Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vde Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Patrick Gehlen
    40,00 €

    Die Funktionale Sicherheit von Maschinen ist in der Automatisierungstechnik essenziell für den zuverlässigen und risikoarmen Anlagenbetrieb. Die neue DIN EN IEC 62061 (VDE 0113-50) und DIN EN ISO 13849-1 sind die beiden Normen, mit denen Sicherheitsfunktionen im Kontext der DIN EN ISO 12100 realisiert und bewertet werden. Aufgrund der aktuellen Weiterentwicklung der Normen muss man sich nicht mehr für die eine oder andere entscheiden: Beide können gemeinsam und komplementär verwendet werden!In diesem Buch werden alle relevanten Anforderungen der DIN EN IEC 62061 (VDE 0113-50) und DIN EN ISO 13849-1 aufgegriffen und bewährte Hilfestellungen und Interpretationen für den alltäglichen Gebrauch gegeben:. Pragmatische Arbeitshilfen und Empfehlungen aus der gelebten Praxis,. zusammenfassende Tabellen als roten Leitfaden,. unterstützende Software "FSP".Der Ansatz dabei ist, die Funktionale Sicherheit nicht nur aus Sicht der Normen zu beschreiben und erklären, sondern auch die pragmatische und bewährte Anwendung aufzuzeigen - nach dem Motto "weniger ist mehr".Die Software "FSP" unterstützt Schritt für Schritt den gesamten Prozess von der Risikobeurteilung bis hin zur Validierung jeder einzelnen Sicherheitsfunktion. Für die häufigsten Sicherheitsfunktionen wurde eine Projektdatei erstellt: Alle relevanten Daten wurden exemplarisch eingetragen und veranschaulichen, was in der Praxis dokumentiert werden soll.

  • von Heinz Veith
    42,00 €

    Dieses erfolgreiche Buch erscheint inzwischen in der 13. Auflage. Es behandelt die Grundlagen der Physik und Thermodynamik des Kälteerzeugungsprozesses. Darauf aufbauend werden die Hauptteile der Kälteanlage und ihre Wirkzusammenhänge sowie das Rohrleitungssystem und die Kältemittel dargestellt. Der mit zahlreichen Abbildungen gestaltete Text wurde bei vielen Schulungen und Lehrgängen verwendet und ist daher praxiserprobt. Das Buch ist eine hervorragende Lernhilfe, die sich ganz besonders zum Selbststudium eignet, da jedes Kapitel mit einer Sammlung von Aufgaben abschließt, deren Lösungen am Ende des Buchs aufgeführt sind.Durch die schrittweise Einführung in das Fachgebiet der Kältetechnik ist das Buch nicht nur für den (angehenden) Mechatroniker für Kältetechnik geeignet. Es eignet sich auch für jene Firmen aus anderen Gewerken, wie z. B. der Heizungs-, Lüftungs- und Elektrotechnik, die sich dem wachsenden Bereich der Klimatisierung zuwenden und den Kältemittelkreisprozess verstehen möchten.Die 13. Auflage wurde gründlich überarbeitet und dem aktuellen Stand der Technik angepasst. Das Kapitel über Wärmedehnung wurde ergänzt sowie Aktualisierungen im Hinblick auf die sich ändernde Kältemittelsituation vorgenommen.

  • von Peter Subke
    68,00 €

    "Viele Funktionen moderner Fahrzeuge sind ohne komplexe, vernetzte elektronische Steuergeräte nicht realisierbar. Die Steuergeräte im Fahrzeug sind über Bussysteme miteinander verbunden und tauschen Informationen untereinander aus. Neben dieser Onboard-Kommunikation gibt es Technologien zur Kommunikation der Fahrzeug-Steuergeräte mit intelligenten Systemen außerhalb des Fahrzeugs, z. B. Entwicklungstools, OBD-Scan-Tools, Prüfstandsrechnern, Flash-Programmierstationen und Service-Testern.Dieses Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung der Elektronik im Fahrzeug, die Grundlagen der Kommunikation und die verschiedenen Bussysteme, z. B. K-Leitung, CAN/CAN FD, LIN, FlexRay und MOST. Nach der detaillierten Beschreibung des standardisierten Diagnoseprotokolles UDS wird der Aufbau externer Kommunikationssysteme anhand der ASAM- und ISO-Standards (MVCI), sowie des standardisierten Datenbasisformates ODX, behandelt.Zahlreiche Praxisbeispiele entlang der Prozesskette veranschaulichen die Thematik. Die Beispiele reichen von Software-Werkzeugen für die Entwicklung und den Test der Datenkommunikation, über Hardware-in-the-Loop (HIL) Systeme, Prüf- und Flash-Programmiersysteme in der Produktion, Datenlogger im Fahrversuch, Werkstatttestern bis zum PDA-basierten OBD-Scan-Tool.Weil die meisten zukünftigen Innovationen im Fahrzeug-Bereich auf Elektrik- und Elektroniksystemen basieren - so die übereinstimmende Ansicht der Experten in den Entwicklungsabteilungen der Automobilhersteller - ist dieses Buch ein äußerst nützliches Hilfsmittel, da es die Grundlagen der Kommunikation dieser Elektrik/Elektronik behandelt und sehr ausführlich auf die unterschiedlichen Kommunikationsstrukturen und deren Anwendung eingeht."

  • von Georg-Wilhelm Werner
    49,00 €

    Dieses Buch zeigt die Anforderungen an ein modernes professionelles Instandhaltungssystem auf dem Weg zu Instandhaltung 4.0. Dazu werden eine Reihe von Systemelementen mit umfangreichen Metadaten dargelegt, die in dieser Konkretheit im Rahmen einer Gesamtkonzeption in Publikationen nur schwer oder nicht zu finden sind.Wichtigste Stichpunkte hierfür sind:. Instandhaltungsrelevante Anforderungen,. Betriebsmittel- bzw. Baueinheitenklassen,. Schadensbeschreibungen mit Schadensursachen und -quellen, sowohl allgemein als auch für eine Vielzahl von Schäden,. operative systematische Schadensklärung,. Mastertechnologie für Instandhaltungsaufgaben,. systematisch strukturierte Organisationsaufgaben,. Rollenstruktur in der persönlichen Verantwortung sämtlicher (Teil-)Aufgaben,. instandhaltungsrelevante dienstleistende Abteilungsstruktur,. Prioritätskriterien objekt- und gefahrenbezogen differenziert, auch für Schutzgüter von versorgenden Infrastruktursystemen,. betriebswirtschaftliche Bewertung und Steuerung von Instandhaltungsprozessen, einschließlich diesbezügliches Controlling und Ersatzinvestitionen,. rationelles eigen anwendbares Audit als Maßstab der Reife des unternehmenseigenen Entwicklungsstands.

  • von Pierre Kobes
    36,00 €

    Zu wenig Sicherheit ist fahrlässig, zu viel Sicherheit ist unwirtschaftlich.Erstmals rückt die Angst vor Cyberangriffen bei einer aktuellen Umfrage unter die drei größten Unternehmensrisiken auf. Cloud, Datenschutz, Mobile oder das Internet der Dinge sind wichtige Faktoren für anstehende Veränderungen in IT-Sicherheitsfragen. Ein IT-Experte formulierte es so: "Ohne IT-Sicherheit wird Industrie 4.0 nicht akzeptiert.""Im Zuge der zunehmenden Zugriffe von außen, wächst die Bedeutung von Schutzkonzepten, was die deutsche Regierung durch die Verabschiedung des IT-Sicherheitsgesetzes erkannt hat. Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen IT-Security-Mindeststandards einhalten und ihre Anlagen gegen Cyberangriffe schützen. Wirksame Schutzkonzepte lassen sich nur mit einem Bündel abgestimmter organisatorischer und technischer Maßnahmen umsetzen. Dabei sind alle Beteiligten gefordert, die Produkthersteller, die Integratoren und die Betreiber müssen Hand in Hand ganzheitliche Lösungen erarbeiten.Die Normenreihe IEC 62443 adressiert die Belange ganzheitlicher Lösungen zum Schutz von industriellen Anlagen und richtet sich an alle Akteure, die an deren Erstellung beteiligt sind. Sie ist dementsprechend umfangreich und komplex. Dieser kurze Leitfaden gibt einen Überblick über die Normenreihe, fasst die wesentlichen Konzepte und Ideen zusammen und zeigt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten auf.

  • von Alfred Hösl
    49,00 €

    "Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation" ist ein unverzichtbares Handbuch für die sichere und normgerechte Elektroinstallation. Es umfasst den gesamten Bereich der elektrischen Installations- und Anlagentechnik und zeichnet sich durch den Gesamtüberblick über die zu beachtenden Vorschriften auf dem aktuellen Stand aus, seien es VDE-Bestimmungen, technische Verordnungen, Technische Regeln für Betriebssicherheit, oder das Vorschriften- und Regelwerk der DGUV, sowie weitere wichtige gesetzliche Grundlagen. Die zahlreichen Veränderungen im VDE-Vorschriftenwerk - die teils starke Auswirkungen auf die tägliche Praxis von Elektrofachkräften haben - bilden die Grundlage der Überarbeitung mit einigen tausend Änderungen für die Neuauflage.Besonderer Wert wird daher bei diesem Buch in gewohnter Weise auf die praktische und verständliche Umsetzung der Normen gelegt! Die speziellen Problembeschreibungen, Anwendungen und Beispiele aus der Praxis machen es so anschaulich. Dieses nun schon seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk vermittelt einen gewohnt zuverlässigen und praxisnahen Gesamtüberblick über die Vorschriften, die beim Planen, beim Errichten und beim Betrieb elektrischer Niederspannungsanlagen zu beachten sind.Das Werk ermöglicht dem Leser somit ein vertiefendes Verständnis der Thematik und ist daher ein Muss für alle, die sich alltäglich mit der praktischen und normgerechten Elektroinstallation befassen und einen umfassenden Ratgeber immer griffbereit benötigen.

  • von Thomas Wilrich
    34,00 €

    Dieses Buch erläutert für alle Technik-Verantwortlichen, wann in unserem Rechtssystem persönliche Verantwortung wodurch und wie für wen und gegenüber wem durch welche Rechtsgrundlagen entsteht, welchen Umfang sie hat und welche Rechtsfolgen möglich sind. Mit der Analyse der Gerichtspraxis kann man einschätzen, was im Ernstfall "real" gefordert wird. Verantwortung heißt "Antwort geben". Es geht um die Rechtsfrage, wann und wer durch wen und wie "zur Verantwortung gezogen" werden kann - also, ob die Antwort in Haftung besteht.Entstehung, Inhalt, Umfang und Rechtsfolgen persönlicher Technikverantwortung werden erläutert für:. Hersteller, Importeure und Händler (Produktverantwortung),. Arbeitgeber bzw. Unternehmer (Betreiberverantwortung),. Dienstleister, Einrichter, Prüfer, Instandhalter (Serviceverantwortung),. alle in Form von Organisations-, Personalführungs- und Aufsichtspflichten.Sämtliche Haftungsvoraussetzungen werden verständlich und mit Rechtsprechungsbeispielen erläutert - Grundlagen, Größe und Grenze persönlicher Verantwortung, Pflichtverletzung bzw. Rechtswidrigkeit, Schaden bzw. Rechtsgutsverletzung, Kausalität und objektive Zurechnung, Schuld in Form der Fahrlässigkeit.. Fachverantwortung für Tun eines jeden Beschäftigten heißt Handlungs-/Ausführungspflichten, Entscheidungs-/Auswahlpflichten und Vorbereitungs-, Prüfungs-, Melde- und Nachfragepflichten.. Garantenverantwortung für Unterlassen bedeutet Organisations-, Durchsetzungs- und Führungspflichten der Anlagen- und Bereichsverantwortlichen (Betreiberpflichten) und der Weisungsbefugten (Vorgesetztenpflichten).Die Analysen Hunderter Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis zu Technikunfällen runden das Werk ab - darunter zahlreiche Produkthaftungsfälle sowie Arbeitsunfälle aus den Bereichen Explosionsschutz, Verkehr, Maschinenbau, Schweißen und Elektrotechnik.

  • von Bernd Boiting & Manfred Casties
    74,00 €

    Band 1 des Handbuchs behandelt ausführlich die meteorologischen, physiologischen, physikalischen und technischen Grundlagen und Gesetze der Klimatechnik. Darüber hinaus werden die praktischen Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, um sowohl behagliche Raumluftzustände für die Nutzer als auch exakt einzuhaltende Luftzustände für z. B. bei Produktionsprozessen zu schaffen. Dabei wird auch auf die jeweiligen Vorschriften und Normen Bezug genommen.Das Werk wurde an den aktuellen Stand der Technik und Normen sowie Vorschriften angepasst. Insbesondere wurde das Kapitel "Grundlagen der Luftreinigung" grundlegend überarbeitet.Die Planung und der Weg zu optimalen klimatischen und regelungsgerechten Lösungen werden in Band 2 behandelt und anhand von Beispielen und Aufgaben in Band 3 erläutert.

  • von M. John
    88,00 €

    Sämtliche Aspekte der Museumstechnik werden in diesem Kompendium von namhaften Autoren der Branche ausführlich dargestellt: Ausgehend von den Herausforderungen werden die technische Gebäudeausrüstung von Museen inkl. Gebäude- und Raumautomation, Sicherheitstechnik, Brandschutz bis hin zur Ausstellungsarchitektur erläutert. Weiterhin werden Sonderthemen, wie Computer Aided Facility Management (CAFM) in Museen, Ausstattung für Restaurierungswerkstätten sowie Risikoanalysen und Notfallmanagement behandelt. Ausführlich dargestellte Beispiele aus der Praxis der Autoren runden das Werk ab.

  • von Frank Fischer
    44,00 €

    Die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Elektroenergieversorgung Deutschlands hat in den letzten beiden Jahrzehnten rapide zugenommen. Der Netzanschluss, vor allem von Windenergie- und Photovoltaikanlagen, sowie die erforderlichen Ausbaumaßnahmen der Elektroenergieversorgungsnetze stehen im Zentrum der Bemühungen um ein Gelingen der Energiewende.Die vorliegende 3., vollständig neu bearbeitete Auflage erläutert, ausgehend von den physikalisch-technischen Zusammenhängen der Nutzungsformen Photovoltaik, Windenergie und Wasserkraft, den typischen technischen Aufbau solcher Anlagen. Die Besonderheiten bei der Bewertung der Netzverträglichkeit des Anschlusses, charakterisiert durch die Betrachtung der Störaussendungen, werden ebenso behandelt wie die Netzanschlussbedingungen, die durch Technische Regeln für verschiedene Spannungsebenen vorgegeben werden. Breiten Raum nimmt die Schilderung von Sonderfragen aus dem Bereich der Projektierung des Netzanschlusses ein, wie die Berechnung der Netzimpedanz, die Schutzauslegung und die Strombelastbarkeit von Freileitungen und Kabeln. Auch die Darstellung der Einsatzmöglichkeit von HGÜ-Technik und neuartiger Freileitungsseile im Rahmen des erforderlichen Netzausbaus sind enthalten. Eine Übersicht über die zu beachtenden Normen und Technischen Regeln runden das Buch ab.

  • von Richard Reiher
    39,00 €

    Bauleitung ist ein entscheidender Prozess bei der Bewältigung von Bauvorhaben. Er ist zwar technikdominiert, aber auch werkvertragliche Kenntnisse, Wissen über das Projektmanagement und eine gute Sozialkompetenz sind erforderlich. Im Studium oder in der Ausbildung kann nur ein Teil dieser Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden. Entscheidend auf der Baustelle ist letztlich ein besonnener Umgang mit den täglichen Herausforderungen und Widrigkeiten, sei es technischer, zeitlicher oder personeller Natur.Dieses Buch unterstützt den TGA-Fachbauleiter dabei, den Überblick zu behalten und gezielt etwaige Probleme im Bauablauf gar nicht erst entstehen zu lassen. Die enthaltenen 114 Checklisten und Arbeitshilfen beruhen auf persönlichen und praktischen Erfahrungen des Autors, der selbst seit vielen Jahren als Fachbauleiter TGA tätig ist. Das Buch eignet sich sowohl für Einsteiger als auch gestandene Praktiker auf der Baustelle.Die nun vorliegende 2. Auflage wurde vom Autor sorgfältig überarbeitet und den aktuellen Gesetzen und Vorschriften angepasst. Weitere Checklisten und Arbeitshilfen kamen hinzu.

  • von Harald Lautz
    29,00 €

    Es wird die Rückwirkung von elektronischen Verbrauchern zur Einsparung von Energie beschrieben und die damit verbundenen Probleme auf eine saubere Versorgungsspannung für sensitive Lasten im Netz von Industrie und Handwerk.Dabei wird das Thema transparent erklärt und ein großer Leserkreis, der sich mit der Herausforderung Power Quality auseinandersetzt, verständlich angesprochen. Es wird erklärt, was hinter der Herausforderung PQ steht und woher das Problem kommt, das uns noch über Jahre beschäftigt. Das bedeutet, es werden die Ursachen, die Auswirkungen und die möglichen Abhilfemaßnahmen auf verständliche Weise aufgezeigt und auch unter monetären Aspekten gegenübergestellt.Schwerpunkt des Buchs sind Beispiele, Lösungsansätze und Tipps. Durch ihre Berufserfahrung und den Umgang mit vielen Kunden wissen die Autoren, wo Anwender in der Regel tiefergehende Informationen zum Thema benötigen, und es gelingt ihnen, eine gut verständliche und einfache Darstellung des sehr komplexen Themas anzubieten.

  • von Gernot Weber
    36,00 €

    Die heutige Energieversorgung in der innovativen Gebäudesystemtechnik besteht aus einem Mix aus konventionellen, rationellen und regenerativen Energiesystemen. Ausgangspunkt für die Bewertung und das tiefere Verständnis dieser Systeme bildet die Technische Thermodynamik. Sie erklärt die Phänomene der Energieumwandlung und der Energieübertragung.Kurz und übersichtlich stellt der Autor in diesem Buch zunächst die Grundlagen der Thermodynamik vor. Des Weiteren zeigt er anhand einer Vielzahl von Beispielen und Berechnungen die Anwendung in der Gebäudesystemtechnik. Er geht dabei auf stationäre Fließprozesse, Kälteprozesse und Verbrennungsprozesse sowie auf rationelle und regenerative Energiesysteme ein. Ergänzt werden die Anwendungsfälle mit einer großen Anzahl von Zeichnungen, die zum Verständnis der Materie beitragen. Der Vorteil gegenüber der eingeführten Fach- und Lehrliteratur zur Thermodynamik besteht in der Kompaktheit der Ausführungen, die einen schnellen Überblick über die wichtigsten Zusammenhänge ermöglicht.

  • von Jörg Zimmermann
    69,00 €

  • von Wolfgang Niedziella
    29,00 €

    Dieses Buch beschreibt die Normenorganisationen, die im Bereich der elektrotechnischen Normung tätig sind, und erläutert, wie Normung funktioniert, also wie der Erstellungsprozess abläuft. Hierbei wird besonderer Wert auf die Zusammenarbeit der Normungsorganisationen gelegt, wenn die Normung nämlich nicht nur auf nationaler, sondern auch noch auf europäischer (regionaler) und internationaler Ebene erfolgt. Abgerundet wird das Werk durch Aufzeigen der vielfältigen Möglichkeiten an der Normung mit- bzw. den Normungsgremien zuzuarbeiten. Der Autor gibt einen ersten Einblick in die Zusammenhänge zwischen Normen, Gesetzen und EU-Richtlinien.Inhaltliche Schwerpunkte:. Beschreibung der in der Elektrotechnik tätigen Normungsorganisationen. Erläuterung, wie Normung entlang des Erstellungsprozesses funktioniert. Beschreibung der Möglichkeiten zur Mit- und Zuarbeit. Einblick in die Zusammenhänge zwischen Normen, Gesetzen und EU-RichtlinienDie Anwendung von elektrotechnischen Normen oder Standards ist heute in vielen Bereichen Tagesgeschäft. Doch nur wenig bekannt ist, welche Organisationen sich dahinter verbergen und wie solche Dokumente erstellt, erarbeitet und veröffentlicht werden. Auch der Zusammenhang zwischen der Anwendung der Normen und deren rechtlichen Bedeutung ist oft noch nicht allgemein bekannt. Die fortschreitende Entwicklung der Automatisierung, smarte Systeme, Digitalisierung, Elektromobilität bis hin zum autonomen Fahren führt zu neuen Normungsansätzen. In dieser dritten Auflage wurde dem Rechnung getragen, so sind Sicherheitsthemen dazugekommen, wie z. B. Datenschutz, Cybersecurity und künstliche Intelligenz (KI).

  • von Armin Hafner
    29,80 €

    Kohlendioxid (CO2) gewinnt als umweltfreundliches Kältemittel eine immer größere Bedeutung. Sicherheitsaspekte sowohl für Menschen als auch für die Anlage selber werden dargestellt und die kältetechnischen Eigenschaften von CO2 ausführlich erläutert. Technische Lösungsansätze für Kälteanlagen und Wärmepumpen, mögliche Prozessführungen in R744-Kältemittelkreisläufen und Methoden zur Prozessoptimierung werden vorgestellt und im Detail dargelegt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele mit Fließbildern runden das Werk ab.

  • von Nicolas Fritzsche
    32,00 €

    Für die wichtigsten Teilgebiete der Raumlufttechnik werden sowohl das notwendige theoretische Fachwissen als auch die erforderlichen Arbeitsfertigkeiten in gewohnt klarer und ausführlicher Weise erläutert.In den Bereichen Brandschutz und Hygiene raumlufttechnischer Anlagen werden die neuesten Anforderungen an die Technik berücksichtigt. Auch die Betrachtung energieökonomischer Bau- und Betriebsweisen, die den modernen Erfordernissen des Klimaschutzes und der Energieeinsparung entsprechen, nimmt einen breiten Raum ein. Durch die Einbeziehung einfacher Berechnungsaufgaben am Schluss des Buchs wird die Möglichkeit geschaffen, durch schnelle und überschlägige Berechnungen auf der Baustelle bzw. beim Kunden oder in der Firma wichtige Rand- und Auslegungswerte zu ermitteln.Die 9., überarbeitete Auflage wurde den geltenden sowie den veränderten und neu geschaffenen Normen, Verordnungen und Richtlinien angepasst.

  • von Jürgen Klinger
    35,00 €

    Das Thema Elektromobilität einschließlich der erforderlichen Infrastruktur zum Laden der Fahrzeuge ist durch eine hohe Vielfalt gekennzeichnet. Schnell entstehen bei den planenden und installierenden Fachhandwerkern Fragen nach den unterschiedlichen Lademöglichkeiten, den Eigenheiten der Ladesysteme und Anschlussvarianten und auch nach den Leistungsvarianten der Fahrzeughersteller.Dieses Buch gibt dem Fachhandwerker eine Hilfestellung für die Beratung, die Auswahl des richtigen Ladepunktes bzw. der Ladestation und die Installation dieser Komponenten.Der Autor beantwortet Fragen zu den erforderlichen Sicherheitseinrichtungen in den Ladestationen und untersucht die zur Verfügung stehende Leistung an den Ladepunkten. Er gibt darüber hinaus Hinweise zur Wartung der Infrastruktur und beschäftigt sich mit der Einbindung in die erneuerbaren Energien.Sowohl Fachhandwerker, die Ladesäulen installieren, als auch jene Handwerksbetriebe, die sich einen Ladepunkt vor ihrem Ladengeschäft einrichten wollen und damit auch zum Betreiber werden, finden hier alle notwendigen Informationen zur optimalen Vorgehensweise. Wertvolle Tipps zum Thema Abrechnung enthält das Kapitel "Elektromobilität im Steuerrecht".Die nun vorliegende 3. Auflage wurde hinsichtlich aller neuen Normen und Vorschriften überarbeitet. Darüber hinaus kamen aktuelle Themen hinzu, wie das induktive Laden, das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) sowie ergänzende Ausführungen zu Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und zum Überspannungsschutz.

  • von Otto Föllinger
    52,00 €

    Das von Otto Föllinger begründete Lehrbuch ist 1972 erstmals erschienen und zu einem Standardwerk der Regelungstechnik geworden. Sein Ziel, den Leser mit dem Begriffssystem und der Methodik der Regelungstechnik sowie deren Anwendung vertraut zu machen, erreicht es durch systematischen Aufbau, gute Lesbarkeit und Anwendungsnähe. Auf mathematische Strenge ist kein Wert gelegt, wohl aber darauf, dass die Motivation von Begriffen und Verfahren einsichtig wird, dass sich die Schlussweisen ohne Mühe nachvollziehen lassen und soweit wie möglich anschaulich bleiben. Zahlreiche realistische Beispiele bestätigen die Leistungsfähigkeit der theoretischen Methoden.Ausgehend von der anschaulichen Beschreibung der Systeme durch das Strukturbild werden die klassischen Analyse- und Syntheseverfahren im Frequenzbereich behandelt. An sie schließt sich eine ausführliche Darstellung der Zeitbereichsmethodik (Zustandsbeschreibung) an, in die mehrere Verfahren zum Entwurf von Zustandsregelungen sowie die Ordungsreduktion einbezogen sind.Dieser Lehrbuch-Klassiker wird von vier Schülern Otto Föllingers weiterbearbeitet und an neuere Entwicklungen angepasst. Sie legen hier erneut eine Aktualisierung dieses systematischen, anwendungsnahen und außergewöhnlich anschaulichen Lehrbuchs vor.

  • von Siegfried Rudnik
    36,00 €

    Werden elektrische Anlagen und Ausrüstungen errichtet oder verändert, müssen alle Ausführungen vor Nutzung geprüft und dokumentiert werden. Die in diesem Buch beschriebenen Prüfungen umfassen alle möglichen Ausführungsformen von elektrischen Anlagen sowie Ausrüstungen von Maschinen und Maschinenanlagen. Der Umfang der Prüfungen ist abhängig von der Ausdehnung der Anlage bzw. Ausrüstung und deren technischen Bestandteilen. Bei einfachen elektrischen Anlagen/Ausrüstungen sind demnach auch nur einige Prüfungen und eine einfache Dokumentation notwendig, die in diesem Buch umfassend beschrieben werden. Das Buch enthält hierzu praktische Interpretationshilfen und umfangreiche Informationen wie einzelne Schutzmaßnahmen funktionieren und wie sie zu prüfen sind. Die freundliche Aufnahme des Buches macht eine weitere Auflage nötig. Neben einer ganzen Reihe an Korrekturen wurde dem Normungsgeschehen Rechnung getragen, konkretisierende DKE-Verlautbarungen runden das Werk ab.. Praxisbezogene Kommentierung der Erstprüfung elektrischer Anlagen (DIN VDE 0100-600), der Erstprüfung elektrischer Ausrüstungen von Maschinen gemäß DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1), Wiederholungsprüfungen elektrischer Anlagen und Ausrüstungen (DIN VDE 0105-100/A1). Darstellung der marktüblichen Messeinrichtungen und Messaufbauten. umfangreiche praxiserprobte ChecklistenDie Erläuterungen beziehen sich auf die DIN VDE 0100-600 für elektrische Anlagen, auf die DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) für elektrische Ausrüstungen von Maschinen und Maschinenanlagen sowie auf die DIN VDE 0105-100/A1 für wiederkehrende Prüfungen. Es wird auch Bezug zu den am Markt erhältlichen Messeinrichtungen hergestellt, die bei den Prüfungen eine große Hilfe sind und einfache Messaufbauten ermöglichen. Umfangreiche Checklisten runden das Werk ab.

  • von Peter Pusch
    36,00 €

    In allen in Betrieb befindlichen elektrischen Anlagen an Land und auf See muss geschaltet werden. Dabei müssen Regeln beachtet werden, mit dem Ziel: Null Fehlschaltungen, Null Unfälle für die Sicherheit der Personen, für eine sichere Energieversorgung und für einen reibungslosen Produktionsablauf. Das Buch beschreibt "aus der Praxis für die Praxis", was bisher weder in einer DGUV-Vorschrift noch im VDE-Vorschriftenwerk zusammenhängend zum Thema "Schaltberechtigung" festgelegt wurde. Die freundliche Aufnahme des Buches macht eine weitere Auflage nötig. Neben kleineren Korrekturen wurde dem Normungsgeschehen Rechnung getragen.. Ein Buch für das sichere Bedienen und Betreiben elektrischer Anlagen aller Spannungsebenen. Der Leser bekommt Antworten zu aktuellen Fragen und erhält Anregungen für geforderte Betriebsunterweisungen.. Weitere Themen sind rechtliche Grundlagen, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111, DGUV-Vorschrift 1, DGUV-Vorschrift 3, DGUV-Information 203-077, DGUV-Information 213-013, ASR A1.3 und DIN-VDE-Normen (DIN EN 61936-1 (VDE 0101-1); DIN EN 50522 (VDE 0101-2); DIN VDE 0105-100; DIN EN 62271-200 (VDE 0671-200); DIN VDE 0132), Anforderungsprofile, Schulungskonzepte, Erteilungsvorgang, Gefahren des elektrischen Stroms, Schaltgeräte, Schaltanlagenbauweisen, Anwendung der fünf Sicherheitsregeln.. Abgerundet wird das Werk durch Praxisbeispiele, Schaltgespräche, Begriffsbestimmungen, Fehlschaltungsverhütung und Verständnisfragen.

  • von Helmut Maier
    34,00 €

    Die Robotertechnik oder Robotik ist eine wichtige und zukunftsträchtige Technologie und ermöglicht Chancen auf Produktivitätsfortschritte und damit Wirtschaftswachstum. Kernbereich der Robotertechnik ist die Entwicklung und Steuerung von Robotern, deren neueste Entwicklungen bei der Überarbeitung und Erweiterung für die neue Auflage berücksichtigt werden konnten.Roboter realisieren eine Interaktion mit der physischen Welt auf Basis von Sensoren, Aktoren und Informationsverarbeitung. Dieses Buch behandelt alle wesentlichen Grundlagen der Robotik:. geschichtliche Entwicklungen,. Roboterarten,. Autonomie bei mobilen Robotern,. Robotergesetze,. mechanische Komponenten und Kinematik,. Lageregelung und Wegmessung,. Koordinatensysteme,. Industrieroboter,. Effektoren und Greifer,. Sicherheit und Schutzeinrichtungen in der Robotik,. Programmierung und Programmiersprachen,. Sensoren,. humanoide Roboter,. künstliche Intelligenz sowie. zukünftige Entwicklungen.

  • von Rolf Rüdiger Cichowski
    29,00 €

    Die in der DIN VDE 0100 enthaltenen Anforderungen für Campingplätze haben eine besondere Bedeutung, weil bedingt durch die Umgebungseinflüsse und den guten Kontakt des menschlichen Körpers zur Erde sehr leicht Gefährdungen auftreten können. Die Anlagen und Betriebsmittel werden zudem meist von elektrotechnischen Laien betrieben, sodass elektrische Anlagen in Wohnwagen, Zelten und Motorcaravans oft mit Mängeln versehen sind. Aufgrund der speziellen Anforderungen für Campingplätze stehen Elektrofachkräfte, Platzwarte und Betreiber in besonderem Maße in der Verantwortung.Zusätzlich zu allen Normen der Gruppen 100 bis 600 von DIN VDE 0100, ist seit Jahren innerhalb der 700er-Gruppe die DIN VDE 0100-708 gültig, die speziell Anforderungen für elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Campingplätzen enthält. Für elektrische Anlagen und Betriebsmittel von Caravans und Motorcaravans (Wohnmobilen) ist DIN VDE 0100-721 zuständig. In dieser 3. Auflage wurden Änderungen im Normungsgeschehen berücksichtigt sowie das Kapitel "Schaltgerätekombinationen (DIN EN IEC 61439-7 (VDE 0660-600-7))" vollständig neu bearbeitet und erweitert. Ein neues Kapitel mit einem ersten Ausblick auf "Camping und Elektromobilität" rundet das Werk ab.. Erläuterung der Anforderungen an elektrische Anlagen, Betriebs- und Verbrauchsmittel auf Campingplätzen sowie in und um Caravans und Reisemobilen. Kommentar zur DIN VDE 0100-708, die sich den Besonderheiten elektrischer Anlagen auf Campingplätzen widmet. Berücksichtigung weiterer relevanter Normen, DGUV-Vorschriften und DGUV-Informationen

  • von Michael Arzberger
    44,00 €

    Nach über zehnjährigen Vorbereitungen ist aus einer europäischen Richtlinie nicht nur ein Gesetz zum stufenweisen bundesweiten Einbau (Rollout) von intelligenten Stromzählern (Smart-Meter) geworden, sondern seit 1. Januar 2020 sind die dazu notwendigen, langwierig entwickelten und zertifizierten Geräte auch tatsächlich verfügbar - und der Rollout in Deutschland hat begonnen.Dieses Buch soll den nunmehr anlaufenden Prozess begleiten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Die Autoren tun dies aufgrund ihrer langjährigen einschlägigen Erfahrung aus erster Hand:. umfassendes Handbuch zum Rollout von intelligenten Messsystemen. unter Berücksichtigung des novellierten Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG). dem Thema Elektromobilität wurde ein eigenes Kapitel gewidmet. praxisbezogener, umfassender Überblick über Protokolle, rechtlichen Rahmen und GeschäftsmodelleDie starre, unidirektionale Struktur aus Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch hat sich zu einem hochflexiblen Geflecht verändert, indem heute jeder Verbraucher auch Erzeuger sein kann. Diesen Veränderungen muss das elektrische Messwesen Rechnung tragen, Deutschland hat hier langsam, aber sicher einen neuen Weg eingeschlagen: den Weg zum intelligenten Messsystem. Es ist ein System entstanden, das den schwierigen Spagat zwischen Sicherheit, Innovation und Flexibilität wagt.Es werden unterschiedlichen Facetten des intelligenten Messsystems in Deutschland beleuchtet und gezeigt, warum es weit mehr ist als "Smart Metering". Ein wichtiger neuer Baustein zur Digitalisierung der Energienetze ist die sog. Schaltbox, mit der im intelligenten Messsystem sichere und hochwertige Steuerungsfunktionen erfüllt werden können. Ein weiteres Anliegen der Autoren ist das Aufzeigen praktischer Anwendungen des intelligenten Messsystems im breiteren Kontext der Energiewende - z. B. in der Wohnungswirtschaft oder der Elektromobilität. Den Abschluss bildet eine Reihe kleinerer Beiträge, die auf dem Hintergrund laufender Forschungsprojekte konkretisierte Zukunftsvisionen zeigen.

  • von Jörg Wiegelmann
    44,00 €

    Für die Softwareentwicklung in Embedded-Systemen ist die Programmiersprache C besonders gut geeignet. C hat sich hier als höhere Programmiersprache durchgesetzt, weil es die für Embedded-Anwendungen benötigte Hardwarenähe mit der Möglichkeit, strukturierte prozessor- bzw. controllerunabhängige Software zu erstellen, verbindet.Dieses Buch bietet eine allgemeine, praxisorientierte Einführung sowie einen anschaulichen Praxisteil. Der allgemeine Teil ist möglichst werkzeug- und prozessorunabhängig aufgebaut. Er enthält und beschreibt mit zahlreichen praxisbezogenen Tipps alle notwendigen Grundlagen, Werkzeuge und Informationen wie Einführung in C, Compiler, Linker, Library, Make, C-Programmierung für Embedded-Systeme, Quellcode, Tools und Entwicklungsumgebung, Systemdesign und objektorientierte Programmierung. Im Praxisteil wird anhand eines Microchip-Prozessors das theoretisch dargestellte Wissen in einer kompletten Fallstudie veranschaulicht und vertieft. Die Werkzeuge und der Prozessor der Fallstudie sind so ausgewählt, dass eine Umsetzung mit möglichst geringem Aufwand erfolgen kann.Wer Software für Embedded-Systeme entwickeln möchte, findet hier einen tiefen Einblick in die hardwarenahe Programmierung - ohne auf die Details einzelner Prozessoren einzugehen oder lediglich Datenblätter und Bedienungsanleitungen zu zitieren. Dieses nützliche Buch vermittelt auf anschauliche Weise das Wissen um C-Semantik für erfolgreiche eigene Projekte.DVDDie beiliegende DVD enthält eine Vielzahl von aktuellen, nützlichen Programmen für die Praxis in der Softwareentwicklung, Software und Beschreibung eines Low-Cost-Programmiergeräts, Software zur Verwaltung, Komplexitätsanalyse und Dokumentation von Quellcode, eine Softwareentwicklungsumgebung und die im Buch behandelte Fallstudie als kompletten Quellcode. Alle beigefügten Programme sind Vollversionen und in ihrem Einsatz nicht beschränkt.

  • von Oliver Nelles & Dieter Nelles
    34,00 - 39,00 €

  • von Gernot Weber
    34,00 €

    Bei diesem Werk handelt es sich um ein Lehrbuch der Strömungslehre für die technische Gebäudeausrüstung, deren Verständnis eine der Voraussetzungen für den Bau von Heizungs-, Lüftungs-, Wasser- und Kälteanlagen bildet.Der Autor beginnt mit einer Darstellung der Grundlagen der Strömungsvorgänge unter besonderer Beachtung der Druckverluste. Denn Auslegungsmethoden und Druckverlustberechnungen in den Anlagen werden in der Praxis noch nicht ausreichend beachtet, ausgehend davon, dass der Stromverbrauch für zum Beispiel Pumpenantriebe zwischen 8 und 9 % des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland beträgt.Detailliert geht der Autor auf die Strömungsarbeitsmaschinen ein (Pumpen, Ventilatoren, Gebläse) und beschreibt in einem weiteren Kapitel die praktischen Aspekte bei der Berechnung der Strömungsvorgänge in der Gebäudesystemtechnik.In der nun vorliegenden erweiterten und völlig neu bearbeiteten Auflage kamen Kapitel zu den Themen "Kompressible Strömung" sowie "Instationäre Strömung in Rohrleitungen" hinzu. Darüber hinaus hat der Autor die "Kältetechnik" umfassender behandelt sowie die mehr als 85 Beispielberechnungen ausführlicher dargestellt. Rund 140 Zeichnungen und Diagramme veranschaulichen die Ausführungen.

  • von Siegfried Rudnik
    26,00 €

    Kann man mit einfachen Mitteln die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) in einer Elektroinstallation herstellen? ... Man kann! Bei der Errichtung von Elektroinstallationen von Gebäuden oder Anlagen, z. B. Maschinenanlagen, werden heutzutage immer elektronische Betriebsmittel eingebaut bzw. verwendet, die für eine einwandfreie Funktion eine EMV-gerechte Elektroinstallation benötigen. In dieser überarbeiteten Auflage wurde dem Anhang I der EMV-Richtlinie 2014/30/EU ein eigenes Kapitel gewidmet. Im Kapitel "Quetschung von Schirmen" wurde die Situation von Biegeradien bei festverlegten Leitungen konkretisiert.. Gesetzliche Vorgaben für ortsfeste Anlagen einschließlich der EMV-Richtlinie 2014/30/EU werden angesprochen.. Darstellung der gesetzlichen Anforderungen an die EMV-Dokumentation.. Informationen zu EMV-relevanten Normen für die Installation elektrischer Anlagen aus den Normenreihen DIN VDE 0100 und DIN EN 61000 (VDE 0839).Wenn man die in dieser Fibel beschriebenen grundsätzlichen Praktiken beachtet, die für die vorgesehene EMV-Umwelt (Umgebung) geeigneten elektrischen Betriebsmittel ausgewählt werden und die von den Herstellern der verwendeten elektrischen Betriebsmittel vorgegebenen EMV-Maßnahmen Berücksichtigung finden, dann sind schon die wesentlichen Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit erfüllt.

  • von Ismail Kasikci
    39,00 €

    Das Fachwissen des Elektronikers bzw. Elektrotechnikers in Fragen und Antworten zur Prüfungsvorbereitung und für die Praxis! Dieses Buch hilft sowohl dem Auszubildenden, Gesellen oder künftigen Meister bei der Prüfungsvorbereitung als auch dem in der Praxis tätigen Installateur, sich in dem umfangreichen Vorschriftenwerk besser zurechtzufinden. In der inzwischen 19. Auflage dieses bewährten Buchs sind wieder viele neue Fragen eingearbeitet worden, etwa die Technischen Anschlussbedingungen betreffend oder zu Ladesäulen u. v. m.In Frage-Antwort-Form werden wichtige Bestimmungen durchgearbeitet. Bei der Vielzahl der Vorschriften ist es nicht immer leicht bei den hier zusammengestellten praxisnahen Fragen zu sagen, "Was ist erlaubt?" und "Was ist verboten?" Dabei gehört aber genau das zu den unerlässlichen Voraussetzungen bei den täglichen Aufgaben eines Elektronikers bzw. Elektrotechnikers. Die Kenntnis der gültigen Normen, die Normen und Vorschriften zu beachten und normgerecht zu arbeiten, wird von ihm verlangt und ist erforderlich für eine qualifizierte und praxisgerechte Tätigkeit.Hier findet er thematisch geordnete Fragen, mit denen er seine Kenntnisse überprüfen kann und die ihm das Erarbeiten eines fundierten Fachwissens erleichtern.

  • von Thomas Maurer
    44,00 €

    Das Lehr- und Nachschlagewerk für Studenten und Ingenieure behandelt ausführlich die Grundlagen der Kältetechnik - von den verschiedenen Kälteprozessen und Kältemaschinen über Anlagenkomponenten und Kältemittel bis hin zu Kältelastberechnungen und energetischen wie exergetischen Betrachtungen. Anwendungen wie beispielsweise Wärmepumpen, Kühltürme, Fahrzeugklimatisierung und Tieftemperaturtechnik werden anschaulich erläutert.Besonderen Wert hat der Autor darauf gelegt, dass die Leser die Machbarkeit von alternativen technischen Möglichkeiten analysieren und bewerten können.Das Buch ist zum Selbststudium geeignet.In der 2. Auflage wurden alle Inhalte, insbesondere die Darstellung der Kältemittel, an den aktuellen normativen und technischen Stand angepasst.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.