Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Horst W Opaschowski
    54,99 €

    Wir haben so ziemlich alle Wohlstandsziele erreicht, gehören zu den füh­ renden Industrieländern, haben die kürzeste Arbeitszeit, ein Einkommensni­ veau der Spitzenklasse und ein soziales Sicherungssystem ohnegleichen. Ob dies so bleibt, hängt erst einmal davon ab, ob wir auch künftig so viel erwirt­ schaften wie bisher. Freizeit und Wohlstand können wir schließlich nur genie­ ßen, wenn wir beides zuvor erarbeitet haben. Es wächst die Zahl der warnenden Stimmen, die darauf verweisen: Die Zeiten des Wohlstandsdenkens seien bald vorbei. Trotz deutlich gestiegener Bruttoeinkommen in den letzten Jahren verschlechtere sich die finanzielle Lage für viele Bevölkerungsgruppen. Anspruchsmentalität könnten sich nicht mehr alle leisten. Daraus folgt: Die Grundlagen des Wohlstands zu erhalten und gerecht zu verteilen, wird angesichts der politischen Veränderungen in Osteuropa in den nächsten Jahren sicher schwieriger werden. Schon heute wird weltweit mehr konsumiert als produziert, was zu Lasten der Entwick­ lungsländer geht. So kann der Konjunkturmotor in manchen westlichen Indu­ strieländem an Fahrt verlieren, doch die Konsumgesellschaft wird uns wohl auch in Zukunft erhalten bleiben. Vor dem Hintergrund der offenen Grenzen im Osten wird aber die Schere zwischen Arm und Reich immer sicht-und spürbarer. Andererseits wird im Westen der Wohlstand wie ein letzter "Wert" verteidigt. Wohlstand mehren oder Wohlstand teilen: In einem multikulturellen Europa stellt sich die Frage nach Wirtschaftswachstum oder wirtschaftlichem Abstieg täglich neu. Wir können auf Dauer nur in Frieden leben, wenn es keine Inseln des Wohlstands in einem Meer der Armut gibt.

  • - Lebensformen, Familienbeziehungen Und Lebensereignisse Im Erwachsenenalter
     
    54,99 €

  • - UEber Den Umgang Mit Kindern
    von Friedrich Koch
    54,99 €

  • - Strukturwandel Und Debatten Um Die Entwicklung Des Schulsystems in Ost- Und Westdeutschland
     
    54,99 €

    Diese Erkenntnis ist vor allem deswegen problematisch, weil sie den Kritikpunkt der sozialen Selektion der Schulformen überlagert, der in der Bildungsreformde­ batte einer der wichtigsten Aspekte war. Dies sei als Merkpunkt erwähnt, der an dieser Stelle allerdings nicht vertieft werden kann. 2 Grundlage der folgenden Überlegungen sind Expertenbefragungen durch die ein erster Überblick über die mittelschultypischen Gegebenheiten gewonnen und der Etablierungsprozeß der Mittelschule rekonstruiert werden konnte (vgl. Stenke/ StumpplMelzer 1994). 3 Strebt beispielsweise die gesamte Klasse einen Abschluß an (homogene Klasse), so findet der Unterricht der Kernfächer im Klassenverband statt. Ist hingegen die Klasse aus Schüler/innen mit unterschiedlichen Abschlußzielen zusammenge­ setzt (heterogene Klasse), so wird die Klasse für den Unterricht in den Kernfä­ chern in zwei Gruppen geteilt. 4 Hierbei handelt es sich um verschiedene Untersuchungen der "Forschungsgruppe Schulevaluation" zur Alltagssituation von Schülerinnen und Schülern in Sachsen sowie zum Problemkreis "Schule und Gewalt" im Freistaat Sachsen. 5 In einer Broschüre des Sächsischen Kultusministeriums über "Das Berufliche Gymnasium" wird diese Schulform als "gymnasiale Oberstufe der Mittelschule" bezeichnet. Uwe Sandfuchs Die Orientierungsstufe als Kompromiß im Dissens um die Organisations struktur des Schulsystems 1. Vorbemerkungen zur Bedeutung von Schulstrukturen und zur Form der Debatte Die letzten Jahrzehnte haben gezeigt: Fragen der Schulstruktur werden selten sachlich sondern meist interessengebunden und voreingenommen diskutiert. Pädagogische Begründungen werden oft nur vorgeschoben oder nachge­ reicht, um finanzielle, standespolitische oder andere Interessen zu bemänteln.

  • - Szenarien Politischer Entwicklungen
     
    54,99 €

  • - Koedukation Aus Madchen- Und Jungensicht
    von Hannelore Faulstich-Wieland & Marianne Horstkemper
    59,99 €

    die Überlegungen einbezogen werden.

  • - Vom Wohnungsgrundriss Bis Zur Hausordnung: Erfahrungen Aus Der Praxis
     
    54,99 €

  • - Normen -- Praxis -- Opposition Eine Kommentierte Dokumentation
    von Ilona Katharina Schneider
    54,99 €

  • - Entwicklung Institutionalisierung Und Berufsfelder Theoretische Kontroversen
     
    54,99 €

  • - Geschichte -- Strukturen -- Transformation
    von Carsten (Witten/Herdecke University Germany) Herrmann-Pillath
    54,99 €

  • - Deutsch-Judische Familien Und Die Erziehung Ihrer Kinder an Einer Judischen Reformschule Im "dritten Reich"
    von Werner Foelling
    54,99 €

  • - Eine Materielle Regierbarkeitsanalyse
     
    74,99 €

    Die Rede yom "Staats-oder Politikversagen" im Umweltschutz hat mittlerweile sprichwortlichen Charakter. In keinem anderen Politik­ feid scheint die Kluft zwischen Herausforderung und Bewattigung, Problemlage und Problemiosung, Handlungsansatzen und tatsachli­ cher Handlungspraxis so groB wie hier. Dies liegt nicht in erster Li­ nie daran, daB es an Erkenntnissen mangelte, wie eine umweltver­ tragliche Gestaltung der modernen Industriegesellschaft aussehen und auf welchem Wege man dorthin gelangen konnte -das Wissen hieriiber nimmt, bei aller bleibenden Unsicherheit im Blick auf die Komplexitat okologischer Wirkungszusammenhange, standig zu. Allein, so muB man sagen, fehit es der Umweltpolitik offensichtIich an politischer Durchsetzungsfahigkeit und Durchschiagskraft, und es laBt sich zeigen, daB diese Erscheinung gr06tenteils eine spezifische ist; sie falit -mit anderen Worten - im Bereich des Umweltschutzes starker ins Gewicht als in anderen Politikbereichen. Eine solche Feststellung mag auf den ersten Blick wenig originell anmuten, widerstreitet aber der dominanten Logik politikwissen­ schaftlicher Betrachtungsweisen insofern, als sie ein dijJerentielles Verstandnis von Politikversagen zu begriinden versucht, das statt der strukturellen Probleme eines -wie immer bezeichneten - Gesamtsy­ stems nunmehr vor aHem die speziellen Funktionsmangel einzelner Politikbereiche in den Blick nimmt. Aus dieser Warte sind es also zunachst einmal bestimmte Policy-Aspekte, die sich fUr die Perfor­ manz eines solchen Bereichs -in diesem Faile des Umweltschutze- als erklarungstrachtig erweisen.

  • von Rosemarie Nave-Herz
    59,99 €

  • - Erinnerungen Und Kollektive Identitaten
     
    59,99 €

  • - Mentalitatsunterschiede Nach Der Wiedervereinigung
    von Winfried Gebhardt & Georg Kamphausen
    54,99 €

    verständnisvoll und sorgsamst betreut haben.

  • - Aktuelle Tendenzen in Bildung Fur Arbeit
     
    54,99 €

    Das ¶Jahrbuch Bildung und Arbeit¶ dient der kritischenAnalyse von Theorien und Praxisformen im Schnittpunkt von Bildung und Arbeitsowie der Diskussion von Entwürfen, Umsetzungsansätzen und Projekten ihrerpartizipativen Gestaltung. In den einzelnen Beiträgen der themenbezogenenJahrbücher soll über den Stand der Forschungen berichtet, sollen Kontroversenüber den eigenen Fachhorizont hinaus ausgetragen und der Dialog auchaußerhalb der Fachöffentlichkeiten vorbereitet werden. Grundlegend ist alsodie Idee, der durch Spezialisierung hervorgerufenen Isolation einzelnerAnsätze entgegenzuwirken. Dies soll nicht nur für die verschiedenenfachwissenschaftlichen Bereiche in diesen Feldern gelten. Angestrebt wirdvielmehr ebenso, zur Überwindung nationaler wissenschaftlicher Begrenzungenbeizutragen - nicht zuletzt zur Überwindung der Gräben, die zwischen Ost- undWestdeutschland bestehen und neu aufgerissen worden sind.

  • - Gesundheitspolitik Zwischen Staat, Sozialversicherung Und Medizin
     
    54,99 €

  • - Die Suche Nach Sexueller Identitat
    von Cornelia Helfferich
    59,99 €

  • - Ein Historisch-Vergleichender Quellenband
     
    54,99 €

  • - Politik Wirtschaft Recht
     
    54,99 €

  • - Souveranitat, Integration, Interdependenz -- Staatliches Handeln in Der Aussen- Und Europapolitik
     
    54,99 €

    Bei dieser Studie handelt es sich um einen Arbeitsbericht über ein laufendes For­ schungsprojekt der Verfasserin. Sie dankt ihren Kollegen Prof. Dr. Dieter Schröder und Dr. Gunther Hellmann sowie den Teilnehmern des Projektkurses "Alliierte Rechte und Verantwortlichkeiten" an der FU Berlin für viele Anregungen, ferner Frank Hartmann für Hilfe bei der Materialbeschaffung. 2 ArnulfBaring, Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie. Bonns Beitrag zur Eu­ ropäischen Verteidigungsgemeinschaft. München u. Wien: Oldenbourg 1969, S. I. 3 Vgl. Christian Hacke, Weltmacht wider Willen. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Klett-Cotta 1988; Hans-Peter Schwarz, Die Ära Adenauer, 1949-1957. Gründerjahre der Republik. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, und Wies­ baden: F. A. Brockhaus 1981 (Bd. 2 der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland); ders., Die Ära Adenauer, 1957-1963. Epochenwechsel. A.a.0. 1983 (Bd. 3 der Ge­ schichte der Bundesrepublik Deutschland). 4 Die Doppeldeutigkeit des Begriffs "Alliierte", der zum einen die Mitglieder der Anti­ Hitler-Koalition und zum anderen die Drei Mächte mit spezifischen Rechten für Deutschland als Ganzes und Berlin bezeichnet, wird in dem vorliegenden Beitrag be­ wußt beibehalten. Die Ausdehnung des Begriffs "Alliierte" auf die Bundesrepublik verdeckte ihren Sonderstatus. Dies ist ein instruktives Beispiel dafür, wie mit Begrif­ fen Politik gemacht werden kann.

  • - Finanz- Und Wirtschaftspolitische Bestimmungsfaktoren Des Regierens Im Bundesstaat -- Unter Besonderer Berucksichtigung Des Deutschen Vereinigungsprozesses
     
    54,99 €

    Hans-Hermann Hartwich Es ist eine Binsenweisheit, daB fast jeder Aspekt der Regierungstiitigkeit eine finanzielle Dimension besitzt, sei es in bezug auf die Finanzierung (Einnah­ meseite), sei es in bezug auf die Wirkungen (Ausgabenseite). Somit ware die Frage nach den "finanz-und wirtschaftspolitischen Bestimmungsfaktoren des Regierens" gleichsam unbegrenzt, fur eine wissenschaftliche Bearbeitung in einem relativ schmalen Band nicht operationalisierbar. Der vorliegende Band konzentriert sich auf die "Systemfrage", d.h. auf die Bedeutung fiskalischer Komponenten fur das Regierungssystem und das Re­ gierungshandeln. So stehen das Budget (Teil I) und die Finanzbeziehungen (Teil II) im fOderativen System im Mittelpunkt des Interesses, nicht finanzpoli­ tische Probleme. Schon hier wird immer wieder auf den deutschen Vereini­ gungsprozefi bezug genommen. Ganz konkret geschieht dies anschliefiend im Teil III, der nicht nur Fragen der Finanzierung der Vereinigung behandelt, sondem vor allem auch auf Optionen fur die zukiinftige Gestaltung der f6dera­ tiven Finanzbeziehungen (ab 1995) eingeht. Eine Fallstudie tiber das Verhiilt­ nis zwischen Bundesregierung und Bundesbank im Vereinigungsprozefi sowie eine umfassende Studie tiber die Einfltisse intemationaler Wiihrungsbewegun­ gen auf die Handlungsfiihigkeit nationaler Regierungen (Teil IV) beschliefien diesen Band.

  • von Gita (Columbia University New York Us) Steiner-Khamsi
    54,99 €

  • - Entwicklungen -- Defizite -- Aufgaben
    von Michael Strubel
    54,99 €

    Die vorliegende Schrift ist 1991 von der Philosophisch-Historischen Fakultiit der Universitiit Heidelberg als Habilitationsschrift angenommen und danach nochmals iiberarbeitet und aktualisiert worden. Bevor es dazu kam, haben mich meine Archiv- und Forschungsreisen, die von der Deutschen For­ schungsgemeinschaft unterstiitzt wurden, zu verschiedenen trans- und inter­ nationalen Organisationen gefUhrt. Der Offenheit von Interviewpartnem und der Bereitstellung von umfangreichen MateriaIien verdanke ich vieles, auch wenn die StoffUlle bisweilen die eigene Aufnahmekapazitiit iiberzustrapazie­ ren drohte. Genannt seien u.a. das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (Nairobi), verschiedene Organisationen und Gremien der Europaischen Ge­ meinschaft (Briissel, Luxemburg), die Wirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen fUr Europa (Gent), die Weltemmrungsorganisation (Rom), die En­ vironment Protection Agency (Washington), sowie die Enquete-Kommission "Schutz der Erdatroospbare" (Bonn). Das Europaische Hochschulinstitut in Florenz konnte mir durch das Jean­ Monnet-Fellowship bei der Herstellung der letzten Fassungen die inspirie­ rende Atmosphare des Diskurses und die bisweilen kontemplative Ruhe zum Schreiben bieten, die im deutschen universitiiren Lehrbetrieb schwer zu finden ist. Neben den wertvollen Anregungen der beiden Gutachter Prof. Dr. Klaus von Beyme und Prof. Dr. Manfred Schmidt will ich die inhaltlichen Impulse besonders hervorheben, die sich ergaben aus der Mitarbeit in der Sektion In­ ternationale Politik der Deutschen Vereinigung fUr Politische Wissenschaft und der interdisziplinaren Working Group on Environmental Studies in Flo­ renz. Eine Druckbeihilfe der Bundeszentrale fUr Politische Bildung ermog­ lichte die Publikation.

  • - Vom Wissenschaftlichen Kommunismus Zur Politikwissenschaft
     
    54,99 €

  • - Politikdidaktische Auswertungen Von Unterrichtsprotokollen
     
    54,99 €

  • von Gabriele Gloger-Tippelt, Beate Gomille & Ruth Grimmig
    54,99 €

    1.1 Fragestellung Ein individueller Kinderwunsch ist ein historisch neues Phänomen. Erst seit kurzem können breite Bevölkerungskreise eine bewußte Entscheidung für oder gegen ein Kind fällen. Noch für die Generation unserer Groß- und Ur­ großeltern stellten Kinder die erwartete und nahezu unvermeidbare Folge einer ehelichen Partnerschaft dar. In früheren Jahrhunderten waren Emp­ fängnis, Geburt und Tod in eine religiöse und soziale Ordnung eingebun­ den. Die Gründe für Kinder waren eher äußerliche, Kinder zu haben galt als religiöse Verpflichtung, sie waren ökonomisch notwendig als Arbeitskräfte oder dienten dazu, den eigenen Namen bzw. ein Geschlecht weiterführen. Seit den sechziger Jahren dieses Jahrhunderts verfügen breite Bevölke­ rungsgruppen über sichere Methoden der Empfängnisverhütung. Aufgrund der Möglichkeit eines Nein zu Kindern entstand überhaupt erst die Voraus­ setzung für ein bewußtes Ja Die Frage, ob man Kinder haben möchte, hat sich von einer kollektiven Norm zu einer individuell motivierten Entschei­ dung gewandelt. Daher sprechen Sozialwissenschaftler von einem säkulari­ sierten, individualisierten oder intrinsisch motivierten Kinderwunsch (Beck­ Gernsheim, 1988; Sichtennann, 1986; Mittag & Jagenow, 1984, 1985; v. Rosenstiel et al., 1986). Neue medizinisch-technische Möglichkeiten wie si­ cherere Empfängnisverhütung und Reproduktionstechniken führten zu einer weitgehenden Trennung von Sexualität und Fortpflanzung. Heute verfügen Eltern über eine bisher höchSbnögliche Freiheit, sowohl die Anzahl ihrer Kinder als auch die Zeitpunkte der Geburt von Kindern zu bestimmen. Die sehr private Wahlmöglichkeit schafft eine neue Norm zu einem verantwor­ tungsbewußten Ja bei der Entsdleidung für Kinder.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.