Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von utzverlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Barbara Schröders
    69,00 €

    Das Land wird stets zusammengehalten von der Macht der magischen Rose. Ohne sie versinkt das Land in der schwarzen Magie, die kein Licht mehr erstrahlen lassen wird. Nun ist es geschehen. Die dunklen Mächte haben die Rose in den Tiefen des Landes verborgen. Marie, eine junge Nachfahrin der Hüterinnen, muss die Rose zurückholen, um den Frieden zu sichern. Immer wieder fassen Habgier, Egoismus und das Böse dabei mit ihren langen schwarzen Fingern nach ihr - wird Marie es schaffen oder werden die dunkeln Mächte auch von ihr Besitz ergreifen?

  • von Peter Hakert-Rajkai
    24,90 €

    In einem noblen Schlosshotel in England vergrault ein unheimlicher Spuk die Gäste. "Das Gespenst mit dem Holzbein", heißt es in allen Zeitungen.Lord und Lady Brandford stehen kurz davor, das Hotel schließen zu müssen. Da trifft der berühmte Künstler Peter Siebengrün im Hotel ein. Er will ein Ölgemälde des alten Schlosses anfertigen und löst dabei das Geheimnis um Brandford Castle.

  • von Marion Winkelmann
    24,90 €

    Eine Ameise möchte fliegen lernen, als sie ihre Freunde, die Biene und die Hummel, am Himmel sieht. Dabei können Ameisen doch gar nicht fliegen! Kann die kleine Ameise ihren Traum verwirklichen?

  • von Frédéric Maeder
    29,90 €

    Der Erzähler findet nach dem Tod seiner Mutter in ihrem Nachlass Aufzeichnungen über ihre jüngeren Jahre. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Erinnerungen an die mit ihrem Gatten im Belgisch-Kongo verbrachten, teils schicksalsschweren Jahre 1928 bis 1947. Die Aufzeichnungen enthalten auch sehr spärliche Hinweise auf einen unbekannten albanischen Grossvater mütterlicherseits. Trotz sorfältigem Durchsuchen des Nachlasses findet der Erzähler keine weiteren Erkenntnisse zu diesem Vorfahr; die Spur verliert sich. Doch im Verlauf dieser Suche kommen alte, sorgfältig aufbewahrte und teils vergilbte Dokumente zum Vorschein, die im Erzähler eine bewegende familienhistorische Gedanken- und Entdeckungsreise auslösen. Sie führt zum Eintauchen in die familiäre Vergangenheit im Belgisch-Kongo, dem Geburtsland des Erzählers, an das er keine Erinnerungen mehr hat - und zur Auseinandersetzung mit dem lange verdrängten Andenken an seinen Vater und dessen frühen Tod.

  • von Claus Mühlbacher
    14,80 €

    »Du hast keine Vorstellung von dem enormen Gefühl der Befreiung und dem tiefen Frieden, die sich einstellen, wenn es dir gelingt, die Welt, deine Mitmenschen und dich selbst ohne Urteil zu betrachten.«(Inspiriert von Ein Kurs in Wundern¿®)Dieses Büchlein beabsichtigt, ein Wegweiser zu sein, und ist inspiriert vom Denksystem von Ein Kurs in Wundern, einem der großen spirituellen Werke unserer Zeit.Es möchte uns die Möglichkeit bieten, all die vorgefassten Meinungen über uns selbst, über das Leben und die anderen zu überprüfen und zeigt uns eine Alternative, wie wir über das, was in unserem Leben geschieht, anders denken können.Als Ergebnis dieses Geisteswandels können wir immer mehr Akzeptanz und Frieden in unserem Alltag empfinden - unabhängig von äußeren Bedingungen - und die Beziehungen zu unseren Mitmenschen verbessern.

  • von Gunther Wenz
    69,00 €

    "Spricht Simon Petrus zu ihnen:Ich gehe fischen.Sie sprechen zu ihm:Wir kommen mit dir."(Joh 21,3)Vom Walfang und von den Menschen, die ihn betreiben - davon mag Melvilles "Moby Dick" zwar handeln, doch wer die Tiefen dieses Werkes auslotet wie Ismael die Runzeln auf der Haut des Weißen Wales, stößt auf nichts weniger als auf eine Enzyklopädie der Welt und dem, was sich drin und drum bewegt.Gunther Wenz bringt hier wieder beides zusammen: Die Weltliteratur und ihren Bezug zum Buch der Bücher.

  • von Literareon
    19,80 €

    Fallen gibt es viele. Und wie Fallen es so an sich haben, sind sie selten auf den ersten Blick als solche zu erkennen. Hinterhältig, von langer Hand geplant oder unfreiwillig selbsterschaffen - wir tappen hinein, sie schnappen zu und man kommt nur schwer oder gleich gar nicht wieder heraus. Die Autoren der folgenden Beiträge führten uns ebenfalls häufig auf falsche Fährten, ja stellten uns regelrechte Fallen, was die Umsetzung des Mottos betrifft; geschickt offenbarte sich die Interpretation des Themas oft erst gegen Ende oder beim zweiten Lesen. Was für uns Menschen so alles zur Falle werden kann, das erfahren Sie hier, in den schönsten Kurzgeschichten dieses Wettbewerbs.

  • von Hans-Christian Bauer
    16,80 €

    »Fragen Sie einen x-beliebigen Menschen in den Ländern, in denen die mosaische Religion, die christlichen und islamischen Religionen prägend waren oder noch immer sind, ob er oder sie wüsste, wer Engel sind, dann kennt fast jeder den Namen, den Begriff und sehr viele der Befragten würden eine Meinung zu Engeln haben. Sie würden zum Beispiel sagen: >Engel sind Wesen nicht von dieser Welt, sondern von einer anderen, wo Geistwesen leben, die gut oder schlecht sind.< Und manche würden hinzufügen: >Und mir hat der Schutzengel schon einmal das Leben gerettet, damals bei dem Auffahrunfall.

  • von Daniel Forster
    82,00 €

    Energieeinkopplung und Energieumwandlungsprozesse bei der Bearbeitung von Metallen mit ultrakurzen Laserpulsen

  • von Thomas W. Wiedling
    19,80 €

    Hauptkommissar Friedrich Scholz möchte mit seiner Familie seinen Urlaub genießen und dabei mit seiner Ex-Frau wieder eine engere Beziehung eingehen. In der Kirche von Kirchlinteln, ihrem Urlaubsort, kommt es jedoch immer wieder zu Ungereimtheiten. Als der Hauptkommissar dann eine aufgebahrte Moorleiche findet, wird sein Urlaub zu einem der ungewöhnlichsten Kriminalfälle seiner Karriere. Dabei geraten er und sein Kollege jedoch selbst ins Fadenkreuz ...

  • von Irmgard Sepp
    69,00 €

    Eugen Klöpfer (10.3.1886-3.3.1950), der große Schauspieler der Weimarer Republik und im "Dritten Reich" Generalintendant der Volksbühne Berlin, ist heute nahezu unbekannt. Sein Fall steht exemplarisch für das opportunistische Verhalten vieler Künstler, die sich mit der Lebenswirklichkeit im NS-Staat irgendwie arrangiert hatten, um ihren Beruf ausüben zu können. Aufgrund seiner repräsentativen Stellung und seines Engagements für das Regime sieht ihn die NS-Forschung noch heute als ausgesprochenen Nazisympathisanten. Aber war er das wirklich? Die vorliegende Dissertation ist dieser Frage nachgegangen und kommt dabei zu widersprüchlichen Ergebnissen.

  • von Andrea Zedler
    89,00 €

    Italienkennern fällt "das Italienische" Münchens bei einem Spaziergang sofort ins Auge. Es reicht von den Brunnenfiguren in der Münchner Residenz über die "Alte Münze" und die Theatinerkirche bis zu den architektonischen Hinterlassenschaften König Ludwigs I. Künstler waren freilich keineswegs die einzigen, die es über die Alpen zog; Kurfürst Ferdinand Maria heiratete mit Henriette Adelaide eine savoyische Prinzessin, Adlige vom Apennin prägten den Münchner Hof und schrieben sich in die Stadttopographie ein: Ihre prächtigen Palais zeugen hiervon ebenso wie die Namen der Arco-, Maffei- und Spretistraße.Ob Adlige, Künstler oder Militärs, die es im 17. und 18. Jahrhundert nach Bayern zog: Sie alle waren davon motiviert, fern ihrer ursprünglichen Heimat ein (zumindest zeitweises) Auskommen an einem Hof nördlich der Alpen zu finden. Der Band fragt danach, welche Instanzen und Personen hierbei eine vermittelnde Rolle einnahmen, welche Karrieresprungbretter die Akteure nutzten und welche Faktoren ausschlaggebend waren, ob es nur zu einem kurzfristigen Aufenthalt kam, ob sie zeitlich begrenzt oder - wie Hieronymus Graf von Spreti - dauerhaft in Bayern Fuß fassten.

  • von Marion Winkelmann
    12,00 €

    Zu meinen ersten Erinnerungen gehören die Hühner meiner Tante Paula. Als ich klein war, setzte sie mir ein Küken auf die Hand und meine Faszination und Liebe zu diesen Tieren war geboren. Als mir Jahrzehnte später ein kleiner Junge in Namibia wieder ein Küken in die Hand setzte, entflammte diese Faszination erneut und ich beschloss, meinen Ruhestand mit dem Gackern von Hühnern in meinem Garten zu füllen.

  • von Gregor Babaryka
    24,80 €

    Ein "ganz besondrer Gast" mag er sein, der Tod ... Aber wie kommt er, wenn er kommt, wie kündigt er sich an und wie hinterlässt er seine "Opfer"?Hier wird ein schillernd-schauderndes Welttheater rund ums Leben, den Tod, um Beethoven, Aasgeier, die Tuberkulose (den "Captain of Death") und um die Frage nach der Seele errichtet.Mit Ehrfurcht und anekdotenreichem Witz unternimmt Gregor Babaryka Ausflüge in die Geschichte seines Fachs und erschließt uns die vorletzten und die letzten Dinge.

  • von Gunther Wenz
    69,00 €

    Die Poesie und Prosa Conrad Ferdinand Meyers (1825-1898) ist bei aller formalen Klarheit durch eine nicht behebbare Ambivalenz charakterisiert.Zweideutigkeit kennzeichnet sowohl die beiden Versepen, die den Durchbruch bewirkten, und die bekannten Meisternovellen, als auch die zahlreichen lyrischen Produktionen des Dichters, von dessen Werk sein Schweizer Kollege Gottfried Keller gesagt haben soll: "'s isch alles Brokat."

  • von Amira Rose
    13,80 €

    Der Traum von der großen Liebe ist für Mira wieder einmal wie eine Seifenblase zerplatzt. Doch dann entdeckt sie bisher verborgene Talente. Über Umwege gerät ein Manuskript in die falschen Hände und wird als Kinderbuch unter dem Pseudonym »Ruby« veröffentlicht. Wird sich bei den Dreharbeiten zur Verfilmung des Manuskripts endlich herausstellen, wer die wahre »Ruby« ist?Das Manuskript »Die grüne Lilie« (S. 11-22) enthält eine Geschichte für Kinder, die in das Reich der Feen führt. Der Zauberer Jannis hat das ganze Feenreich mit einem grauen Schatten überzogen. Nur Katalina, ein mutiges Mädchen, das die Sprache der Blumen und Tiere versteht, kann den Blumen wieder ihre Farben zurückbringen. Wird Katalina es schaffen, mithilfe der Fee Rolinka den Zauberer zu überlisten? Und welche Farbe bekommt die Blüte der grünen Lilie?

  • von Christian Huber
    69,00 €

    Zu den vielen Herausforderungen, gegen die der erste römische Kaiser Augustus und seine neue Form der Monarchie bestehen mussten, gehörte nicht zuletzt, seine Macht auch über den eigenen Tod hinweg aufrecht zu erhalten. Zentral war daher der erfolgreiche Aufbau eines Nachfolgers, der in der Lage war, die erlangte kaiserliche Monopolstellung fortzuführen.Die Erziehung zu einem nutzbringenden Mitglied der senatorischen Elite und einem würdigen Nachfolger des pater familias stand nun dem Ziel des Erhalts quasi-monarchischer Macht gegenüber. Nicht mehr ein Funktionieren innerhalb, sondern oberhalb der Elite war das neue Primat des Lehrplans. Die neuen, auf eine Person gebündelten Anforderungen des Prinzipats, machten theoretisch ebenso neue, bzw. erweiterte Erziehungsmodelle notwendig.Mit dieser Frage um eine möglicherweise eigene, dezidiert "kaiserliche" Erziehung der römischen Kronprinzen beschäftigt sich die folgende Arbeit mit Blick auf die gesamte Kaiserzeit.Christian Huber studierte von 2012 bis 2017 Geschichte mit Schwer­punkt Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 2017 bis Herbst 2021 promovierte er zum Thema der Erziehung der römischen Kronprinzen. Das vorliegende Buch stellt die unveränderte Fassung der daraus entstandenen Dissertation dar.

  • von Frank Konrad Vogel
    19,80 €

  • von Thomas Ecker
    29,90 €

    Nach dem großen Erfolg des ersten Bandes startet der winzig kleine Lehmbrocken Lehmi in ein weiteres spektakuläres Abenteuer.Lehmi hat sich für sein neues Leben vorgenommen, die Welt kennenzulernen.Der weise Rabe Meister Hugin erfüllt ihm diesen Wunsch und nimmt ihn auf eine atemberaubende Rundreise mit vielen U¿berraschungen quer durch Bayern mit.Die Flugroute führt die beiden von Vatersdorf über Landshut, München, die Walhalla bei Regensburg, Nürnberg, Bayreuth, die Teufelshöhle in Pottenstein, Augsburg, Schloss Neuschwanstein, die Große Olympia-Skisprungschanze Garmisch-Partenkirchen, die Zugspitze, die Tatzelwurm-Wasserfälle Oberaudorf, den Chiemsee und den Bayerischen Wald wieder zurück nach Vatersdorf.Auf dieser Reise lernt Lehmi von Meister Hugin viele wertvolle Weisheiten und besteht auch so manche Prüfung, die das Leben für ihn bereithält.Der kleine Lehmbrocken kommt aus dem Staunen nicht heraus, welche Wunder die Welt für diejenigen zu bieten hat, die den Blick für diese Wunder schärfen und bewahren.»Lehmis Abenteuer 2« ist eine Liebeserklärung an die Schöpfung, ihre Lebewesen und an die Schönheit und Faszination Bayerns.Ein Buch zum Lesen und zum Vorlesen - für Kinder ab 5 Jahren ... und junggebliebene Erwachsene.Kreiert und geschrieben von Thomas EckerMit 90 großformatigen Zeichnungen von Bernhard Kühlewein

  • von Christoph Klipstein
    19,80 €

  • von Tabea Stirenberg
    29,00 €

    "Das ist halt da.Das gehört dazu,das gehört zu mir,das gehört in dem Moment zum Tagesablauf"(Zoe: 119).Menstruieren ist Alltagspraxis und wird zugleich oft unsichtbar gemacht. Auch kultur- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzungen zum Thema fehlen weitgehend. Doch welche Praktiken sind mit der Menstruation verbunden und wie schreiben sich dabei gesellschaftliche Normen in Körper und Selbstwahrnehmungen ein? Diesen Fragen geht Tabea Stirenberg auf der Grundlage von qualitativen Interviews mit menstruierenden cis Frauen nach. Dabei rückt sie periodenspezifische Alltagspraktiken, wie vestimentäre Praktiken, den Umgang mit Periodenprodukten und Kommunikationsstrategien ins Zentrum ihrer kulturwissenschaftlichen Analyse. Zudem gibt sie Einblicke in die Auseinandersetzung der Interviewpartnerinnen mit bestehenden Hysterisierungsdiskursen sowie der gesellschaftlichen Normalisierung periodenbedingter Schmerzen. Die Studie folgt dabei dem Wunsch der Interviewpartnerinnen nach einer stärkeren Berücksichtigung von Menstruationsperspektiven und leistet einen detailreichen, ethnografischen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Alltagsphänomen Menstruation.

  • von Matthias Johannes Bauer & Tom Naber
    47,00 €

  • von Sylvia Dietl
    64,00 €

    Eines der umstrittensten Kapitel der deutschen Wiedervereinigung ist die Umgestaltung des Staatsrundfunks der DDR und seine Integration in das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem der Bundesrepublik vom Herbst 1989 bis Ende 1991. Vor dem Hintergrund des Systemwechsels erfolgten gleichzeitig die Überleitung und Auflösung des DDR-Hörfunks und -Fernsehens sowie die Konstituierung einer gesamtdeutschen Rundfunkordnung. Dieser komplexe Abwicklungs- und Neuordnungsprozess erforderte grundlegende Entscheidungen und medienpolitische Weichenstellungen. Unter Berücksichtigung der politischen und normativen Rahmenbedingungen analysiert die Autorin, wer die gestaltenden Akteure in Ost- und Westdeutschland waren, welche unterschiedlichen Handlungsmotive und Ziele sie verfolgten und welche Handlungsoptionen und Konflikte vorlagen. Die Arbeit legt offen, auf welche Weise die Transformation des Rundfunksystems vollzogen wurde und wie das strukturelle Ergebnis der Rundfunkneuordnung in Ostdeutschland zustande kam. Über die Autorin:Sylvia Dietl studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Mannheim und promovierte im Fach Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach ihrer wissenschaftlichen Mitarbeit an der Forschungsstelle für gesellschaftliche Entwicklungen (FGE) bei Prof. Dr. Rudolf Wildenmann arbeitete sie als freie Journalistin, Pressesprecherin in der öffentlichen Verwaltung und freiberuflich im PR-Bereich

  • von Rita Hanisch
    55,29 €

  • von Felix Gaillinger
    31,00 €

  • von Gunther Wenz
    49,00 €

  • von Hanspeter Herger
    22,00 €

  • von Rainer Dyckerhoff
    17,80 €

    Dieses Buch zur Erkenntnisfähigkeit des Menschen stellt einen neuen Ansatz gegenüber bestehenden Erkenntnistheorien dar. Durch genauere Einblicke in die Natur unserer Erkenntnisfähigkeit zeigten sich fundamentale klare Strukturen. Und so wurde es möglich, hiermit eine einfache und zugleich grundlegende und kompakte Beschreibung des Prinzips der menschlichen Erkenntnisfähigkeit vorzulegen, die auch als Grundlage für eine Philosophie der Erkenntnis gelten kann.Die Ausgangspunkte der Darstellung sind ein rein phänomenologischer Umgang mit der Thematik und allein zwei angeborene Grundfähigkeiten des Menschen: die Fähigkeit der Wahrnehmung mit allen Sinnen und die Fähigkeit des Denkens. Zusätzlich fließen auch einzelne tiefenpsychologische und spirituelle Aspekte in die Darstellung mit ein.Das innovative Werk richtet sich an alle, die Interesse an Wahrheit, Erkenntnis und Philosophie haben. Neue Erfahrungen, Einsichten und Horizonte können sich eröffnen, die für das persönliche Leben und die professionelle Praxis hilfreich sind.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.