Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Ventil Verlag UG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Carsten Friedrichs
    17,00 €

    Mit den Büchern von Carsten Friedrichs, Christiane Rösinger und Bernd ­Begemann startet im Ventil Verlag eine Reihe, in der die Texte deutscher Musiker:innen erstmals in Buchform zugänglich gemacht werden. Texte von Musiker:innen, die die hiesige (Sub-)Kultur mit ihren ­Songtexten in der Retrospektive ebenso geprägt haben wie die ausschließlich schreibende Zunft. Eine längst ­überfällige Würdigung außergewöhnlicher Songwriter:innen, deren Texte nicht bloße Anhängsel ­großartiger Musik sind, sondern ebenso auch für sich stehen. Carsten Friedrichs, geboren 1971, macht seit den späten 80ern Musik, zunächst bei Twee-Pop Bands wie Die Fünf Freunde, später gründete er die Beat/Punk-Band Superpunk. Seit 2012 veröffentlicht er mit Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen Alben und schrieb Songs mit und für Andreas Dorau. Er interessiert sich sehr für Popmusik und arbeitet beim Hamburger Label Tapete Records.

  • von Simon Reynolds
    30,00 €

    Dieses Buch versammelt Texte über Musik, die zu der Zeit ihrer Veröffentlichung die Zukunft scheinbar vorhersagen konnte - egal, ob diese Zukunft nun als Utopie oder als Dystopie verstanden wurde. Musik also, die ähnlich wie das literarische Genre der Science-Fiction eine Prognose künftiger Gegebenheiten wagte und bewusst auf das Andere als auf das Gegenwärtige, sattsam Bekannte setzte. Demgemäß rücken in »Futuromania« die elektronischen Soundpionier:innen von Kraftwerk und Giorgio Moroder bis Missy Elliot, Migos und Daft Punk mit ihren neuartigen Erzählungen in den Fokus; (vormals) vorwärtsgewandte Spielarten des Pop wie Electronic Body Music, Detroit Techno, Synthpop und New Age werden als Soundtrack für unsere Vorstellungen von einem ungewissen Morgen in Erinnerung gebracht.»Futuromania« ist Simon Reynolds' ganz bewusste Referenz auf seinen eigenen Popkultur-Klassiker »Retromania«; nur eben als eine »positive Umkehrung« des von ihm entwickelten Begriffs verstanden. Reynolds analysiert hier also nicht das Recyceln und die Wiederkehr des Gestern, sondern vielmehr die nahezu »fantastische« Ungeduld und Vitalität, die Musik, die bestens über ihre eigene Historie Bescheid weiß, auch bedeuten kann.

  • von Benjamin Berton
    22,00 €

    London 1977: Daniel Treacy drops out of school, bored to death. With friends, he records a few songs thanks to a few pounds sterling lent to him by his parents and sends the finished single to the legendary radio DJ John Peel, who is immediately thrilledthe Television Personalities are born ... In the turbulent life of Daniel Treacy we meet Jimmy Page, Bob Marley, Alan McGee, David Gilmour, Wham!, Nico and Kurt Cobain. "e;Dreamworld"e; is the very real, very crazy story of a genius in music history. Enriched with plenty of scene and period color from British pop from the 1960s to the present, Dreamworld tells of all the ups and downs of a legend who was once called the Godfather of Indie Pop. The translation by David Marshall appears with a fully revised color picture section and numerous illustrations.

  • von Lukas Jakobi
    22,00 €

    Regionale Kochkultur trägt zur Persönlichkeitsbildung bei und ist zweifelsohne eine der Grundfesten der Gesellschaft. Das kulinarische Angebot eines Landes ist also ein hervorragender Weg, die Menschen dort kennenzulernen. Niko Rittenau, hierzulande die zentrale Koryphäe für vegane Ernährung, wollte wissen, was die Ukraine kulina­risch ausmacht, und hat sich auf Recherchereise begeben. Mit dem ­Spitzenkoch Lukas Jakobi und seiner aus Odessa geflüchteten Sous-Chefin Kateryna Kuprych hat Niko Rittenau versierte und kompetente Reiseführer:innen gefunden. Ihr Kochbuch wird so auch für uns Leser:innen und Köch:innen zum Türöffner für eine eigenständige Kultur und bietet die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild von der ukrainischen Kochkunst zu machen. Dill-Chimichurri, Gurken-Wodka-Sorbet, Holunder-Zitronentee mit Estragon, Beeren-Salat, Sauer­kirsch-Birken-Pudding, Sellerie-Schaschlik, Salsa aus Buch­weizen, gebrannter Spitzkohl, gebratener Krautsalat, Kartoffelpuffer mit Äpfeln und pflanzlichem Kaviar .... und natürlich Warenki, Borschtsch und Schtischi - die rein pflanzliche ukrainische Küche ist ein einmaliges Geschmacks­erlebnis. Um alle Facetten dieser ­ost­euro­päischen Küche kennenzulernen, ist - wie in der Ukraine selbst - das gemeinsame Essen mit vielen unterschiedlichen Köstlichkeiten, die in großer Runde geteilt werden, ideal. Genau so, quasi als ukrainische Tapas, haben die beiden Schwestern Olga und Evgeniya Drach - Foodstylistin und Fotografin der Photokitchen aus Kiew - die Speisen und Bilder für das Buch arrangiert. So wurde »Vegan Kochen Ukraine« ein sinnschaffendes Gemeinschaftsprojekt, das zudem auch Normalität und Arbeitsperspektive für alle Beteiligten geschaffen hat. Erlöse aus diesem Titel werden gespendet: Die Verlagserlöse werden zugunsten der Ukraine-/­Flüchtlingshilfe überweisen.

  • von Gunther Buskies
    25,00 €

    Belle & Sebastian und Teenage Fanclub haben ihnen Songs gewidmet, Courntey Barnett hat sie als wichtigen Einfluss genannt und zahlreiche Bands haben ihre Songs gecovert: Die Go-Betweens. 1977 gründeten die Freunde Robert Forster und Grant McLennan im ­Australischen Brisbane die Band, die mit ihrem folkigen Indierock und Songs wie »Right Here«, »Love Goes On« oder »Streets of Your Town« innerhalb weniger Jahre zu einer internationalen Größe der Indiewelt wurde. 1989 löste sich die Band nach sechs erfolgreichen Alben auf, nur um im Jahr 2000 mit »The Friends of Rachel Worth« zurückzukehren, ein Album, das sie gemeinsam mit den Mitgliedern von ­Sleater-Kinney ­aufnahmen. Bis 2005 folgten zwei weitere Alben, bis der plötzliche Tod von Grant McLennan im Mai 2006 der Band ein Ende setzte.Seitdem pflegt Robert Forster das Erbe der Band, hat 2015 in zwei Boxsets das Frühwerk der Band auf Domino Records neu herausgebracht, in seiner Autobiografie »Grant and I« die Geschichte der Go-Betweens als Geschichte einer Freundschaft erzählt und daneben zahlreiche Soloalben vorgelegt. Nun wird dieser Pflege der Bandgeschichte eine weitere Facette hinzugefügt: Zehn internationale Comiczeichner:innen haben sich jeweils einen Lieblingssong vorgenommen, um ihn in ganz individuellen Zugängen als Comicstrip zu neuem Leben zu erwecken.

  • von Gunther Buskies
    25,00 €

    »Allein machen sie dich ein!«, »Wir sind geboren, um frei zu sein!«, »Wir müssen hier raus!« - Kaum ein Album der deutschen Pop­geschichte hat so viele Parolen hervorgebracht, die von Tausenden Menschen auf Hunderten Demos skandiert wurden, wie »Keine Macht für Niemand«, der Klassiker der Agitrockband Ton Steine Scherben von 1972. Kaum zu glauben, dass das Album im Oktober 2022 bereits 50 Jahre alt wird. Neben damals tagesaktuellen Liedern wie dem »Rauch-Haus-Song« oder »Menschenjäger« finden sich zeitlose Klassiker wie »Schritt für Schritt ins Paradies« oder »Komm, schlaf bei mir«. Als Gesamtkunstwerk zwischen Agitprop, Liebeslied, Demoparolen und Bibelzitaten haben sie Musikgeschichte geschrieben, Anlässlich des Jubiläums haben wir elf Comiczeich­ner:innen gebeten, sich mit jeweils einem der Songs zu beschäftigen und ihn danach zu befragen, ob er für die heutige politische Weltlage noch Relevanz besitzt. Entstanden sind elf eigenwillige Interpretationen, die die vielen Facetten des Albums einfangen, das Parolenhafte wie auch das Zarte, die Kritik aber auch die Utopie.

  • von Lena Grabbe
    24,50 €

    Vertrautes Soulfood in veganen Varianten wie zum Beispiel das Erbsenfrikassee, Folienkartoffel mit Zaziki oder der Karotten-Hotdog reihen sich harmonisch ein zwischen Süßkartoffeltoast und Gurken-Sushi. Der Schwerpunkt liegt auf Rezepten, die mit regionalen Gemüsesorten zubereitet werden und einen modernen Twist verliehen bekommen. Der klassische Kartoffelsalat darf hier nicht fehlen und die Sellerie-Fenchel-Suppe mit gerösteten Cashewkernen möchte man am liebsten sofort nachkochen. Das Gemüseparadies findet sich auch beim Frühstück, zum Beispiel in der Grüne Smoothie-Bowl mit Brokkoli und Spinat oder der Rüblikuchen Smoothie-Bowl mit Karotten und Avocado. Das Snack-Kapitel lockt mit Süßkartoffel-Brownies und Zucchini-Waffeln. Und natürlich kommen auch die Süßmäuler nicht zu kurz.Lena Grabbes Kochbuch ist nicht nur ein Gaumen-, sondern auch ein Augenschmaus. Unkonventionell gestaltet und mit eigenen Illustrationen gespickt hat die Autorin sich nicht nur kulinarisch, sondern auch gestalterisch ausgelebt. Ein Kochbuch der etwas anderen Art, eine Hommage an die schönen Dinge und kreatives Design.

  • von Juliane Streich
    20,00 €

  • von Dennis Burmeister
    30,00 €

  • von Christian Werthschulte
    18,00 €

  • von Uschi Herzer
    14,00 €

  • von Gunther Buskies
    25,00 €

  • von Uschi Herzer
    9,90 €

  • von Joachim Hiller
    9,90 €

  • von Anne Hahn
    20,00 €

  • von Lorena Palombo
    18,00 €

  • von Jan Off, Dirk Bernemann & Jörkk Mechenbier
    18,00 €

  • von Justin P. Moore
    14,00 €

  • von Stereo Total
    25,00 €

  • von Heiko Koch
    15,00 €

  • von Szim
    35,00 €

  • von Beate Bartel
    35,00 €

    Das Buchprojekt »M_Dokumente« nimmt die explizit weibliche Sichtweise der All Female Bands Mania D., Malaria! und Matador auf die Westberliner Musik- und Kunstszene ab den späten 1970er-Jahren in den Fokus. Die drei Bands um Bartel, Köster und Gut spielten ab 1979 in unterschiedlicher Zusammensetzung Konzerte, veröffentlichten Platten und tourten um die ganze Welt. Herausstechend und neu war das selbstbestimmte Auftreten der Musikerinnen, das sich sowohl in der Musik und den Texten als auch in ihrem einzigartigen Stil und dem genreübergreifenden Ansatz »Mehr Kunst in die Musik, mehr Musik in die Kunst« wiederfand. Bis heute gelten die drei M_Bands als visionär, sie prägten ein neues Frauenbild in der Popkultur und sind Vorreiterinnen und Vorbild für wichtige und notwendige emanzipatorische Bewegungen in der Musikbranche.

  • von Greil Marcus
    30,00 €

    Greil Marcus begann seine Arbeit an »Lipstick Traces« aus Begeisterung für die Sex Pistols: jener Skandal-Band, die 1975 als radikales Statement erfunden wurde. »Ich bin ein Antichrist!«, schrie Johnny Rotten - wie kam eine solche Selbstbezichtigung in die Welt des Pops? Auf der Suche nach Antworten führt Marcus auf die dunklen Pfade der Gegengeschichte, eine Route voller Gotteslästerungen, Abenteuer und Überraschungen. Und obwohl die Sex Pistols hier den Anfang und das Ende markieren, ist »Lipstick Traces« kein Buch über Punk. Es geht vielmehr um ein Aufbegehren, das sich in den unterschiedlichsten Momenten in der Geschichte beobachten lässt: Marcus erzählt u. a. von den Häretikern des Mittelalters, von den Dadaisten, die Totenmasken trugen und in Zungen sprachen; von einem Jugendlichen, der 1950 die Ostermesse in Notre-Dame stürmte, um den Tod Gottes zu verkünden, von den Situationisten, die prophetische Graffiti und die provokanteste Gesellschaftskritik der 1950er- und 1960er-Jahre produzierten; von den Student:innen und Arbeiter:innen im Mai 1968, die kryptische Parolen auf die Stadtmauern kritzelten und Frankreich zum Stillstand brachten, und natürlich von den Sex Pistols, die nicht weniger als »Anarchy in the UK« forderten. Marcus arbeitet mit selten zitierten Aufsätzen, Manifesten und Filmen, mit Fotos, Dada-Gedichten, Punk-Songs und Klassikern von Marx bis Adorno und führt in eine verborgene Tradition ein, die fiktiv erscheinen würde, wenn sie nicht eine gemeinsame Haltung zur Welt einen würde: Utopie, Ablehnung, Aufbegehren ... und plötzliches Verschwinden, wie die Spuren von Lippenstift auf einer Zigarette ...

  • von Jan Off
    16,00 €

  • von Anna Schneider
    24,50 €

    »Raw Bites«, werden ausschließlich mit Datteln oder Ahornsirup gesüßt. Das Zusammenspiel von Nüssen, Kernen und Saaten aller Art mit Kokosöl machen sie zu einer wertvollen Köstlichkeit. Der Suchtfaktor ist garantiert! Die Rezepte in »Raw Bites« sind klar und einfach verständlich formuliert. Die hochqualitativen Zutaten in Kombination mit schonenden Zubereitungsverfahren führen zu besten Ergebnissen. Im Einführungsteil wird speziell auf jede Zutat eingegangen, Empfehlungen für den Einkauf und überraschende Zubereitungsalternativen sorgen für überzeugenden Variantenreichtum. Die drei Rezeptteile des Buches führen unweigerlich zu multiplen Geschmacksexplosionen. I GOT THE POWER: Bällchen und Riegel - süß, gesund und lecker: Ob easy peasy Himbeer-Kokos-Schnitten, klassische Kokos-Schoko-Ecken, extra schokoladige Schoko-Espresso-Riegel, Kürbis-Quadrate mit Fleur de Sel oder happy Carrot-Cake-Balls - hier ist für jede:n »Sweettooth« etwas dabei! CRUNCHY GRANOLA: Knusprig, nussig, lecker: Müsli und Toppings für Früh- und Spätaufsteher:innen. Passend dazu verschiedene Nussmilch-Rezepte, für eine perfekte Melange aus knusprig und cremig. SPREAD THE WORD: Aufstriche mit Suchtfaktor: natürlich leckere Nussbutter oder Schoko-Haselnuss-Aufstriche.

  • von Lena Maria Radu
    24,50 €

    Die Köchin Lena Marie Radu versammelt in »Vegan für die Sinne« kreative Rezepte aus ihrer erfolgreichen Kochschule »Veganesha«. In sieben außergewöhnlichen Kategorien werden fast 80 Rezepte sinnlich-schön und verführerisch in Szene gesetzt. QUICK & HEALTHY: Pure and raw, Superfood auf allen Ebenen. Mit der Kraft der Natur das Immunsystem boosten. Herrlich lecker und frisch, Salate, Suppen, Sweets - fein kombiniert für ein Gefühl von Vitalität und Präsenz im Körper.LOCAL DELIGHTS: Regionale und saisonale Zutaten, vieles wächst im eigenen Garten. Kombiniert zu einfachen und zugleich kreativen Rezepten, die die Fülle vor der eigenen Haustür sichtbar machen. Auf zum Wochenmarkt, Gäste einladen, überraschen!COSMOPOLITAN: Eine Reise durch die Küchen dieser Welt. Einzigartige Esskulturen mit ihren Gewürzen, Geschmäckern, Kombinationen. Kochen und gemeinsame Mahlzeiten bringen Menschen ohne viele Worte zusammen an einen Tisch.EVERYBODY'S DARLING: Rezepte für Familien und Singles. Gerichte, die alle glücklich machen, das Kind und den Großvater: Alle lieben Bolognese, alle lieben Pfannkuchen. Schnell zubereitet, auch am nächsten Tag sehr lecker.GRANDMA STYLE: Großmutters Gerichte aus der Kindheit, ihr Geschmack, ihr Duft. Klassische Gerichte veganisiert - so gut, dass es einfach klasse schmeckt. Deftige Aufläufe, Knödel, Schnitzel und Kuchen, womit fangen wir an?COMING TOGETHER: Rezepte für Feste, leicht zu kochen. Geselligkeit in der Küche, gut vorzubereiten, sei es für den Kindergeburtstag, sei es für das Gartenfest. Desserts in Gläschen, Gemüse mit Hülsenfrüchten im größten Topf des Hauses, gerne auch was zum Naschen auf die Hand.EXPERIMENTAL Farbenfroh, mit überraschenden Zutaten. Ein Highlight jagt das nächste auf dem Teller. Knospen öffnen sich für ungeahnte Geschmäcker und neue kulinarische Erfahrungen. Rezepte, die durch ihre Tiefe überzeugen, Gerichte, die nachwirken.Der besondere Clou: Das Buch liefert die digitale Kochschule gleich mit dazu - über QR-Codes wird der exklusive Zugang zu Videos und bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen hergestellt. Mengenrechner für die benötigten Zutaten passend zur gewünschten Personenzahl, Allergenliste und viele andere weiterführenden Tipps runden den Service ab.

  • von Jonas Engelmann
    16,00 €

    »Ich muss von irgendwo anders in dieses Universum gekommen sein, weil ich ein totaler Außenseiter bin«, hat der afroamerikanische Saxofonist Johnny Griffin einmal erklärt. Sun Ra hat diese Idee in seinem Konzept des Afrofuturismus aufgegriffen. Außenseiter wie Sun Ra hat Jonas Engelmann in seinem Buch »Dahinter. Dazwischen. Daneben.« versammelt. Die einen wollten nicht mitmachen. Die anderen durften nicht. Und wiederum andere sind zwar Teil des Kulturbetriebs, gelten dort jedoch als Sonderlinge. In den Porträts der Künstler:innen werden kulturelle Konzepte präsentiert, die völlig aus ihrer Zeit gefallen scheinen, in Konflikt zum kulturellen oder politischen Konsens standen oder schlicht zu fremdartig waren, um ein breites Publikum zu finden. Jonas Engelmann zieht dabei keine Grenzen zwischen Hochkultur und Popkultur, Comic, Literatur, Wissenschaft, bildender Kunst oder Film: Elfriede Jelinek steht gleichberechtigt neben Jeffrey Lewis, Björk neben Calvin & Hobbes. Das Buch versammelt Texte über Aby Warburg, Zora Neale Hurston, Jean Améry, Eva Hesse, Franz Jung, Nella Larsen, Witold Gombrowicz, Tove Jansson, Sun Ra, Jandek, Julie Doucet, Boris Lurie, Raymond Federman und viele andere.

  • von Benjamin Berton
    22,00 €

    London 1977. Daniel Treacy schmeißt die Schule, in der er sich zu Tode langeweilt. Mit Freunden nimmt er dank ein paar Pfund Sterling, die ihm seine Eltern geliehen haben, in einem Studio in der Nachbarschaft einige Songs auf (u. a. »Part Time Punks«) und schickt die fertige Single an den Radio-DJ John Peel, der sofort hellauf begeistert ist - die Band Television Personalities ist aus der Taufe gehoben. Während Daniel eher vergeblich darauf wartet, ein Star zu werden, jobbt er als Kurier für seine Mutter, die eine der besten Wäscherinnen der Stadt ist. Ihr größter Kunde: das Label von Led Zeppelin, das Daniel endlich anstellt, nachdem seine Mutter dem Manager gedroht hat, die Wäsche seiner Schützlinge zu verbrennen. Doch von nun an wird Daniel nicht einfach nur Wäschepakete ausliefern ...Im turbulenten und spannenden Leben von Daniel Treacy treffen wir auf Jimmy Page, Bob Marley, Paul McCartney, David Gilmour, Wham!, Nico, Kurt Cobain und, tja, David Hasselhoff. »Dreamworld« ist die sehr reale, sehr verrückte Geschichte eines Beinahe-Genies der Musikgeschichte, dessen Bedeutung nicht selten mit der von Mark E. Smith von The Fall verglichen wird. Angereichert mit reichlich Szene- und Zeitkolorit aus dem britischen Pop von den 1960er-Jahren bis fast zur Gegenwart, erzählt Benjamin Berton in »Dreamworld« von allen Höhen und Tiefen einer Legende.

  • von Thorsten Nagelschmidt
    18,00 €

    2007 erschien mit »Wo die wilden Maden graben« der Debütroman von Thorsten Nagelschmidt; seinerzeit noch unter seinem Kurznamen Nagel. Und wie in seinem großartigen, 2020 vorgelegten Roman »Arbeit«, in dem er als Chronist die Geschichten der Menschen erzählt, die das Nachtleben überhaupt erst ermöglichen, berichtet Thorsten Nagelschmidt bereits im Erstling von den Höhen und Tiefen des Lebens in der sogenannten Kreativwirtschaft. Nur dass er in »Wo die wilden Maden graben« seinen Protagonisten, einen Sänger und Musiker einer Punkrockband auf Erfolgskurs, in den ganz persönlichen Momenten zwischen Euphorie und Langeweile, zwischen Glamour und Monotonie schildert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.