Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine Zwischenbilanz Der Reformpolitik in Der Sowjetunion
     
    54,99 €

    Die Sowjetunion ist vergangen. Die historischen Wandlungspro­ zesse, die dies bewirkt haben, sind jedoch längst nicht abgeschlos­ sen: Der Systemwechsel, der Austausch des klassischen sowjeti­ schen Modells gegen ein anderes, ist in vollem Gange. In dieser Si­ tuation ist es nützlich, einmal innezuhalten und eine Zwischenbilanz zu ziehen: Was haben die Jahre 1985 -1991 für die Menschen in der früheren Sowjetunion (FSU) gebracht? Wie sehr wurden Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur von den dramatischen Veränderun­ gen erfaßt, und mit welchem (Zwischen)Resultat? Die meisten Beiträge dieses Bandes wurden vor dem August 1991 geschrieben, also vor dem "Putschversuch", der das schon längst ab­ sehbare Ende der UdSSR und der KPdSU, aber auch das der "demo­ kratischen Opposition" verdeutlicht und beschleunigt hat. Soweit die ursprüngliche Absicht des Buches, nämlich auf eine unaufdring­ liehe, nicht abgehobene Weise in die einzelnen Bereiche des Wandels hineinzuleuchten, keineswegs erledigt ist, haben die einzelnen Bei­ träge auch jetzt eine wichtige Funktion. Der Systemwechsel geht weiter: es gibt zu ihm keine Alternative. Und die Formen, in denen er stattfinden wird, werden von der Befindlichkeit der einzelnen Ak­ tionsbereiche geprägt, die in diesem Band beschrieben werden. Ziel dieses Bandes ist, den facettenreichen Reformprozeß, die Pe­ restrojka, so aufzuarbeiten, daß dieser historisch, sozialstruktureIl und in seinen politischen (vgl. die Beiträge von Halbach, Rahr, Seg­ bers, Schröder und Tolz), gesellschaftlichen (vgl. die Beiträge von Teckenberg und Trepper), rechtlichen (vgl. den Beitrag von Luchter­ hand), kulturellen (vgl. den Beitrag von Waschik), ökonomischen (vgl. den Beitrag von Götz) und ökologischen (vgl.

  • - Koennen Konkurrenten Partner Werden?
     
    54,99 €

    1) Die folgenden Abschnitte basieren auf enten vorliiufigen Ergebnissen des am Wissenschaftszen­ trum Berlin fur SozialfonchWlg laufenden Projektes "Untemerunensnetzwerke WId Innovation". Der Bergwerksmoschinenbau im Netz des Steinkohlenbergbaus Jurgen Nordhause-Janz Der Bergwerksmaschinenbau im Netz des Steinkoh­ lenbergbaus 1. Markt und Innovation im Spannungsfeld von dynamischem Unter­ nehmertum und zwischenbetrieblicher Kooperation Risikofreude, Gestaltungswille, Entschlu~kraft und die erfolgreiche Ein­ schatzung von Marktbedtirfnissen und -chancen, mit derartigen Stichworten lie~e sich nach Schumpeter der innovative Untemehmer, Motor des technologischen Fortschritts, charakterisieren (Schumpeter 1964). In dieser Perspektive ist der Innovationsproze~ und sein Ergebnis Reaktionsresultat des Einzeluntemehmers und seines Untemehmens auf wahrgenommene Anforderungen und Bedtirfnisse eines anonymen Marktes. Zur entscheidenden Voraussetzung fiir die erfolgreiche Durchfiihrung von Innovationsprozessen und die Einfiihrung neuer Produkte auf dem Markt wird dabei die Verftigbarkeit ausreichender Informationen tiber die Bedtirfnisse potentieller Kaufer. Dies gilt umso mehr unter Bedingungen sich rasch wandelnder Untemehmensumwelten (Lundvall 1990). Vor dem Hintergrund verktirzter Produkt- und Innovationszyklen, steigender Anforderungen an Produktvariabilitat und -qualitat und einer sinkenden Bedeutung standardisierter Massenprodukte wird die Anpassungsfahigkeit an sich rasch andemde Markte zum zentralen Wettbewerbsfaktor fiir den Untemehmenserfolg (pels/Schmidt 1980; Frobel/Heinrichs/Kreye 1980; Hom 1976; Ifo-Institut 1984, 1987; Jens 1986; Matzner/Schettkat/Wagner 1988; Piore/SabeI1985).

  • - Zur Dynamik Einer Beziehung. Ein Kultureller Vergleich
    von Rita Rosen
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Spanien ist in den zurückliegenden Jahren zu den föderal strukturierten Demokratien gestoßen. Die politische Dezentralisierung war Teil des De­ mokratisierungsprozesses, in welchem das seit dem Bürgerkrieg (1936- 1939) autoritär regierte Land politisch Anschluß an das demokratische Eu­ ropa gewann. Im Beitritt Spaniens zur Europäischen Gemeinschaft im Jahre 1986 ist dies sinnflillig zum Ausdruck gekommen. Triebkräfte beider Entwicklungen, der demokratischen und der födera­ len, waren die "historischen Nationalitäten", vor allem Basken und Katala­ nen, die bereits unter der ll. Republik (1931-1936) Autonomiestatute er­ kämpft hatten. Andere Regionen besaßen kaum wirkkräftige historische Be­ zugspunkte und ein viel geringeres regionales Bewußtsein. Diese Asymme­ trie hat den Prozeß und das bisherige Ergebnis der politischen Dezentralisie­ rung nachhaltig beeinflußt. Der Umwandlung des zentralistisch organisier­ ten Staates in ein föderales Gebilde lag kein fest umrissenes Modell zu­ grunde. Die Verfassung von 1978 regte die Dezentralisierung an, räumte freilich unterschiedliche Verfahren und Autonomiegrade ein, die der vorge­ gebenen Asymmetrie Rechnung tragen sollten. Über die anzustrebende fö­ derale Struktur des Landes schwieg sie sich aus. So blieb die Ausgestaltung des spanischen "Autonomiestaates" (dieser Begriff setzte sich in Politik und Wissenschaft durch) der politischen Dynamik, insbesondere dem Parteien­ wettbewerb überlassen. Der spanische Föderalismus entstand folglich in ei­ nem längeren Formierungsprozeß und kann hinsichtlich seiner Grundstruk­ tur noch nicht als abgeschlossen gelten. Immerhin ist ein Entwicklungssta­ dium erreicht, das bereits die historische Tragweite des Wandlungsprozes­ ses erkennen läßt.

  • - Diagnose Und Entwicklungsperspektive
    von Walter L Buhl
    54,99 €

    Die systemtheoretische These der vorliegenden Vergleichsanalyse ist einfach genug: daB in einer Zeit mit gro6en Fluktuationen (in Form von technologischen Innovationen, transnational wirksamen Unternehmen und Finanzstr6men sowie gesteigerter sozialer und individueller Mobilitiit) nur noch sehr bewegliche "multizentrische Mehrebenensysteme" weiter anpassungs-und entwieklungsfii­ hig sind. Und doch wird diese These nicht nur im international en Vergleich der Lander der EG oder auch im intranationalen Vergleich der (alten und neuen) Lan­ der der Bundesrepublik, sondern indirekt auch noch im Zusammenbruch des COMECON - in einer geschiehtlich unvergleichliehen Weise und ohne Riick­ sieht auf ideologische Vorgaben - bestiitigt. Der Zweck des Vergleichs ist jedoch nieht, ein fiktives Wettrennen zu veranstaiten, sondern Strukturschwiichen und Sackgassen aufzuzeigen bzw. die Strukturbedingungen von Effektivitiit und Effi­ zienz, von Anpassungs-und Entwicklungsfabigkeit auf lange Sieht zu ermitteln und nach M6glichkeiten einer Verbesserung des Entwicklungspotentials zu su­ chen. Sowohl die Aufgaben der Integration der ehemaligen DDR wie auch die Pro­ bleme der wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftliehen Integration Euro­ pas erweisen sich als wei taus gr66er und langwieriger als bisher allgemein ange­ nommen wurde. Fiir den Teil der Lander, die allzulange am Rande der Europai­ schen Gemeinschaften und der OECD (Organization for Economic Cooperation and Development) gestanden sind, gibt es nicht einmal vergleichbare Wirt­ schaftszahlen, geschweige denn empirisch gesicherte Strukturanalysen in politi­ scher, technologischer, gesellschaftlicher oder 6kologischer Hinsicht - so daB sie auch hier vorerst noch au6er acht bleiben miissen.

  • - Innenpolitik. Politische Kultur. Aussenpolitik
     
    54,99 €

    Konzept der volkswirtschaftlichen Modernisierung auf korporativer Grundlage reduziert, wobei beides miBlingt: Der Modernisierungsentwurf (vgl.

  •  
    54,99 €

    ist nach den genannten Sachbereichen untergliedert.

  • - Probleme -- Strategien -- Kontroversen
     
    54,99 €

    gung orientierten herrschenden Zeitgeist widersprachen.

  • - OErtliche Arbeitsmarktpolitik
    von Susanne Benzler & Hubert (Darmstadt University of Technology Germany) Heinelt
    54,99 €

  • - Verantwortliches Handeln in Der Technisch-Industriellen Welt
     
    49,99 €

    Zum Politikum der Ethik Björn Engholm/ Wilfried Röhrich Das Katastrophische, darauf haben mahnende Stimmen hinge­ wiesen, ist zu einer Kategorie geworden, die nicht länger zur Vi­ sion, sondern derweilen zur Wahrnehmung zählt. Das ist kaum übertrieben, denn unsere technisch-industrielle Welt mit ihrer Zuspitzung zahlloser Konflikte birgt Unheilspotentiale in sich: Wir sind der Natur gefährlicher geworden als sie unsje war; wir haben sie so ausgebeutet, verformt und zerstört, daß unser eige­ nes Überleben gefährdet scheint. In dieser Bedrohung helfen weder Hoffnung noch Angst; es bedarf des Muts zum verantwort­ lichen Handeln. Und da die technologische Potenz kollektiv ist, kann nur kollektive, das heißt politische Macht sie auch bändi­ gen. Als notwendig erweist sich eine neue Qualität von Ethik und Politik. Ein Jahrzehnt vor dem Jahr 2000 haben wir - der Minister­ präsident des Landes Schleswig-Holstein und Professoren der Christian-Albrechts-Universität - namhafte Vordenker wie Hans Jonas, Karl-Otto Apel und Hans Küng zu einem Kongreß nach Kiel eingeladen. Der vorliegende Band bringt Ergebnisse dieser Diskussion.

  • - Arbeit Und Individualisierung: Chancen Und Risiken. Eine Empirische Untersuchung Anhand Von Fallgeschichten
    von Angelika Diezinger
    54,99 €

    durchaus teilten, waren wir in bezug auf die Interpretation dieses Sach­ verhalts eher skeptischer.

  • - Alltag Und Subjektivitat Einer Jugendclique
    von Werner Thole
    54,99 €

    1m Mittelpunkt der bier vorliegenden Arbeit steht die empirische Analyse ei­ nes Forschungsfeldes, das in der Jugendforschung der achtziger Jahre, die sich vornehmlich mit expressiven Jugendkulturen oder Problemen des Uber­ ganges zwischen Schule und Beruf beschaftigte, bislang nicht untersucht wor­ den ist. Es geht urn eine informelle, mannIiche Jugendclique, die in einem so­ zialen Brennpunkt ihren Lebensort hat. Gezeichnet wird ein urnfassendes und differenziertes Bild der aIltiiglichen LebensiiuBerrungen der Jugendlichen in diesem Viertel. Nach einer priizisen Beschreibung der Infrastruktur des Stadtteils und einer faIlorientierten Darstellung der materiellen und psycho­ sozialen Familiensituation der Jugendlichen wird die jugendliche Clique in ib­ ren Alltagshandlungen, internen Beziehungen, riiumlichen und symbolischen Aneignungsprozessen, in ihrem Sill und ihren Formen, mit gesellschaftlichen Regeln und Normen urnzugehen, sowie in ihrem Verhalten in institutionali­ sierten Handlungsriiumen vorgestellt. FUr die Jugendlichen der Clique ist die KreiselstraBe die zentrale riiumli­ che Lebenswelt, mehr als nur nur die Gegen-bzw. Ersatzwelt zur oft desola­ ten Familiensituation. Gesellschaftstheoretisch gesehen ist sie auch der Ort, der ihnen angesichts der Enttraditionalisierung und Pluralisierung lebens­ weltlicher Milieus Geborgenheit und Orientierung fur ihr Bediirfnis nach Durch-und Uberschaubarkeit bietet. Die Konzentration auf diesen Ort be­ grenzt jedoch gleichzeitig ihre Vorstellungen von Zeit, Kultur, Raurn und Ge­ sellschaft. Vorgeschaltet sind dieser etbnographischen Studie ausfiihrliche "Theoreti­ sche Vergewisserungen", die die Bezugspunkte und den Hintergrund fUr die analytischen Einschiitzungen des empirischen Materials abgeben.

  • - Politisches Bewusstsein Und Lebensalltag
     
    59,99 €

    Mit diesem Sammelband wird die Reihe der Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Jugendfragen fortgesetzt, die sich seit 22 Jahren in zahlreichen Projekten kontinuierlich mit der Situation der Jugend in bei­ den deutschen Staaten befaßt hat. Er präsentiert Überblicke über jugend­ relevante Forschungen in beiden deutschen Staaten, Ergebnisse spezieller empirischer Untersuchungen und Problemanalysen zu zentralen Themen­ bereichen. Als Autoren/innen sind Wissenschaftler/innen der For­ schungsstelle und anderer Institutionen beteiligt. Der vorliegende Band ist ein wichtiges Zeitdokument, denn er markiert die Situation und die Entwicklungen bis zum politischen Umbruch in der DDR. In den vergleichenden Analysen zur Situation Jugendlicher in bei­ den deutschen Staaten vermittelt er darüber hinaus konkrete Ansatz­ punkte für den Prozeß der politischen und gesellschaftlichen Annäherung, der alle Lebensbereiche tangiert. Das Gelingen des Vereinigungs- und Demokratisierungsprozesses wird künftig wesentlich davon abhängen, wieweit er von der jungen Generation - speziell in der (bisherigen) DD- getragen wird. Dieser muß auch künftig wissenschaftlich begleitet werden. Die Herausgeber Hannover, im Januar 1990 Barbara HUle Walter Jaide Inhaltsverzeichnis Barbara Bille Jugendforschung und Probleme des Jugendalters in beiden deutschen Staaten. Eine Einführung in den Sammelband .............................................................. 9 Zentrale Lebens- und Aufgabenbereiche von Jugendlichen in beiden deutschen Staaten ..................................................................... 15 Barbara Bille Zum Stellenwert von Ehe und Familie für Jugendliche in beiden deutschen Staaten .............................. _.............................................................. 17 Barbara Bille Jugend und Beruf in beiden deutschen Staaten ........................................... .37 Walter Jaide Freizeit der Jugend im doppelten Deutschland ............................................ 75 Reinhard Koch Partnerwunschbilder - Alltägliche Persönlichkeitsmodelle.

  • - Zum Strukturwandel Der Jugendphase
     
    54,99 €

  • - Organisationsstrukturen, Politiken Und Funktionsweisen Einer Partei Im Foederalismus
    von Josef Schmid
    54,99 €

  • - Zur Gegenwartigkeit Des "dritten Reiches" in Biographien
     
    54,99 €

  • - Kommentare Eines Kritischen Freundes
    von Gustav Adolf Sonnenhol
    54,99 €

    Gustav Adolf Sonnenhol hat sich über einen Zeitraum von mehr als zwan­ zig Jahren immer wieder in Wort und Schrift mit der Türkei beschäftigt und auseinandergesetzt, als Experte für Entwicklungspolitik bereits während der sechziger Jahre, am intensivsten natürlich als Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Ankara von 1971 bis 1977. Und auch im Ruhestand ließ ihn die­ ses Land "auf der Wanderschaft zwischen zwei Welten" nicht los. So wurde er zu einem der besten deutschen Kenner der Türkei. Dortzulande wiederum genießt er den Ruf eines - kritischen - Freundes, auf den das türkische Sprichwort "dost aci söyler - ein Freund sagt auch die bittere Wahrheit" zu­ trifft. Die vorliegende Sammlung vereinigt veröffentlichte und bisher unveröf­ fentlichte Texte Sonnenhols über die Türkei. Der früheste entstand 1963 nach einer Türkei-Reise des damaligen Ministerialdirektors im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und befaßt sich mit den noch immer ak­ tuellen Fragen der Volkswirtschaft und der Energieversorgung. Der letzte Bei­ trag stammt aus dem Jahre 1985 und stellt sein Bekenntnis zur politischen Zu­ gehörigkeit der Türkei zu Europa dar. Es versteht sich von selbst, daß keine amtlichen Papiere, etwa Berichte des Botschafters an das Auswärtige Amt, in den Band aufgenommen wurden.

  • - Eine Annotierte Bibliographie
     
    54,99 €

    gefdrdert.

  • - Gedanken UEber Eine Friedliche Welt
    von Wilfried Roehrich, Professor Johan Galtung & Dieter Lutz
    54,99 €

  • - Ein Einstieg in Die Sozialoekologische Erneuerung
    von Udo (Justus-Liebig University) Bullmann
    54,99 €

    Seit Mitte der 70er Jahre ist die Massenarbeitslosigkeit in die westlichen Industriegesellschaften zurückgekehrt. Langjährige konjunkturelle Auf­ wärtsbewegungen, wenn auch auf relativ niedrigem Niveau, haben hieran ebensowenig geändert wie emsige Bemühungen von Regierungsseite, die Ergebnisse der Arbeitslosenstatistik zu retuschieren. Nach offiziellen Angaben sind Anfang der 90er Jahre in den Staaten der Europäischen Gemeinschaft rund 9 % der Lohnabhängigen, insgesamt mehr als 14 Millionen Menschen, als arbeitslos zu registrieren. Allein für die Bundesrepublik Deutschland ist bei einer Arbeitslosenquote von 7 - 8 % weiterhin von etwa 2 Millionen Arbeitslosen auszugehen. Ein rück­ haltloser ökonomischer Ausverkauf der DDR würde im Rahmen einer gesamtdeutschen Entwicklung noch zu sehr viel höheren Arbeitslosenzif­ fern führen. Realistische Annahmen, die die »stille Reserve« miteinbezie­ hen, hätten, auf das Gebiet der Bundesrepublik bezogen, bereits heute Aufschläge zu den veröffentlichten Zahlen von mindestens 30 -40 % zu kalkulieren. Arbeitslosigkeit als Massenphänomen, das sich während der langen Phase der Nachkriegsprosperität bereits auf die Länder der kapitalisti­ schen Peripherie zurückzuziehen schien, taucht damit auch als strukturel­ les Problem der entwickelten Metropolen wieder auf. Betroffen davon sind Gesellschaften, in denen ldhnabhängige Erwerbsarbeit für den weitaus überwiegenden Teil der Bevölkerung die entscheidende Grund­ lage für Einkommen und soziale Integration darstellt. Selbst in den hoch­ industrialisierten Staaten konnten soziale Sicherungsleistungen diesen doppelten Effekt bislang nicht kompensieren. Im Gegenteil: Steuerstaat­ lich bzw. beitragsfmanzierte Systeme der sozialen Sicherung drohen viel­ mehrgerade in Krisenzeiten zu versagen und ihre Leistungsniveaus ein­ schneidend zu reduzieren.

  • - Beitrage Eines Symposiums Aus Anlass Des 60. Geburtstages Von Hans-Hermann Hartwich
     
    54,99 €

  • - Selbstzeugnisse Vom Leben an Der Innerdeutschen Grenze Seit 1945
     
    54,99 €

  • - Geschichte -- Organisation -- Neuordnung
    von Hajo Weber, Helmi Sudmersen & Josef Hilbert
    54,99 €

  • - Orientierungspunkte in Der Technikakzeptanzdebatte
     
    54,99 €

    Papers of a meeting held Sept. 16-18, 1987, in Utting/Ammersee.

  • - Phanomene, Eindrucke, Pragungen Ein Essay
    von Joachim H Knoll
    54,99 €

  • - Gegenwartskunde Sonderheft 5 - 1988
     
    54,99 €

    Interesse sind schließlich die religiösen Einstellungen der nachwachsenden Generation, denen im vierten Teil gesonderte Aufsätze gewidmet werden.

  •  
    54,99 €

    "Dieses Buch ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projektes der Sozial'okonomischen Fakult'at und des Zentrums f'ur EG-Studien der Universit'at Gdansk und des Instituts f'ur Politikwissenschaft der Katholischen Universit'at Nimwegen. Der Ver'offentlichung ging eine gemeinsame Arbeitstagung ... in Nimwegen voraus"--P. 5.

  • - Mikroanalysen Des Wandels Familialer Lebensformen
     
    54,99 €

  • - Ein Empirischer Essay UEber Das Politische Alltagsbewusstsein in Parteien
    von Michael Th Greven
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.