Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Entwicklungsfinanzierung
     
    54,99 €

  • - Zwischen Wissenschaftstheorie Und Politischer Praxis
     
    54,99 €

    Das Buch gibt Einblicke in aktuelle feministische erkenntnistheoretische und politische Praxen rund um das Phänomen Frauen-Wissen-Wissenschaft sowie in den Kontext Herrschaft-Rationalität-Wissen.

  • von Heinz Zielinski
    54,99 €

  • - Entkoppelt Oder Verknupft?
     
    54,99 €

    wird -und als deren Teilaspekt eine Loslösung der Moral von der Religion -, stellt sich die Frage nach einer formulierbaren Einheit dieses Ganzen vor dem Hintergrund des Eindrucks drohender Desintegration. Es wäre also nur allzu verständlich, wenn die soziologische Vorstellung unmittelbarer sozialer "Integration" einen ihrer Gründe findet im Eindruck der Krisenerfahrung der Soziologie im Blick auf die Modemisierung der Gesellschaft. Auch wenn es nach neueren Erkenntnissen zutreffend ist, dass es "keine funktionierende menschliche Gesellschaft ohne ein Ordnungssys­ tem" gibt (Neumann 1993: 11), wäre also die grundsätzliche Vorstellung einer religiösen Legitimierung der moralischen Durchsetzung dieses Ord­ nungssystems als eine Projektion aus der Modeme ins Traditionale -wobei diese Gegenüberstellung die Komplexität des sogenannten Traditionalen immer reduziert -zu werten. Formuliert man diese kritische Anmerkung positiv, dann erreicht man zugleich einen wichtigen Punkt des Konsenses der folgenden Beiträge: Der Zusammenhang von Religion und Moral ist nicht systematisch, von der je­ weils angezielten "Sache" her gegeben, die Verknüpfung von Religion ei­ nerseits und Moral andererseits muss vielmehr als historisch kontingent an­ gesehen werden. Und das bedeutet: Eine Verbindung von Religion und Moral ist grundsätzlich "auch heute noch" denkbar und möglich und sie war "frü­ her" keineswegs immer gegeben.

  • - Am Beispiel AElterer Frauen Auf Dem Land
    von Petra Engel
    54,99 €

    Während Geschlechts- und Schichtspezifika als Bedingungsfaktoren des Alterns unumstritten Anerkennung finden, gilt dies nicht für sozialräumliche Voraussetzungen. In diesem Buch wird am Beispiel älterer Frauen auf dem Land gezeigt, welch hohe Bedeutung sozialräumliche Alternsunterschiede für die Praxis Sozialer Arbeit und die Theorie Sozialer Gerontologie haben. Als Beleg dienen sozialhistorische Hintergründe, empirische Landforschungen und kritische Theoriereflektionen. Letztere weisen Desiderata der Sozialen (und ökologischen) Gerontologie ebenso auswie sozialräumliche Ansätze, interdisziplinär verknüpft mit Konzepten angrenzender Wissenschaften.Die Arbeit ist Basis künftiger ländlicher Altenarbeit wie auch empirischer und theoretischer Weiterentwicklung sozialräumlicher Gerontologie und Alternsforschung.

  • - Studenten Und Arbeiter 1968 in Der Bundesrepublik Deutschland Und in Italien
    von Marica Tolomelli
    54,99 €

    Das Buch befasst sich mit den Protestbewegungen, die 1968 in der Bundesrepublik Deutschland und Italien - sowie in den meisten westlichen Industrieländern - kulminierten.Besonders prägend für die Entwicklung der 68er Bewegung, so die These, erwiesen sich die Beziehungen, die die mobilisierten Studenten- zur Arbeiterbewegung aufbauten.

  • - Friedensvorstellungen Von Der Antike Bis Zur Gegenwart
    von Karlheinz Koppe
    59,99 €

    Warum dieses Buch über Vergangenes und nicht über künftige Entwicklun­ gen? Weil es mir weniger wichtig erscheint, über die Zukunft nachzudenken, als mehr über die Vergangenheit zu wissen, denn das Wissen über Vergange­ nes hilft, das Naheliegende zu bewältigen und die Bewältigung des Nahelie­ genden ist der Schlüssel zur Zukunft. In den fast drei Jahrzehnten, in denen ich friedenswissenschaftlich tätig war, habe ich immer wieder einen Gedanken verfolgt, der erst seit wenigen Jahren in der Friedensforschung an Raum gewinnt: Warum nähert sich die Friedensforschung vorrangig dem Begriff und damit dem teils realen, teils potentiellen gesellschaftlichen Zustand des Friedens von seinem Gegenpol her, nämlich vom Begriff des Krieges und dem Begriff der Gewalt, ganz gleich, ob diese in offener (physischer) oder verdeckter (struktureller und kultureller) Form ausgeübt wird? Läge es nicht nahe, das Phänomen des Friedens direkt zu untersuchen, zumal die Annahme gerechtfertigt erscheint, daß es zu allen Zeiten und in allen Gesellschaften Friedenszustände gegeben hat, die längere Perioden gedauert und mehr Menschen umfaßt haben, als dies auf Grund einer einseitigen "kriegskulturellen" Geschichtsschreibung den Anschein hat, also einer Geschichtsschreibung, die den Krieg und nicht den Frieden in den Mittelpunkt stellt? Der Publizist und Mitbegründer der Wochenzeitung Die Zeit, Ernst Friedlaender, hat diese Frage schon kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs gestellt: "Inwieweit, so könnte gefragt werden, besteht ein Bedarf nach einer systematischen Unter­ suchung über das Wesen des Friedens? Diese Frage müßte dann als berechtigt gelten, wenn

  • - Eine Bilanz
     
    54,99 €

    um Re-Integration gehen werde: um eine Zusammenfügung ver­ schiedenartiger politischer, wirtschaftlicher und sozialer Einheiten. Von Einheiten, die nicht nur von sehr unterschiedlicher Art, son­ dern auch von unterschiedlichem Gewicht sind. Die Aufgabe, um die es seit dem 3. Oktober 1990 geht, lautet somit - im allgemei­ nen Sprachgebrauch - die "Herstellung der inneren Einheit. " Diese Aufgabe hat sich als äußerst schwierig herausgestellt, schwieriger als zuvor geglaubt worden ist. Sie wird die deutsche Politik auch noch lange beschäftigen. Wolfgang Thierse, der Poli­ tiker aus den neuen Bundesländern und gegenwärtige Bundestags­ präsident, hat bereits 1994 die Besonderheit dieser Aufgabe, auch in Absetzung zu den Transfonnationsproblemen in den Staaten des ehemaligen Ostblocks, nach Erleichterungen und Erschwernis­ sen auf den Punkt gebracht: ,,Das Paradoxe ist, daß die deutsche Einigung ökonomisch und materiell gelin­ gen kann wegen dieser westlichen Dominanz und daß sie zugleich deswegen im psychologischen und menschlichen Bereich erschwert wird. Das Ossi­ Wessi-Syndrom, die gegenseitigen Vorbehalte nehmen eher zu als ab. Wir ha­ ben es leichter als die Polen, die Tschechen, die Slowaken und Ungarn, weil wir Teil eines bis dato politisch und ökonomisch erfolgreichen Landes gewor­ den sind. Wir haben es leichter, aber psychologisch und menschlich erscheint das zugleich als eine Beschwernis wegen des Gefälles, von dem immer die Re­ de ist, nicht des materiellen Gefälles, sondern des Gefälles an Wertigkeit und Selbstbewußtsein, an Darstellungsvermögen und Durchsetzungsflihigkeit, an Zuhörbereitschaft, an Aussagekraft und so weiter.

  • - Competition Policy in East Central Europe in Comparative Perspective
     
    54,99 €

    The volume consists of two parts. First, in two contributions, the basics of the debate on regulatory policy in Germany and Great Britain are presented. In a second step academics from Political Science, Economics and Law as well as decision-makers from Poland, the Czech Republic, Slovakia and Hungary discuss competition law, institutional aspects of competition control offices and regulatory policy in East Central Europe with an additional focus on transport. The contributions of the decision-makers should be considered as insider reports.

  • - Empirische Befunde Und Theoretische Erklarungen
     
    54,99 €

    Der sechste Band der Buchreihe "Blickpunkt Gesellschaft" befaßt sich mit dem Thema "Politische Partizipation".Auf der Grundlage der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1998 wird in den Beiträgen des Bandes ein breites Spektrum unterschiedlicher Formen politischer Beteiligung analysiert: von der Teilnahme an Wahlen über parteibezogene Partizipation und politisches Protestverhalten bis zu gewalttätigen politischen Handlungen.Verschiedene theoretische Modelle zur Erklärung politischer Partizipation werden dabei herangezogen. Daneben wird in einzelnen Beiträgen gezielt die Rolle spezifischer Determinanten politischer Beteiligung - wie z.B. der Mediennutzung - untersucht.Wie läßt sich die Beteiligung an Wahlen erklären, wenn doch die eigene Stimme kaum einen Einfluß auf den Wahlausgang hat? Was sind die Ursachen für das geringere politische Engagement von Frauen im Vergleich zu Männern? Welche Rolle spielt die Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen für das politische Teilnahmeverhalten?Diese und weitere Fragen werden in dem vorliegenden Buch behandelt.

  • - Beitrage Zu Einer Grundsatzlichen Und Aktuellen Diskussion
     
    54,99 €

  • - Eine Komparative Analyse Persoenlicher Beziehungen in Deutschland Und Sudkorea
    von Anna Kim
    54,99 €

    Das Buch vergleicht persönliche Beziehungen innerhalb von Familien und zu Freunden in Deutschland und Südkorea.Vor dem Hintergrund unterschiedlicher kultureller Traditionen und unterschiedlich verlaufender Industrialisierungs- und Modernisierungsprozesse geht die Studie mittels der Netzwerkanalyse der Frage nach, wie sich die Muster der persönlichen Beziehungen in beiden Ländern darstellen und ob grundlegende Unterschiede bei der Strukturierung sozialer Netzwerke - insbesondere im Hinblick auf Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen - vorhanden sind.

  • - Die Multikulturelle Stadt Zwischen Globaler Neuorientierung Und Restauration
     
    54,99 €

    Heute stehen moderne Städte unter globalem Druck. Sie sind Schauplatz umfassender Transformationsprozesse, die zugleich vom nachhaltigen Widerstand vor allem der "alteingesessenen" Bevölkerungsgruppen, aber mitunter auch verunsicherter Einwanderungsgruppen, geprägt werden.Es ist vor allem die neue Mobilität, nicht zuletzt die Einwanderung, die die Stadtgesellschaften zu einer Neuorganisierung der Alltagslebens zwingt und die Entwicklung vorantreibt.Bei genauer Betrachtung wird im städtischen Alltag eine soziale Grammatik erkennbar, die das Alltagshandeln wirkungsvoll anleitet und im Konfliktfall durch Verständigungsverfahren wieder in Schwung bringt.

  • - Deutsche Und Franzoesische Perspektiven
     
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Rolle den Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Konzeption der internationalen Zivilgesellschaft zugeschrieben wird und wie sich die NGOs den Herausforderungen explizit und implizit stellen. Die Autoren und Autorinnen verfolgen dabei das Ziel, dem Phänomen der NGOs in theoretischen und empirischen Untersuchungen auf den Grund zu gehen und die NGOs in ihrer Wirkung auf die Entwicklung einer internationalen Zivilgesellschaft kritisch zu würdigen. In den vier Kapiteln kommen Wissenschaftler, Experten, aber auch NGO-Aktive zu Wort. Kapitel I beschäftigt sich mit der theoretischen Dimension der ,NGOs in der Zivilgesellschaft', Kapitel II widmet sich den ,Zivilgesellschaftlichen Organisationen konkret'. Hier werden in Innen- und Außenwahrnehmung traditionelle NGOs wie das Internationale Rote Kreuz und CARE International aber auch NGOs der 1990er Jahre wie Attac oder Transparency International vorgestellt. In Kapitel III wird die ,Strategiefähigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen' anhand empirischer Vergleichsstudien überprüft. Das abschließende Kapitel IV leuchtet vor dem Hintergrund der Debatte um die Steuerungsfähigkeit des Staates und neuer Akteure in den Internationalen Beziehungen in der Postmoderne das Verhältnis von ,NGOs und Staat' aus.

  • - Neue Ungleichheiten Und Unsicherheiten
     
    59,99 €

    Das Buch behandelt die veränderte Bedeutung von Bildung und Erwerbschancen, die Deregulierung von Beschäftigungsverhältnissen und die Chancen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Analysen zur Zukunft der Erwerbsarbeit. Der Band vereinigt Originalbeiträge von SoziologInnen, die sich in den letzten Jahren mit Fragen des Wandels von Arbeitsmarkt und Erwerbsverläufen sowie der Zukunft der Arbeit - im Sinne von Erwerbsarbeit und darüber hinaus - beschäftigt haben. Neben empirischen Analysen zur jüngeren Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland und anderen europäischen Ländern werden theoretische Arbeiten über die zukünftigen Entwicklungspfade der Erwerbsgesellschaft präsentiert. Das Buch gibt auf diese Weise einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Wandel von Arbeitsmarkt, Erwerbschancen und sozialer Ungleichheit und zeigt zugleich Möglichkeiten einer soziologischen Analyse aktueller Entwicklungstendenzen im Bereich der Erwerbsgesellschaft auf.

  • - Junge Einheimische Und Migranten Im Rekonstruktiven Milieuvergleich
    von Germany) Nohl & Arnd-Michael (Helmut Schmidt-Universitat
    54,99 €

    Was unterscheidet Jugendliche aus Einwanderungsfamilien von ihren einheimischen Altersgenossen, was ist ihnen gemeinsam?Diese Frage nähert sich die Studie, indem sie männliche Jugendliche, deren Familien aus der Türkei stammen, nicht nur mit einheimischen Jugendlichen in Deutschland, sondern zudem mit ihren Altersgenossen in der Türkei vergleicht.Ein besonderes Orientierungsproblem der jungen Migranten wird evident: Sie erfahren eine migrationsspezifische Diskrepanz zwischen der inneren Sphäre der Familie und der äußeren Sphäre der Gesellschaft. Wo sie diese Differenzerfahrung - wie etwa im Breakdance - kreativ bewältigen, bildet sich eine neue Kultur in der Migration.Aber auch adoleszenz- und bildungsspezifische Gemeinsamkeiten von jungen Einheimischen und Migranten sowie deren kulturelle Differenzerfahrung werden in dem Milieuvergleich anhand von Gruppendiskussionen, teilnehmender Beobachtung und biographischen Interviews untersucht.

  • - Historische Und Systematische Studien Zu Ihrer Genese
    von Max Fuchs
    59,99 €

    Einleitung 9 2 Der Mensch als Gegenstand der Philosophie 14 2. 1 Der Mensch als kulturell verfaBtes Wesen 14 2. 2 Tiitigkeit und Entwicklung 34 2. 3 Personlichkeitstheoretische Konsequenzen 41 3 Zur Soziologie der Personlichkeit 53 3. 1 Die Gesellschaftlichkeit des Individuums und seine Entwicklung 53 3. 2 Der Verlauf der individuellen Entwicklung und die Entwicklungsaufgaben 74 3. 3 Personlichkeitstheoretische Konsequenzen 104 4 Zur Psychologie der Personlichkeit 106 106 4. 1 Zugange zur "Seele" 4. 2 Zur Systematik der Personlichkeit 112 4. 3 Personlichkeitstheoretische Konsequenzen 123 5 Vom Mittelalter zur Neuzeit: Die Entstehung des Individuums 125 125 5. 1 Das Neue entsteht 5. 2 Comenius - eine Fallstudie 140 5. 3 Personlichkeitstheoretische Konsequenzen 157 6 Die Personlichkeit in der entwickelten burgerlichen Gesellschaft 160 6. 1 Die Arbeitsgesellschaft: Analyse, Erfolge, Probleme 160 6. 2 Menschenbilder in der Okonomie 186 6. 3 Arbeit, Tatigkeit, Freizeit - Der Mensch und die Symbole 192 6. 4 Identitat heute - eine alte Frage und neue Antworten 211 6. 5 Personlichkeitstheoretische Konsequenzen 219 7 Der Mensch in der Stadt 221 7. 1 Bilder von der Stadt 221 7. 2 Zur Anthropologie des Stadtmenschen 229 7. 3 Mensch und Raum 238 7. 4 Stadt und Wahmehmung 255 7.

  • - Grossprojekte Der Entertainmentindustrie Am Beispiel Des New Yorker Times Square Und Der Siedlung Celebration in Florida
    von Frank Roost
    54,99 €

    Angesichts der wachsenden Bedeutung der Tourismus- und Freizeitindustrie entwickeln sich die Zentren vieler großer Städte zu inszenierten Einkaufs- und Unterhaltungsbereichen. Bei deren Gestaltung und Organisation dienen häufig die Disney-Themenparks als Vorbild. Dies nutzt die Walt Disney Company, um nun auch selbst in den Stadtplanungssektor in den USA zu expandieren. Disney ist die treibende Kraft des derzeit bedeutendsten Stadterneuerungsvorhabens in den USA, Dem Umbau des New Yorker Rotlichtquartiers Times Square zu einem familienfreundlichen Unterhaltungsviertel.Gleichzeitig erschließt sich der Entertainmentkonzern eine führende Position auf dem wachsenden Markt suburbaner "neotraditioneller" Projekte mit dem Bau der Siedlung Celebration in Florida. In der gestalterisch an eine Kleinstadt des 19. Jahrhunderts erinnernden Gemeinde lassen sich die 20.000 Einwohner ihr Alltagsleben vom Unterhaltungskonzern organisieren.Diese Kombination aus historisierender Inszenierung und modernem Serviceangebot wird in dem Buch als Weg der Städte in die Freizeit- und Dienstleistungsgesellschaft untersucht.

  • - Theoretische Perspektiven Und Empirische Analysen
     
    54,99 €

    In diesem Buch wird über eine Verschränkung verschiedener Forschungsperspektiven die Vielschichtigkeit der Problematik schulischer Partizipations- und Anerkennungsverhältnisse am Beispiel ostdeutscher Schulen aufgezeigt.

  • - Privates Und Intimes in Den Medien
     
    54,99 €

  • - Evaluation Und Qualitatsmanagement in Sozialer Arbeit Und Gesundheitswesen
     
    59,99 €

  • - Idee -- Erfahrungen -- Ziele
     
    54,99 €

    Nach mehrmonatiger Ausbildung sind Friedensfachkräfte im ehemaligen Jugoslawien, in Israel/Palästina, in Nordirland und vielen anderen Krisengebieten der Welt im Einsatz.Ein Ziviler Friedendienst in pluraler Trägerschaft ist im Entstehen - in manchem den Entwicklungsdienst verwandt, aber mit eigenen Aufgaben und Instrumenten.In diesem Band tragen erstmals OrganisatorInnen, AusbilderInnen und PraktikerInnen die Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven der professionellen Friedensarbeit zusammen.

  • - Zur Sozialen Konstruktion Von Hierarchie Und Differenz
     
    59,99 €

  • von Rainer Kilb
    59,99 €

    Das Buch leistet eine erste Bilanz der Wirkungen und Funktionen von Jugendhilfeplanung zehn Jahre nach ihrer Einführung durch das KJHG und liefert das Material für eine an der Realität orientierte Reform des KJHG.

  • - Differenz in Der Erziehungswissenschaft
     
    59,99 €

  •  
    59,99 €

    Die Beiträge des Bandes untersuchen aus unterschiedlichen Perspektiven, welchen Beitrag der Konstruktivismus zu einer gelingenden Umweltbildung zu leisten vermag.

  • - Band 1: Das Forschungs- Und Reformprogramm
     
    54,99 €

  • - Band 4: Formen Und Inhalte Von Lernprozessen
     
    59,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.