Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Gegenstandsbereiche
     
    32,99 €

  • - Strukturen Und Methoden
     
    32,99 €

  • - Beitrage Zur Brand Community-Forschung
     
    34,99 €

    Seit 2001 gibt es eine international vernetzte Forschung zu ¿brand communities¿, d.h. zu sozialen Netzwerken, die aus hochengagierten Kunden spezieller Markenprodukte wie Apple, Harley-Davidson oder Sony bestehen. Die Beiträge in diesem Band schließen an diese Forschung an und wenden sie auf Kunden von Produkten der Volkswagen AG an. Darüber hinaus wird untersucht, welche Veränderungen von Bedeutungsinhalten gewisser VW-Produktmarken im Zeitvergleich festzustellen sind, einschließlich eines markenübergreifenden Vergleichs von ¿brand communities¿ im Automobilsektor.

  •  
    44,99 €

    Vorbemerkung Die vorliegende Publikation fasst die Beiträge der Tagung ¿Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation¿, die vom 07. bis 09. Juni 2006 an der Universität Trier stattfand, zusammen. Für die Drucklegung sind alle Beit- ge aktualisiert und erweitert worden. Mein erster Dank gilt an dieser Stelle den Autorinnen und Autoren, die zum Gelingen dieser Publikation beigetragen - ben. Marissa Maurer und Thomas Lenz danke ich für die Unterstützung während des gesamten Projekts, ebenso Nicole Zillien und Christian Gerhards sowie - bine Wollscheid und Heike Hechler. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft sei an dieser Stelle noch einmal herzlich für die Förderung des Vorhabens gedankt sowie der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz für die erfahrene Unterstützung. Trier, im Februar 2007 Michael Jäckel Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation Michael Jäckel Michael Jäckel Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation 1 Thematische Einführung Am Anfang der Konsumgesellschaft steht eine Ambivalenz. Zumindest könnte man Adam Smith und seine Aussage, dass Sinn und Zweck der Produktion der Konsum ist, in diesem Sinne interpretieren. Formuliert hatte er diese Feststellung im Rahmen einer kritischen Diskussion der merkantilistischen Wirtschaftso- nung: ¿Der Verbrauch allein ist Ziel und Zweck einer jeden Produktion, daher sollte man die Interessen des Produzenten eigentlich nur soweit beachten, wie es erforderlich sein mag, um das Wohl des Konsumenten zu fördern. ¿ (Smith 1978 [zuerst 1789], S. 558) Schutzzölle begünstigten dagegen das Entstehen von - nopolen, die wiederum zum Unwohl des Konsumenten erhöhte Preise mit sich bringen. In der Mitte des 18.

  • - Band 4: Schwerpunkt Parteienwettbewerb Und Wahlen
     
    64,99 €

    Handlungs- und Entscheidungstheorien stellen das weltweit gesehen derzeit wichtigste sozialwissenschaftliche Erklärungsprogramm dar. Das Jahrbuch zeigt an ausgewählten Themenfeldern, wie individualistische Handlungstheorien fruchtbar zur Erklärung sozialer Phänomene eingesetzt werden können. Der Schwerpunkt des vierten Bandes liegt bei Fragen des Wählerverhaltens, des Parteienwettbewerbs und insbesondere der Wechselwirkungen zwischen beiden Bereichen. Darüber hinaus enthält der Band Artikel, die sich mit dem originären Beitrag, aber auch mit den Grenzen handlungs- und entscheidungstheoretischer Analysen auseinandersetzen. Die Beiträge vermitteln ein umfassendes Bild neuester Entwicklungen in der entscheidungstheoretisch fundierten, empirisch ausgerichteten Wahl-, Parteien- und vergleichend-politikwissenschaftlichen Forschung.

  • - Profile Und Arbeitsfelder Von Wissenschaftsredaktionen in Deutschland
     
    44,99 €

    11 transkribiert, vom Herausgeber redaktionell über- und anschließend von den Autoren bearbeitet. Der mündliche Duktus des Vortrags durfte - bei durchaus ein Stück weit erhalten bleiben; die Antworten auf aus- wählte Diskussionsfragen wurden zwar autorisiert, in der Regel jedoch nicht neu verfasst. Das Buch ist daher auch als eine Art Dokumentation der regelmäßig stattfindenden Dortmunder Vortragsreihe anzusehen (siehe: www.wissenschaftsjournalismus.org Projekte Wissensmacher). Die Gebrauchsanleitung jedes einzelnen Kapitels schließlich lautet wie folgt: Jeder Beitrag orientiert sich grob an der Struktur "Das Me- um", "Das Ressort", "Themen, Quellen und Spezialitäten", "Trends" sowie "Fünf Fragen an...", "Fünf Links" und "Literatur". Auch das scheinbar Banale, um diese vermeintlich schlechte Nachricht ebenfalls auszuräumen, hat darin seinen Platz, mag es für viele eben doch inter- sant sein, um wie viel Uhr eine Redaktionskonferenz stattfindet; zu - ahnen wie eine Redaktion "tickt", der ein freier Autor womöglich ein Thema anbieten möchte oder deren Redaktionsorganisation ein Wiss- schaftler untersuchen will. Jedem Beitrag vorangestellt ist ein Zitat des Autors (wobei man im 21. Jahrhundert hoffentlich nicht mehr extra - tonen muss, dass "Wissensmacher" immer auch "Wissensmacherinnen" sein können).

  • - Wie Radio gemacht wird - und wie Radiowerbung anmacht
     
    39,99 €

    Welches Radiopublikum lässt sich zu welchen Tageszeiten erreichen, mit welchen Radioformaten, in welchen Nutzungssituationen? Was macht einen ¿guten¿ Werbespot im Radio aus? Wie kann man seine Wirkung messen? Welche Rolle spielt das Radio im Vergleich mit anderen Medien und Werbeträgern? Diese und weitere Fragen werden in diesem für die 2. Auflage aktualisierten und erweiterten Handbuch ¿Praxiswissen Radiö beantwortet. Von der Radiolandschaft in Deutschland und der Position des Radios im Werbemarkt über die Gestaltung von Werbung, die Radioplanung und die Wirkungsforschung bis hin zu Erkenntnissen über das Radiopublikum und zu einem Blick in die digitale Zukunft des Radios werden alle wichtigen Themen behandelt.Die Autoren sind Medien- und Marktforscher der ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH, Wissenschaftler sowie Radiofachleute und -praktiker.

  • von Professor Niklas Luhmann
    69,99 €

    Organisationsbildung setzt eine Erkennungsregel voraus, die erlaubt festzustellen, welche Handlungen und unter welchen Aspekten sie als Entscheidungen der Organisation zu gelten haben. Diese Erkenntnisregel ist zunächst und vor allem eine Mitgliedschaftsregel. Sie legt fest, wer als Mitglied des Systems angesehen wird und in welchen Rollen diese Mitgliedschaft ausgeübt werden kann. Durch Personalauswahl und Rollendefinition wird die Organisation gegen das sie umgebende sonstige Soziale abgegrenzt und ausdifferenziert.

  • - Medien ALS Akteure Der Inneren Sicherheit
     
    37,99 €

  • - Verantwortung im 21. Jahrhundert
     
    54,99 €

    Die von Thomas Druyen erfundene Vermögenskultur und die daraus entstandene Vermögensforschung sind im Begriff sich erfolgreich zu etablieren. Die Beiträge des Bandes versuchen, das Pänomen der Vermögenskultur durch Praxisbeispiele zu verdeutlichen. Da im vermögenskulturellen Sinne die Verantwortung eine Schlüsselkategorie darstellt, steht ihre pragmatische Anwendung im Vordergrund. Das Vermögen, Verantwortung umsetzen zu wollen und zu können, wird in unserer Gegenwart zu einer existentiellen Herausforderung. Wie in den kommenden Jahren in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Kultur und Philanthropie persönliche und institutionelle Verantwortung realisiert wird, entscheidet maßgeblich über unsere Zukunftsfähigkeit.

  • - Der Islam ALS Politische Groesse
     
    54,99 €

    Ein Leben für den Dialog zwischen den Zivilisationen, aber immer auch der klaren Worte: Bassam Tibi ¿ Wissenschaftler, Aufklärer, Publizist ¿ hat bereits vor Jahrzehnten zu einer differenzierten und kontrovers diskutierten Sicht der islamischen Welt beigetragen und ihre wechselhafte Interaktion mit Europa gleichermaßen brillant wie kritisch analysiert. Aus Anlass seiner Emeritierung versammelt sich in dieser Festschrift ein illustrer Kreis akademischer Wegbegleiter, der mit seinen Beiträgen die Stationen im Werk des Begründers der Islamologie nachzeichnet, würdigt und kommentiert. Das Ergebnis ist nicht nur eine Verbeugung vor der Arbeit eines großen Gelehrten, sondern zugleich ein selten breiter Querschnitt der Diskussion über die Rolle des Islam als politische Variable. Hierbei wird das Spannungsfeld zwischen der Wirkungsmacht und der Deutungsmacht des politischem Islam ausgeleuchtet. Führende Experten analysieren dieses Verhältnis in Geschichte und Gegenwart.

  • - Ein Studienbuch
     
    44,99 €

    Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit gewinnt immer weiter an Intensität und Breite, ebenso an zunehmender Qualität. Dies verdeutlichen die Beiträge in diesem Band. Das Studienbuch eröffnet Einblicke in konkrete Forschungsprojekte und damit zugleich in die aktuelle Landschaft empirischer Forschung in der Sozialen Arbeit. Vorgestellt werden sowohl quantitative als auch qualitative Studien zu verschiedenen Thematiken und Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, ebenso unterschiedliche methodische und methodologische Vorgehensweisen.Der Band umfasst exemplarische Untersuchungen mit ihren Forschungsfragestellungen, methodischen Konzeptionen und Ergebnissen. Darüber hinaus werden in Forschungsessays übergreifende Perspektiven empirischer Forschung diskutiert und schließlich in methodischen Beiträgen ausgewählte Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren mit Bezug auf konkrete Forschungsprojekte anschaulich dargestellt.

  • - Neue Ungleichheiten
     
    49,99 €

    Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese Lücke. Während sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verschärft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen für die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen. Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung über die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den ¿Bildungsverlieren¿ gehört, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es für ein Individuen bedeutet, zu den ¿Bildungsverlierern¿ zu gehören, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi ¿abzuhängen¿, und sucht nach effizienten politischen und pädagogischen Interventionsansätzen.

  • von Professor Klaus Von Beyme
    59,99 €

    Klaus von Beyme ist einer der bedeutendsten Politikwissenschaftler in Deutschland, der das Fach maßgeblich geprägt hat. Dieser Band enthält wegweisende Beiträge sowohl zum Theorievergleich als auch zum Vergleich von Institutionen und Politikfeldern.

  •  
    74,99 €

    Die Herausgeber Stephan Moebius und Dirk Quadflieg bieten in Zusammenarbeit mit den Autorinnen und Autoren einen systematischen und ¿ in seiner angelegten Breite ¿ erstmaligen Überblick über aktuelle kultursoziologische und -wissenschaftliche Theorien. Die gegenwärtig wichtigsten Kulturtheorien werden nach dem Kriterium ihrer interdisziplinären Relevanz für die zeitgenössischen Diskurse in der Soziologie, den Kulturwissenschaften, der politischen Philosophie sowie den Sprach- und Literaturwissenschaften einheitlich und verständlich vorgestellt. Der Band richtet sich in erster Linie an Studierende und Lehrende der angegebenen Fachrichtungen und dient als ein hilfreiches Nachschlagewerk im immer unübersichtlicher werdenden Diskurs zwischen den Disziplinen.

  • - Interdisziplinare Perspektiven
     
    54,99 €

  • - UEber Den Konstruktiven Umgang Mit Gewaltphanomenen Im Prozess Der Konflikttransformation
    von Marcel Baumann
    64,99 €

    Friedensprozesse sind häufig krisenanfällig und von gewaltsamen Rückschlägen geprägt. Das Alte, der Krieg, wurde zwar durch ein Abkommen beendet, das Neue, der dauerhafte Frieden, konnte noch nicht erreicht werden. Diese Zwischenwelten sind durch unterschiedliche Formen des Gelingens gekennzeichnet, Friedenskonsolidierungsprozesse herbeizuführen. Der Autor identifiziert am Beispiel von Südafrika, Nordirland und Mazedonien Maßnahmen und Interventionsansätze, die diese krisenhaften Situationen überwinden und Friedenskonsolidierungsprozesse ermöglichen.

  • - Profilbildung Und Polyphonie in Medienoeffentlichen Diskursen
    von Albrecht Luter
    49,95 €

    Der aktuelle Wandel repräsentativer Demokratien berührt insbesondere das Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik und schlägt sich in der Verwendung von Begriffen wie ¿Medialisierung¿ und ¿Mediendemokratie¿ nieder. Umstritten sind bisher allerdings Reichweite und empirischer Gehalt solcher sozialwissenschaftlicher Diagnosen. Auf der Grundlage umfassender Analysen der politischen Kommentare bundesdeutscher Leitmedien untersucht ¿Die Kommentarlage¿ die Rolle von Medien als politischen Akteuren. Im Mittelpunkt steht dabei der deutende Meinungsjournalismus als Schnittstelle zwischen Medien und Politik. Die entscheidende Funktion des Qualitätsjournalismus liegt neben der Bewertung politischer Ereignisse und Akteure und der Profilierung redaktioneller Linien vor allem in der Strukturierung des politischen Diskurses innerhalb unübersichtlicher medialer Verhältnisse. Indem Meinungsjournalisten aus komplexen Nachrichten- und Ereignislagen 'diskursive Landkarten' für Politik und Publikum erzeugen, tragen sie zur Orientierung der politischen Öffentlichkeit bei.

  • - Padagogische Generationsbeziehungen Jugendlicher Waldorfschuler
    von Gunther Grasshoff
    59,99 €

    Gunther Graßhoff untersucht fallrekonstruktiv das komplexe Zusammenwirken von schulischen und familialen Generationsbeziehungen von jugendlichen Waldorfschülern. Während die Waldorfschule an einem traditionellen, auf Autorität und Vorbild beruhenden Lehrer-Schüler-Konzept festhält, muss man in der Beziehung zwischen Eltern und Heranwachsenden von Prozessen der Informalisierung ausgehen. Die Fallstudien beleuchten die unterschiedlichen Entwicklungs- und Bildungsperspektiven, die sich für adoleszente Jugendliche in diesem Beziehungsgeflecht ergeben.

  • - Eine Untersuchung Bei Schweizer AErztinnen Und AErzten Zum Informations- Und Sterbehilfeverhalten
    von Susanne Fischer
    49,95 €

    Während das Thema Sterbehilfe in seinen unterschiedlichen Aspekten in den letzten Jahren medizinisch, ethisch und juristisch eingehend untersucht wurde, fehlten sozialwissenschaftliche Theorien, Konzepte und Untersuchungen zur Sterbehilfe bislang weitgehend. Auch sozialwissenschaftliche Studien zu Fragen der Patienteninformation wurden bisher kaum durchgeführt. Das vorliegende Buch schließt somit eine bedeutsame Lücke, indem es Entscheidungsmacht und Handlungskontrolle am Lebensende soziologisch thematisiert. Es bietet wichtige neue Erkenntnisse, die für die aktuellen Diskussionen um das ärztliche Informations- und Sterbehilfeverhalten wertvoll sind.

  • - Staatliche Regulierung Im Vergleich Zwischen Deutschland Und Grossbritannien
    von Andre Suck
    84,99 €

    Europaweit steht die Energiewirtschaft vor zwei zentralen Herausforderungen, die sie mit neuer staatlicher Regulierung konfrontiert: Die Regulierung zur Einhaltung klimaschutzpolitischer Ziele und die Einführung von Wettbewerb in den ehemals monopolistisch organisierten Sektoren. Im britisch-deutschen Vergleich analysiert der Autor im Hinblick auf einen zunehmenden Regulierungseinfluss der Europäischen Union, wie sich aufgrund divergierender staatlicher Organisationsstrukturen und unterschiedlicher historischer Entwicklungspfade seit den 1970er Jahren bis 2005 eigene Ansätze zur Einführung der verschiedenen Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien, aber auch zu einer Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft ergeben haben.

  • - Die Neuen Szenarien
     
    39,99 €

  • - Daten Und Tendenzen Der Kriege Und Bewaffneten Konflikte
     
    54,99 €

    engagierten Mitgliedem.

  • von David H Gehne
    59,95 €

    Die Einführung der Direktwahl der Bürgermeister in Nordrhein-Westfalen konnte als einschneidende Veränderung des institutionellen Rahmens gewertet werden. Dieses Buch verfolgt zwei Ziele. Es ist erstens eine ausführliche Bestandsaufnahme der Bürgermeisterwahlen 1999 und 2004 im Vergleich zu den gleichzeitig stattfindenden Ratswahlen. Zweitens geht es um die Frage, ob sich aufgrund des institutionellen Wandels der Einfluss von Parteien bei Kommunalwahlen verringert, oder ob er aufgrund der parlamentarisch-parteienfreundlichen Tradition von Kommunalpolitik gleich bleibt.Obwohl die Bedeutung von Wählergruppen und Einzelbewerbern deutlich zugenommen hat, bleibt Nordrhein-Westfalen auch nach den ersten beiden Runden der Bürgermeisterwahlen das ¿Mutterland der Parteipolitisierung¿ von Kommunalwahlen.

  • - Von Den Anfangen Der Umwelt- Zu Einer Nachhaltigkeitspolitik: Modellfall OEsterreich?
    von Dieter Pesendorfer
    54,99 €

  • - Die Gesellschaftliche Verantwortung Von Unternehmen Im Rahmen Der OEffentlichen Kommunikation
    von Mario Schranz
    54,99 €

  • - Die Verbreitung Der Idee "schulautonomie" Im Landervergleich
    von Matthias Rürup
    44,99 €

    Die Gestaltung des Schulwesens ist im deutschen Bundesstaat grundsätzlich eine Sache der Länder. Dies hat die Föderalismusreform 2006 nachdrücklich bestätigt. Eine bundesweite Bildungsreform kann sich nur als freiwillige Übernahme schulpolitischer Konzepte von Bundesland zu Bundesland verwirklichen. Ihre Möglichkeiten und Grenzen sind abhängig von der Intensität gegenseitiger Beobachtung und Kommunikation der schulpolitischen Akteure. In dieser Studie werden Strukturen und Bedingungen bundesweiter schulpolitischer Innovationsdiffusion anhand eines konkreten Fallbeispiels aufgearbeitet. Untersucht wird die Verwirklichung der Idee 'Schulautonomie' im deutschen Schulrecht aller 16 Bundesländer von 1990 bis 2004.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.