Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Voland & Quist

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ivana Sajko
    22,00 €

    Ein Mann sitzt im Zug, auf der Reise von einem kleinen Ort irgendwo an der sudlichen Kuste Europas nach Berlin. Im Takt der ratternden Rader lasst er seinen Gedanken freien Lauf. Er erzahlt eine Geschichte uber die Unmoglichkeit eines erfullten Lebens, gesellschaftlichen Aufstiegs und uber die Hoffnung, diese doch zu erreichen. Das Ergebnis: ein Portrat eine Schriftstellers, der tief in unserer Epoche verwurzelt ist, einer Zeit, in der Grenzen und Grenzerfahrungen zum Alltag gehoren und in der die Liebe als unmoglich und dennoch als letzte Rettung anmutet. Ivana Sajko legt eine furiose Erzhlung vor, in der bittere Realitt und Optimismus aufeinandertreffen - und Hoffnung aufkommen lassen. Meisterhaft bersetzt von Alida Bremer.

  • von Oleg Senzow
    26,00 €

  • von Jens Strohschnieder
    18,00 €

  • von Noemi Somalvico
    22,00 €

  • von Svetlana Lavochkina
    20,00 €

  • von Benedikt Feiten
    24,00 €

  • von Patrick Salmen
    15,00 €

    Als eines Morgens ein schier monströser, bis tief in die Wolkendecke ragender Kran in seinem Vorgarten steht, wird das Leben von Herrn Faber auf den Kopf gestellt. So ein Kran kann doch nicht einfach in seinem geliebten Blumenbeet abgestellt werden! Der verwitwete Rentner macht sich auf die Suche nach dem Besitzer des riesigen Ungetüms und lernt skurrile Menschen kennen: den dubiosen Schuster ohne eigene Schuhe, die geheimnisvolle Bertha Blechbüchse, den Gelehrten Kubilay Kugelkopf oder die im Regen schmelzende Konditormeisterin Zusa Zuckerguss. Und sie alle erzählen ihm, dass sie zwar keinen Kran, dafür aber durchaus andere Dinge vermissen.Nach einigen Tagen beschließt Herr Faber den stählernen Koloss zu besteigen und macht sich samt Kletterausrüstung und Bockwürstchen auf eine waghalsige Expedition. Er ahnt schon bald: Hüte und Regenschirme lassen sich mit ein wenig Geschick zurückbringen, doch mit Dingen wie Liebe oder Heimat verhält es sich schwieriger ...Patrick Salmen erzählt in seinem ersten Kinderbuch vom Vermissen und Wiederfinden, von den Widrigkeiten des Alters und der hohen Kunst des Mittagsschlafes.

  • von Anaïs Meier
    20,00 €

  • von Rainald Grebe
    28,00 €

    Unglaublich, aber wahr: Der Liedermacher und Tausendsassa Rainald Grebe hat seine Autobiografie geschrieben! Schonungslos erzählt er von Herkunft und Abgründen, von seinen Leidenschaften und Abstürzen, Affären und Süchten, vom neuen Leben in Brandenburg. Das kann alles nicht stimmen!, mag man denken, der Tag ist nur 24 Stunden lang, ein Leben zu kurz, das muss erfunden sein. Aber nein, da sind eindeutige Beweise: die exklusiven Fotos aus Grebes Privatarchiv.Was für ein Mensch, was für ein Leben.

  • von Dota Kehr
    15,00 €

    Das Fenster war schief und das Dach war noch schiefer,davor eine Kiefer, dahinter ein Tümpel - vielleicht gar ein tiefer ...Wir staken mit Stöcken und suchten den Grund.So fanden wir dort in der Tümpelpfütze,im Schilf unter der Entengrütze:eine Kugel, schimmernd und rund.In ihrem ersten Kinderbuch werden wir von der Liedermacherin Dota Kehr in das alte Haus der verstorbenen Großmutter geführt, in das zwei Freund·innen an einem freien Sommertag ausbrechen. Doch wirklich leer steht es nicht: Da schleichen die Ratten durch den Schatten, da sprechen die Schränke und tanzen die Geister - da spukt es! Was hat die silbernemKugel aus dem Tümpel nur mit alledem zu tun? Eine bezaubernde Geschichte von Freundschaft und Abenteuer, von Spuk und Magie; erzählt im rhythmischen Sound von Dotas Liedern, und gespenstisch schön illustriert von Lihie Jacob.

  • von Jochen Schmidt
    28,00 €

    Marcel Prousts "e;Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"e; gehort zu den groen Werken des 20. Jahrhunderts, die man sich ein Leben lang noch zu lesen vornimmt. Jochen Schmidt hat es getan: "e;Proust ist kein Aphrodisiakum, sondern ein Fuhrer durch die Hollen der Eifersucht. Zum Gluck ist er daneben auch ein vollig unterschatzter Ironiker."e;

  • von Dalibor Markovic
    24,00 €

  • von Rebecca Maria Salentin
    20,00 €

  • von Francis Nenik
    24,00 €

  • von Olivia Kuderewski
    22,00 €

  • von Viktor Martinowitsch
    24,00 €

    Dies ist die Beichte von Michail German. Den Namen Viktor Martinowitsch benutzt er nur als beliebiges Pseudonym. Vor Jahren beendete er, aufstrebender Dozent an einer Moskauer Privatuniversität, von einem Tag auf den anderen die Beziehung zu einer Kellnerin, die er eigentlich innig liebte. Was steckt hinter seinem plötzlichen Verschwinden? In diesem Buch offenbart er sein Geheimnis.Martinowitsch erzählt in einem klugen Spiel mit der Fiktion von der skrupellosen Manipulation fragwürdiger Freunde und fragt nach dem Wesen der Macht, nach der menschlichen Tendenz zu Feigheit und Fügung.

  • von Nora Gomringer
    20,00 €

    Immer öfter lässt sich Nora Gomringer die Gretchen-Frage stellen, sie antwortet in Essays, Reden, Geschichten und natürlich: in Gedichten. Das geschieht oft komisch und mit einem Augenzwinkern, ihr und jedes Gläubigsein ist persönlich. Die Lyrikerin hat sich zuletzt mit irdischen Ängsten, Krankheiten und Phänomenen des Oberflächlichen beschäftigt, doch das Metaphysische wohnte dem schon immer inne - und denken wir an Gomringers Wanderung mit einem lispelnden, über die Einsamkeit des Menschen sprechenden Hermelin, so wundert es kaum, dass erneut eine tierische Begegnung Auslöser für die in diesem Band versammelten Gedichte ist: Schon vor vielen Jahren traf die Dichterin auf eine riesige Heuschrecke im US-amerikanischen Hinterhof ihrer damaligen Gastfamilie: die Gottesanbeterin. Es war diese einstündige Begegnung des Schweigens, die Gomringer zur Hinterfragung des irdischen Seins und der Vielgestaltigkeit von Religion gebracht hat, jenem "geschmacksverstärkenden, mal verträglichen, mal unverträglichen Glutamat des Seins".Der vorliegende Gedichtband versammelt eine Auswahl der von Gomringer seither unternommenen Betrachtungen des Dies- und Jenseitigen.

  • von Anna Herzig
    18,00 €

  • von Ivana Sajko
    20,00 €

    Vier Generationen und eine Erzählerin, die sich den Tücken der Erinnerung stellt. Ivana Sajko erzählt vom Partisanenkampf im Zweiten Weltkrieg, von der Titozeit und vom Himmel über Zagreb, vom letzten Krieg in Europa und von Liebe und Tod. Ratlosigkeit und Hoffnung wechseln sich ab mit Idealismus und Enttäuschung, das Private kreuzt das Öffentliche, die Geschichte einer kleinen Familie die große Geschichte unseres Kontinents.

  • von Nora Gomringer
    26,00 €

    Mit einem Vorwort von Clemens J. SetzNach dem großen Erfolg der drei Einzelbände, die thamtisch jeweils auf ihr eigenes Thema ausgerichtet sind - Monster, medizinische Phänomene und die Moden der Zeit - versammelt dieser Band Nora Gomringers Trilogie der Unsichtbarkeiten und Oberflächen und bietet moderne Anthropologie im wahrsten Sinne: Menschenkunde. Nora Gomringer beleuchtet das Allzu-Menschliche in ihrem Schreiben, das sehr viel Witz, kluge Pointe und lakonische Schärfe enthält. Sie spielt mit der Oberfläche und liebt das Unsichtbare, zieht ihre Schlüsse, bewegt mit Texten, die trösten und wachrütteln. Sie spricht sich in den drei Bänden für radikalen Humanismus, für Poesie und Lebenshunger, für Zartheit und Zärtlichkeit aus. Monster - Morbus - Moden, diese Titel sind auch Zeugnis der gelungenen Zusammenarbeit zwischen Grafiker Reimar Limmer und Nora Gomringer bei Voland & Quist. Seit über 10 Jahren arbeiten sie zusammen und verbinden Wort und grafische Gestaltung. Die Aufmachung aller drei Bände kann nicht täuschen: Hier ist lyrische Realität geschaffen worden.

  • von Ziemowit Szczerek
    22,00 €

    Ziemowit Szczerek ist wieder on the road. Sein Erzähler Pawel, Journalist bei einem auf Fake News spezialisierten Internetportal, fährt mit einem alten Vectra auf der berühmten Landesstraße Nr. 7 von Krakau in Richtung Warschau. An Allerheiligen, dem polnischsten aller Tage, geht es auf der »Königin der polnischen Straßen« mächtig verkatert und mit Vollgas hinein ins Herz der Finsternis. Unterwegs trifft Pawel auf zwielichtige Gestalten und Orte, auf Nationalismus, Chauvinismus und Größenwahn - jene Dämonen, die nicht nur in Polen ihr Unwesen treiben ...

  • von Jan Novak
    26,00 €

    Prag Anfang der 50er Jahre, es herrscht der Kalte Krieg. Josef und Ctirad MaSin kämpfen gegen das kommunistische Regime in der Tschechoslowakei, sie verüben Sabotageakte, Sprengstoffanschläge, überfallen eine Polizeistation und einen Geldtransporter, Menschen sterben. Doch der erwartete Dritte Weltkrieg bleibt aus, die Verfolgung nimmt zu und so beschließen die Brüder und ihre Helfer nach West-Berlin zu fliehen und sich dort der US-Army anzuschließen. Das löst die größte Fahndungsaktion in der Geschichte der DDR-Volkspolizei, genannt Tschechenkrieg, aus. Auf ihrer Flucht hinterlassen die Brüder eine blutige Spur ...

  • von Marc-Uwe Kling
    18,00 - 22,00 €

  • von Benedikt Feiten
    20,00 €

  • von Jens Strohschnieder
    19,00 €

    »Feuer, Feuer, Feuer« - es brennt im Reggaewald! Die elefantastische Feuerwehr muss ausrücken, um die Flammen zu löschen. Doch dann stellt sich heraus, dass ein kleiner Drache der Brandstifter war, der immer aus Versehen Feuer spuckt, wenn er wütend ist. Der will das gar nicht. Werden der Reggaehase Boooo und seine Freunde einen Weg finden, den Drachen zu besänftigen und den Reggaewald zu retten?

  • von Nora Gomringer
    20,00 €

    Anstrengend und schwierig zu erschließen? Von wegen! Die Anthologie »#poesie« unternimmt etwas gegen den schlechten Ruf der Lyrik. Bachmannpreisträgerin Nora Gomringer und Autor Martin Beyer vereinen aufregende Stimmen der deutschen Gegenwartslyrik in einem Band. Dazu gehören bekannte Dichter, Slammer, Songwriter und Rapper. Die poetischen Texte schlagen eine Brücke zur Geschichte der Lyrik und den Texten des Schulkanons. Die Lyrik soll als nützliches »Ding« gegen die Schrecknisse der Welt, als Bereicherung des Geistes, als »transportables« Literaturgut ins Zentrum der Wahrnehmung rücken. Vorbilder sind Erich Kästners »Lyrische Hausapotheke« und Enzensbergers »Museum der modernen Poesie«.Mit Texten vonErnst Jandl, Thomas Bernhard, Peter Fox, Heinz Erhardt, Advanced Chemistry, Thomas Kunst, Rödelheim Hartreim Projekt, Thomas Brasch, Deichkind, Ilma Rakusa, Ulrike Almut Sandig, Ron Winkler, Bas Böttcher u. v. a.Mit Illustrationen von Reimar Limmer.

  • von Julius Fischer
    16,00 €

  • von Anna Herzig
    18,00 €

  • von Kirsten Fuchs
    16,00 €

    Nun ist der Miesepups also mit jemandem befreundet - aber er ist darin total ungeübt und außerdem hat er immer was Komisches im Gesicht, wenn er an das Kucks denkt. Und so will er das Kucks fragen, was das wohl ist. Aber das ist gar nicht so einfach: Er muss das Kucks den lieben langen Tag suchen, denn es ist total beschäftigt, erledigt dies und das, für alle möglichen Wesen, Unwesen und kleineren Tierchen im Mooswald. Also muss der Miesepups mit welchen reden, obwohl er mit denen ja gar nicht befreundet ist. So trifft er zum Beispiel den halben und den viertel Olm, die zusammen ein dreiviertel Olm sind, und das Vanilleschniesel. Und zu allen ist er gewohnt unfreundlich. Aber immer, wenn er nach dem Kucks fragt, hat er wieder dieses Komische im Gesicht. Was ist das nur?

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.