Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Akteure Zwischen Pflicht Und Engagement
     
    54,99 €

  • - Bilanz Und Perspektiven
    von Dr Woyke
    54,99 €

  • - Bildung ALS AEsthetischer Lernprozess
     
    54,99 €

    Massenmedien wie Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Hörfunk, Film und Fernsehen vermitteln nicht nur Informationen, sie produzieren auch Mei­ nungen, können Stimmungen erzeugen und damit Werte und Normen be­ einflussen. Die Gefiihle, die Medien auszulösen imstande sind, waren auch meist Motiv fiir Politiker, gleich welcher politischer Überzeugung, den Me­ dien eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Meist benutzten sie die Medien als Selbstdarstellungs-und Propagandainstrumente. Gerade die deutsche Geschichte zeigt, welch hohe Bedeutung den Medien bei der politischen Meinungsbildung zukam. Dies gilt sowohl für die Hu­ genbergsehe Presse in der Weimarer Republik, als auch fiir die Medienpoli­ tik der Nationalsozialisten. Noch gut in Erinnerung ist die beispiellose In­ dienstnahme des Mediums Radio (Volksempfanger) und des Filmes durch die Nationalsozialisten. Entsprechend der technischen Entwicklung wurden die Medien für das jeweilige Eigeninteresse 'genutzt'. Auch den Amerikanern blieb die Bedeutung der Medien, die Faszination, die z.B. das Medium Film auf die ZuschauerInnen ausübte, nicht verborgen. So setzten sie ab 1941 bewußt Spielfilme ein, um die amerikanische Bevöl­ kerung zu einem deutschen Feindbild zu erziehen. Da diese Maßnahmen anscheinend Erfolg hatten, unterstellte man dem Film eine besondere psy­ chologische Wirkung. So war es nicht verwunderlich, daß der Film in der Nachkriegszeit eine besondere Bedeutung erlangte. Bereits 1946 wurde im State Department in Washington ein Dokument zur re-education konzipiert.

  • - Eine Einfuhrung
     
    59,99 €

    Diese Einführung gibt einen Überblick über die aktuellen sozialwissenschaftlichen Hermeneutiken als Auswertungsmethoden der qualitativen Sozialforschung; orientiert an der Idee einer standardisierten Präsentation nichtstandardisierter Interpretationsverfahren.

  • - Perspektiven Und Interdependenzen Festschrift Fur Dieter Grosser Zum 65. Geburtstag
     
    54,99 €

  • - Die Dynamik Von "in" Und "out"
     
    59,99 €

  • - Parlamente Und Organisierte Interessen in Der Bundesrepublik Deutschland, Italien Und Spanien (1948-1990)
     
    54,99 €

  • - Erkundungen Zur Soziologie Der Generationen
     
    59,99 €

  • - Sozialwissenschaftliche Konzeptionen Und Theorien
     
    59,99 €

  • - Eine Sozialwissenschaftliche Einfuhrung Mit Quellen
     
    69,99 €

    Für diese drei inhaltlichen Schwerpunkte wurde jeweils eine einfohrende Darstellung mit Quellentexten für ein vertiefendes Studium erarbeitet, das hiermit als dreibändiges Werk vorgestellt wird (Band 1 und 2 im Jahr 1996, Band 3 im Jahr 1997). Der vorliegende zweite Band vermittelt einen Überblick über die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Konflikttheorien im weiteren Sinne. Der Autor, Thorsten Bonacker, diskutiert die Theorien in einem historischen und inhaltlichen Zusammenhang. Angestrebt wird weder eine eigene neue Konflikttheorie noch die Entwicklung meta-theoretischer Kriterien, die ei­ ner Theorieentwicklung vorausgehen könnten oder sollten. Beabsichtigt ist vielmehr die Vermittlung der vielfältigen Ansatzpunkte und Möglichkeiten konflikttheoretischen Denkens. Dazu stellt Thorsten Bonacker zunächst konflikttheoretische Ansätze von Autoren der politischen Philosophie und politischen Ökonomie dar, geht danach auf den anthropologischen Diskurs über Aggression ein, um dann zur klassischen soziologischen Konflikt­ theorie zu kommen. Die weitere Ausdifferenzierung des konflikttheoreti­ sehen Denkens erläutert er anhand feministischer Theorien über den Geschlechterkonflikt, mittels der Rekonstruktion des konflikttheoretischen Gehalts von verschiedenen Theorien der internationalen Beziehungen, in der Auseinandersetzung mit sogenannten analytischen Konflikttheorien und schließlich am Beispiel der Thematisierung von sozialen Konflikten in neu­ eren gesellschaftstheoretischen Entwürfen. Dabei wird nicht nur die Breite der entwickelten Konfliktbegriffe deutlich, sondern auch die unterschied­ liche Reichweite der Konfliktkonzeptionen. Neben der Darstellung und Diskussion der Konflikttheorien selbst enthält der Band einen ausführlichen Readerteil zurVertiefung mit Originaltexten der behandelten Autorinnen und Autoren. Literaturhinweise zu den einzel­ nen Kapiteln mit weiterführenden Titeln runden die Veröffentlichung ab.

  • - Eine Soziologische Studie
     
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    der sechziger und fruhen siebziger Jahre bringt je­ doch forschungsstrategisch mehr Nachteile als Vorteile.

  • - Diplomatie als Beruf
     
    69,99 €

  • - Eine Biographieanalytische Untersuchung Ehrenamtlichen Engagements
     
    59,99 €

    Die vorliegende Arbeit ist im Herbst 1991 am Fachbereich Erzie­ hungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften der Fernuniversität, Ge­ samthochschule Hagen als Dissertation angenommen worden. Ich möchte die Publikation der Arbeit zum Anlaß nehmen, mich bei allen zu bedanken, die mich bei der Fertigstellung der vorliegenden Arbeit unterstützt haben: Gedankt sei zunächst den ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die ihre knappe Zeit zur Verfü­ gung stellten und zu einem narrativen Interview bereit waren. Die Kontaktherstellung zu den Interviewpartnern ermöglichten Vertre­ ter von Verbänden und Organisationen sowie hauptberuflich Tätige in den jeweiligen Institutionen. Für die wissenschaftliche Arbeit war insbesondere die Auswer­ tung der Interviews in zwei Arbeitsgruppen hilfreich: Einmal eine Arbeitsgruppe zur qualitativen Sozialforschung an der Fernuniver­ sität in Hagen, der Harald Baerenreiter, Jutta Ecarius, Werner Fuchs-Heinritz, Charlotte Heinritz, Rolf Kirchner, Heinz­ Herrmann Krüger und Hans-Jürgen von Wensierski angehörten. Des weiteren wurde ein Teil der Interviews in einer Arbeitsgruppe mit Ute Ackermann, Barbara Duka und Susanne Reichwein diskutiert. Für zahlreiche Anregungen und kritische Anmerkungen möchte ich Werner Fuchs-Heinritz danken, der die Arbeit betreut hat. Auch die Anregungen von Regine Gildemeister und Heinz Abels waren für die Fertigstellung der Arbeit in ihrer jetzigen Form wichtig. Danken möchte ich an dieser Stelle auch Gaby Keppler und Udo Tremmel für ihre Unterstützung auch in schwierigen Arbeitspha­ sen. Udo Tremmel hat auch das Layout für die Veröffentlichung erstellt. Die Gewährung eines Promotionsstipendiums der Friedrich­ Ebert-Stiftung hat mir die Fertigstellung der Arbeit erst ermöglicht.

  • - Entstehung Und Veranderung Eines Syndroms
     
    59,99 €

  • - Theorien, Ansatze Und Konzepte Der Transitionsforschung
     
    54,99 €

  • - Grundlagen Und Anwendungen
     
    39,99 €

  • von Eugen Schmalenbach
    54,99 €

    Trotz der Widrigkeiten, die unserem verstorbenen Altmeister der Betriebs­ wirtschaftslehre Professor Dr. Eugen Schmalenbach und seiner Familie durch das nationalsozialistische Regime entstanden, entwickelte er bis in die letzten Kriegsjahre hinein eine auBerordentlich ergiebige wissenschaftliche Tatig­ keit. Dabei blieb es ihm leider versagt, seine Arbeiten zu veroffentlichen und damit der betriebswirtschaftlichen Lehre und Praxis in der in einer freien Gemeinschaft liblichen und moglichen Weise kundzutun. Seine im Jahre 1941 geschriebene Abhandlung "Ober Dienststellengliederung im GroBbetriebe" verfaBte er aus einem besonderen AnlaB: Schmalenbach wollte eine Diskussionsgrundlage flir einen Arbeitskreis schaf­ fen, der auf seine Anregung hin im Mai 1942 aus Mitgliedern der Schmalen­ bach-Vereinigung unter meiner Leitung gebildet wurde. Er war der Ansicht, daB die Ausweitung der betriebswirtschaftlichen Lehre auf das organisato­ rische Gebiet eine dringende Notwendigkeit sei und daB organisatorische Probleme am besten in der Gemeinschaftsarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis we iter entwickelt werden konnten. Der genannte Arbeitskreis hat diese Aufgabe in monatlichen Sitzungen bis heute zu losen versucht und die Ergebnisse in den Schriften "Unternehmungsorganisation", "Konzernorgani­ sation" und "Leitungsorganisation" inzwischen veroffentlicht. In dem Vor­ wort dazu hat der Arbeitskreis auf die Abhandlung Schmalenbachs als Grundlage seiner Untersuchungen hingewiesen.

  • - Fachwissenschaftliche Analyse Und Didaktische Planung
     
    54,99 €

  • von Petra Dolata-Kreutzkamp
    54,99 €

    Das Buch stellt die erste Phase der bundesdeutschen Kohlenkrise in ihrer nationalen und internationalen Dimension dar. Die Rolle deutscher und amerikanischer Akteure sowie die Bedeutung europäischer Handlungszwänge werden exemplarisch anhand der Diskussionen um einen Kohleneinfuhrstopp dargestellt.

  • - Zur Wirkung Internationaler Regime Auf Innerstaatliche Menschenrechtspolitik
    von Andrea Liese
    64,99 €

    Das Anprangern von Menschenrechtsverletzungen ist das derzeit gängigste Instrument zur Durchsetzung von Menschenrechten in der internationalen und transnationalen Politik. Andrea Liese analysiert, wie sich Nichtregierungsorganisationen und Kontrollorgane im Menschenrechtsregime der Vereinten Nationen bzw. des Europarats dieses Instruments bedienen und wie es sich auf die Menschenrechtspolitik in liberalen und defekten Demokratien auswirkt. Anhand von vier Länderstudien zu Ägypten, Israel, Großbritannien und Nordirland sowie der Türkei in den 1990er Jahren zeigt die Autorin am Beispiel des internationalen Verbots von Folter und Misshandlung auf, welche Veränderungen in der innerstaatlichen Menschenrechtspolitik das Anprangern bewirkt (bzw. nicht bewirkt), durch welche Strategien Staaten dem Anprangern entgehen und wieso es nicht zu anhaltender Normachtung in der politischen Praxis führt. Zur Erklärung dieser begrenzten Wirkung des Anprangerns nutzt sie einen Brückenschlag zwischen rationalistischer und soziologischer Institutionentheorie.

  • - Traktat UEber Die Erforschung Sozialraumlicher Transformation
     
    79,99 €

    Die Abhandlung bietet Begründungszusammenhänge für eine raumwissenschaftliche Forschungsprogrammatik. Sie stellt gleichzeitig ein Kompendium für die Lehre dar, und zwar für alle jene Studiengänge und Fächerangebote, in denen Fragen der räumlichen Entwicklung und Raumpolitik (einschließlich der räumlichen Planung) behandelt werden, das heißt vor allem, für sozialwissenschaftliche, humangeographische und raumplanerische Studiengänge. Die Studie wendet sich darüber hinaus an Politik, Kultur und Öffentlichkeit. Mit dem "Fenster zum Raum" werden verschiedene Zugänge sowie zentrale theoretische Konzepte zur Charakterisierung raumwissenschaftlicher Probleme dargelegt. Der Raum-Bogen spannt sich von der Wirkungsgeschichte der frühen Besiedlungen, über wissenschaftstheoretische Aspekte und machtbestimmende bzw. qualitative Raumbildungen bis hin zu neuen Formen und Anwendungen raumbezogener Steuerungen. Es handelt sich insgesamt um sozialwissenschaftlich geprägte, jedoch interdisziplinär ausgerichtete Raumthematisierungen als Kulturtheorie.

  • - Umbruch Durch Internationalisierung Und Multimedia
     
    37,99 €

    Der LernOrt Universität befindet sich durch neuartige Multimediaangebote und die Internationalisierung der Bildungsmärkte im Umbruch. Die Rolle der Lehrenden und Lernenden verändert sich, indem Ausbildung und Lehre mit den modernen Informations- und Kommuikationstechnologien unabhängig von Zeit und Ort angeboten werden können. Durch die Liberalisierung des internationalen Bildungsmarktes stehen alle Akteure vor neuen Regulierungsaufgaben und parallel zur Internationalisierung vollzieht sich der sog. 'Bologna-Prozess', der die Schaffung eines einheitlichen europäischen Bildungsraumes zum Ziel hat. Die Herausforderungen für den LernOrt Universität werden vor diesem Hintergrund reflektiert.

  •  
    49,99 €

    Neue Medien finden in der Weiterbildung immer mehr Verbreitung. Der Band stellt prinzipielle Überlegungen zum gewandelten Lernfeld an, behandelt typische Fragen des Online-Lernens und wertet Praxiserfahrungen aus.

  • - Reprasentative Untersuchungen in Ostdeutschland Und Zehn Osteuropaischen Transformationsstaaten
     
    49,99 €

    Mit den ersten systematischen Untersuchungen der Politischen-Kultur-Forschung in den späten fünfziger Jahren (Almond/Verba 1963) hat sich die Frage nach der Stabilität von politischen Systemen und ihre Abhängigkeit von den Einstellungen der Bevölkerungen fest als Forschungsthema in den Sozialwissenschaften etabliert. Die leitende Frage dieser Forschungsrichtung lautet, ob und inwieweit politische Systeme der kulturellen Unterstützung bedürfen, um dauerhaft zu funktionieren. Wie stabil sind die Neuen Demokratien Osteuropas 15 Jahre nach dem Umbruch?Diverse Analysen zu unterschiedlichen Themenbereichen, wie Demokratiezufriedenheit, soziale Ungleichheit, Einstellungen zur Marktwirtschaft und Nationalismus werden Bestandteil der Umfrageanalysen sein, die in diesem Band präsentiert werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.