Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von UTB GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Klaus Meier
    29,00 €

    Eine kompakte und verständliche Einführung in die Journalistik. Anwendungsorientiert und mit vielen Beispielen wird ein systematischer Überblick über Theorien, Methoden und die vielfältigen Erkenntnisse des Faches vermittelt. Der Autor thematisiert auch aktuelle Debatten der Journalistik - über Qualität, Ethik und die Zukunft des Journalismus. Für das Studium der Journalistik im Haupt- und Nebenfach sowie für das Selbststudium mit dem Berufsziel Journalismus.

  • von Frank Fechner
    22,99 €

    Neben den durchgesehenen "Klassikern" des Medienrechts hat Frank Fechner in der Neuauflage weitere höchstrichterliche Entscheidungen aus neuerer Zeit aufgenommen, die heute schon wegweisend sind. Damit steht allen Studierenden, die sich mit Medienrecht beschäftigen und Praktikern, die nach einschlägigen Zitatstellen für medienrechtliche Argumentationen suchen, das bewährte Hilfsmittel wieder auf dem aktuellen Stand zur Verfügung.

  • von Helmut Lambers
    23,90 €

    Wie wurde aus Helfen professionelle Soziale Arbeit?Geschichte kann nicht der Rechtfertigung des Bestehenden dienen. Vielmehr geht es darum, sie als Raum der Erinnerung in den Blick zu nehmen, in dem weniger Antworten für die Gegenwart, als vielmehr Fragen für die Zukunft gewonnen werden. Studierende Sozialer Arbeit können in diesem Buch nachvollziehen, wie sich in der Praxis des Helfens, von seinen Anfängen bis heute, ein Wandel vollzog, der schließlich zur professionell organisierten Sozialen Arbeit moderner Gesellschaft führte.Das Lehrbuch ist mit didaktischen Elementen ausgestattet: Systematische Zusammenfassungen helfen den Studierenden, aufgebautes Sachwissen zu festigen. Thesenvorschläge, Fragestellungen und Diskussionsstichworte regen dazu an, das erworbene Sachwissen zu überschreiten und damit eigenes Reflexionswissen zu entwickeln.

  • von Frank Fechner
    18,99 €

    Dieses Lern- und Übungsbuch richtet sich an alle, die während ihrer Ausbildung mit der Querschnittsmaterie Medienrecht in Berührung kommen und sich auf medienrechtliche Klausuren vorbereiten. Anhand komprimierter Übersichten und kurzer Fälle bietet es eine gute Möglichkeit, erlerntes Wissen zu festigen.

  • von Nils Berkemeyer
    29,99 €

    Was Lehramtsstudierende wissen sollten Diese Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium fokussiert die Profession der Lehrkraft und zeichnet sich besonders durch seine didaktische Aufbereitung und eine konsequente Orientierung an den KMK-Standards für die Lehrerbildung aus. Der erste Teil führt in die allgemeinen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie in die Grundlagen des Lehrkräfteberufs ein. Der zweite Teil nimmt die vier von der KMK beschriebenen Bereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren in den Blick. Dieser Band unterstützt Lehramtsstudierende, das eigene Denken in einem pädagogisch-wissenschaftlichen Sinn zu trainieren, um Gründe für ein angemessenes pädagogisches Handeln anzuführen - eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Lehrtätigkeit.

  • von Sabine Brendel
    15,90 €

    Der Band widmet sich dem Gesamtzusammenhang von guter Hochschullehre aus der Perspektive der Kompetenzdebatte: Lehrende werden in einem ersten Teil in die bildungs- und lerntheoretischen Hintergründe des kompetenzorientierten Lernens und Lehrens eingeführt. Davon ausgehend werden in einem zweiten Praxis-Teil zentrale Erkenntnisse und übergeordnete Handlungsempfehlungen für eine kompetenzorientierte Hochschullehre abgeleitet. Diese werden mittels der Brückenmetapher strukturiert: Als "Brückenpfeiler" dienen Prinzipien guter Lehre, den Weg über die Brücke bahnen "Lehrschritte" im Sinne konkreter Hinweise, wie aktuelle Lehr-Lern-Situationen gestaltet werden können.

  • von Christoph Barmeyer
    29,99 €

    Begegnung und Interaktion von Menschen unterschiedlicher kultureller Zugehörigkeit, die zusammenwirken, um gemeinsam Ziele zu erreichen, ist gelebter Alltag, besonders im Kontext wirtschaftlicher Organisationen. Diese vorhandene kulturelle Unterschiedlichkeit zu überbrücken, ist Ziel der Interkulturalität. Doch was nützt es, immer nur die Probleme kultureller Unterschiedlichkeit zu benennen? Dieses Buch wechselt die Perspektive hin zu Potenzialen und Ressourcen, die sich Organisationen durch Interkulturalität erschließen können: Konstruktives Interkulturelles Management kann dazu beitragen, Organisationen produktiver, kreativer, innovativer zu machen, nämlich dann, wenn sich verschiedenkulturelle Elemente ergänzen.

  • von Thomas Bürger
    18,90 €

    Nur wer in der Lage ist, in überzeugender Sprache zu präsentieren, wird das, was er mit seiner Vorbereitungsarbeit gesät hat, auch ernten. Wie erfolgreich eine Lehrkraft agiert, beruht zum großen Teil auf ihren kommunikativen Fähigkeiten. Die Kunst der Rhetorik besteht darin, klar in der Aussage, informativ im Inhalt und motivierend im Präsentationsstil zu agieren.In diesem Buch erfahren Sie,- was die Faszination gekonnter Rhetorik ausmacht- warum Rhetorik Fluch und Segen zugleich ist- wie Sie es schaffen, mit Sprache und Präsenz die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer zu binden- welche körpersprachlichen Merkmale Ihren Worten mehr Gewicht geben- wie Sie mit Ihrem Einstieg die Anfangsenergie bündeln- wie Sie Medien gewinnbringend einsetzen- wie Sie Ihr rhetorisches Wirken reflektieren könnenDieses Buch wendet sich an Lehrkräfte aller Schularten, sowie an Referendare und Studierende aller Lehrämter.

  • von Michael Dartsch
    49,99 €

    Die wissenschaftliche Disziplin Musikpädagogik hat sich in den letzten Jahren enorm professionalisiert, vernetzt und diversifiziert. Dabei hat sich eine reiche musikpädagogische Forschungslandschaft entwickelt, die in ihren Grundzügen in diesem Handbuch beschrieben wird. Gerade für die weitere Entwicklung einer vergleichsweise jungen Disziplin ist die Vergewisserung über ihre zentralen Begriffe, Kontexte, Inhalte und methodischen Zugänge, aber auch über ihre Potenziale und Grenzen konstitutiv. Auch hierzu leistet das Handbuch einen Beitrag, indem es neben Forschungsergebnissen prominente musikpädagogische Diskurse abbildet. Als Überblickswerk dient es Studierenden zur Orientierung und stellt für Lehrende, Studierende, Forschende und Akteur_innen der Kulturpolitik ein Nachschlagewerk dar.

  • von Marcelo Caruso
    19,99 €

    Grundlagen für die Pädagogik: Eine Geschichte der Bildung und Erziehung ist auch eine Geschichte ihrer Medien. Marcelo Caruso verfolgt sie vom Aufkommen der Schrift über die Durchsetzung und Verbreitung der Bücher bis zur Digitalisierung in Schule und Familie der Gegenwart. Denn nur, wer weiß, dass auch pädagogische Vorstellungen und Praktiken historischem Wandel unterworfen sind und dessen Folgen kennt, kann erkennen, wo wir heute stehen.

  • von Thorsten Beigel
    21,00 €

    Das Buch ist nicht einfach nur eine Einführung in das Studium der Geschichte - sondern eine Handreichung. Es vermittelt anhand zahlreicher Beispiele über alle Epochen hinweg das nötige Handwerkszeug zum Studium. Bis hin zu Abschlussarbeiten ist es daher ein idealer Begleiter für die gängigen Phasen des historischen Arbeitens: Suchen und Finden, Lesen und Denken sowie Reden und Schreiben.

  • von Fabian Wolbring
    15,99 €

    Als Einführung in die Gedichtanalyse stellt dieses Buch eine Reihe zeitgemäßer Methoden und Blickwinkel vor, die es Studierenden ermöglicht, ein zuvor unbekanntes Gedicht auf der Basis sorgfältiger Textbeobachtungen zu analysieren. Es sensibilisiert für deren sprachliche Gestaltung, statt schematische Lösungsmuster einzupauken. Dabei wird die Gedichtanalyse als eine bewusst assoziative und spekulative Praxis verstanden, die dazu dient, jenseits von wahr und falsch zu nachvollziehbaren Hypothesen zu gelangen. In elf Kapiteln wird mittels exemplarischer Textgespräche das Sprachbewusstsein geschult - die dazu verwendeten Beispielgedichte reichen von kanonisierten Klassikern des 18. Jahrhunderts über romantische Verse und moderne Lyrik bis hin zu aktuellen Lyrikformen wie dem Rap.

  • von Sylvia Schafmeister
    35,00 €

    Fachkräfte im Gesundheitswesen gewinnen, betreuen und entwickeln! Das sind nur drei von vielen Aufgaben, denen sich PersonalmanagerInnen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen täglich gegenübersehen. Sylvia Schafmeister vermittelt in ihrem Buch die Grundlagen der Personalplanung, -gewinnung und -entwicklung. Auf die Vergütung und den Personaleinsatz im Gesundheitswesen geht sie im Detail ein. Auch die Personalbindung und -erhaltung berücksichtigt sie praxisnah. Mit den Themen Personaltrennung und Trennungskultur schließt sie das Buch ab. Die Besonderheiten der Branche hat sie stets im Blick und illustriert den Stoff durch zahlreiche Beispiele und Wissensboxen.

  • von Georg Nagler
    26,90 €

    Moderne Rhetorik ist ein Produkt vieler Techniken und Fähigkeiten: gründliche Vorbereitung und effiziente Argumentation, wirksame Formulierungen, glaubwürdige Körpersprache - und die gezielte Einwirkung auf das Unterbewusstsein der Adressaten. Aktuelle Erkenntnisse der Psychologie und der Neurowissenschaften eröffnen neue Möglichkeiten rhetorischer Kommunikation. Klassische Rhetorik und moderne neurolinguale Methoden fügen sich zu einer ganzheitlichen Rhetorik-Matrix. Das Buch enthält eine Fülle von Beispielen, Tipps und praktischen Anregungen von der Vorbereitung bis zum erfolgreichen Halten einer wirkungsvollen Rede, die ihr Publikum auf allen Ebenen erreicht.

  • von Katja Reinicke
    20,00 €

    Pack das Monster Abschlussarbeit bei den Hörnern und werde Held deines Studiums!In 6 Stunden zur Grundstruktur der eigenen Haus- oder Abschlussarbeit - die "Heldenmethode" macht's möglich. Statt Panikattacken und Aufschieberitis: Verleg das Drama aus deinem Leben in die Abschlussarbeit - denn da gehört es hin! 12 bewährte Schreibtechniken und eine mitreißende Dramaturgie führen dich durch das Abenteuer Schreiben zum Happy End deines Studiums.

  • von Carola Endemann
    12,99 €

    Vorlesungen und Nebenjob, Prüfungen, Zukunftsangst und Leistungsdruck?Dieses Buch hilft Studierenden, mit Belastungen gelassener und gesünder umzugehen. Auf einen Überblick zum Thema "Stress" folgen Strategien zum besseren Umgang damit. Übungen unterstützen die Leserinnen und Leser dabei, die für sie passenden Strategien herauszufinden und für den Studienalltag nutzbar zu machen.

  • von Thomas Wohlgemuth
    49,00 €

    Störungen sind zeitlich und räumlich diskrete Ereignisse, die zum Verlust von lebender Biomasse führen, Ressourcen freisetzen und Lebensgemeinschaften tiefgreifend verändern. Die Summe aller in einer Landschaft wirkenden Störungen ergibt ein Störungsregime, welches durch typische Rhythmen und Interaktionen gekennzeichnet ist. Ökosysteme werden beispielsweise durch Wind, Feuer, Insekten- oder Pilzbefall sowie durch die anthropogene Landnutzung gestört. Störungen können Ökosysteme rasch wandeln, aber auch langfristig zu deren Stabilisierung beitragen.Das vorliegende Lehrbuch ist das erste in deutscher Sprache zu dieser Thematik. In 18 Kapiteln charakterisiert es Störungstypen und Störungsregime sowie ihre Bedeutung für Ökosysteme und beschreibt die Anpassungen von Arten und Pflanzengemeinschaften an diese Störungen. Es bietet einen breiten Überblick zum Stand des Wissens in der Störungsökologie. Zahlreiche Beispiele illustrieren dabei die Verhältnisse in Mitteleuropa.

  • von Enrico Müller
    24,99 €

    In Friedrich Nietzsches Denkprojekt werden die Grundfragen der europäischen Philosophie konsequent neu gestellt und damit umgewertet. Es hat tiefe Spuren im 20. Jahrhundert hinterlassen. Zugleich experimentiert Nietzsche wie wenige vor ihm mit literarischen Darstellungsformen. Die Forschungen der letzten Jahrzehnte haben ihn als philosophischen Sprachkünstler jenseits ideologischer Vereinnahmungen noch einmal neu lesbar gemacht. Zu verstehen, was Nietzsche denkt, heißt zunächst, verstehen zu lernen, wie Nietzsche schreibt.Das Lexikon stellt Nietzsches Schriften in ihrem Zusammenhang dar und führt in die Grundbegriffe seines Denkens ein. Die Einträge können unabhängig voneinander gelesen werden, ergeben zusammen aber auch eine vollständige Einführung.

  • von Lars Gußen
    20,00 €

    Für einen erfolgreichen Start: Lars Gußen erklärt, was man im Jurastudium können und wissen muss, wie die Grundlagen des juristischen Gutachtenstils, Informationsbeschaffung, den Umgang mit juristischen Texten sowie die richtige Technik und Taktik beim Schreiben juristischer Hausarbeiten und Klausuren. Damit werden Anfängerfehler vermieden und Motivationskiller haben keine Chance. Aus dem Inhalt:- Anspruchsprüfung im Zivilrecht- Strafbarkeitsprüfung im Strafrecht- Verfahrensprüfung im Öffentlichen Recht- Juristischer Gutachtenstil- Schwerpunktsetzung im Gutachten- Arbeitstechniken im Umgang mit Falltexten- Literatur recherchieren und zitieren- Bearbeitung juristischer Fachtexte- Juristische Klausuren und Hausarbeiten schreiben

  • von Patrick Heiser
    18,99 €

    Leere Kirchen, volle Pilgerwege und populäre Weltjugendtage - das religiöse Feld moderner Gesellschaften ist geprägt von facettenreichen und durchaus widersprüchlichen Phänomenen. Ausgehend von ihrer systematischen Beobachtung werden diese anhand aktueller Forschungsergebnisse reflektiert und an die Klassiker des Fachs zurückgebunden. Auf diese Weise führt das Lehrbuch der Reihe Soziologie im 21. Jahrhundert anschaulich und leicht verständlich in die Religionssoziologie, ihre Grundbegriffe, Forschungsperspektiven und zentralen Theorien ein. Neben zahlreichen Tabellen und Abbildungen beinhaltet es regelmäßig Zusammenfassungen und Hinweise auf weiterführende Literatur. Es richtet sich an Studierende der Soziologie ebenso wie an alle, die am Thema Religion interessiert sind.

  • von Maik Philipp
    29,00 €

    Die Fähigkeit, Informationen aus mehreren unterschiedlichen Texten oder Medien zu verarbeiten, ist für den Bildungserfolg zentral. Bislang wird der versierte Umgang mit mehreren Texten in der (Förder-)Literatur beim Thema Lesekompetenz aber noch kaum behandelt. Dieser Band bietet daher erstmals einen Überblick über Anforderungen, Prozesse und Einflussfaktoren des kompetenten Lesens multipler Texte. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes ist die gezielte Förderung dieses Leseverstehens in Schule und Hochschule.In Verbindung mit Downloadmaterialien bietet das Buch Inhalte für Lehrveranstaltungen und das Selbststudium zu einer wichtigen und in ihrer Bedeutung zunehmenden Thematik. Es richtet sich an Vertreter verschiedener Fachrichtungen und fokussiert neben dem Schulfeld auch die Hochschule.

  • von Martin Lehner
    11,99 €

    Große Stoffmengen und kleine Zeitbudgets sind mehr denn je eine große Herausforderung für Studierende. 'Viel Stoff - schnell gelernt' zeigt, wie man Prüfungsinhalte gezielt auswählt, gut abrufbar aufbereitet und erfolgreich memoriert. Anhand vieler konkreter Beispiele beschreibt Martin Lehner, wie es gelingt, der Vollständigkeitsfalle zu entgehen und erfolgreich 'auf den Punkt' zu lernen.

  • von Gerald Posselt
    19,99 €

    Was ist Sprache? Welches Verhältnis besteht zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit? Welche Rolle spielt Sprache in der sozialen Interaktion? Der Band bietet eine kompakte Einführung in die grundlegenden Fragen und maßgeblichen Antworten der Sprachphilosophie vor und nach dem 'linguistic turn'. Klassische Ansätze von der Antike über Locke und Leibniz, Herder und Humboldt bis zu Nietzsche werden ebenso diskutiert wie die zentralen Positionen des 20. Jahrhunderts: analytische Philosophie (Frege, Wittgenstein, Austin), Hermeneutik und Phänomenologie (Heidegger), Strukturalismus (Saussure) und Dekonstruktion (Derrida, Butler). Damit wendet sich der Band an Studierende der Philosophie sowie benachbarter Disziplinen wie Literatur-, Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften.

  • von Otto Kruse
    23,90 €

    Diese grundlegende Einführung wurde für die 3. Auflage um das Kapitel "Denken" erweitert. Kritisches Denken ist eine Voraussetzung für Lesen und Schreiben, aber wir lesen und schreiben auch, um unser Denken zu entwickeln.Anstatt mühsam aus Fehlern zu lernen, erfährt man hier alles über den richtigen Umgang mit Texten. Der Band hilft, die vielfältigen Anforderungen zu verstehen und passende Lösungen zu finden.Weitere wichtige Themen: Textsorten in Studium und Wissenschaft, Dokumentation des Gelesenen, Unterschiede zum schulischen Schreiben, Umgang mit Schreibblockaden, Lesen und Schreiben in Praxis und Beruf.

  • von Annemarie Fritz
    29,99 €

    Diese kompakte Einführung in die Pädagogische Psychologie begleitet Studierende optimal durch Vorlesungen, Seminare und Prüfungen: Das Buch gibt einen Überblick über menschliches Erleben, Verhalten und Handeln im pädagogischen Kontext und erklärt anschaulich und kritisch Prozesse der Erziehung, des Unterrichts und der Bildung. Im Buch enthalten ist ein kostenloser Zugang zu dem passenden E-Learning-Kurs auf www.e-study-psychologie.de.Zusammenfassungen, Beispiele und Definitionen erleichtern das LernenAbbildungen machen Fakten anschaulich Kontrollfragen fördern das VerständnisIdeal für die Prüfungsvorbereitung

  • von Armin Scholl
    35,00 €

    Armin Scholl führt in diesem Lehrbuch in die Grundlogik der Befragung als sozialwissenschaftliche Methode ein. Darüber hinaus zeigt er im Internet anhand von ausgewählten Beispielstudien die Vielfalt der praktischen Möglichkeiten und Varianten der Befragung auf.Das Buch vermittelt nicht nur die Regeln der Methode, sondern regt auch zum kreativen Umgang mit ihr an. Außerdem wird großer Wert auf eine pragmatische und neutrale Darstellung qualitativer und quantitativer Befragungsformen gelegt. Im Buch werden systematisch die unterschiedlichen Verfahren der Befragung sowie deren Formen, Varianten und Probleme behandelt. Ebenso geht der Autor auf die Planung und den Ablauf einer Befragung ein.Das Buch setzt keine Vorkenntnisse voraus und richtet sich an Studierende aller sozialwissenschaftlichen Fachgebiete.

  • von Hartmut Rosa
    28,00 €

    - Ein umfassender einführender Überblick über klassische und zeitgenössische Theorien.- Nicht nach Schulen aneinander gereiht, sondern systematisch und historisch werden die einzelnen Ansätze anhand ihrer jeweiligen 'Diagnose' der Moderne vorgestellt. Dadurch werden Zusammenhänge und Unterschiede deutlich.- Das Buch richtet sich an Studienanfänger ohne fachspezifische Vorkenntnisse und an alle, die einen Einblick in die soziologische Theorie gewinnen wollen.Basics Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Zusammenfassungen, Begriffsdefinitionen und Hintergrundinformationen erleichtern das Lernen- zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Zusammenhänge sichtbar- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis

  • von Frank Fechner
    19,00 €

    Seit der Vorauflage hat sich die Medienlandschaft grundlegend gewandelt. Deshalb wurden zahlreiche Gesetzesänderungen und die neue Rechtsprechung berücksichtigt, so beispielsweise auch der neue Medienstaatsvertrag."Für Studierende: Ein wirklich empfehlenswertes Buch zur Klausurvorbereitung! Für Praktiker: Eine Anschauung, wie der Jurist sich an die Lösung eines Problems macht."www.privatfunk.de (28.04.2009)

  • von Sven Bernhard Gareis
    31,90 €

    Das Lehrbuch führt in zwölf Kapiteln in die Grundlagen sowie wesentlichen Handlungsfelder der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik ein und zeigt Perspektiven zu ihrer Fortentwicklung auf. Es ist so konzipiert, dass jedes Kapitel einen kompakten Zugang zu der behandelten Thematik bietet und durch Literaturverweise sowie Links zur vertiefenden Beschäftigung anregt. Es wendet sich damit vorrangig an Studierende zur Seminarvorbereitung, ist aber auch für Lehrende bei der Konzeption von entsprechenden Veranstaltungen hilfreich.Der Autor: Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis lehrt Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

  • von Eva Neuland
    28,00 €

    Eva Neulands Einführungs- und Übersichtswerk macht mit dem sprachwissenschaftlichen Gegenstandsfeld "Jugendsprache" vertraut. Im Zentrum steht die Beschreibung und Analyse des Sprachgebrauchs Jugendlicher im deutschen Sprachraum unter Einbezug aktueller Fragestellungen und Ergebnisse der germanistischen Soziolinguistik und linguistischen Pragmatik.Grundlagen und Entwicklungen sowie theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung werden aufgezeigt und Entwicklungsetappen deutscher Jugendsprachen in Geschichte und Gegenwart vorgestellt und mit zahlreichen Textbeispielen illustriert. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Jugendsprachen in Schule und Unterricht. Für die zweite Auflage wurde die bewährte Einführung unter Einbezug aktuellster Fachliteratur auf den neuesten Stand der Forschung gebracht.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.