Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Petra (Associate Professor of Political Science at the University of Halle & Germany) Dobner
    27,99 €

    Jede menschliche Gesellschaft ist gezwungen, einen Umgang mit der Tatsache zu finden, dass Vermögen und Geschick, materielle Reichtümer und Glück sich ungleich auf ihre Mitglieder verteilen. Sie ist aber frei, unter den vielen Möglichkeiten zu wählen, die sich zwischen den Extremen ¿ dem einzelnen die ganze oder nur wenig Verantwortung für sein Leben aufzubürden ¿ bieten. Diese Wahl ist folgenreich: Ob einer Gesellschaft Ungleichheit glei- gültig ist oder nicht, wird als Grundriss ihre gesamte Architektur beherrschen. In der Regel haben sich menschliche Verbände aller Art dafür entschieden, den Dingen nicht einfach freien Lauf zu lassen. Ur- sellschaften hatten oft komplexe Systeme, Reichtum und Armut kollektiv zu teilen, Schwächen und Stärken der einzelnen Mitgl- der zu integrieren. Alle Religionen kennen Formen der Nächst- liebe, Barmherzigkeit oder Verantwortung füreinander. Lange vor den ersten Anfängen des modernen Sozialstaates versuchten - meinden, ihre Mitglieder gegen die Wechselfälle des Lebens ab- sichern. Bis heute gilt die Familie als Solidarverband. Nachb- schaftshilfe, das Stiftungswesen, karitative Einrichtungen, freiw- lige Feuerwehren und Ehrenämter in vielen Bereichen des gese- schaftlichen Lebens zeugen von der verbreiteten Überzeugung, dass nicht jeder seines Glückes alleiniger Schmied ist.

  • - Wie Organisationen Lebenschancen Beeinflussen
    von Holger (University of Hamburg Germany) Lengfeld
    37,99 €

    Kaum eine andere Frage steht im Mittelpunkt des soziologischen Denkens wie die nach den Gründen von sozialer Ungleichheit. Eine ihrer Ursachen ist in formalen Organisationen zu finden: In modernen Gesellschaften existiert eine Vielzahl von Organisationen, die knappe, begehrte Güter in ungleicher Weise an die Gesellschaftsmitglieder verteilen. Dieses Lehrbuch zeigt, warum Organisationen Lebenschancen beeinflussen, wie sie dies tun und welche Güter dabei ungleich verteilt werden.Ausgehend von einer Einführung in die Phänomene ¿Organisation¿ und ¿soziale Ungleichheit¿ werden die Wirkungen von Arbeitsorganisation, Bildungsorganisation, Tariforganisation und Mitbestimmungsorganisation auf soziale Ungleichheit in systematischer und verständlicher Weise vorgestellt.

  • - Zeitschrift Fur Erziehungswissenschaft. Beiheft 7/2006
     
    34,99 €

    Die Historische Bildungsforschung verfügt in Deutschland über eine einzigartige Datengrundlage: die seit den 1970er Jahren von der DFG geförderten "Datenhandbücher zur deutschen Bildungsgeschichte" mit langen Zeitreihen für alle Schulen und Hochschulen der letzen 200 Jahre. In dem Sonderheft der 'Zeitschrift für Erziehungswissenschaft' werden ausgewählte Ergebnisse und verschiedene Analyseansätze zu bildungshistorischen Entwicklungen im Bildungssystem zusammengefasst. Ziel ist die Diskussion der Möglichkeiten von Zeitreihenanalysen und die Rekonstruktion von langfristigen bildungs-historischen Prozessen, die man kennen sollte, um die gegenwärtige Situation besser einschätzen zu können.

  • - Zur Praxis Gouvernementalen Handelns
     
    54,99 €

    Politische Führung ist in modernen Regierungssystemen unabweisbar und mit dem Demokratieprinzip vereinbar. In diesem Buch werden bestimmte Aspekte und Probleme politischen Führens anhand konkreter institutioneller Spannungslagen, zum Teil in vergleichender Perspektive, untersucht.

  •  
    49,99 €

    Der Band gibt einen exemplarischen Überblick über die Geschichte feministischer Theorie in den Sozialwissenschaften. Er verfolgt eine doppelte Zielsetzung: Die vertiefende Einführung in feministisches Denken soll zugleich eine Einübung in eine kritische wissenschaftliche Praxis der Historisierung von Problemen, Objekten und Denkwerkzeugen in der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung sein. Feministische Theorie entwickelte sich aus einer Reihe von kritischen Analysen und Haltungen gegenüber geschlechtlich organisierten sozialen Ungleichheiten und Ausschlüssen, dominanten Diskursen und Repräsentationen, aber auch in ständiger selbstkritischer Reflexion des eigenen Denkens. Es ist dieser an Widersprüchen und Paradoxien geschulte Blick, der feministisches Denken im Kern ausmacht.

  • - Kalkulation, Organisation Und Gesellschaft
     
    44,99 €

    Inwiefern die massenhafte Mobilisierung von Zahlen und Rechenpraktiken die Aufrechterhaltung sozialer Ordnung ermöglicht oder in Mitleidenschaft zieht, hat in den Sozialwissenschaften bislang wenig systematische Beachtung gefunden. Auch die Diskussion über organisiertes Rechnen, die im englischsprachigen Raum unter dem Oberbegriff des "Accounting" geführt wird, ist weitgehend auf Spezialistenkreise beschränkt geblieben. Mit Beiträgen zum Umgang mit Zahlen in Organisationen, Wirtschaft und Gesellschaft dokumentiert der Band "Zahlenwerke" eine nun allmählich erwachende sozialwissenschaftliche Aufmerksamkeit und zeigt dabei neben interdisziplinären Berührungspunkten zwischen Soziologie und Betriebswirtschaftslehre auch solche zwischen organisations- und gesellschaftstheoretischen sowie kulturwissenschaftlichen Ansätzen auf.

  • - Band 4: Bedingungen Des Aufwachsens Von Turkischen, Russlanddeutschen Und Deutschen Kindern
     
    44,99 €

    In den Beiträgen wird der Frage nachgegangen, wie im Kontext von Familien, Schule und Peers türkische und russlanddeutsche Kinder Kompetenzen erwerben können, die eine Integration in die Aufnahmegesellschaft gelingen lassen. Im Fokus stehen hierbei - neben der entscheidenden Frage nach der Sprachkompetenz - insbesondere die Familien der Kinder als zentrale Sozialisationsinstanzen und institutionelle Betreuungs- und Bildungsinstitutionen. Durch den Vergleich mit der gleichaltrigen deutschen Kinderpopulation zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf Bildungsprozesse, Sozialisationsstile und Integrationserfolge, die bislang ein wenig beachtetes Forschungsfeld der Sozialberichterstattung waren.

  •  
    39,95 €

    Die DGfE veröffentlicht seit 2000 im zweijährigen Turnus jeweils zum Datum des Kongresses einen Datenreport. Ziel des Datenreports ist es, die Situation im Fach Erziehungswissenschaft darzustellen. Die Datenreporte sollen nicht v- handene Rankings, die von verschiedenster Seite mit unterschiedlichen Fra- stellungen bzw. Schwerpunkten erstellt und veröffentlicht werden, ergänzen oder korrigieren. Vielmehr wird angestrebt, eine Berichterstattung über das Fach und Entwicklungen des Faches über die Zeit zu gewährleisten. Bisher sind im ersten und im dritten Datenreport eher die großen Linien in der Entwicklung des Faches verfolgt worden, d. h. Absolventenzahlen, die Frage des Übertritts in den Beruf, Studiengänge und Studienorte sind dokumentiert worden. Im zweiten Daten- port sind im Unterschied dazu spezifischere Themen aufgegriffen worden. Der nunmehr vorgelegte vierte Datenreport schließt von Gestaltung und Inhalt her eher an den zweiten Datenreport an, greift aber zusätzlich einen Impuls auf, der im dritten Datenreport vertreten war, den Blick über die Grenzen. Indem E- wicklungen in Großbritannien und teilweise den USA einbezogen werden, wird ein neues Bezugssystem in die Bilanzierungen einbezogen. Datenreporte sind von der Themenwahl und von ihrer Gestaltung her mit Notwendigkeit selektiv. Es kann beispielsweise nur über Tatbestände informiert werden, für die sich auch Daten gewinnen lassen. Viele Entwicklungen im Fach, deren Darstellung wünschenswert wäre, lassen sich in Datenreporten ¿ zum- dest bisher ¿ nicht angemessen präsentieren. Dennoch haben Datenreporte einen eigenen Wert, weil sie ein Versuch sind, die Situation eines Faches von innen her zu beschreiben.

  • - Feministische Analysen Und Perspektiven
     
    69,99 €

    Soziale Gerechtigkeit wird aktuell in Politik und Politikwissenschaft neu verhandelt. Dabei wird die Kategorie Geschlecht weitgehend vernachlässigt. Dieser Band analysiert die politikwissenschaftliche und philosophische Theoriedebatte aus feministischer Perspektive und fragt nach den Auswirkungen globaler politischer sowie sozioökonomischer Transformationsprozesse auf die Geschlechterverhältnisse.

  • von Jan Spurk
    19,99 €

    In diesem Band sind vier Vorträge zusammengestellt, die der europäischen Soziologie und den Perspektiven der kritischen Soziologie gewidmet sind. Es geht um die Freiheit und die Befreiung als Herausforderung für die europäische Soziologie, um eine Bestandsaufnahme der Soziologie in Europa sowie um das Verhältnis der kritischen Gesellschaftstheorie und der empirischen Forschung und schließlich um die Perspektiven der kritischen Soziologie heute.

  • von Christian Mattke
    54,99 €

    2. Welchen Beitrag leistete Oeckl für die Etablierung der Öffentlichkeitsarbeit nach 1945, worin bestehen seine Hauptleistungen bezüglich Theorie und Praxis deutscher Public Relations? Im Gegensatz zur zweiten deutschen Gründerperson Carl Hundhausen existiert Literatur über Oeckl selbst nur rudimentär. Darstellungen von Oeckl selbst zur eigenen, fast a- schließlich beruflichen Biografie sind für das Aufzeigen von Hintergründen und Ursachen nur bedingt geeignet, denn Oeckl war Zeit seines Lebens darauf bedacht, ein möglichst makelloses Bild seiner Karriere zu zeichnen. Dies führte zur Darstellung eines sehr gerad- nigen Lebensweges, der nahezu ausschließlich an beruflichen bzw. fachlichen Zielen a- gerichtet war. Angesichts dieses schon fast ¿makellosen¿ Selbstbildes erhebt sich mit Blick auf die andererseits zum Teil sehr wechselvollen durchlebten Rahmenbedingungen die Frage nach möglichen Abweichungen, die keinen Eingang in offizielle Darstellungen f- den. Dabei besteht keineswegs das Ziel, den Ruf Oeckls als eine der maßgebenden Pers- lichkeiten deutscher Öffentlichkeitsarbeit zu schmälern. Dennoch bedingt die Auseinand- setzung mit dem Lebenswerk eine möglichst unvoreingenommene Herangehensweise, um relevante Details zu ergründen, die letztlich erst eine Annäherung an die Persönlichkeit Oeckls ermöglichen. Dies betrifft zunächst die Zeit des Dritten Reiches, für die sich die Frage nach Oeckls politischem Verhältnis zum Gesellschaftssystem stellt. Weiterhin erf- dern ¿weiße Flecken¿ in Oeckls eigener Biographie das Hinterfragen nach den Ursachen, z. B. : Wie wirkte sich Oeckls Tätigkeit für die I. G. -Farben beispielsweise auf seinen ber- lichen Wiedereinstieg nach 1945 aus, den er nach eigenen Angaben als ¿freier Wirtschaf-berater¿ vollzog.

  • von Manfred Brocker
    27,99 €

    Kants praktische Philosophie wird immer wieder als Wegweiser und Orientierungshilfe bei der Frage nach der angemessenen Ausgestaltung unserer freiheitlichen Rechts- und Verfassungsordnung herangezogen. Dabei sehen einige Interpreten in ihm einen Sozialstaatstheoretiker und Basisdemokraten, mit dem sich die Forderung nach einer stärkeren Egalisierung bestehender Eigentumsdisparitäten und der Einführung einer "direkten Demokratie" begründen lassen. Tatsächlich ist Kant jedoch als Rechtsstaatstheoretiker der liberalen Tradition des politischen Denkens zuzurechnen - und insofern kein geeigneter "Kronzeuge" für solche Reformappelle.

  • - Eine Inhaltsanalyse Von Tageszeitungen in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien Und OEsterreich
    von Barbara Berkel
    54,99 €

    Barbara Berkel untersucht, inwieweit Konflikte die Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit stimulieren können. Die Autorin baut auf einem liberalen Verständnis massenmedial hergestellter Öffentlichkeit auf und unterstellt, dass sich ein Prozess der Europäisierung nationaler Öffentlichkeiten im Rahmen von Politikfeldern vollzieht. Aus einer konflikttheoretischen und kommunikationswissenschaftlichen Analyse des Phänomens Öffentlichkeit leitet sie unter Berücksichtigung politikfeld- und länderspezifischer Rahmenbedingungen Hypothesen zur Europäisierung ab. Anschließend überprüft sie die Hypothesen anhand inhaltsanalytisch gewonnener Daten in einem quasi-experimentellen Design. Eine Heuristik der öffentlichen transnationalen Konfliktkommunikation verdichtet schließlich die Befunde.

  • - Einfuhrung in Ein Komplexes Wechselspiel
     
    69,99 €

    Dieses Buch schließt eine Lücke zwischen der Geschlechterforschung und den Naturwissenschaften. Es bietet eine systematische Einführung für Studierende der Naturwissenschaften, die sich in die Geschlechterforschung einarbeiten wollen, und für Studierende der Gesellschafts- und Kulturwissenschaften, welche die Geschlechterforschung der Naturwissenschaften kennen lernen wollen. Es richtet sich an eine interdisziplinäre LeserInnenschaft und kann als Lehrmaterial für die Gender Studies genutzt werden. Der erste Teil liefert in anschaulichen Beispielen einen Einstieg in geschlechterperspektivische Analysen der Biologie, Chemie, Mathematik und Physik. Im zweiten Teil werden zentrale Theorien und Begrifflichkeiten der Geschlechterforschung erläutert, die für die Analysen der naturwissenschaftlichen Disziplinen benötigt werden.

  • - Franzoesische Wirtschaftsverbande Zwischen Bestandigkeit Und Wandel
    von Christine (University of Mannheim Germany) Quittkat
    39,95 €

    Christine Quittkat untersucht, wie sich die Europäisierung der Interessenvermittlung französischer Wirtschaftsverbände gestaltet. Sie zeigt in der empirischen Analyse, dass sich nicht nur die französischen Verbandsstrukturen mit der Einbindung in die europäische Politikgestaltung verändern. Mit der Orientierung französischer Wirtschaftsverbände nach Europa sind auch die französischen Staat-Verbände-Beziehungen einem Wandel unterworfen. Allerdings bleiben etatistische Denk- und Interaktionsmuster trotz veränderter, stärker partnerschaftlicher Beziehungen zwischen Staat und Wirtschaftsverbänden in Frankreich weiterhin prägend.

  • von Tim Peters
    74,99 €

    Der Antifaschismus gehört zu den zentralen Politikfeldern und Identifikationsmerkmalen der PDS, die sich im Vorfeld der Bundestagswahlen 2005 in "Die Linkspartei" umbenannt hat. In der Studie werden die Geschichte des Antifaschismus in Deutschland sowie seine Bedeutung für die Ideologie, Organisation und Strategie der Postkommunisten analysiert. Der Autor bewertet die Politik der PDS aus antiextremistischer Perspektive, also aus der Sicht des demokratischen Verfassungsstaates. Inwieweit nutzt der PDS-Antifaschismus der Demokratie? Inwieweit schadet er ihr? Die Arbeit zieht dabei einen Vergleich über den Umgang mit Rechtsextremismus zwischen CDU, CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen einerseits sowie der PDS andererseits.

  • - Moralische Motivation Und Ziviltugenden Jugendlicher
    von Marion Meyer-Nikele, Doris Wohlrab & Gertrud Nunner-Winkler
    59,99 €

    Der Aufbau demokratieförderlicher moralischer Orientierungen ist unabdingbare Voraussetzung für gesellschaftliche Integration. Anhand von Interviews mit Jugendlichen wird der Zusammenhang von inhaltlichen Moralvorstellungen und moralischer Motivation mit Fremdenfeindlichkeit, Toleranz, Gewalthandeln und Geschlechtsrollenorientierungen bei Jugendlichen diskutiert.

  •  
    39,90 €

    Öffentlichkeit entwickelt sich unter den Bedingungen der Massenkommunikation zum zentralen Forum gesellschaftlicher Selbstbeobachtung. In diesem Band werden die Bedingungen, Strukturen und Funktionen von Öffentlichkeit beschrieben und die relevanten Öffentlichkeitsakteure (Sprecher, Medien,Publikum) untersucht. Die Analyse ihrer Interaktionen ermöglicht die Bestimmung von Prozessen und Wirkungen öffentlicher Meinungsbildung. Dabei erfahren jene Mobilisierungen des Publikums, die sich als soziale Bewegungen formieren, besondere Aufmerksamkeit.

  • - Soziale Rechte Von Menschen in Wohnungsnot Im Europaischen Jahr Gegen Armut Und Soziale Ausgrenzung
     
    54,99 €

    In verschiedenen Aufsätzen wird der Frage nachgegangen, wie es um die sozialen Rechte von Menschen in Deutschland und in Europa bestellt ist. Der Bogen ist gespannt vom grundsätzlichen Verständnis des unterschiedlich verwendeten Armutsbegriffs über praktische Anwendungsbeispiele bis hin zu Beispielen neuerer Rechtsprechung im Umgang mit ausgegrenzten Bevölkerungsgruppen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Zugang zu Bürgerrechten für arme Menschen in gleichem Maße gewährt ist, wie für alle anderen oder ob gar Entwicklungen zu einer Entbürgerlichung sozialer Randgruppen zu beobachten sind.

  • - Eine Vergleichende Untersuchung Von Tragerunterschieden Im Akutstationaren Sektor in Deutschland Und Den Vereinigten Staaten Von Amerika
    von Markus Woerz
    49,99 €

  • von Patrick Roessler
    79,99 €

  • von Hannelore Faulstich-Wieland
    37,99 €

    Das Buch gibt eine Einführung in den Bereich Gender Studies bzw. Frauen- und Geschlechterforschung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive.

  • von Heinz-Hermann Krüger
    39,99 €

    In diesem Einführungskurs werden die zentralen Theorieströmungen der Erziehungswissenschaft sowie die unterschiedlichen Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung ausführlich dargestellt.

  • - Pluralismustheorie -- Politisches System Der Bundesrepublik Deutschland -- Parlamentarismus -- Wahlen -- Streitbare Demokratie -- Systemvergleich
    von Eckhard Jesse
    54,99 €

  • - Grundlagen -- Abgrenzungen -- Probleme
    von Hans Stirn
    54,99 €

  • - Fakten Und Tendenzen
    von Franz F Wurm
    54,99 €

    1. Die Bevolkerungsweise und ihre Bestimmungsfaktoren 13 Demographische Grundlagen 13 Die allgemeine Entwicklung 13 Die gegenwartige Situation 16 Die hohen Geb urtenziffern miissen gesenkt werden 17 Mehr Menschen werden heute alt 19 ManneriiberschuB in den jiingeren Altersgruppen 22 Die Bestimmungsfaktoren der Bevolkerungsweise 22 Die optimistische Grundhaltung des 18. Jahrhunderts 23 Das Problem wird erkannt 24 Moral restraint 24 Das eherne Lohngesetz Lassalles 25 Marx entwickelt keine Bevolkerungstheorie 26 Die Neomalthusianer und die alte SPD 27 Biologische Deutungen 28 Die psychologisch fundierte Wohlstandstheorie 28 Bevolkerungsdichte und Bevolkerungswachstum 30 2. Die Wandlungen des sozialen Charakters als Antriebskrafte der Bevolkerungsbewegung 31 Der traditionsgeleitete Typ 31 Die Geburt bestimmt die soziale Stellung 32 Die Lebensfiihrung ist vorgegeben 33 Erziehungsziel: Die Erhaltung des Herkommlichen 35 Tradition verhindert Fortschritt 35 Die SteHung der Frau 37 Formale Rechtlosigkeit - groBe wirtschaftliche Verantw- tung . 39 Gemeinsamkeiten mit den Entwicklungslandern 40 5 Nicht nur in Indien gibt es »Heilige Kiihe« 41 Umdenken braucht Zeit 42 Der innengeleitete Typ 44 Auf den Erfolg kommt es an 44 Erziehung zur Leistung 46 Neuerer und Aktivisten 48 Das katholische Widerstreben 49 Innenlenkung bringt den Fortschritt 50 Die Anfange der Frauenemanzipation 52 Die Frauen solidarisieren sich nicht 53 Der auBengeleitete Typ 54 Einzelganger haben wenig Chancen 55 Die Zahl der Selbstandigen nimmt ab 56 Fortschreitende Entwurze1ung 57 Elternhaus und Schule reichen nicht aus 59 Die Emanzipation der Frau scheitert an den Frauen 61 Der Streit urn die Doppelrolle 62 Die Zeitgenossen len ken sich gegenseitig 63 Vom Feierabend zur Freizeit 64

  • - Band 4: Erziehungswissenschaft in Studium Und Beruf. Eine Einfuhrung in Vier Banden
     
    39,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.