Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Predigten von Hans Werner Dannowski
    von Heinz Behrends
    25,00 €

    Hans Werner Dannowski begann seine Predigten stets mit einem Staunen, einer Würdigung des Textes, einer sensiblen, christologisch verantworteten Erkundung. Mit seiner Leidenschaft für das Wort und seiner rhetorischen Kunst brachte er seine Hörerinnen und Hörer in staunendes Nachdenken. Das Buch versammelt Predigten, die überraschende Auslegungen, Deutungen des Zeitgeistes und Grundgedanken zu den kirchlichen Festen bieten. Ein Schatz für alle, die Hans Werner Dannowski gern predigen hörten, und eine Fundgrube für alle, die heute Anregung für ihre Predigtarbeit suchen. Hans Werner Dannowski (1933-2016) war 18 Jahre lang - von 1980 bis 1998 - Stadtsuperintendent von Hannover; die Kanzel der Marktkirche war sein Predigtort. Zuvor war er von 1969 bis 1974 Direktor des Predigerseminars Imbshausen. Als einer der ersten Predigtlehrer nahm er die Erkenntnisse der Kommunikationstheorie und der Linguistik für die Predigt ernst. Er war Autor und Filmbeauftragter der EKD und Präsident von Interfilm. Heinz Behrends, Pastor i. R., war Schüler Hans Werner Dannowskis und von 1985 bis 1994 sein Kollege an der Marktkirche in Hannover.

  • - Von der Fahigkeit, das eigene Leben sinnvoll zu gestalten
    von Joseph Rieforth
    39,00 €

    Wie gelingt es, sich als erwachsene Person die Kraft des Wunsches zu erhalten? Dieses Buch handelt von der besonderen Kompetenz, die es ermöglicht, die eigenen Wünsche (wieder) zu spüren, sie in Worte zu fassen und mit eigenen Potenzialen zu gestalten.Wie viel Wunsch ist möglich? Was ist mein Wunsch? Und vor allem: Wofür ist mein Wunsch wichtig? Joseph Rieforth erklärt, dass das Wünschen nicht aufhören sollte, wenn man erwachsen geworden ist. Denn Wünsche helfen, den eigenen Empfindungen und den dahinterliegenden emotionalen Bedürfnissen nachzuspüren. Hierfür bedarf es aber einer bestimmten Fähigkeit: der Wunschkompetenz. Sie ermöglicht es, das eigene Leben nicht zu sehr an die äußeren Bedingungen anzupassen, sondern reflexiven Prozessen Raum zu geben.Das vom Autor entwickelte FächerModell zur Selbstentwicklung (FäMoS) zeigt Wege auf, wie Wünsche als sinnstiftendes Moment für die eigene Lebensgestaltung bewusst gemacht und eingesetzt werden können. Aufbauend auf psychodynamischen und systemischen Selbstkonzepten fokussiert das Modell auf die Steigerung von Selbstakzeptanz und erlebter Selbstwirksamkeit als wesentliche Bestandteile eines dynamischen Selbstkonzeptes. Das Modell ermöglicht einen direkten Bezug zwischen dem Selbstkonzept der Person und dem aktuellen Anliegen bzw. dem Konflikt. So kann im Beratungs- und Therapiekontext die Dynamik zwischen aktueller Situation und Entwicklung des Selbst gleichzeitig erfasst und bearbeitet werden.Das FächerModell zur Selbstentwicklung (FäMoS) ist der gedruckten Ausgabe als Fächer beigefügt. Die elektronischen Ausgaben werden ohne Fächer geliefert.

  • - Eine Herausforderung in der Trauerbegleitung
    von Christa Meuter
    20,00 €

    Christa Meuter gibt mit ihrem Buch Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleitern wie auch anderen Menschen, die trauernden Eltern begegnen, einen Einblick in den Kosmos trauernder Eltern. Die zahlreichen Fallbeispiele öffnen Fenster zur Elterntrauer. Es gibt festhaltende oder loslassende Eltern und beides darf sein. Für manche Eltern ist es gut, weitere Kinder zu haben, für andere ist es gut, keine weiteren Kinder zu haben. Es kann so sein oder genau entgegengesetzt oder alles dazwischen. Ausgewählte Ansätze und damit verbundene nützliche Werkzeuge werden mit Beispielen aus der Trauerbegleitung veranschaulicht. Die Autorin zeigt, dass es für eine gelingende Elterntrauerbegleitung vor allem eine annehmende, offene und positive innere Einstellung braucht. Das Buch macht Mut, sich auf die Begleitung trauernder Eltern einzulassen.

  • von Mirko Zwack
    13,00 €

    Um den Ruf des Scheiterns war es bereits schlechter bestellt. Schließlich ist es eine, wenn nicht die Chance zu lernen und damit nicht selten die Grundlage fu¿r zuku¿nftigen Erfolg. Folglich feiern Metropolen und Konzerne heute »Fuckup Nights«, wo geteilter Misserfolg mit Applaus belohnt wird. Doch wer sich selbst als gescheitert sieht, dem ist das ein schwacher Trost. Im Erleben beginnt Scheitern dort, wo »Versuch macht klug« und »Das passiert doch jedem mal« aufhören. Wir fühlen uns in den Grundfesten unseres Selbstbildes hinterfragt. Der Zweifel hält das, was von uns übrig geblieben ist, fest in seiner Hand. Auch wenn wir wissen, dass das »zum Leben dazugehört« und dass es »jedem mal passieren kann«, gelingt es uns nicht, es uns selbst zu erlauben. Gelungenes Scheitern bedeutet, sich selbst anzunehmen, wo man sich zuvor abgelehnt hat. Zwischen Ablehnung und Annahme vergeht meist Zeit. Das ist an sich trivial, die Bewältigung dieses Zeitraumes ist es für die Betroffenen meist nicht. Mirko Zwack inspiriert in diesem Buch mit Theorie, Fallillustrationen und konkreten Methoden, die allesamt dazu beitragen, Klientinnen und Klienten dabei zu unterstützen, ihren Weg von der Selbstablehnung zu der Annahme ihrer selbst zu finden.

  • - Ein integrativer Ansatz fur Coaching, Team- und Organisationsentwicklung
    von Volker Kiel
    40,00 €

    Volker Kiel begründet in seinem Buch ein integratives Verständnis von Beratung, das systemische Denkmodelle sowie Ansätze der Philosophie und Psychologie miteinander verbindet. Im Sinne der Humanistischen Psychologie betrachtet der Autor den Menschen in seiner Ganzheit als Organismus, der nach Selbstverwirklichung strebt. Vor diesem Hintergrund gelten Prinzipien und Aussagen von Beratungsansätzen der Humanistischen Psychologie als wesentliche Grundlage für die Praxis. Integrativ bedeutet hier, bei allen Beratungen sowohl dem sprachlichen als auch dem bildhaften Denken des Menschen zu entsprechen. Die Leserschaft erfährt, wie aus dem Bildhaften über die Intuition erwünschte Entwicklungen plötzlich möglich werden. Dabei wird deutlich: Das Bild liegt näher am Gefühl als das Wort. Der Autor beschreibt ausgehend von der Resonanzbildmethode verschiedene analoge Verfahren für die systemische Praxis von Coaching, Team- und Organisationsentwicklung und veranschaulicht sie durch zahlreiche Beispiele und Fallstudien.

  • von Jurgen Grieser
    13,00 €

    Kreativität ist eine basale Fähigkeit des Menschen, seine psychische Welt zu gestalten und sie in Übereinstimmung mit den inneren und äußeren Bedürfnissen, Anforderungen, Bedrohungen und Möglichkeiten zu bringen. Führt das kreative Tun des Menschen - sei er oder sie Künstlerin, Handwerker, Wissenschaftlerin oder Patient in einer Kunst- oder Kreativtherapie - zu einer Realisierung in Form eines Objekts in der äußeren Welt, ist dies mit einem Entwicklungsschritt in seiner psychischen Welt verbunden, mit einer Integration zuvor ungeordneter, konflikthafter oder nicht funktionaler Anteile seiner inneren Welt.Der kreative Prozess hat seine Wurzeln in der frühen Kindheit und trägt dazu bei, dass der Mensch in Krisen jeweils von einem chaotisch-defragmentierten Zustand zu einer neuen inneren Ordnung finden kann. Bei im engeren Sinn kreativ tätigen Menschen stellt oft ihre vulnerable intrapsychische Verfassung den Motor dar, der den kreativen Prozess am Laufen hält und immer neue Kreationen erschafft.

  • - Wie KAnigsberg Kaliningrad wurde
    von Per Brodersen
    44,00 €

  • - Gesamtausgabe (Band 1-3)
    von Wolfhart Pannenberg
    99,00 €

  • - Arbeitsheft
    von Dr. Katja Ruhl
    15,00 €

  • - UEber Geltung und Wirkung des Holocaust / Bisadad sihhat wa athar al-holokoust
    von Dan Diner
    23,00 €

    Die Erinnerung an Massenverbrechen konstituiert die Parameter einer universellen Ethik. Hierfür war das Gedächtnis des Holocaust begründend. Der Vernichtung der europäischen Juden kam eine paradigmatische Bedeutung zu. Inzwischen fordern auch andere Gedächtnisse an Massenverbrechen öffentliche Erinnerung und damit Anerkennung ein. Ein solcher Pluralismus der Gedächtnisse birgt ein nicht unerhebliches Konfliktpotential, vor allem dann, wenn die unterschiedlichen Leiderfahrungen auf ein und dasselbe historische Ereignis zurückgeführt werden - den Zweiten Weltkrieg. Dann stellen sich gegenläufige Konstellation und Konkurrenzen der Erinnerung ein - nicht nur zwischen den politischen Kulturen des westlichen und des östlichen Europas, sondern auch und gerade zwischen europäischen und kolonialen Gedächtnissen. Dan Diners Essay, der nun aus zweiprachige Ausgabe vorliegt, nimmt das Problem gegenläufiger Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust begrifflich und gedächtnisgeschichtlich auf. Indem er sich nochmals der Bedeutung von »Auschwitz« als Zivilisationsbruch versichert, werden vor eben diesem Hintergrund die Voraussetzungen historischen Urteilens und der Anerkennung in der Erinnerung reflektiert. Dramatisch kündigen sich hier Unterschiede, ja Gegensätze zwischen westlichen und außereuropäischen Kulturen an - vor allem der des Islam.

  • - How Ancient Texts Could and Could Not Be Changed
     
    170,00 €

  • - Das Konzept Neue Autoritat fur die schulische Praxis
    von Haim Omer
    20,00 €

    Heutzutage sind Schulen mit ganz anderen Aufgaben und Anforderungen konfrontiert. Wissensvermittlung ist zu einem Teilbereich geworden, die Förderung sozialer und personaler Kompetenzen rückt dagegen mehr und mehr ins Zentrum. Auch Eltern sind heute kritischer und stellen die Autorität von Lehrpersonen schnell einmal infrage. Traditionelle erzieherische Vorstellungen und Methoden sind nicht mehr legitim oder bleiben bei den Schülern und Schülerinnen oft wirkungslos. Es ist kein Geheimnis, dass die alltäglichen Auseinandersetzungen im Klassenzimmer einer der gewichtigsten Gründe für Lehrpersonen sind, ein Burnout zu erleiden oder den Beruf zu wechseln. Umso wichtiger werden Fragen wie etwa: Wie schaffen Schulen eine gute Lernatmosphäre, wie kann auffälligen Kindern und Jugendlichen Respekt beigebracht werden, wie werden Ruhe und Sicherheit erreicht? Raus aus der Ohnmacht heißt die Devise für Lehrerinnen und Lehrer. In diesem Buch findet sich eine geballte Ladung an Erfahrung und systematischem Vorgehen mit und nach den Prinzipien der Neuen Autorität. Die vielen Beispiele belegen auf eindrückliche Weise, wie wirksam und entlastend ihre Anwendung ist.

  • - Musikerleben in Deutschland, 1850 bis 1960
    von Martin Rempe
    69,00 €

    Bis heute gilt Deutschland als gelobtes Land der Musik. Herausragende Komponisten, gefeierte Interpreten und berühmte Orchester üben international eine große Anziehungskraft aus. Auf ihnen ruht zugleich das Selbstverständnis der Deutschen als einer besonders musikalischen Kulturnation. Das Fundament dieser Reputation bildeten seit dem 19. Jahrhundert Musiker und Musikerinnen in ihrer breiten Masse. Sie saßen in Orchestergräben oder spielten in Ensembles zum Tanz auf, gaben mit der Militärkapelle ein Gartenkonzert oder sorgten im Stummfilmkino für die musikalische Untermalung. Martin Rempe spürt ihren Lebens- und Arbeitswelten zwischen Kunst, Spiel und Arbeit nach. Mit dem detaillierten Porträt der Berufsgruppe in ihrem Streben nach sozialem Aufstieg und gesellschaftlicher Anerkennung wird erstmals eine Musikgeschichte >von unten< vorgelegt, die das deutsche Musikleben im 19. und 20. Jahrhundert in einem neuen Licht erscheinen lässt.

  • - Ein Unterrichtswerk fA
    von Sigrid Baden-Schirmer
    28,00 €

  • - Lehrgang fA"r den spAt beginnenden Lateinunterricht
    von Hubert MA"ller
    18,00 €

    Das Übungsheft bietet zu jeder Lektion des Unterrichtswerks Litora zusätzliches Arbeitsmaterial: jeweils einen Übersetzungstext sowie Übungen zu Formenlehre, Syntax, Wortschatz und Realien. Die Aufgaben sind unterschiedlich schwierig, sodass das Material auch in binnendifferenzierten Unterrichtsformen eingesetzt werden kann. Der eingelegte Lösungsschlüssel erlaubt das selbstständige Arbeiten mit dem Heft.

  • von GA"nter Laser
    32,00 €

    Der breVIA-Lehrerband bietet viele nützliche Hilfen für Lehrkräfte, die mit breVIA arbeiten: Zunächst wird das didaktische und methodische Konzept des Lehrwerks breVIA vorgestellt. Ferner finden sich zahlreiche durchdachte Vorschläge zur Sequenzplanung, die die Lehrkräfte bei der Vorbereitung des Unterrichts unterstüzen. Abgerundet wird der Lehrerband schließlich mit der Sammlung aller Lösungen zu Texten und Übungen des Lehrbuches.

  • - Text mit ErlAuterungen. ArbeitsauftrAge, Begleittexte, Stilistik und Abungen zu Grammatik und TexterschlieAung
    von Hans-Joachim GlA"cklich
    18,00 €

    Hannibal ante portas! This news caused great panic among the Romans. But who is Hannibal? In this biography Cornelius Nepos depicts a man whose life was consumed by his hate of the Romans.

  • von Hubert MA"ller
    35,00 €

  • - Vom Bildungsplan zur Konzeption
    von Jutta Hinke-Ruhnau
    25,00 €

  • - Geschichte und Theorie der Fruhpadagogik
    von Silke Pfeiffer
    28,00 €

  • - Der Schlussel zum Erfolg
    von Dr. Andre Frank Zimpel
    28,00 €

    Neurobiologische Erkenntnisse belegen die Bedeutung der psychologischen Wirkung des Spiels auf die Entwicklung des Gehirns. Nicht nur systematische Forderung, auch Spiel hat einen bedeutsamen Stellenwert in der fruhkindlichen Entwicklung. Was bedeutet das fur die Bildung und Erziehung der Kinder?

  • von Helen Knauf
    25,00 €

  • - Partizipation & KiTas
    von Marita Dobrick
    28,00 €

    German description: Die einfuhlsame, wertschatzende und partnerschaftliche Arbeit der padagogischen Fachkrafte in den Kindertagesstatten - als Lehrende und Lernende zugleich - hat einen entscheidenden und pragenden Einfluss auf das Partizipationsverhalten junger Menschen.

  • - Haltungen - Methoden - Perspektiven
     
    30,00 €

  • - Evangelischer Religionsunterricht fur das Gymnasium
    von Jutta von Heymann, Michael Thiedmann & Eva Kufner
    23,00 €

    Das Unterrichtswerk folgt in Konzeption und Layout dem Band "Kompetent evangelisch" 5 von 2017 und 6 von 2018. Wichtiges Kernanliegen des Bandes ist es, die Schülerinnen und Schüler zum eigenständigen Lernen unter kompetenter Begleitung der Lehrkraft anzuleiten. Zunehmend wird auch Wert gelegt auf die Kenntnis der wichtigsten Operatoren und auf die selbstständige Wissensaneignung und -weitergabe.Den fünf Lernbereichen des Curriculums entsprechen fünf untereinander vernetzte und unterschiedlich kombinierbare Kapitel; sie werden durch ein abschließendes Methodenkapitel ergänzt, das selbstständiges Nachschlagen und Vertiefen des erworbenen Methodenwissens erlaubt.7.1 Glaube wird sichtbar: Wir begreifen die zentrale Rolle des Heiligen Geistes und erfahren, wie und wo er Glauben wirkt. Im Kirchenbau verschiedener Epochen sowie in unterschiedlichen Elementen des Gottesdienstes wird Glaube für uns und andere sichtbar.7.2 Kirche beginnt: Wir erfahren, wie mit Pfingsten die Geburtsstunde der Kirche schlägt und wie die ersten Christen ihren Glauben lebten. Wir lernen mit Paulus einen der Weichensteller des Christentums kennen und entdecken, wie die Verfolgung der ersten Christen mit Kaiser Konstantin ein Ende fand.7.3 Muslime in unserer Nähe: Wir lernen Grundlegendes über den Islam, den Propheten und die fünf Säulen kennen und sehen, wie der Alltag von Muslimen und Musliminnen durch ihre Religion mitbestimmt wird. Im Vergleich mit dem Christentum entdecken wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede - und wie wir gut mit verschiedenen Konfliktthemen umgehen.7.4 Spieglein, Spieglein an der Wand: Wir denken darüber nach, wie Wünsche von Medien und Vorbildern beeinflusst werden, und entdecken den christlichen Glauben und biblische Visionen als wichtigen Impulsgeber für einen lebensdienlichen Umgang mit unseren Sehnsüchten. Wir erkennen, dass Sehnsüchte einerseits zu Sucht und Abhängigkeiten führen können, aber andererseits auch Menschen motivieren können, ihre Visionen von einer besseren Welt zu realisieren.7.5 Einander stützen: Wir nehmen Hilfsbedürftigkeit in unserem Umfeld wahr und denken über Möglichkeiten und Grenzen unseres Helfens nach. Wir erkennen an biblischen Geschichten die große Bedeutung der Nächstenliebe und können ihre Umsetzung im helfenden Handeln der Kirche früher und heute aufzeigen.6. Methoden: Operatoren / Digitale Präsentation / Feedback / Gruppenpuzzle / Hörspiel / Pro- und Kontra-Debatte / Referat / Thesenrallye / Wortcollage / Ausgewählte Methoden aus Klasse 6In allen Kapiteln wird an geeigneten Stellen auch auf Methoden, die im sechsten Schuljahr erlernt wurden, verwiesen, um spiraliges und vernetztes Lernen zu aktivieren.Das Lexikon, das auch diesen Band abrundet, führt viele neue Begriffe auf, enthält aber auch bereits in Band 5 Erklärtes, soweit es in den Texten des 6. Schuljahr ebenfalls eine Rolle spielt.Mögliche Referatthemen, die über die Kapitel verteilt angeboten werden, sind zur besseren Vorauswahl in einem Verzeichnis aufgelistet.Das Lehrwerk ist in Bayern genehmigt. Die Zulassungsnummer folgt in Kürze.

  • - Theologische SchlA"sselbegriffe / Elementare Bibeltexte / Kirchengeschichtliche Grundthemen / Ethische SchlA"sselprobleme / Christentum und Religionen elementar. SchlA"sselbeg/Bibelt/Grundth/SchlA"sselprob/Christen
     
    130,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.