Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vahlen Franz GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Andreas Tapken
    26,90 €

    Vorteile- Theorie: Einführung in Hintergrund, Ziele, Funktionsprinzipien und Methoden der Aufstellungsarbeit- Kontext: Relevanz durch Bezug zu aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen in Organisationen, Management und Führung, wie VUCA, Komplexität, Selbstorganisation, Theorie U- Praxis: Zahlreiche konkrete Anwendungsfelder, die Umsetzbarkeit ermöglichen und den praktischen Nutzen greifbar machenZum WerkDas Buch präsentiert die Aufstellungsarbeit als eine systemische Interventionsmethode und zukunftsweisende Form der Organisations- und Führungsberatung. Dargestellt werden die wesentlichen Ziele, Funktionsprinzipien und Methoden der Aufstellungsarbeit. Der Nutzen von Aufstellungsarbeit in Organisationen wird deutlich gemacht, wobei insbesondere auf aktuelle Diskussionen, Herausforderungen und Ansätze in der Organisations- und Führungskräfteentwicklung Bezug genommen wird.Zielgruppe Trainer, Berater, Aufstellungsexperten, HR-Manager sowie Experten in der Personal- und Managemententwicklung

  • von Gerhard Köbler
    22,90 €

    Zum WerkIn einfacher Form und äußerst preiswert beantwortet das Lexikon in zweisprachigen Übersichten alle wesentlichen aktuellen Fragen zur italienischen Rechtssprache. Jeder kann mit diesem Werk den entsprechenden italienischen Grundwortschatz nachschlagen, fremde Rechtswörter in der eigenen Sprache verstehen und eigene Rechtswörter in der fremden Sprache zum Ausdruck bringen.Auch für das Italienische sind entsprechend der erfolgreichen Konzeption der Wörterbuchreihe in einem deutsch-italienischen Teil zu etwa 12.000 besonders wichtigen, vielfach grammatikalisch und des öfteren auch bedeutungsmäßig durch einfache Synonyme näher gekennzeichneten deutschen Rechtswörtern in sachlicher Ordnung die bedeutsamsten italienischen Entsprechungen mit ihren einschlägigen grammatikalischen Kategorien ermittelt worden.Umgekehrt stehen in einem zweiten, streng wechselbezüglichen italienisch-deutschen Teil etwa 15.000 italienischen Stichwörtern in alphabetischer Reihenfolge die gängigsten deutschen Übersetzungen der Rechtssprache gegenüber.Ein kurzer Überblick über das italienische Rechtssystem bietet dem Benutzer darüber hinaus eine erste systematische Orientierungshilfe.Vorteile auf einen BlickGrundlagen der italienischen RechtsspracheEinführung in das italienische Rechtssystemeinfach und preiswertZur NeuauflageDer gesamte Grundstock wurde überprüft und verbessert. Viele weiterführende Hinweise auf Literatur und Internetadressen zum italienischen Rechtssystem.ZielgruppeFür Studenten und Rechtsreferendare, Dolmetscher, Journalisten, Mitarbeiter in Unternehmen und Industrie- und Handelskammern.

  • von John Stepper
    24,90 €

    "Working Out Loud macht Arbeit menschlicher."Michael Brecht, Daimler AG, Vorsitzender des GesamtbetriebsratesDie erste deutschsprachige Ausgabe des bahnbrechenden Buches, das die Working Out Loud-Bewegung auslöste - in Hunderten von Unternehmen und über 60 Ländern weltweitWorking Out Loud ist ein beliebter und bewährter Ansatz für die persönliche und berufliche Veränderung, der Sie dabei unterstützt, Ziele zu setzen und Beziehungen aufzubauen, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Tausende von Gruppen haben die Working Out Loud-Methode angenommen und erfahren, wie sie ihnen neue Beziehungen und neue Möglichkeiten eröffnet.Der Working Out Loud-Ansatz betont Großzügigkeit und Verbundenheit. Sie lernen, wie man Menschen erreicht und einbezieht, wie man experimentiert und mit Rückschlägen umgeht und wie man sich und seine Arbeit sichtbarer macht. Dieses Buch führt Sie durch ein zwölfwöchiges Meisterschaftsprogramm, damit Sie Working Out Loud in die Praxis umsetzen und zu einer nachhaltigen Gewohnheit machen können. Es ist eine lebensverändernde Praxis."Ich bin beeindruckt von der Geschwindigkeit, mit der sich das Thema innerhalb von Bosch verbreitet hat und wie positiv das weltweite Feedback ist. WOL steht für eine Denkweise, die wir in einer vernetzten Welt dringend brauchen."Christoph Kübel, CHRO & Bosch Board Member"WOL ist die perfekte Möglichkeit, unsere Porsche-Familie zu pflegen und die Beziehungen innerhalb des Unternehmens zu stärken."Aus dem offiziellen Blog der Porsche AG

  • von Michael Lewrick
    29,80 €

    VorteileGrundlagen von Business Ecosystem DesignAktuelle Entwicklungen von Business ÖkosystemenHervorhebung der Wichtigkeit einer neuen Denkhaltung (Mindset), die es erlaubt in Ökosystemen zu denkenFokussierung auf die Herausforderung der Zusammenarbeit, Transparenz und Komplexität von Business ÖkosystemenVorgehensmodell zu Gestaltung, Umsetzung und Implementierung von ÖkosystemenVorstellung der wichtigsten Fähigkeiten, Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung von Business ÖkosystemenZum WerkDas Zeitalter der Business Ökosysteme löst die traditionelle Sichtweise auf Geschäftsmodelle ab. Bis 2030 werden mehr als 30% der weltweiten Umsätze in Business Ökosystemen erwirtschaftet werden. Die neuen Business Ökosysteme in Europa haben heute meist noch einen nationalen Charakter. Asien und Nordamerika haben bislang das Potential, mit einer hohen Affinität zu digitalen Geschäftsmodellen, hier eine Vorreiterrolle einzunehmen. Verschiedene Studien zeigen, dass sich neben den bereits bekannten Super-Plattformen neue Ökosysteme formieren, die maßgeblich hierzu beitragen. Weltweit werden voraussichtlich 15-20 dominante Business Ökosysteme den Takt vorgeben. Zudem zeichnet es sich ab, dass sich zahlreiche nationale und lokale Ökosystem formieren, um in Nischen oder in bestimmten Regionen dem Kunden ein einmaliges Wertversprechen bereitzustellen.Für Unternehmen stellt sich für die Gestaltung und Realisierung die Frage, ob ein passendes Ökosystem selbst zu initialisieren ist oder ob man Teil von einem bestehenden Ökosystem wird. In beiden Fällen ist man Teil der Wertschöpfung, um eine gemeinsam getragene Value Proposition, mit den anderen Akteuren im Ökosystem zu realisieren. Grundvorrausetzung für die Partizipation in Ökosystemen ist ein großes Vertrauen in die anderen Akteure im System, als auch gemeinsame Werte, Vorstellungen und Ambitionen der teilnehmenden Unternehmen.Darüber hinaus benötigt die Initialisierung eines Ökosystems finanzielle Ressourcen, von der ersten Idee bis zur Skalierung des Systems. Kosten sind hier primär Aufbau- und Koordinationsaufwende, die neben Ausgaben für Technologien und Schnittstellen anfallen.Das Buch "Business Ökosystem Design" zeigt die aktuellen Entwicklungen auf und stellt ein Vorgehensmodell vor, welches erlaubt die Möglichkeiten von Unternehmen im Kontext von Business Ökosystemen iterativ zu erarbeiten.ZielgruppeMacher und diejenigen, die bereit sind, veraltetes Denken aufzugeben und neue Modelle der Wertschöpfung zu entwickeln: Für Führungskräfte, Berater, Unternehmer und Leiter aller Organisationen. Wenn Sie bereit sind, die Regeln zu ändern, gehören Sie zur "Generation Business Ökosystem Design".

  • von Sebastian Bretthauer
    23,90 €

    Zum WerkDiese Fallsammlung gibt dem Studierenden die Möglichkeit, seine bereits erworbenen Kenntnisse auf dem Gebiet des Allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts zu trainieren. Dabei werden keine vorformulierten Lösungen angeboten; gerade die Konzentration auf die wesentlichen Aspekte der Fälle, die skizzenartig dargestellt werden, erlaubt diese Fülle, mit der eine regelmäßige Übung erst möglich wird. Der Studierende soll lernen, sich auf die Schwerpunkte eines Falles zu konzentrieren, wobei es keine Rolle spielt, ob er die vorgegebene Lösung genau trifft, da die Skizzen gerade keine "Musterlösung" darstellen.Die Sammlung gibt dem Examenskandidaten eine Hilfestellung bei der Vorbereitung auf den Klausurentermin. Dabei werden Klausuren zu allen Themengebieten des Verwaltungsrechts angeboten - Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Polizeirecht, Baurecht und Umweltrecht, wobei die Autoren alle landesrechtlichen Vorschriften berücksichtigt haben und sich nicht auf einige wenige Bundesländer beschränken.Vorteile auf einen Blickalle prüfungsrelevanten ProblemeFälle mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgradenfür alle Bundesländer: Lösungen mit allen landesrechtlichen VorschriftenZur NeuauflageFür die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet. Zudem wurde die Darstellung der korrespondierenden Landesvorschriften neu gestaltet.ZielgruppeFür Studierende und Referendare.

  • von Dieter Schneeloch
    24,90 €

    VorteileSteuerrecht für BWLer zur Steuerplanung und Steuerbilanzpolitik auf dem neuesten StandMit vielen Praxisbeispielen, Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und anschaulichen AbbildungenZum WerkBand 5 beschäftigt sich mit der Einbeziehung von Steuern in Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Derartige Entscheidungen sind sowohl bei Gründung eines Unternehmens als auch im Rahmen des laufenden Geschäftsbetriebs zu treffen.Dass neben Investition und Finanzierung nicht auch die anderen betrieblichen Funktionen Beschaffung, Produktion und Absatz behandelt werden, hat zwei Gründe:Erstens ist die Bedeutung der Besteuerung für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen erheblich größer ist als für Entscheidungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich. Zweitens sind Probleme der Einbeziehung von Steuern in unternehmerische Entscheidungen gleichstrukturiert, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Investitions- und Finanzierungsentscheidungen oder aber um andere Entscheidungen handelt.Viele Praxisbeispiele, Übungsaufgaben und anschauliche Abbildungen ergänzen die verbalen Ausführungen und erleichtern deren Verständnis.ZielgruppeStudierende der Betriebswirtschaftslehre, der Steuerrechtswissenschaft und der Finanzwissenschaft an Universitäten und Hochschulen, Angehörige steuerberatender Berufe, Unternehmensberater und Juristen.

  • von Dieter Schneeloch, Stephan Meyering & Guido Patek
    24,90 €

    VorteileSteuerrecht für BWLer zur Steuerplanung und Steuerbilanzpolitik auf dem neuesten StandMit vielen Praxisbeispielen, Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und anschaulichen AbbildungenZum WerkDas neue Lehrbuch basiert auf dem in der 3. Auflage erschienenen, von Dieter Schneeloch verfassten Werk "Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 2: Betriebliche Steuerpolitik". Aufbauend auf der bewährten Grundstruktur fokussiert und vertieft die Neuauflage dieInhalte:RechtsformwahlRechtsformwechselSonderformen (GmbH & Co. KG, Betriebsaufspaltung)Qualifizierte Beteiligungen/UnternehmenszusammenschlüsseZu diesen Inhalten werden die normativen Grundlagen jeweils kurz und prägnant erläutert. Im Mittelpunkt stehen dann steuerplanerische Überlegungen. Die Ausführungen stützen sich auf Belastungsformeln, die an anderer Stelle dieses Gesamtwerks erarbeitet wurden (Band 4). Dabei ist die Kenntnis der methodischen Grundlagen zu diesen Formeln hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.Für viele konstitutive Unternehmensentscheidungen sind bereits konkrete Entscheidungsunterstützungen enthalten. Darüber hinaus verstehen sich die Ausführungen aber auch als Anschauungsmaterial für die Erarbeitung eigener Beurteilungen von anders gelagerten Entscheidungssituationen.Viele Praxisbeispiele, Übungsaufgaben und anschauliche Abbildungen erleichtern das Verständnis.ZielgruppeStudierende der Betriebswirtschaftslehre, der Steuerrechtswissenschaft und der Finanzwissenschaft an Universitäten und Hochschulen, Angehörige steuerberatender Berufe, Unternehmensberater und Juristen sowie Mitarbeiter in der Finanzverwaltung und in Steuerfachabteilungen von Unternehmen.

  • von Marco Olavarria
    29,80 €

    VorteileDas Buch schließt eine Lücke in der weiter wachsenden Literatur zu agilen Ansätzen - es ist kein anderes Werk am Markt bekannt, das sich dem Thema der Optimierung und Gestaltung von agilen Prozessen widmetDie Optimierung von Prozessen ist eine fortlaufende Herausforderung in allen Unternehmen und 91% der Führungskräfte halten Prozessmanagement für wichtig (Quelle: DGQ, Deutsche Gesellschaft für Qualität, 2015); somit handelt es sich um nachhaltig relevante InhalteDas Buch stellt eine praxiserprobte Methode zur Optimierung von Prozessen dar und erlaubt die direkte Anwendung der MethodeIm Fokus steht hoher Nutzwert für den Leser - dieser wird erreicht durch einen flüssigen Schreibstil, graphische Darstellungen zur Veranschaulichung sowie konkreten Arbeitshilfen, wie z.B. Checklisten oder Agendavorschlägen für Meetings.Zum WerkDie Methode "Agile Prozessoptimierung" ist branchenübergreifend zur Optimierung von Prozessen und zur Steigerung der Agilität einsetzbar. Sie ist ebenso einfach anzuwenden wie wirkungsvoll, da sie auf agilen Prinzipien wie "funktionsübergreifende Teams", "Fokussierung" oder "Optimierung der Prozesse wichtiger als Dokumentation der Prozesse" basiert. Somit ist sie von allen Unternehmen und Teams einsetzbar, die Optimierungspotenziale in ihren Abläufen erkennen, praktikable Verbesserungsmaßnahmen entwickeln und auch umsetzen möchten. Zudem unterstützt die Methode den gezielten Einsatz agiler Praktiken entlang der Prozesse. Das Buch beschreibt die Methode praxisnah und erlaubt es dem Leser, diese direkt anzuwenden.In der Einleitung wird die Methode in der Übersicht dargestellt und es wird aufgezeigt, für wen Agile Prozessoptimierung warum relevant und nutzenstiftend ist. Zudem erfolgt eine konzise Darstellung, was echte Agilität in Unternehmen ausmacht und wie Agile Prozessoptimierung den Weg zu mehr Agilität und besseren Prozessen unterstützt.Die Methode sieht sechs Schritte vor, von der Definition der Ziele bis hin zur Umsetzung, die im Buch praxisnah und anwendbar dargestellt werden:1. Ziele, Scope und Beteiligte: In diesem Abschnitt wird ein einfaches Tool zur Formulierung der Ziele vorgestellt. Sodann wird aufgezeigt, wie auf Basis des Pareto-Prinzips die zu optimierenden Prozesse nutzenorientiert bestimmt werden. Abschließend erfolgen Hinweise zur optimalen Teambesetzung.2. Training und Rollenklärung: Die an den Prozessen direkt Beteiligten spielen bei der Agilen Prozessoptimierung eine wichtige Rolle; so wird die Entwicklung praktikabler Lösungen und aktive Unterstützung in der Umsetzungsphase gesichert. Sie sind jedoch in der Regel keine Prozessprofis. Entsprechend werden in diesem Abschnitt Trainingsinhalte für die Teams dargestellt und es wird aufgezeigt, wie durch Einnahme spezifischer Rollen die Durchführung erleichtert und unterstützt wird.3. Prozessdurchläufe durchführen: Zentraler Aspekt der Methode ist die Sichtung der Prozesse vor Ort. In diesem Abschnitt werden daher konkrete Hinweise zur Organisation und zur Durchführung von Prozessdurchläufen gegeben. Dies umfasst konkrete Fragestellungen zur Entdeckung wichtiger Aspekte und Details sowie rollenspezifische Checklisten.4. Dokumentation der Prozessdurchläufe: Die Optimierung von Prozessen wird durch umfängliche Dokumentationen häufig eher behindert als befördert. Daher werden in diesem Abschnitt Wege aufgezeigt, wie die Dokumentation mit geringem Aufwand und dennoch aussagefähig gelingt.5. Optimierung der Prozesse: Die eigentliche Prozessoptimierung erfolgt in zwei Stufen, die hier dargelegt werden: Zunächst werden die Prozesse im Hinblick auf grundlegende Anforderungen, wie z.B. Minimierung der Schleifen, optimiert. Die so optimierten Prozesse werden dann in einem zweiten Schritt durch die Implementierung agiler Praktiken weiter verbessert und agilisiert.6. Umsetzung: Hier wird aufgezeigt, welche Maßnahmen zur Veränderung vom Ist- zum Ziel-Prozess geplant und durchgeführt werden müssen.ZielgruppeFührungskräfte der 1. Und 2. Ebene, die mit Fragen des Changemanagements und der Weiterentwicklung ihrer Organisation befasst sind. Unternehmensberater, die Organisationen bei Veränderungsprojekten begleiten, beraten und unterstützen.

  • von Bernhard Kempen
    34,90 €

    Zum WerkDas Völkerrecht wird im Studium immer wichtiger. Es geht dabei nicht nur um die Kenntnis der völkerrechtlichen Zusammenhänge, sondern auch um das Wissen, wie völkerrechtliche Regeln auf Sachverhalte angewendet werden. Genau dieses Wissen vermitteln die Autoren mit dem neu konzipierten Lern- und Fallbuch. In den einzelnen, mit zahlreichen Beispielen angereicherten und leicht verständlichen Lernkapiteln wird auf Übungsfälle verwiesen, deren Sachverhalte und Lösungen am Ende des Buches enthalten sind.Besonderes Augenmerk wird dabei auf Aktualität gelegt: Die derzeit heftig diskutierten politischen Ereignisse werden in die völkerrechtlichen Zusammenhänge eingeordnet.Vorteile auf einen Blickanschauliche Vermittlung des relevanten Prüfungsstoffs im VölkerrechtFallkompendium mit Lösungenbesonderer Aktualitätsbezugzusätzliche Fälle mit Lösungen zum DownloadenZielgruppeFür Studierende.

  • von Michael Rossiè
    29,80 €

    VorteileWirklich noch ein Rhetorik-Buch? Ja! Denn ein Rhetorik-Buch, das auch nur 10 Jahre alt ist, ist heute möglichweise schon veraltet. Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir heute Vorträge vor Gruppen halten, sehr. Bei der Benutzung von Folien stehen wir erst am Anfang der Möglichkeiten und Redner müssen sich heute viel mehr darum kümmern, dass ihre Botschaft auch ankommt. Wissen einfach zum Abholen bereit zu legen, genügt heute nicht mehr.Was ein guter Vortrag ist, hängt nicht mehr so stark von äußeren Gegebenheiten ab, sondern vom einmaligen, gut aufbereiteten Inhalt, der für die Zielgruppe einen direkten Mehrwert hat. Und bei der äußeren Form sind wir noch lange nicht am Ende der Möglichkeiten angelangt, die uns die heutige Technik zur Verfügung stellt.Dazu steht man durch das Internet ununterbrochen in Konkurrenz zu vielen anderen Speakern auf der ganzen Welt, deren Reden man sehen, hören und analysieren kann. Und das wird in Zukunft der einzige Maßstab sein: Ob sich Menschen finden, um jemandem zuzuhören oder nicht.Mit dem von Michael Rossié entwickelten Sternsystem wird der Auftritt auf einer Bühne deutlich erleichtert und führt schneller zu guten Ergebnissen. Er weiß nicht nur, wie man gut redet. Er weiß auch wie man anderen zeigt, wie einfach es ist, vor vielen Menschen oder einer Kamera zu sprechen. Und welche Tricks es gibt, mit wenig Vorbereitung zu tollen Ergebnissen zu kommen.Zum WerkIst es nicht toll, wie viele Menschen Reden hlaten wollen? Das ist gelebte Gemeinschaft! Hoch lebe die Vereinskultur, die Meetings, die Videokonferenzen, die Geburtstagsfeiern und die Tagungen! Und ist es nicht gemein, wenn jetzt die Rhetorik-Trainer schreien: Üb das erst Mal! Das kann man besser! Fang nochmal an! Lern erst mal, wie man das macht!Muss man das überhaupt lernen? Dieses Buch will ein Dialog sein. Es will die Denkweise verändern, wenn jemand nach vorne muss oder will. Und das ganz ohne klassische Rhetorik, ohne Körpersprachetraining und ohne ständiges Üben. Dazu lernen Sie zunächst, anders über eine Präsentation vor der Gruppe zu denken. Dieses Buch will helfen, die Grenzen im Kopf neu zu ziehen. Dieses Buch will Gedanken verändern.Holen wir den Redner aus dem Elfenbeinturm! Verschaffen wir all den Menschen, die da gekommen sind, einen schönen Abend! Sorgen wir für Stimmung!Ein Buch über das eigene Lebensthema schreibt man nicht am Anfang seiner Karriere. Aber wenn man auf über 3000 Bühnenauftritte zurückblickt und unzählige Anwender seiner Methoden sich jeden Tag melden und von ihren Erfolgen auf der Bühne berichten, wurde es Zeit für ihn, all die Gedanken, die er entwickelt, gehört, bearbeitet oder verworfen hat, in einem Buch zusammenzustellen. Es gibt kein Rhetorikbuch in Deutsch oder Englisch, das der Autor nicht gelesen und durchgearbeitet hätte und dessen Essenz nicht mehr oder weniger in dem Buch steckt. Von den vielen Kongressen und Conventions zum Thema Public speaking mal ganz abgesehen.Aber das Buch setzt sich auch kritisch mit den ganzen Irrwegen auseinander, die der Autor jeden Tag durch seine Arbeit kennenlernt und von denen er überzeugt ist, dass sie niemandem dazu verhelfen, ein guter Redner zu werden. Als Schauspieler weiß er genau, dass die vielen guten Tipps, die man ständig bekommt, manchmal sehr hinderlich sein können.ZielgruppeAlle und jeder, alle und jede, die vor großem oder kleinem Publikum reden, präsentieren oder moderieren dürfen.

  • von Matthias Gehrke
    29,80 €

    VorteileEnthält die wichtigsten Aspekte sowohl der Handels- als auch der SteuerbilanzKompakte Einführung in das FachgebietZum WerkDas Lehrbuch bietet in kompakter Form einen dennoch umfassenden Überblick über alle wichtigen handels- und steuerrechtlichen Bilanzierungsfragen des Einzelabschlusses:Ziele des handelsrechtlichen JahresabschlussesBilanzbewertungsnormenGewinn- und VerlustrechnungGewinnbegriff und GewinnermittlungsverfahrenAnsatzvorschriften der steuerlichen GewinnermittlungZur NeuauflageInsbesondere im steuerlichen Teil wurden neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet. Übungsaufgaben auf Klausurniveau mit Lösungen runden das Werk didaktisch ab.ZielgruppeStudierende der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor für die Veranstaltung Bilanzierung sowie für die Vertiefungsfächer Rechnungswesen und Unternehmenssteuern an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien; außerdem für Bilanzbuchhalter in Ausbildung.

  • von Wolfgang Kühne
    14,90 €

    Zum WerkDiese Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" richtet sich an das gesamte Gremium, da alle Mitglieder des Betriebsrats regelmäßig mit Fragen zu möglichen Versetzungen befasst werden.Aus dem InhaltDas DirektionsrechtDie VersetzungDie Ein- und UmgruppierungAnhörungs- und ZustimmungsverfahrenDie ZustimmungsverweigerungsgründeMusterVorteile auf einen Blickklare und für Nichtjuristen verständliche Spracheständiges Thema für BetriebsräteFragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxis

  • von Johannes Bröcker
    44,90 €

    Johannes Bröcker ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit den Schwerpunkten Regionalökonomik und Wachstum. Michael Fritsch ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit den Schwerpunkten Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel.Räumliche Aspekte des Wirtschaftens sind in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Daher hat sich das Gebiet der Ökonomischen Geographie als Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften dynamisch entwickelt. Ein wesentliches Motiv für die Beschäftigung mit räumlich differenziert ablaufenden Wirtschaftsprozessen sind oft regionale Wohlstandsunterschiede. Dementsprechend besteht ein wesentliches Ziel der Ökonomischen Geographie darin, räumliche Entwicklungsunterschiede zu erklären und hieraus politische Handlungsmöglichkeiten abzuleiten. Themen des Buches sind unter anderem:. Entwicklungstrends der Raumstruktur in Deutschland und Europa. Theorie der Raumstruktur. Regionales Wachstum. Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation in der Regionalentwicklung. Infrastruktur. Regionalpolitik

  • von Peter Krampf
    36,90 €

    Vorteile- Top-Titel im Segment: Die aktuellen Herausforderungen in der BeschaffungZum WerkDieses Buch beschreibt die Herausforderungen der Einkaufsabteilungen in den Unternehmen. Sie betreffen insbesondere die zukünftige Ausrichtung und Aufstellung der Beschaffung sowie den konsequenten Einsatz von Werkzeugen, um den Unternehmenswert nachhaltig steigern zu können. Dabei geht der Autor unter anderem folgenden Fragen nach:- Wie weit sollen die Aufgaben des Einkaufs innerhalb der Wertschöpfungskette gehen?- In welchen Ländern soll zukünftig verstärkt eingekauft werden und wie findet man für welche Warengruppe dort geeignete Lieferanten?- Wie kann die Auswahl und die Zusammenarbeit mit den Lieferanten gestaltet werden?- Wie sollte sich der Einkauf zukünftig aufstellen? Ist eher eine zentrale oder dezentrale Einkaufsorganisation erfolgreich?Für diese und zahlreiche andere Fragestellungen werden in diesem Buch Antworten gegeben, die theoretisch fundiert und mit Beispielen aus der Unternehmenspraxis untermauert sind.Zur NeuauflageFortschreitende Digitalisierung im Einkauf.ZielgruppeFür Studierende mit Schwerpunkt Beschaffung/Materialwirtschaft sowie Einkäufer in Unternehmen.

  • von Josef Bleymüller
    24,90 €

    Prof. Dr. Josef Bleymüller war Direktor des Instituts für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik der Universität Münster. Prof. Dr. Rafael Weißbach ist Inhaber des Lehrstuhls für Statistik und Ökonometrie an der Universität Rostock, an dem auch Dr. Achim Dörre als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist.Aus dem Inhalt:. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ein- und zweidimensionale Zufallsvariablen. Theoretische Verteilungen. Stichproben und Stichprobenverteilung. Schätzverfahren. Testverfahren. Regressionsanalyse. Indizes und KonzentrationsmessungDer »Bleymüller« ist eines der erfolgreichsten Lehrbücher zur Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. Dass es heute an vielen Universitäten und Hochschulen eingesetzt wird, liegt daran, dass sich das Lehrbuch auf die Grundlagen der statistischen Ausbildung im Wirtschaftsstudium konzentriert und so dem Leser einen zumutbaren Lernumfang ermöglicht. Die Neuauflage führt diesen Ansatz fort. Es wird größter Wert auf gute Verständlichkeit und Präzision der Ausführungen gelegt. Zahlreiche Abbildungen erleichtern das Verständnis der mathematischen Konzepte. Und über 100 Übungsaufgaben mit Lösungen dienen der Anwendung der Methoden und der Kontrolle des Lernerfolges in Vorbereitung auf die Bachelor-Prüfung.Die Verarbeitung statistischer Datenmengen wird heute ausschließlich mit Softwarepaketen durchgeführt. Deshalb wird im Anhang dieses Buches die Arbeit mit den populären Anwendungen IBM SPSS Statistics, SAS und Stata anhand einzelner, den Kapiteln angefügten Übungsaufgaben vorgestellt.

  • von Axel Georg Schwellnuß
    39,80 €

    Vorteile- Einführendes Lehrbuch in ein praxisorientiertes ProduktionscontrollingZum WerkDieses kompakte Lehrbuch führt in die Grundlagen des Produktionscontrollings ein. Es wendet sich an Studierende mit einem entsprechenden Schwerpunkt sowie an Fach- und Führungskräfte in produzierenden Unternehmen, bspw. Führungskräfte mit einem ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund.Das einführende Kapitel geht zentralen Begriffen und Zusammenhängen der Produktion und des Produktionsmanagements (bspw. Werkstattfertigung, Fließfertigung, flexible Fertigungssysteme) nach, wobei auf eine ausführliche Behandlung theoretischer Grundlagen verzichtet wird. Im Anschluss wird das Zielsystem der Produktion als Entscheidungsbasis für das Produktionscontrolling beschrieben, sodass im Weiteren zentrale Fragen bei der Steuerung von Produktionsunternehmen bewegt werden können:- Festlegung zum langfristigen Produktionsprogramm (Strategie: Welche Erzeugnisse kommen für die Produktion eines Unternehmens überhaupt infrage; Bestimmung der Fertigungstiefe)- Bereitstellung benötigter Produktionskapazitäten (Wahl geeigneter Standorte: Neubau, Übernahme)- Verbesserung bereits bestehender Standorte- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Produktionsbereich (flexible Plankostenrechnung)- Einzelne Aufgabenbereiche des Produktionscontrollings (Planung von Losgrößen, Make-or-Buy-Entscheidungen, Stillegungsentscheidungen, tagesaktuelles Reporting, Vermeidung ungeplanter Betriebsunterbrechungen)Das Buch schließt mit einer Übersicht von Produktionskennzahlen ab.ZielgruppeFür Studierende mit entsprechendem Schwerpunkt sowie Praktiker, insbesondere aus dem technischen Umfeld.

  • von Thomas Kuhn
    19,80 €

    Bad Leadership - oder: Wenn Führung destruktiv, toxisch und tyrannisch wirdSchlechte Führung ist Alltag. Sie richtet sich gegen Menschen und Organisationen und ist gleichzeitig das Produkt von Personen und Institutionen. Häufig ist sie gut getarnt, gibt sich kaum zu erkennen, präsentiert Erfolge und findet Beifall. So immens ihre Schäden für viele, so groß mitunter ihr Nutzen für manche. Diese kompakte und anschauliche Anleitung hilft beim Erkennen und Verstehen schlechter Führung - ist aber auch ein Ratgeber, wie dem Bad Leadership zu begegnen und ein Good Leadership auf den Weg bringen ist.Teil 1: Woran man schlechte Führung erkenntWir wissen zwar alle, dass es gute und schlechte Führung gibt, müssen aber damit rechnen, dass unsere Bewertungen von "gut" und "schlecht" erheblich divergieren. Alles also nur eine Frage des Standpunktes?Teil II: Weshalb schlechte Führung entstehtBad Leadership hängt natürlich zusammen mit einer schlechten Persönlichkeit, die ein Führender besitzen kann. Aber: Bad Leadership hängt auch zusammen mit einer schlechten Situation, in der Führung stattfindet. Und sind die Geführten immer nur Opfer, nicht auch Täter?Teil III: Wie wir schlechter Führung begegnen könnenDem Glauben an die Gleichungen "gut = erfolgreich" und "schlecht = erfolglos" gilt es abzuschwören, und anzuerkennen: "Wer erfolgreich ist, muss deshalb nicht gut sein!" Wie aber ist mit diesem Winning Asshole-Problem umzugehen?Die Autoren:Thomas Kuhn ist Akademischer Oberrat an der FernUniversität in Hagen und Privatdozent für Betriebswirtschaftslehre der Universität St. Gallen (HSG). Er beschäftigt sich mit Fragen der Wirtschafts-, Unternehmens- und Führungsethik.Jürgen Weibler ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität in Hagen. Er gilt als einer "der renommiertesten deutschen Experten in Sachen Mitarbeiterführung" (WirtschaftsWoche Online).

  • von Olaf Hinz
    19,80 €

    VorteileEin kompakter Helfer für alle, die mit Veränderungen in Organisationen zu tun habenZum Werk"Ich sehe die digitale Transformation als Fortschreibung der Disziplin Change Management, in der Dinge neu hinzugefügt, Bestehendes verbessert und unwirksamer Ballast abgeworfen wird. Denn bekannte Methoden passen nur selten 1 zu 1 auf neue Kontexte, deshalb muss immer wieder neu entschieden werden, wie Veränderung gestaltet werden soll."Jedes Kapitel dieses Buches beginnt mit einem kurzen Überblick, denn ohne Wissen kann kein Könner dauerhaft erfolgreich sein. Am Ende des 8 bis 10-seitigen Kapitels werden dann verschiedene Methoden so anschaulich geschildert, dass der Leser sie sofort einsetzen kann. So entsteht ein kleiner, kompakter Wegbegleiter für alle, die mit Veränderungen in Organisation zu tun haben (und damit eigentlich für jede/n).Dieses "Logbuch" verweigert die plumpe Trennung in neugut und alt-schlecht. Stattdessen trägt Olaf Hinz aus seiner über 20jährigen Erfahrung als Projektmanager und Change Agent Bewährtes und Neues nur unter einem Gesichtspunkt zusammen: der Wirksamkeit.Aus dem Inhalt:1. So macht Change Management Sinn2. Veränderungsprozesse mitgestalten3. Emotionen nutzen, die jede Transformation begleiten4. So klappt die Kommunikation5. So organisiert sich Selbstorganisation6. So funktionieren die Change JobsZielgruppeFür Change Agents, Coaches, Organisationsentwickler und Führungskräfte.

  • von Steffi Burkhart
    39,80 €

    VorteileOrientierung und Hilfestellung zur agilen BusinessweltAufzeigen von Trends und Treibern, welche die aktuelle Realität beeinflussenAm Ende jedes Kapitels zeigen "Quick Wins" wie die Trends Organisationen sowie das menschliche Denken und Handeln beeinflussen werdenDas Buch ist eine Inspirationsquelle für alle, die sich mit der Zukunft der Businesswelt beschäftigen und Antworten auf Fragen unserer Zeit wünschen. Antworten, die helfen, neu zu denken und neu zu handeln. Antworten, die eine neue Orientierung und Ratschläge bietenherausragende Autorenschaft in dem SammelbandZum WerkWir leben heute in einer "VUKA-Realität". Das Akronym "VUKA" steht für die Begriffe Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz. Diese vier Phänomene prägen unsere Zeit. Ich erweitere das Modell um zwei "Brandbeschleuniger": Digitalisierung und Zukunftstechnologie.Zusammen erschaffen diese sechs Phänomene eine neue Businesswelt, die sich mit alten Lehrbuchtheorien und dem oftmals angewandten Modus der Erfahrung nicht erklären lässt.Wenn sich die Spielregeln unserer Welt verändern, brauchen wir ein neues Denken, ein neues Handeln und neue Organisationsmodelle. Agilität, Antifragilität, Resilienz - drei Kernkompetenzen der Zukunft. Für Unternehmen und uns Menschen.Welche Chancen stecken für uns in den ganzen Veränderungen und Entwicklungen? Welche Kompetenzen brauchen wir als Menschen und auch die Organisationen? Auf welche Fallen und Ratschläge aus dem Modus der Erfahrung gesprochen, dürfen junge Menschen nicht reinfallen? Wo entwickeln sich erfolgreiche Unternehmen hin und welche Mindset- und Skillset-Shifts müssen wir Menschen adaptieren? Was muss der Staat, was muss ein Land tun, um diese Entwicklungen zu unterstützen? Fragen, auf die das Sammelwerk relevante und hilfreiche Antworten liefern soll.Um diese komplexe und umso spannendere Thematik erklären zu können, bedarf es mehr als einen klugen Kopf. Deshalb werden in dem Werk Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur zu Wort kommen. Sie zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven auf, wo die Entwicklungen unserer Zeit herkommen, wo Trends hingehen, was all das für Städte, Unternehmen, Führung und uns als Individuum bedeutet.ZielgruppePersonalverantwortliche und Führungskräfte, die sich auf die neue Arbeitswelt und die Generation Y und Z vorbereiten wollen/müssen.

  • von Torsten Scheller
    39,80 €

    Vorteile- Das Verständnis für den Leistungserstellungsprozess ist kritisch für die Schaffung anpassungsfähiger OrganisationenZum WerkBisherige Organisationskonzepte - bei vielen auch die Agilität - kümmern sich (fast) ausschließlich um den Aufbau von Organisationen. Auch Change Management fokussiert auf Strukturen in Organisationen statt auf Wertschöpfungs- und Ablaufprozesse. Die Leistung für einen Kunden - und darum geht es bei einer Organisation - entsteht aber im Leistungserstellungsprozess, also in der Ablauforganisation. Dieser Aspekt ist fast gänzlich unbeachtet. Von dieser Einschätzung ausgehend will dieses Buch den Leistungserstellungsprozess (den Wertstrom) der Organisation mit dem Ziel verändern, dass ausschließlich wertschöpfende Tätigkeiten verrichtet und Verschwendung konsequent beseitigt werden.Dazu muss der Wertstrom zunächst transparent gemacht und analysiert werden (Wie entsteht Wertschöpfung?). Anschließend wird ein Zielzustand definiert. In diesem Zielzustand ist der Wertstrom auf ein Kriterium, wie schnelle Durchlaufzeit oder Anpassungsfähigkeit, optimiert. Aus der Soll-Ist-Differenz ergeben sich die notwendigen Veränderungen, die dann umzusetzen sind (Wie funktioniert der Prozess der Leistungserstellung?). Regelmäßig (z.B. jährlich) wird der Wertstrom überprüft und verbessert. In der Umsetzung setzt die Wertstrom-Organisation auf Selbstorganisation, Teams und schnelles Feedback und wird damit zu einer Lernenden Organisation (Organisation von Wertschöpfung).Ein Unternehmen, dass konsequent auf die Bedürfnisse seiner Kunden reagiert und in der Umsetzung dieser Bedürfnisse ausschließlich wertschöpfende Tätigkeiten verrichtet, ist unschlagbar.ZielgruppeFür Führungskräfte, Product Owner, agile Coaches, Berater.

  • von Dieter Schneeloch
    24,90 €

    Vorteile- Steuerrecht für BWLer zur Steuerplanung und Steuerbilanzpolitik auf dem neuesten Stand- Mit vielen Praxisbeispielen, Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und anschaulichen AbbildungenZum WerkDer erste Teil dieses Bands behandelt grundlegende Probleme der betrieblichen Steuerplanung: In ihm wird unterschieden zwischen autonomer Steuerplanung, Steuerplanung im Rahmen betrieblicher Funktionen und Steuerplanung im Rahmen konstitutiver unternehmerischer Entscheidungen. In Teil zwei werden grundlegende Probleme einer autonomen Steuerplanung behandelt, insbesondere wird auf die zielgerichtete Ausnutzung steuerlicher Wahlrechte und Ermessensspielräume eingegangen. Schwerpunkte sind hierbei Probleme der Steuerbilanzpolitik.Viele Praxisbeispiele, Übungsaufgaben und anschauliche Abbildungen ergänzen die verbalen Ausführungen und erleichtern deren Verständnis.ZielgruppeStudierende der Betriebswirtschaftslehre, der Steuerrechtswissenschaft und der Finanzwissenschaft an Universitäten und Hochschulen, Angehörige steuerberatender Berufe, Unternehmensberater und Juristen.

  • von Holger Fleischer
    24,90 €

    Zum WerkDas Fallbuch enthält dreizehn große Fälle aus dem Kapitalmarktrecht, welche so oder ähnlich auch als Klausuren in den einschlägigen Schwerpunkten abgeprüft werden können. Sie bilden die wichtigsten höchstrichterlichen Entscheidungen im Kapitalmarktrecht ab. Den Fällen ist eine Einleitung vorangestellt, welche den Studenten die Besonderheiten des Kapitalmarktrechts und der Falllösung im Kapitalmarktrecht erläutert. Dazu gehören etwa die europarechtliche Dimension, das Mehrebenensystem der Normen, der Bezug nicht nur zum Privat-, sondern auch zum öffentlichen und Strafrecht, sowie die enge Verbindung zum Aktienrecht.Vorteile auf einen Blickzwölf große Fälle aus dem Kapitalmarktrechtenthält die wichtigsten Entscheidungen aus dem Kapitalmarktrechtausführliche, gut verständliche LösungenZielgruppeFür Studenten der Rechtswissenschaften, des Wirtschaftsrechts und der Betriebswirtschaftslehre.

  • von Anna Gelbert
    19,80 €

    VorteileText-Standardwerk für BerufsanfängerReichweitensteigerung für InfluencerPraktische Hilfe mit To-do-Listen gegenBlockaden, mit goldenen Tipps für den Einstiegssatz, mit Kniffen für den Schluss und Floskel-No-GosHier wird Liebe zur Sprache geweckt! Bilder sind wichtig, aber erst Sprache kann Bilder einordnen und zu einem Gesamtkunstwerk formen.Profi-Interviews mit bekannten Social-Media-Schwergewichten zu Instagram-Texten, Texten für Blogs, für Twitter, Podcasts und zu Sprache als Tool für eine360-Grad-Eigen-PRZum WerkIn Zeiten, in denen Instagram und Co. uns weismachen wollen, dass es immer mehr um Bilder geht, ist der Text ins Hintertreffen geraten. Zu Unrecht. Lausig formulierte Promi-Posts, schlampig redigierte Online-Artikel, Kalenderweisheiten - schlechtes und langweiliges Deutsch begegnet uns überall.Weg von der Sprachschlamperei und hin zu guten Sätzen, sexy Teasern und originellen Hashtags !Ob Youtube-Star, Podcast-Macher, Firmen-Website-Schreiber oder Hobby-Instagrammer, ob Redaktions-Profi oder Facebook-Urlaubsbericht-Schreiber - hier ist zu lesen, wie jeder für Social Media besser schreiben kann.ZielgruppeAmbitionierte Social-Media-Schaffende, Blogger, Instagrammer, Youtuber, Texter, Journalisten, Volontäre, Berufsstarter, insgesamt eher junge Leute mit professionellem Hintergrund.

  • von Dirk Güllemann
    34,90 €

    Zum WerkDie Rechtsprobleme des Veranstaltungsmanagements sind in Wissenschaft und Praxis verhältnismäßig wenig erschlossen. Diesem Defizit will das seit vielen Jahren etablierte Buch mit einer kompakten, systematischen und zugleich praxisbezogenen Darstellung dieses Rechtsgebietes begegnen. Dem Autor ist es durch die Neukonzeption des Werkes und Titeländerung gelungen, sowohl für Studierende als auch für Rechtspraktiker einen wissenschaftlich fundierten und gleichwohl praxisrelevanten Beitrag zu leisten.Im Interesse der Anschaulichkeit sind Grafiken eingefügt und viele Fallbeispiele behandelt, die ausschließlich aus der Praxis stammen. Die zahlreichen Musterverträge mit Erläuterungen und Begründungen stellen vor allem für den Rechtspraktiker bei der Rechtsgestaltung von Veranstaltungsverträgen eine wertvolle Sammlung dar.Vorteile auf einen Blick- klare, gut strukturierte Darstellung- anschauliche Beispiele- Prüfungsschemata und MusterverträgeZur NeuauflageFür die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen und die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigt. Zudem wurde das Kapitel über Musterverträge stark ausgebaut##und die Lösungen bei den Fall-Beispielen verstärkt nach Anspruchsvoraussetzungen aufbereitet.ZielgruppeFür Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare, Auszubildende, Praktiker.

  • von Tom Peters
    29,80 €

    Spitzenleistung zahlt sich aus!Jahrzehntelang hat Tom Peters, der Bestseller-Co-Autor von "Auf der Suche nach Spitzenleistungen", unermüdlich nach professioneller Exzellenz gesucht. Er ist um die Welt gereist und hat mit Tausenden von Unternehmen zusammengearbeitet, um herauszufinden, was wirklich erfolgreiche Führungskräfte und Organisationen an die Spitze bringt."The Excellence Dividend" ist der Höhepunkt seines Lebenswerkes zu diesem Thema und stellt die definitiven Regeln für jede Führungskraft gut verständlich und plastisch dar.Bei diesem Buch handelt es sich um ein praktisches Handbuch der persönlichen Exzellenz. Es erbringt den Beweis, dass nichts besser ist, als ein qualitativ hochwertiges Produkt oder eine Dienstleistung, die von Menschen erstellt wird, die ihr gemeinsames Ziel, mit Leidenschaft zusammen verfolgen. Darüber hinaus zeigt es auf anschauliche Weise, warum diese Leidenschaft heute wichtiger denn je ist.Angesichts des beispiellosen Wandels in allen Wirtschaftszweigen formuliert Peters brillant einfache, umsetzbare Richtlinien für den Erfolg, die jede Führungskraft sofort umsetzen kann.

  • von Tendayi Viki
    29,80 €

    Vorteile- Ein Playbook, um praktische und skalierbare Ansätze für Innovationen im Unternehmen zu entwickeln.- Nützliche Antworten und Lösungen auf eine komplexe Frage: Wie können Unternehmen schneller und besser innovieren?- Corporate Startup bietet eine bewährte Methodik - unter Anwendung von Lean Startup Prinzipien und mehr - für den Aufbau einer Innovationskultur in Unternehmen.Zum WerkWir leben in einer Zeit, in der Innovation unerlässlich ist. Es ist unbestritten, dass sich die Welt um uns herum verändert. Technologie und Software haben das Geschäft verändert und tun dies auch weiterhin, und das auf immer dramatischere Weise. Unternehmensführung müsste eine besondere Ignoranz aufweisen ,,um nicht zu erkennen, wie sich diese Veränderungen auf ihre zukünftigen Geschäfte auswirken. Den Kopf in den Sand zu stecken, ist keine Option mehr. Unternehmer müssen reagieren. Innovation kann nicht mehr als Nebensache angesehen werden. Innovation ist der Weg, um im 21. Jahrhundert Geschäfte zu machen und stellt einen wichtiger Motor für nachhaltiges Wachstum dar.In diesem Buch gehen die Autoren auf die Fragen ein, die dem Innovationsparadoxon zugrunde liegen:- Welche Prinzipien gibt es für die Entwicklung eines Unternehmens-Innovationsökosystems?- Wenn etablierte Unternehmen gegründet werden, um nach bekannten Geschäftsmodellen zu arbeiten, wie können sie dann Startpraktiken innerhalb derselben Organisation entwickeln?- Welche Rolle spielt die Strategie und wie können Unternehmen Innovationsarbeit entwickeln und anwenden?- Welche sind die besten Rahmenbedingungen für das Innovations-Portfoliomanagement?- Wie können große Unternehmen ihre Investitionen in Innovationen ähnlich wie moderne Startup-Ökosysteme steuern?- Welche sind die richtigen Kennzahlen und KPIs für verschiedene Arten von Innovationen?- Auf welche Weise können große Unternehmen moderne Startmethoden wie Lean Startup, Business Model Design, Customer Development und Design Thinking anwenden?- Wie können Unternehmen sofort mit dem Aufbau ihrer Innovationsökosysteme beginnen?Es gibt mehrere Faktoren, die im Innovationsprozess eine Rolle spielen. Das Corporate Startup bietet die Prinzipien, Methoden und Werkzeuge, mit denen Unternehmen diese Komplexität managen und nutzen können. Jedes Kapitel in dem Buch wird sich auf die Prinzipien und Praktiken der Unternehmensinnovation konzentrieren. Wie diese Prinzipien und Praktiken zusammenkommen, wird durch Beispiele, Innovationsaktivitäten und Fallstudien veranschaulicht.ZielgruppeDieses Buch ist definitiv ein Muss, wenn man folgende Eigenschaft aufweist:- Eine Führungskraft in einem etablierten Unternehmen, die Wachstum durch Innovation anregen möchte.- Ein Intrapreneur, Innovationsmanager, Product Owner oder Mitarbeiter, der moderne Startmethoden in einem etablierten Unternehmen anwenden möchte, aber vor der Herausforderung steht, wo er anfangen soll und wie er es tun soll- ein Unternehmensberater, der mit etablierten Unternehmen zusammenarbeitet, um sie bei Innovationen zu unterstützen.- Ein Unternehmer, der seine Karriere auf der Suche nach noch größeren Herausforderungen auf das Unternehmen ausrichten möchte, aber nicht weiß, was ihn erwartet, mit welchen Herausforderungen er in der Unternehmenswelt konfrontiert sein würde und wie er sie meistern könnte- ein Lean-Innovations- und Kundenentwickler und/oder Praktiker, der lernen möchte, wie diese Methoden in großen und mittleren Unternehmen eingesetzt werden können.Onlinematerialien auf www.vahlen.de (optional für A-Titel max. 150 Zeichen):

  • von Joana Breidenbach
    19,80 €

    Ein Handbuch für Unternehmen auf dem Weg zur SelbstorganisationNach fünf Jahren intensiver Erfahrung mit New Work wissen wir: Die meisten Ansätze, um New Work, "Teal Organisations" oder Selbstorganisation einzuführen, greifen zu kurz und sind damit zum Scheitern verurteilt. Denn sie konzentrieren sich auf die äußere, sichtbare Dimension des Wandels.Aber jede äußere Veränderung von Strukturen und Prozessen muss notwendigerweise von einer inneren Transformation begleitet werden. Deshalb widmen wir dieses Buch insbesondere der "inneren Innovation" von Teams. Darunter verstehen wir die Art und Weise, wie Mitarbeiter und Teams reifen und wachsen können, so dass sie ihre komplexe, flexible Außenwelt kompetenter, sicherer und glücklicher gestalten können.New Work needs Inner Work ist ein praxisorientiertes Handbuch, in dem wir Schritt für Schritt beschreiben, wie man Selbstorganisation im Team oder Unternehmen einführen kann. Wir kombinieren die Perspektive der Unternehmerin (Joana, betterplace) und des Coaches (Bettina), um anhand von Organisationsprinzipien, konkreten Beispielen und Übungen zu erforschen, welche Kompetenzen wichtig sind, um Hierarchien abzubauen und flexibler und sinnstiftender zu arbeiten.Die AutorinnenJoana Breidenbach ist Gründerin von Deutschlands größter Spendenplattform betterplace.org und dem Think-and-Do-Tank betterplace lab.Bettina Rollow entwickelt neue Organisations- und Führungsformen, u.a. mit dem betterplace lab und Ashoka Deutschland.

  • von Stephanie Kaufmann-Jirsa
    24,90 €

    Arbeitsrecht: Sofort verständlich, schnell umgesetzt, rechtssicher formuliertIn der heutigen Zeit ein Unternehmen oder eine Abteilung zu führen ist kein Spaziergang. Überall lauern gesetzliche Regelungen, bürokratische Hürden oder steuerrechtliche Verpflichtungen, die es zu meistern gilt. Dabei beginnen die Herausforderungen schon bei der Einstellung neuer Mitarbeiter:. Welche Fragen dürfen Sie im Bewerbergespräch stellen und welche nicht?. Was darf, muss und sollte alles in einem Arbeitsvertrag geregelt sein?. Lohn und Gehalt: Wie ist das gleich mit der Lohnsteuer und den Sozialversicherungsabgaben?. Welche Umlagen müssen Sie zahlen und was ist eine Künstlersozialabgabe?. Wann dürfen Sie einem Mitarbeiter kündigen? Ist vorher immer eine Abmahnung notwendig?. Wie muss ein Arbeitszeugnis formuliert sein?Dieser Ratgeber richtet sich vor allem an Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie an personalverantwortliche Abteilungsleiter, die schnellen und unkomplizierten Rat in arbeitsrechtlichen Fragen suchen. In diesem Buch werden alle wichtigen Bereiche abgedeckt - von der Mitarbeitersuche bis zum Arbeitszeugnis finden Sie alle Fragen des unternehmerischen Alltags leicht und verständlich erklärt.Zum Buch gehört ein Downloadbereich im Internet mit zahlreichen Arbeitshilfen, wie etwa Musterschreiben und -verträge, Checklisten und Formulare, die Sie einfach in Ihre Textverarbeitung übernehmen, auf Ihre Bedürfnisse anpassen und ausdrucken können.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.