisch in den Online-Marketing-Mix einbinden lässt, zeigt dieses Buch.

  • von Márta Fata
    20,00 €

    Wie lerne ich historisch zu arbeiten? Fakten, Fakten, Fakten!? Ganz sicher nicht nur. Geschichte zu verstehen bedeutet vor allem, historische Ereignisse analysieren, einordnen und bewerten zu können. Das Buch gibt anhand der Migrationsgeschichte Mitteleuropas zwischen 1500 und 1800 eine Einführung in die Arbeitsweisen, die Methodik und die Denkweisen der Geschichtswissenschaft.

  • von Harald Seubert
    25,00 €

    Martin Heidegger ist ein vieldiskutierter Philosoph, nicht erst seit Veröffentlichung der "Schwarzen Hefte", in denen seine antijüdischen Vorbehalte deutlich zutage treten. In seinem Werk thematisierte er in immer neuen Anläufen eine einzige Frage: die Frage nach dem Sein. Dabei wird die Lektüre seines Werks überlagert durch die Schwierigkeit einer Sprache, die sich mit zahlreichen Wortneuschöpfungen dem unmittelbaren Verständnis verschließt.Das Lexikon stellt Martin Heideggers Schriften in ihrem Zusammenhang dar und führt in die Grundbegriffe seines Denkens ein. Dabei werden aktuelle Debatten sachlich dargestellt. Die Einträge können unabhängig voneinander gelesen werden, ergeben zusammen aber auch eine vollständige Einführung. Das Lexikon erleichtert so die Lektüre Heideggers, Literaturhinweise helfen bei eigenen Arbeiten.

  • von Yasar Sarikaya
    35,00 €

    Der Hadith bezeichnet die Gesamtheit der Überlieferungen, die dem Propheten Muhammad zugeschrieben werden und bietet Einblick in dessen Aussagen und Handlungsweisen. Abgesehen von der zentralen Stellung des Hadiths innerhalb der islamischen Theologie, Normenlehre und religiösen Praxis, spielt er auch in der religiösen Erziehung eine elementare Rolle. Die Person des Propheten wirkt bis in die Gegenwart als religiöses wie moralisches Vorbild für die Gläubigen. Diese Modellfunktion wird auch im islamisch-religiösen Bildungskontext vermittelt, etwa in der Gemeindepädagogik oder im schulischen Religionsunterricht.Diese Einführung erklärt in übersichtlicher und umfassender Weise die Grundlagen der Hadithwissenschaft und widmet sich erstmalig dem neuen Feld der Hadithdidaktik, indem eine zeitgemäße Herangehensweise an den Hadith sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht vorgestellt werden.

  • von Andreas Geipel
    20,00 €

    Falsche Beweiswürdigung ist die Hauptursache von Justizirrtümern, auch Lügen im Verfahren führen oft zu Fehlurteilen. Dennoch bereitet die Jura-Ausbildung nicht auf diese Kernthemen vor.Studierende, Referendarinnen und Referendare, aber auch routinierte Juristinnen und Juristen erfahren hier, worauf es im Umgang mit Beweismitteln ankommt, wie deren Beweisstärke zu beurteilen ist und wie sie Beweiswürdigungstheorien anwenden. Sie lernen, wie man Lügensignale besser erkennt und auf welche vermeintlichen Anzeichen man sich lieber nicht verlassen sollte.Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ralf Eschelbach, Richter am Bundesgerichtshof

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.