Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    44,99 €

    Ein europäisches Reformmosaik Als Michel Albert in seinem 1991 erschienenen Buch Capitalisme contre capitalisme eine Typologie mit zwei Formen der Marktwirtschaft einführte, fiel den euro- ischen Sozialdemokraten die Wahl leicht. Natürlich bevorzugten sie die an- nehmere Form des Kapitalismus: den Kapitalismus, der auf Zusammenarbeit, starken Gewerkschaften, umfassendem Wohlfahrtsstaat und Beteiligung aller gesellschaftlichen Interessengruppen beruht ¿ kurz, das rheinländische Modell. Ebenso instinktiv lehnten sie die hässliche Form des Kapitalismus ab: den Kapi- lismus des Individuums, das kurzfristige Gewinnstreben und die fehlende soz- le Absicherung ¿ das amerikanische Modell. Lieber den Kapitalismus der Venus als den Kapitalismus des Mars. Das rheinländische Modell ¿ der kontinentaleuropäische Typus des sozial integrierten Kapitalismus ¿ wurde nach dem Zweiten Weltkrieg (und in einigen Fällen bereits davor) von Sozialdemokraten entwickelt, allerdings waren sie nicht die Einzigen. In Ländern wie den Niederlanden, Deutschland und Belgien haben Parteien der Mitte wie etwa die Christdemokraten mindestens genauso viel zur Entstehung des modernen Wohlfahrtsstaates ¿ eines Staates, der danach strebt, Wirtschaftskrisen (John Maynard Keynes) und soziale Missstände (William Be- ridge) zu beseitigen ¿ beigetragen wie die Sozialdemokraten.

  • - Eine Analyse Am Beispiel Der Diskussion Um Die Reformierung Der Finanzmarkte
    von Oliver (Bielefeld University Germany) Kessler
    54,99 €

    für Sophie und Jakob 1. 1 Einleitung 7 Vorwort Am Beginn dieser Arbeit stand eine Unzufriedenheit darüber, wie die Asienkrise und die darauf einsetzenden Turbulenzen innerhalb der Wirtschaftswissenschaften und der Inter- tionalen Beziehungen diskutiert wurden. Obwohl ich dieses Gefühl zuerst nicht greifen konnte, schließlich fehlte mir als Ökonom das politikwissenschaftliche Vokabular, erschien mir die gesamte Debatte um die Reformierung der Finanzmärkte als zu kurz gegriffen. Der Versuch, die Politik am Staat festzumachen und gleichzeitig die Quelle der Instabilität in einer asymmetrischen Informationslage zu verorten ist doch so trivial wie falsch. Dennoch hat die Idee der asymmetrischen Information die Diskussion nachhaltig geprägt. Ohne die dadurch implizierten Bemühungen zu erhöhter Transparenz und weniger Korruption in Abrede stellen zu wollen, stellt sich doch die Frage, ob eine Welt vollkommener Trans- renz sowohl möglich oder auch nur erstrebenswert ist. Die Arbeit versucht aber nicht eine alternative Lösung für die Probleme der Finanzmärkte zu entwerfen, sondern fragt im - genteil nach den disziplinären Strukturen und Grenzen dieser Diskussion: wieso wird Ins- bilität in genau dieser Art und Weise konzipiert? Dieses Buch versteht sich demnach nicht als eine Beobachtung erster, sondern zweiter Ordnung. Das heißt ich versuche nicht unm- telbar praxisrelevantes Wissen zu produzieren, sondern vielmehr zu beobachten, wie ha- lungspraktisches Wissen, zum Beispiel durch die Verwendung einer spezifisch ökono- schen Risikosemantik, möglich wird.

  • - Staatszerfall, Gewaltmarkte Und Drogenoekonomie
    von Britta Margraf, Bea Maass, Carmen Lopera, usw.
    59,99 €

    Der Herausforderung, die Komplexität des kolumbianischen Konfliktes zu a- lysieren und zu beschreiben, haben wir uns als Autorenteam gemeinsam gestellt. Dafür gab es gute Gründe: Zum einen konzentriert sich sozialwissenschaftliche Analyse jeweils auf bestimmte Aspekte der beobachtbaren Wirklichkeit und so trug es zur besseren Einsicht bei, dass unterschiedliche Blickwinkel geöffnet und unterschiedliche Sehweisen eingebracht wurden. Zum anderen brachten wir dabei verschiedene Kenntnisse und Erfahrungen mit, die in die Analyse einfl- sen. Im Verlauf der Entstehung dieses Buches haben wir die großen Vorteile dieses Vorgehens kennen gelernt und erfahren, wie unsere gemeinsame Analyse des Konfliktes in Kolumbien davon profitierte. Dass die Kommunikation zwischen den in alle Welt verstreuten Autoren dabei nicht immer einfach war, stellte eine große Herausforderung dar. Auch angesichts globalisierter Kommunikation will ein Autorenteam zusammengeh- ten werden. So sind wir dankbar, dass Anna Daun hierin und in die Erfassung, Überarbeitung und Fertigstellung des Manuskripts viel Zeit investierte. Unt- stützt wurde sie am Ende von Katharina Holzfuß, der wir an dieser Stelle he- lich danken. Köln, im Juli 2006 Thomas Jäger Anna Daun Daniel Lambach Carmen Lopera Bea Maass Britta Margraf Einleitung Im Mai 2006 wurde Álvaro Uribe mit 62 Prozent der abgegebenen Stimmen zum zweiten Mal in Folge zum Präsidenten Kolumbiens gewählt. Der Wählerauftrag ist klar. Uribe soll das seit Jahrzehnten von Gewalt beherrschte Land befrieden, er soll Kolumbiens Tragödie beenden.

  •  
    64,99 €

    Der Fortschritt der Integration und die Erweiterung der Union haben das Projekt einer Verfassungsgebung für Europa motiviert. Unabhängig vom Schicksal des von den Staats- und Regierungschefs i.J. 2004 verabschiedeten Verfassungsvertrages bleibt die Suche nach einer konstitutionellen Form der Union auf der Tagesordnung der Europapolitik. Die geschichtliche Bestimmtheit der europäischen Integration und die sich aus ihr ergebenden Belastungen sind in diesen Debatten kaum ausdrücklich thematisiert worden. Der Band bringt die Gegenwart der Vergangenheit Europas in Beiträgen von Juristen, Historikern und Sozialwissenschaftlern zur Sprache. Europa werde um die Auseinandersetzungen mit seiner Vergangenheit nicht umhin kommen, lautet ein Leitmotiv der Beiträge. Diese Prozesse und ihre Ambivalenzen sind kaum beherrschbar. Es kommt umso mehr darauf an, Formen der Aufarbeitung der Vergangenheit zu finden, in denen das europäische Projekt eine neue soziale Akzeptanz gewinnt.

  • - Theorie Und Empirie Des Staatszerfalls
     
    54,99 €

  • - Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls. Festschrift fur Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag
     
    79,95 €

  • - Funktion Und Wirkung Der Europaischen Aussengrenze
    von Monika Eigmuller
    49,99 €

  • - Eine Einfuhrung
    von Hans J Kleinsteuber
    34,99 €

    Das Buch ist als Einführung konzipiert, die einen umfassenden und interdisziplinären Überblick zum Phänomen Radio bietet. Radio ist das älteste der elektronischen Medien, vermag in der Nutzungsdauer mit dem Fernsehen zu konkurrieren, gleichwohl kommt es über die Rolle einen Nebenher-Mediums selten hinaus. Dabei ist das Radio in unserem Leben omnipräsent, es ist ein besonders variationsreiches und anpassungsfähiges Medium, es besticht durch Flexibilität, Universalität und Globalität. So begegnen wir ihm als Formatradio, Kulturradio, Nachrichtensender, Bürgerradio, Campusradio etc.

  • - Arbeit, Technik Und Nachhaltigkeit in Einer Begrenzten Welt
     
    34,95 €

    Vorwort Vorwort Wachstum ist das Zauberwort in der Diskussion über die Reformierung gese- schaftlicher Abläufe. Doch welche Facetten birgt dieser schillernde Begriff? Durch welche Mechanismen lässt sich Wachstum erzeugen? In welchem V- hältnis steht Wachstum zu dem Wunsch, wirtschaftliche Entwicklung im E- klang mit der Natur zu erreichen? Und nicht zuletzt: Auf welchen Märkten ist Wachstum heutzutage noch möglich? Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Studienpreises 2006 haben sich diesen Fragen auf unkonventionelle Weise genähert und Lösungswege jenseits der ausgetretenen Wege der wiss- schaftlichen und politischen Diskussion beschrieben. Die Beiträge richten einen kritischen Blick auf die ökonomische Wachstumstheorie und untersuchen Wachstum in seinem Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit, Demografie, Umwelt, Wohlfahrt und Bildung ¿ zum Teil essayistisch und skizzenhaft, zum Teil - dellhaft-empirisch. Bereits zum zweiten Mal stellen die Preisträger des Deutschen Studienpr- ses ihre Arbeiten zu einem Sammelband zusammen. Nach dem Vorbild des B- des ¿Mythos Markt? Die ökonomische, rechtliche und soziale Gestaltung der Arbeitswelt¿ versucht auch sein Nachfolger, die preisgekrönten Ideen zu b- deln, um Anstöße für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem A- schreibungsthema ¿Ausweg Wachstum?¿ zu liefern und nicht zuletzt Anreg- gen für die interessierte Öffentlichkeit zu bieten. Der Sammelband ist in drei Kapitel gegliedert, die die Hauptinteressengebiete der Autoren widerspiegeln: Im Abschnitt ¿Wachstum und Gesellschaft¿ wird das Verhältnis von Wachstum, Ökologie und sozialem Bewusstsein beleuchtet, das Kapitel ¿Wachstum und Beschäftigung¿ analysiert die Bedeutung der wirtschaftlichen Dynamik für denArbeitsmarkt. Der letzte Teil des Buches ¿Wachstum und Märkte¿ schließlich liefert ökonomische Analysen einiger exemplarischer Wachstumsfelder in der Wirtschaft.

  • - Theoretische Ansatze Und Empirische Befunde
     
    54,99 €

  • - Dienstrechtsreformen Und Beschaftigungsstrukturen Seit 1991
    von Edwin Czerwick
    57,99 €

    Wer sich heute mit dem öffentlichen Dienst und seiner Reform beschäftigt, wird sehr schnell feststellen, sofern er es nicht schon vorher gewusst oder wenigstens geahnt hat, dass er sich damit auf ein sehr schwer zu beackerndes Gelände - geben hat. Die rechtliche Vielfältigkeit, die organisatorische Komplexität, die Unübersichtlichkeit der Aufgabenerfüllung und die Vielfalt der Probleme, die soziale Heterogenität und der keineswegs zufriedenstellende empirische F- schungsstand, vom theoretischen Forschungsstand einmal ganz zu schweigen, sind nur einige der Gründe, die es unmöglich machen, den öffentlichen Dienst als ein soziales System angemessen zu beschreiben und zu erklären (Leisner 2002). Entsprechend schwierig gestalten sich die Reformen, mit denen versucht wird, den öffentlichen Dienst zu verbessern. Womit sollen die Reformen anf- gen? Auf wen oder was sollen sie sich beziehen? Wie sollen sie ausgestaltet werden? Wer soll sie durchführen? Welche Ziele sollen erreicht werden? Dies sind nur einige der Fragen, die vorweg von denjenigen zu beantworten sind, die glauben, den öffentlichen Dienst reformieren zu müssen. Erklärungsbedürftig scheint deshalb vor allem zu sein, warum angesichts absehbarer Schwierigkeiten überhaupt der Versuch unternommen wird, die öffentliche Verwaltung und ihren öffentlichen Dienst zu reformieren.

  • - Deutschland Auf Der Suche Nach Neuer Prosperitat
    von Rolf G Heinze
    54,99 €

  • - Soziologisches Erbe: Georg Simmel - Max Weber - Soziologie Und Religion - Chicagoer Schule Der Soziologie
     
    49,99 €

  • - Rezentralisierung Des Staates Unter Putin
     
    64,99 €

    Matthes Buhbe, Gabriele Gorzka Seit 2000 und auf jeden Fall bis Anfang 2008 dominiert Präsident Vladimir Putin Ru- lands Kurs. Die herausragende Machtstellung des russischen Präsidenten bewirkt, dass die Präsidentenwahlen 2008 bereits heute das politische und wirtschaftliche Geschehen in Russland beeinflussen. Wie regelt Putin sein Erbe? Welche politischen Linien hat er un- stößlich festgezurrt und welche stehen zur Disposition? Welche präsidentennahen Mac- gruppen ringen untereinander und welche miteinander gegen andere Interessenkonstellat- nen außerhalb der Kremlmauern? Wo wird Russland stehen, wenn die Ära nach Putin - gonnen hat? Solche Fragen bilden die Perspektive der hier vorgelegten Artikel namhafter russischer und deutscher Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler. Es handelt sich in der Mehrzahl um erweiterte Beiträge zum achten Treffen des ¿Schönfelder Kreises¿, der sich auf Einladung der Vertretung der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Russischen Föderation und des Ost-West-Wissenschaftszentrums der Universität Kassel jedes Jahr im November in Kassel zusammenfindet. Die Debatte des Kreises zielt auf die genannten Fragen, dies jedoch auf dem Boden detaillierter Analysen der aktuellen Entwicklungen in Russland selbst. Wenn auch Putins Politik nur in Reflexion zu den Entwicklungen und Positionen in Deutschland, Europa und der übrigen Welt umfassend analysierbar ist, geht es im Hauptteil des hier vorgelegten Bandes vor allem um die innenpolitischen Dimensionen Putins zweiter Amtszeit 2004-2008. Die in diesem Band publizierten Analysen sind nach drei Themenschwerpunkten - ordnet. Ein erster Themenkreis befasst sich mit der Rezentralisierung der politischen Macht.

  • - Die Lokale Ebene in Der Europaischen Union
     
    69,99 €

    Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein- Westfalen Michael Breuer Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, die Euro- fähigkeit der Kommunen zu stärken. Nun erntet man aber, wenn man im - spräch mit Bürgerinnen und Bürgern den Begriff ¿Europafähigkeit¿ verwendet, nicht selten fragende Blicke. Tatsächlich wurde dieser Begriff bislang noch nicht eindeutig definiert. Gemeint ist die Kompetenz, europäische Politik mit zu g- talten, die Fähigkeit, den europäischen Gedanken kompetent zu kommunizieren, das Wissen darum, welche europäischen Förderprogramme existieren und wie Förderanträge mit Aussicht auf Erfolg beantragt werden können und nicht zuletzt die Kenntnis darüber, welche europäischen Vorschriften im laufenden admin- trativen Geschäft zu beachten sind. Schon aus diesen vier Dimensionen wird deutlich, dass die Beschäftigung mit der Europäischen Union nicht nur eine Sache des Bundes oder der Länder ist, Europa ist auch eine Angelegenheit der Kommunen. Sie nehmen viele sta- liche Verwaltungsaufgaben vor Ort wahr, und sie sind in vielen Angelegenheiten die ersten Ansprechpartner der Bürgerinnen und Bürger. Vor allem die größeren Städte haben die Bedeutung der EU im kommu- len Alltag erkannt, und sie haben gehandelt: durch den Aufbau von Europabüros, durch die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und durch die Bildung von und die Beteiligung an Netzwerken auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Viele kleinere Städte und Gemeinden haben sich zusammen getan, um geme- sam Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger und ¿europäische Kompete- zentren¿ zu bilden.

  • - Grundlagen, Historische Genese Und Empirische UEberprufung Des Armutsfallentheorems
    von Ronald (Friedrich Schiller University Jena Germany) Gebauer
    54,99 €

  • - Bundespolitik Und Landtagswahlen Im Schatten Der Grossen Koalition
     
    74,99 €

  • - Zum Stand Der Aktuellen Globalisierungsdebatte
     
    39,99 €

  • - Intentionen Und Wirkungen
     
    64,99 €

  • - Die Dynamik Regionaler Und UEberregionaler Identifikation
    von Germany and University of Washington, Karl-Dieter (University of Leipzig, Seattle) Opp & usw.
    74,99 €

    Der europäische Einigungsprozess begann im Juli 1953, als der Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl in Kraft trat. Seit Mai 2004 umfasst die Gemeinschaft 25 Staaten. Der Beitritt weiterer Staaten ist vorgesehen: Bulgarien und Rumänien werden voraussichtlich 2007 Mitgliedsstaaten. Die Verhandlungen mit Kroatien und der Türkei wurden am 3. Oktober 2005 aufgenommen. Diese gewaltige Staatengemeinschaft wird für den Bürger immer spürbarer. Dies gilt insbesondere für die gemeinsame W- rung des Euro seit Beginn des Jahres 2002. Weiter erfolgen laufend wirtschaft- che und politische Veränderungen durch Entscheidungen der Europäischen Kommission oder des Europäischen Gerichtshofes, die den Bürger unmittelbar betreffen. Die Europäische Gemeinschaft soll nicht nur den wirtschaftlichen Wett- werb fördern und militärische Konflikte zwischen Staaten verhindern, die Ziele sind subtiler: es ist auch beabsichtigt, dass die alltäglichen Beziehungen z- schen den Bürgern friedfertiger werden. So sollen Vorurteile über oder negative Einstellungen zu Angehörigen anderer Länder abgebaut werden. Viele Politiker und auch Wissenschaftler glauben, dass diese subtilen Ziele nicht allein durch Verträge erreicht werden können. Dies wird auch für die - deren genannten Ziele behauptet. Der immer wieder beschworene Faktor, der von zentraler Bedeutung zu sein scheint, ist die europäische Identität. Diese wird als zentrales Element für die Überlebensfähigkeit der Europäischen Geme- schaft betrachtet. So wird behauptet, ein Gefühl der Identität sei ein ¿indisp- sable factor for achieving and maintaining European unity¿ (Wistrich 1994). Gleiches glauben auch Politiker. So sagte Ministerpräsident a. D. Prof. Dr.

  • - Betriebswirtschaftliche Loesungen Fur Die Redaktion
    von Harald Rau
    54,99 €

  • - Reformpolitik am Scheideweg Festschrift fur Dieter Eiel zum 65. Geburtstag
     
    54,99 €

  • - Von Soziologischen Erklarungen Zu Sozionischen Modellen
     
    54,99 €

  • - Soziologische UEberlegungen Zum Stadtebau
    von Hans Paul Bahrdt
    54,99 €

  • - Fur Die Padagogischen Und Soziologischen Studiengange (Band 2)
     
    44,99 €

    Wesentlicher Hintergrund dieses zweibändigen soziologischen Einführungswerks ist die Erfahrung, dass die Lehrerbildung an zahlreichen Hochschulen einen, wenn nicht den Schwerpunkt der soziologischen Lehrtätigkeit ausmacht, ohne dass dem seitens der Lehre und Lehrtexte ausreichend Rechnung getragen würde. Das 'Lehr(er)buch' soll daher entsprechend publikumsorientiert zentrale Grundbegriffe, theoretische Ansätze und Themenfelder der Mikro- und Makrosoziologie im Sinne eines einführenden Überblicks darstellen, und zwar im besonderen Bezug auf pädagogische Praxisfelder, zum Beispiel den Unterricht, und Bedingungen wie schichtspezifische Sozialisationsprozesse oder Adoleszenskrisen. Durch diese Ausrichtung ist das 'Lehr(er)buch' insbesondere für alle interessant, die soziologische Lehre für angehende Pädagogen betreiben oder sich als Studierende oder pädagogische 'Praktiker' soziologisch informieren wollen.Bei dem dargelegten Ensemble soziologischer Begriffs- und Wissensbestände handelt es sich aber bei aller spezifischen Rezipientenorientierung um eine Auswahl, die sich durchaus auch für eine publikumsunspezifische Einführung in die allgemeine Soziologie eignet. Eingeschlossen ist damit auch der Bereich der soziologischen Hauptfachausbildung, speziell der B.A.-Studiengang.

  •  
    44,99 €

    Vorwort In unserer heutigen Mediengesellschaft und der damit einhergehenden Informationsflut steigt die Schwelle, wann ein Ereignis zur Sensation wird, immer höher. Medi- skandale wie die Gladbecker Geiselaffäre oder die Containerwelt »Big Brother« ber- teten den Boden für ein immer hemmungsloseres Eindringen der Medien in Tabuzonen der menschlichen Intimsphäre, und es tauchen immer abstrusere Präsentationen dessen auf, was man mit Menschen machen kann oder was Menschen mit sich selbst machen: Unwissende werden in einen Sarg eingesperrt, Wildfremde werden wochenlang auf einer einsamen Insel ausgesetzt, Fernsehpromis essen vor laufender Kamera Mehlwürmer. Der langjährige Chefredakteur des ZDF, Klaus Bresser, drückte diesen Trend bereits 1992 wie folgt aus: »Die Sender in den Vereinigten Staaten und zunehmend auch in Europa schaukeln sich bei der Jagd nach Einschaltquoten zu einem Sensationsfernsehen hoch, das keinen Schutz mehr gewährt, denen nicht, die als Täter oder Opfer vor die Kamera gezerrt werden, aber auch denen nicht, die alles mit ansehen vor dem Bildschirm. Beide (¿) sind dem Medium 1 gnadenlos ausgeliefert« (Bresser 1992) . Und heute ¿ 14 Jahre später ¿ haben wir immer noch oder um so mehr den Eindruck, als hätten sich die Medien ¿ nicht nur das Fernsehen, sondern auch das Internet etc. ¿ der sportlichen Devise »höher, schneller, weiter« verschrieben. Die medialen Skandale und Sensationen werden immer skurriler, die Gefühle immer außergewöhnlicher. Und der Anspruch des Publikums ans Sensationelle steigt.

  • - Aufbruch, Aufstieg Und Neue Ungewissheit
     
    39,90 €

    Vierzig Jahre nach dem programmatischen Sammelwerk "Was ist Jugendarbeit?" treffen damalige Initiatoren der Kinder- und Jugendarbeit auf jene, die sich gegenwärtig um neue Konzepte des sich verändernden Handlungsfelds bemühen. Vor dem Hintergrund der Theorieansätze von 1964 wird erneut untersucht, welche Orientierungen für professionelle, theoretische und gesellschaftspolitische Verortung der Kinder- und Jugendarbeit künftig bestehen.

  • - Zivilgesellschaft
     
    54,99 €

    Dem Begriff der Zivilgesellschaft ist in den letzten zwei Jahrzehnten eine bemerkenswerte Karriere beschieden gewesen. Die Entwicklung von Bürgersinn, der Aufbau und die Vitalisierung zivilgesellschaftlicher Institutionen und damit die Schaffung von Sozialkapital gilt vielen Demokratietheoretikern als die letzte und anspruchsvollste Stufe der demokratischen Konsolidierung. Eine lebendige Zivilgesellschaft und der damit verbundene Aufbau von Sozialkapital gilt aber auch als eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt. In diesem Jahrbuch wird diesem Zusammenhang umfassend und systematisch nachgegangen.

  • - Eine Einfuhrung in Die Theorie Und Empirie Der Transformationsforschung
    von Wolfgang (Social Science Research Center Berlin) Merkel
    49,99 €

    Das Buch ist die erste systematische Einführung in die politikwissenschaftliche Transformationsforschung und bietet zweitens umfassende empirische Analysen der Demokratisierung nach 1945 und der Systemwechsel in Südeuropa, Lateinamerika, Ostasien und Osteuropa. Für die 2. Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert und erweitert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.