Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Maria-Elisabeth Meffert
    49,99 €

  • - UEber Die Fraktionierte Fallung Von Polyamiden
    von Textilforschungsanstalt Krefeld
    54,99 €

  • von Fachverband Steinzeugindustrie
    54,99 €

    Es wurde ein Beschicker ftir die Aufgabe fester Brennstoffe in seitlich gefeuerten keramischen Brennofen auf der Basis magnetischer Vibrationen entwickelt. Die Entwicklung erfolgte in drei Hauptentwicklungsstufen: Ursprunglich sollte durch die Beschicker nur der Vorgang der in Zeitab­ standen von Hand aufgegebene Kohle mechanisiert und kontinuierlich ge­ staltet werden. 1m Laufe der Entwicklung wurde eine entsprechende Umge­ staltung der Feuerungen notwendig. Die so umgestalteten Feuer erwiesen sich auch ftir die Handbeschickung brauchbar. Es kann somit jederzeit von Hand auf Maschinenbeschickung und umgekehrt tibergegangen werden. Hierdurch wird der Brand unempfind­ lich gegen Stromunterbrechungen. Zugleich konnten die Beschicker von Of en zu Of en versetzbar gestaltet werden. Auf diese Weise ergibt sich die Moglichkeit, ihren Einsatz auf denjenigen Brennabschnitt zu beschranken, in dem die hochsten Brennstoff­ ersparnisse erzielt werden. Eine Beschickeranlage kann auf diese Weise im ununterbrochenen Einsatz eine ganze Ofengruppe versorgen. Der Beschicker selbst gewann im Laufe von drei Entwicklungsstufen eine sehr einfache, dem hart en und schmutzigen Brennbetrieb gewachsene und der Hand des in der Bedienung von Maschinen ungetibten Brenners gemaBe Form. Die Gerate erwiesen sich auch unempfindlich gegentiber der Strahlungs­ hitze des Of ens und gegen Storungen des Brandes (Herausbrennen infolge fehlenden Zuges). Auch zeigte sich im Verlauf der Versuchsbrande kein besonderem VerschleiB ausgesetztes Teil. Beim Einsatz der Beschicker wird die Hitzearbeit vermindert.

  • von Friedrich Keune
    54,99 €

    der zweidimensionalen Theorie.

  • von Ernst Jenckel
    54,99 €

    daß damit das aus­ geprägte Maximum der Haftfestigkeit nicht erklärt werden kann.

  • von Fritz Scherer
    54,99 €

    Seit drei Jahrzehnten ist die Frage der Schwelung von Steinkohlen immer wieder Gegenstand der Erörterungen in den beteiligten Kreisen des Stein­ kohlenbergbaues gewesen, ohne daß sich eine Lösung gefunden hätte, die technisch und wirtschaftlich voll befriedigte. Gegen Ende des zweiten Weltkrieges schien der Bann gebrochen zu sein. Es wurden Anlagen für einige Millionen Tonnen Durchsatz in Auftrag gegeben und begonnen, die vor allem auf den gasreichen Kohlevorkommen Lothringens und Oberschlesiens aufbauten. Zweifellos haben die autarken Bestrebungen des im Kriege stehenden Reiches zur Gewinnung von Öl aus Kohle diese Entwicklung beeinflußt. Die Anlagen sind nicht mehr fertig geworden. In Oberschlesien kam es über die Geländebearbeitung nicht mehr hinaus, und in Lothringen standen am Ende des Krieges die montagefertigen Betonfundamente und Gerüste für eine von der Brennstoff - Technik G.m.b.H. in Essen zu erbauende B.T.-Schwel­ anlage von 1 500 t/Tag, auch waren Einzelteile an Maschinen und Konstruk­ tionselementen bereits geliefert und z.T. montiert. An den gesamten Schwelvorhaben dieses Zeitraumes, die in einem Ausmaße für eine Verarbeitung von 5 Millionen Tonnen Jahresdurchsatz vergeben worden sind, war die B.T. allein mit 2/3 beteiligt, und dieses in erster Linie aufgrund der Tatsache, daß in Berlin, Gaswerk Neukölln, ein B.T.­ Ofen mit einem täglichen Durchsatz bis zu 50 t in mehrjährigem, z.T. unter Aufsicht der damaligen Reichsbehörden durchgeführten Betrieb sich einwand­ frei bewährt hatte.

  • - Aus Dem Physikalischen Institut Der Universitat Bonn
    von Waldemar Jawtusch
    54,99 €

    Zur exakten Behandlung des Stoßvorganges zwischen zwei Partikeln muß man die zwischen ihnen wirksamen Kräfte, d.h. den Kraftverlauf in Abhängig­ keit vom Abstand der Teilchen, kennen. Nimmt man einen Kraftverlauf an, wie er bei dem Stoß zwischen zwei starrelastischen Kugeln auftritt (starr­ elastisches Kugelmodell), so kann man unter Verwendung dieses Ansatzes den Stoßvorgang entweder nach den Gesetzen der klassischen Mechanik be­ rechnen oder im Wellenbild mit den Methoden der Quantentheorie behandeln. Die klassische Rechnung ergibt, daß bei dem Stoß alle Streuwinkel e gleich möglich sind, während die Quantentheorie eine ausgeprägte Vorwärtsstreu­ ung unter kleinen Winkeln voraussagt. Dies hat zur Folge, daß der quan­ tenmechanische Wirkungsquerschnitt etwa doppelt SO groß wie der klassi­ sche Querschnitt wird. (Der Streuwinkel ist dabei der Winkel, um den sich der relative Geschwindigkeitsvektor der stoßenden Partikel ändert). Stoßvorgänge zwischen Partikeln bilden das Wesen der Transportvorgänge Diffusion, Viskosität und Wärmeleitung. Aus solchen Messungen kann man daher die Größe der stoßenden Partikeln, ihren Querschnitt, ermitteln.

  • von Forschungsstelle Fur Azetylen Dortmund
    54,99 €

  • von Paul Denzel
    54,99 €

    Die elektrische Energie mit allen ihren Vorteilen gegenliber anderen Ener­ gieformen hat den groBen Nachteil, daB sie in der Form von Elektrizitat nicht speicherbar ist. Infolgedessen muB sie also in jedem Augenblick in dem vom Verbraucher verlangten Umfang erzeugt werden. Dadurch ist be­ dingt, daB auch die Energieerzeugungs- und Ubertragungsanlagen flir die hochste auftretende Leistung, selbst wenn sie nur wahrend einer Viertel­ stunde im Jahr benotigt wird, erstellt werden. ~~-- r-r-+-'+-~-+-----I ~ N "", ~ahres-Dauerlinie J . -/ \ I '" \ "- -. . . . / ~ t , ""--. / - i-'~- r-. . . . . . . . . \/ II Belast~nG

  • von Franz Wever
    54,99 €

    Die vorliegende Untersuchung hat erbracht, daß eine Spektralanalyse der beim Heißextraktionsverfahren aus der Stahlschmelze freiwerdenden Gase trotz Schwierigkeiten durch Gasreaktionen und gegenseitige Beeinflussung der Emission mit guter Genauigkeit durchgeführt werden kann. Die Untersuchung hat weiterhin ergeben, daß es gelingt, durch apparative Maßnahmen mit e~ner Hochfrequenzentladung die Gase unter so konstanten Bedingungen anzuregen, daß man ähnlich wie in der Flammenspektralanalyse die Intensität der emittierten Linien unmittelbar messen und auf den Ver­ gleich mit einem Leitelement verzichten kann. Gasreaktionen ließen sich durch Zumischen von Sauerstoff zum untersuchten Gas im Verhältnis 1:1 sehr weit zurückdrücken, wodurch auch der Druck hin reichend konstant gehalten werden konnte. In dem Druckbereich 0,5 Torr wurden die Spektren ausgemessen und die Ab­ hängigkeit der Intensität von der Gaszusammensetzung untersucht. Es ergab sich, daß vor allem relativ hohe Wasserstoffgehalte bzw. hohe Verhältnis­ se von H /N einen größeren Einfluß auf die Intensitäten ausüben. Der 2 2 analytischen Auswertung kam es entgegen, daß dieser Einfluß sich auf die Intensitäten des CO und H gleichsinnig auswirkt. 2 Für die lichtelektrische Auswertung ergibt sich, daß man neben einer Mes­ sung der Wasserstoff- und Stickstoffintensitäten das Verhältnis der In­ tensität H/CO benötigt.

  • - Voraussetzungen, Moeglichkeiten, Widerstande
    von Irene Raehlmann
    27,99 €

  • - Realitaten, Reprasentationen Und Politik
     
    54,99 €

    Soziale Probleme werden als öffentliche und politische Themen problematisiert; die in diesen Prozessen etablierten Repräsentationen bilden die Grundlage für Prozesse der Institutionalisierung neuer Realitäten, die z. B. die Form politischer Maßnahmen annehmen können und über deren Funktionen und Effekte sie sich reproduzieren und verändern. So schien es vielen Beobachtern und Beobachterinnen in den letzten dreißig Jahren, dass das Konzept ¿Soziale Probleme¿ soziologisch nur Sinn machen könne, wenn man es mit einem strikt konstruktivistischen Theorieprogramm und dessen Fragen nach der Prozessen und Bedingungen der öffentlichen Problemati-sierung sozialer Probleme identifizieren würde. Dieses Forschungsprogramm hat sich in den letzten Jahren zu einem fruchtbaren Feld theoretischer und empirischer Forschung entwickelt. Gesellschaftliche Konstruktion bedeutet allerdings nicht Beliebigkeit und Diskurse der Problematisierung sind genauso real wie ihre gesellschaftlichen, politischen und individuellen Konsequenzen. Mit ihnen befasst sich eine andere Soziologie sozialer Probleme, die sich der Analyse einzelner sozialer Probleme und der auf sie bezogenen Formen der Politik, Intervention und sozialer Kontrolle widmet. Es ist genau diese doppelte Fragestellung, die die Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle auszeichnet.Der vorliegende Band bietet einen profunden Überblick über den aktuellen Diskussionsstand in diesem wichti-gen Forschungsfeld und reflektiert damit die Lebendigkeit und Fruchtbarkeit der Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle.

  • von J H Hollomon
    54,99 €

  • - Exzentrische Identitat Und Roemische Sekundaritat
    von Remi Brague
    84,99 €

    Europa besitzt keine Identität im Sinne eines kulturellen oder religiösen Erbes, sondern definiert sich durch seine Spannung zwischen einer Klassik der Anderen, die es anzueignen, und einer Barbarei im Inneren, die es zu überwinden gilt. Das Besondere der europäischen Identität liegt in ihrer ¿kulturellen Zweitrangigkeit¿: in dem Wissen, nicht ursprünglich zu sein, sondern vor sich Anderes, Früheres zu haben ¿ kulturell die griechische Antike, religiös das Judentum. ¿Römisch¿ ist die Haltung der Aneignung, der Überlieferung und der Weitergabe: Europas exzentrische Identität ist die Quelle aller Renaissancen, deren dieser Kontinent fähig gewesen ist, von der karolingischen Renaissance bis zur Renaissance des Hellenismus der deutschen Klassik. Das ¿Römertum¿ der Europäer ist zum Ursprung ihres kulturellen Reichtums geworden. Und heute stellt sich die Frage, ob wir noch ¿Römer¿ sind und sein wollen: aneignend, überliefernd, weitergebend. Wer Europa verstehen lernen will, muss zu diesem Buch, das inzwischen in dreizehn Sprachen übersetzt wurde, greifen.

  • - Vortrage Der 2. Hochschul-Tagung Der Landwirtschaftlichen Fakultat Bonn-Poppelsdorf Vom 14. Bis 16. September. 1948
     
    54,99 €

  • - Eine Einfuhrung
    von Wilfried Von Bredow
    32,99 €

    Dieses Studienbuch bietet eine gegenwartsbezogene Einführung in die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland und ihre über fünfzigjährige Geschichte. Es behandelt systematisch die Grundlinien und Schwerpunkte dieser Außenpolitik, ihre wichtigen Institutionen und Akteure, die entscheidenden Stationen seit der Gründung der Bundesrepublik und die Einbindung des Landes in europäische und atlantische Strukturen. Neben den grundlegenden Aspekten befasst sich diese Einführung besonders mit der Entwicklung der deutschen Außenpolitik seit dem weltpolitischen Umbruch 1989/90. Die 2. Auflage wurde um die gesamte Außenpolitik der Großen Koalition seit 2005 erweitert.

  • - 7. Ausgabe 2007
     
    79,99 €

  • - Lebens- Und Berufserinnerungen Aus Der Heimerziehung Der 50er Und 60er Jahre
    von Carola Kuhlmann
    49,99 €

  • - Dekonstruktionen
    von Günther Ortmann
    59,99 €

    Organisationen sind Veranstaltungen der Welterschließung. Ihr Sinn ist die organisierte Fest-Stellung von Bedeutungen und Handlungsweisen angesichts unabstellbarer Mehrdeutigkeit und Veränderlichkeit. Kann angesichts dessen der Diskurs um die so genannte Postmoderne die Organisationstheorie bereichern? Das Buch gibt eine entschiedene Antwort, nicht nur programmatisch, sondern durch dekonstruktive Analysen der wichtigsten Organisationsprobleme. Themen sind:¿ der Diskurs um die Postmoderne zwischen Habermas, Giddens und Derrida;¿ organisationale Regelwerke und die Notwendigkeit ihrer Verletzung in der Anwendung;¿ die Paradoxien der Entscheidung;¿ die Ressourcen und ressourcenorientierte Ansätze des strategischen Managements;¿ Vertrauen, Geld und Macht als Medien der Koordination und Kooperation;¿ die Evolution der Kooperation.

  •  
    54,99 €

    Vor dem Hintergrund von Globalisierung und Europäisierung gewinnt die lokale Ebene als sozialer und politischer Gestaltungsraum zunehmend an Bedeutung. Lokale Akteure - Parteien, Vereine, Verbände, Initiativen, Kommunalverwaltung sowie Unternehmen sind mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die Beiträge des Bandes bündeln das Wissen zu den neuen partizipativen Formen der Politikgestaltung, zu den Potentialen bürgerschaftlichen Engagements und zum lokalen gemeinnützigen Sektor. Ziel ist es, die in der sozialwissenschaftlichen Literatur bisher getrennt diskutierten Ansätze zu Governance und bürgerschaftlichem Engagement zusammenzuführen und in ihren Potentialen für die Weiterentwicklung und Vertiefung der Demokratie vor Ort auszuloten.

  • - Zum Wandel Der Gestandniskultur
     
    37,99 €

  • von Burleigh B Gardner
    54,99 €

    Die vorstehende Darstellung der Grenzen und Schwierigkeiten einer Verständi­ gung auf dem Weg über die Linien der Befehlsgewalt könnte den Eindruck er­ wecken, als sei eine wirksame Verständigung zwisch·en den einzelnen Stufen einer industriellen Organisation überhaupt nicht möglich. In Wirkl,ichkeit ist das nicht so. Die Arbeiter im Betrieb produzieren Güter, und die Männer an der Spitze lenken diesen P·roz·eß mit voller Autollität. Es sollte llm darauf hingewiesen wer­ den, daß die Eigentümlichkeiten der Chef-Untergebener-Beziehung die Verstän­ digung erheblich erschweren und damit die Wirksamkeit des Produktionsprozesses beeinträchtigen können, wenn man sie nicht beachtet und berücksichtigt. 50 Viertes Kapitel Die Funktionen und Probleme auf den einzelnen Stufen Bis hierher haben wir die Vorgesetzten als einheitliche Gruppe betrachtet, als Teil eines Systems sozialer Rangunterschiede und eines Kommunilkationssystems, als Glieder in der Kette der Befehlsgewalt, alle mit der gleichen Rolle in dem System der Vorgesetzten-Untergebenen-Beziehungen. Wenn wir aber einmal die Tätigkeiten, die sie ausüben, und die Beziehungen, die sie zu anderen haben, näher betrachten, stellen wir fest, daß zwischen den einzelnen Stufen der Vorgesetzten­ hierarchie Unterschiede im Hinbli

  • - Politikwissenschaftliche Studien Zu Direkt Gewahlten Burgermeistern
     
    54,99 €

    Die Bürgermeister in Deutschland sind durch die flächendeckende Einführung der Direktwahl des hauptamtlichen Bürgermeisters in den 1990er Jahren stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses geraten. Allerdings waren empirische Studien über ihr Sozialprofil, ihr Verhalten und ihre Machtposition im kommunalen Entscheidungssystem oder ihr Verhältnis zu den Parteien und Kommunalparlamenten eher rar, insbesondere wenn sie bundesländervergleichend vorgehen. In diesem Buch werden neue empirische Daten über Bürgermeister in Deutschland, die im Rahmen von zwei getrennten Forschungsprojekten erhoben wurden, präsentiert und mit den neueren politikwissenschaftlichen Diskussionssträngen zum Zustand und zur Zukunft lokaler Politik in Deutschland verbunden.

  •  
    64,99 €

  • - Die Journalistische Textwerkstatt; Erfahrungen, Analysen, UEbungen
     
    39,99 €

    Auch erfahrene und erfolgreiche Journalisten quälen sich mit ihren Texten. Sie flüchten zum Blumen gießen, brüten endlos über Formulierungen, schreiben zum fünften Mal den gleichen Satz. Stilratgeber helfen da nicht weiter: Sie sagen zwar, wie gute journalistische Texte aussehen sollen - aber nicht, wie man sie schreibt.Dieses Buch schließt eine Lücke: Journalistinnen und Journalisten verschiedener Medien reflektieren ihre Schreiberfahrungen; sie erzählen von den Schwierigkeiten und dem gelegentlichen Glück des Textens. Sie folgen dem Prinzip, dass der Austausch von Erfahrungen mehr helfen kann als kluge Ratschläge. Analysen zum Schreibprozess und Übungen des Creative Writing runden den Band ab. Mit Beiträgen von Marie-Luise Scherer, Angelika Overath, Udo Zindel und vielen anderen.

  • von Jost Trier
    54,99 €

    A river can have several names, one for its source, another for its middle part and a third for its mouth. It is even probable that all rivers once had more than one name and that only after their unity had been recognized one of the names took precedence over the others. lt is an established principle among modern etymologists that most ob­ jects owe their name to the way they can be used by man. Perhaps this is also the case with proper names. If this principle is applied to river names the etymologist has to deal above all with the river as a source of food. The Germanie tribes and their neighbours usually caught the fish by some sort of fence or wattle which they put across the river. There are indeed obvious or at least recognizable relations between the name of a river and fences and wattles of all description: e. g. Wern, Varenne, Veken, Lahn, Main, Themse. Resurne Un fleuve peut avoir plusieurs noms. Les riverains ne s'interessent pas au fleuve tout entier, ils ne regardent que la partie pres de laquelle ils habitent. En ce monde il y a beaucoup d'objects naturels qui ont rec;u leur nom d'apres les desirs, les soucis, les jouissances de l'homme. L'homme en don­ nant un nom aux objets ne les regarde pas mais - en tirant son profit - il les nomme d'apres son inter&t.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.