Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Reflexionen Zu Einer Philosophie Des Raumes
     
    54,99 €

  • - Berichte Und Dokumentation Mit Einer Einleitung Von Jurgen Meyer Und Markus Engels
    von Deutscher Bundestag
    59,99 €

    Vom 17. Dezember 1999 bis zum 2. Oktober 2000, also nach nur etwas mehr als neun Monaten und knapp 30 Sitzungstagen hat der Konvent zur Erarbeitung einer EU-Grundrechtecharta unter der Leitung des ehemaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Roman Herzog fristgerecht den Entwurf der Grundrechtecharta verabschiedet. Der Informelle Europäische Rat in Biarritz hat den Entwurf am 13./14. Oktober 2000 in der ihm vorgelegten Fassung gebilligt und begrüßt. Anläßlich des Europäischen Rates von Nizza wurde der Text am 7. Dezember 2000 feierlich proklamiert. Die Idee einer Europäischen Grundrechtecharta ist eine deutsche Idee. Der Europäische Rat hatte am 3./4. Juni 1999 in Köln gefordert, dass "die auf der Ebene der Union geltenden Grundrechte in einer Charta zusammengefaßt und dadurch sichtbarer gemacht werden." Im gegenwärtigen Entwicklungsstand der Union hat es der Europäische Rat von Köln für erforderlich angesehen, eine Charta dieser Rechte zu erstellen, um die überragende Bedeutung der Grundrechte und ihrer Tragweite für die Unionsbürger sichtbar zu machen.

  • - Diskurse, Entwicklungspfade Und Reformoptionen Im Internationalen Verleich
     
    59,99 €

  • - Zwischenbilanz Zur Aktuellen Bildungsreform
     
    54,99 €

    Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit der in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Frage nach den Konturen eines zukunftsorientierten Schulwesens und zielen darauf ab, neue Konzeptionen und Modelle schulischer Qualifizierung herauszuarbeiten und Empfehlungen für eine entsprechende Neugestaltung von Lernprozessen zu formulieren.

  • - Band 1 Mathematische Und Naturwissenschaftliche Grundbildung Am Ende Der Pflichtschulzeit
     
    54,99 €

  • - Neue Befunde Wirtschafts- Und Berufspadagogischer Forschung
     
    59,99 €

    Die Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat ihre Frühjahrstagung im Jahre 2000 am 30. und 31. März an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt. Die Programmgestaltung und Ausrichtung erfolgten durch den Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik. Im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Teils der Tagung standen Fragen der ,.Modernisierung der Berufsbildung in Europa". Hierzu wurden in vier Symposien in jeweils acht Referaten neue Befunde berufs- und wirtschafts­ pädagogischer Forschung vorgetragen und diskutiert. Die Symposien er­ streckten sich auf vier zentrale Forschungsfelder der Disziplin: 1. Symposium 1: Neue Ansätze und Befunde fachdidaktischer Lehr­ !Lernforschung (Leitung: Hermann G. Ebner, Mannheim) 2. Symposium II: Didaktisch-curriculare Aspekte der Modernisierung der Berufsbildung (Leitung: Reinhard Czycholl, Oldenburg) 3. Symposium 111: Ordnungspolitische, institutionelle und international­ vergleichende Aspekte der Modernisierung der Berufsausbildung un- weiterbildung (Leitung: Manfred Eckert, Erfurt) 4. Symposium IV: Modernisierungsaspekte der Berufsbildung aus histori­ scher Sicht (Leitung: Günter Pätzold, Dortmund; Martin Kipp, Harn­ burg). Die für den Druck überarbeiteten und gekürzten Beiträge zu diesen Symposi­ en finden sich - soweit bis zum Redaktionsschluss vorlagen - in diesem Band. Die Vielfalt der vorgetragenen Forschungsergebnisse in inhaltlicher und methodologischer Hinsicht, die hohe Zahl der teilnehmenden Mitglieder der Sektion und der aus- und inländischen Gäste an der Jenaer Tagung, die intensiven Diskussionen in den Symposien und nicht zuletzt die Vielzahl von Referenten aus dem Kreis des wissenschaftlichen Nachwuchses der Disziplin zeigen die Breite undLebendigkeit der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung an den deutschen Universitäten.

  • - Expertisen Zum Dritten Altenbericht Der Bundesregierung -- Band IV
    von Deutsches Zentrum fur Altersfragen
    79,99 €

    Zu Beginn des Jahres 2001 erschien der dritte nationale Altenbericht mit dem Titel ,,Alter und Gesellschaft", der im Auftrag der Bundesregierung von einer unabhängigen Sachverständigenkommission erstellt wurde. Dieser Bericht enthält eine allgemeine Bestandsaufnahme der Lebenssituation älterer Men­ schen, betont die Bedeutung individueller und gesellschaftlicher Ressourcen für ein selbstständiges, aktives und produktives Leben im Alter und gibt Handlungsempfehlungen für Politikfelder, die für die Lebenssituation älterer Menschen besonders bedeutsam sind. Der von der Bundesregierung dem Bundestag übergebene Bericht kann beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bezogen werden. Zur Unterstützung ihrer Arbeit hat die Sachverständigenkommission schriftliche Expertisen von ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissen­ schaftlern eingeholt, in denen einzelne Themenbereiche und Fragestellungen vertieft bearbeitet wurden. Da in den Altenbericht zwangsläufig nur Teilas­ pekte der in den Expertisen enthaltenen Informationen, Erkenntnisse und Überlegungen aufgenommen werden konnten, hat die Sachverständigenkom­ mission beschlossen, die Expertisen zu publizieren und damit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Arbeiten zielen überwiegend dar­ auf ab, einen fundierten Überblick über den Erkenntnisstand zu den behan­ delten Themen und den von der Kommission vorgegebenen Fragestellungen zu geben. Oft werden dabei auch Ergebnisse eigener empirischer Forschun­ gen herangezogen, die zum Teil eigens für die Sachverständigenkommission durchgeführt wurden.

  • - Expertisen Zum Dritten Altenbericht Der Bundesregierung -- Band II
    von Deutsches Zentrum fur Altersfragen
    54,99 €

    Zu Beginn des Jahres 2001 erschien der dritte nationale Altenbericht mit dem Titel "Alter und Gesellschaft", der im Auftrag der Bundesregierung von einer unabhängigen Sachverständigenkommission erstellt wurde. Dieser Bericht enthält eine allgemeine Bestandsaufnahme der Lebenssituation älterer Men­ schen, betont die Bedeutung individueller und gesellschaftlicher Ressourcen für ein selbstständiges, aktives und produktives Leben im Alter und gibt Handlungsempfehlungen für Politikfelder, die für die Lebenssituation älterer Menschen besonders bedeutsam sind. Der von der Bundesregierung dem Bundestag übergebene Bericht kann beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bezogen werden. Zur Unterstützung ihrer Arbeit hat die Sachverständigenkommission schriftliche Expertisen von ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissen­ schaftlern eingeholt, in denen einzelne Themenbereiche und Fragestellungen vertieft bearbeitet wurden. Da in den Altenbericht zwangsläufig nur Teil­ aspekte der in den Expertisen enthaltenen Informationen, Erkenntnisse und Überlegungen aufgenommen werden konnten, hat die Sachverständigenkom­ mission beschlossen, die Expertisen zu publizieren und damit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Arbeiten zielen überwiegend da­ rauf ab, einen fundierten Überblick über den Erkenntnisstand zu den behan­ delten Themen und den von der Kommission vorgegebenen Fragestellungen zu geben. Oft werden dabei auch Ergebnisse eigener empirischer Forschun­ gen herangezogen, die zum Teil eigens für die Sachverständigenkommission durchgeführt wurden.

  • - Demographisches Wissen Und Politische Macht
    von Diana Hummel
    59,99 €

    Wenn sich die Demographen nicht verrechnet haben, hat die Welt­ bevölkerung kurz vor der Wende zum 2l. Jahrhundert die 6-Milliarden­ Marke überschritten. Diese Zahl markiert zugleich eine komplexen Problem­ zusammenhang: Wie sollen so viele Menschen friedlich miteinander leben und dabei zugleich ihre eigenen Lebensgrundlagen sowie die zukünftiger Generationen erhalten? Daß dieser Zusammenhang als Bevölkerungsproblem gekennzeichnet wird, ist Resultat eines Diskurses, der das Wachstum und die Verteilung der Bevölkerung als eine zentrale Ursache globaler und lokaler Krisenerscheinungen ausweist. Die in diesem Diskurs zirkulierenden Argumente besitzen eine hohe Plausibilität und werden durch umfangreiche wissenschaftliche Studien gestützt. Diese bilden zugleich die Begründung für zahlreiche Versuche einer Bevölkerungspolitik, welche darauf abzielt, das Wachstum und die Verteilung der Bevölkerung zu beeinflussen. Diesen Be­ völkerungs-Diskurs hat die vorliegende Studie zum Gegenstand. Er verläuft sowohl im Felde der Politik als auch in dem der Wissenschaft, findet aber seine Spezifität dort, wo sich beide Diskursfelder verschränken. Der Bevöl­ kerungsdiskurs formiert und transformiert sich in einem komplizierten Zu­ sammenspiel abstrakter wie konkreter Wissens formen und Machtstrategien. Auf jene Verknüpfung von Wissenschaft und Politik, von Wissen und Macht im Bevölkerungsdiskurs focussiert mein Untersuchungsinteresse. Ein Ziel dieser Arbeit ist es, die Ordnung und Funktion dieses Diskurses darzustellen und das Zusammenspiel von Wissen und Macht durchsichtig zu machen. Herauszuarbeiten ist das Verhältnis von wissenschaftlichem Wissen und politischen Praktiken, die sich auf den Gegenstand Bevölkerung beziehen. Aufgezeigt werden soll, wie sich dabeiverschiedene Diskursformationen kreuzen, bündeln und überlagern.

  • - Sozialstrukturelle Voraussetzungen Der Liebe
     
    59,99 €

    Die Partnerwahl ist ein allgegenwärtiges, aber dennoch wissenschaftlich und vor allem soziologisch kaum untersuchtes Phänomen. Dem vorliegenden Band sind langjährige soziologische Studien vorausgegangen, die zu dem Projekt "Partnerwahl und Heiratsmuster" geführt haben, das seit 1999 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Über die ersten Ergebnisse der eigentlichen Projektarbeit hinaus beinhaltet das Buch auch die Analysen einiger externer ,Kooperationspartner', die wichtige Bei­ träge zur Erklärung des Partnerwahlverhaltens geleistet haben. Wesentlichen Beitrag zu dem vorliegenden Band haben - nicht nur in Bezug auf die substanziellen Beiträge, sondern auch in Bezug auf die for­ male Gestaltung- die Projektmitarbeiter geleistet: Andrea Lengerer, Frank 0. Martin und Wolfgang Rüffer, die die oft nicht einfachen Typoskripte und noch schwierigeren Grafiken in die vorliegende Form gebracht haben. Heidelberg, im September 2000 Thomas Klein 7 THEORETISCHE UND HISTORISCHE PERSPEKTIVEN Strukturelle Zwänge, partnerschaftliehe Anpassung oder Liebe- einige Überlegungen zur Entstehung enger affektiver Beziehungen Paul B. Hilf, ]ohannes Kopp Es gibt wohl nur wenige Lebensbereiche, denen subjektiv eine größere Be­ deutung zugeschrieben wird als den affektiven Sozialbindungen, wie sie in Liebesbeziehungen, nichtehelichen und ehelichen Gemeinschaften gelebt werden. Die ungeheure Fülle journalistischer Ratgeber, die sich in allen Medien findet, signalisiert die große Neugierde oder Betroffenheit, auf die das Thema im Alltag trifft.

  • - Internationales Symposium, Berlin-Wedding, 27.-29. Oktober 1988
     
    54,99 €

    Dieser Band versammelt die Beiträge, die dem Internationalen Symposium zum Thema Stadtemeuerung im Wandel -Erfahrungen aus Ost und West vorgelegt wur­ den. Das Symposium fand vom 27. bis 29. Oktober 1988 im Rahmen der Ausstel­ lung 25 Jahre Stadtemeuerung für Menschen im Wedding in Berlin (West) statt und wurde vom IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik, Berlin, im Auftrag des Bezirksamts Wedding, Abteilung Bau-und Wohnungswesen, organisiert. An der Ta­ gung nahmen führende Fachleute auf dem Gebiete der Stadterneuerung, Wis­ senschaftler wie Praktiker, aus der DDR, aus der VR Polen, aus Österreich sowie aus der Bundesrepublik einschließlich Berlin (West) teil. Das Zustandekommen und der Verlauf der Tagung zeugen von der neuen Offen­ heit, die sich im Verhältnis der Länder -über die sie trennenden Grenzen und Mauem hinweg -geltend macht und sich auch in der menschlichen Begegnung und im fachlichen und wissenschaftlichen Austausch ausprägt. Allen Beteiligten, die zum Gelingen der Tagung und zur Veröffentlichung dieses Bandes beitrugen, voran dem Bezirksamt von Wedding, Abteilung Bau-und Woh­ nungswesen, dessen Initiative und finanzielle Förderung das Vorhaben erst ermög­ lichten, sei auch an dieser Stelle gedankt.

  • - Die West-Ost-Migration in Die Ddr in Den 1950er Und 1960er Jahren
    von Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
    54,99 €

    Es ist bis heute kaum ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangt, dass mehr als eine halbe Millionen Menschen in den 1950er und 1960erJahre vom Westen in den Osten des geteilten Deutschland abwanderten. Die West-Ost-Migration setzte sich zu zwei Dritteln aus Rückkehrern und zu einem Drittel aus erstmals zuwandernden Bundesbürgern zusammen. Die historisch-systematische Studie zeigt das ambivalente politische Handeln von Politik und Verwaltung der DDR gegenüber der West-Ost-Migration auf.

  • - Am Beispiel Der "verhaltenswirksamkeit Verkehrspolitischer Massnahmen"
    von Sebastian Bamberg, Harald Gumbl & Peter (University of Marburg Germany) Schmidt
    54,99 €

  • - Empirische Befunde Und Analysen Auf Der Grundlage Der Bevoelkerungsumfragen "umweltbewusstsein in Deutschland 1991-1998"
    von Peter Preisendoerfer
    54,99 €

    Mit der endgültigen Etablierung der Umweltpolitik als einem eigenständigen Politikfeld seit Ende der 60er Jahre wurde die Förderung des Umweltbewußt­ seins in der Bevölkerung zur wichtigen öffentlichen Aufgabe. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Ohne ein hinreichendes Verständnis für die um­ weltpolitischen Notwendigkeiten sowie Chancen bei den betroffenen Men­ schen und ohne eine hinreichende Mitwirkungsbereitschaft bei allen Bürge­ rinnen und Bürgern wird die Umweltpolitik keine nachhaltigen Erfolge er­ zielen können. Dabei kann es keineswegs nur um die mehr oder weniger passiv bleibende Akzeptanz von dem Umweltschutz verpflichteten Strategien und Maßnahmen in der Bevölkerung gehen - gefordert, denn notwendig ist sehr viel mehr, nämlich die Bereitschaft und Fähigkeit jedes einzelnen, auch das eigene Verhalten im Alltag in Richtung umweltschonenderer Alternati­ ven zu überdenken und neu zu orientieren. Tatsächlich entstand in den 70er und 80er Jahren zumindest in den Indu­ strieländern ein weit verbreitetes Umweltbewußtsein. In Deutschland wurde der Begriff "Umweltschutz" zum selbstverständlichen Bestandteil der All­ tagssprache. Und bei der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro im Juni 1992 gelang es, ein weltweites Akti­ onsprogramm ("Agenda 21 ") zu beschließen, in dem der Schutz der natürli­ chen Lebensgrundlagen und die Vorsorge gegen Umweltbelastungen zur Basis einer umfassenden Neuorientierungsprogrammatik für Industrie- und Entwicklungsländer gemacht wird.

  •  
    59,99 €

    Das "Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien" 1999 behandelt das Thema "Politische Korruption" in seiner ganzen Breite - unter Einschluß institutionalisierter und legaler Phänomene wie Klientelismus und Patronage.Es umfaßt historische und aktuelle Beiträge, politikwissenschaftliche ebenso wie soziologische, ökonomische oder geschichtswissenschaftliche.Neben zwei Review-Artikeln, welche den aktuellen Stand der Forschung wiedergeben, enthält der Band unter anderem Beiträge zum Zusammenhang von Korruption, Wirtschaftswachstum und politischem Wettbewerb, zu möglichen Ursachen von Korruption in klientelistischen gesellschaftlichen Strukturen, zu den Maßstäben, mit und an denen sich Korruption und politisches Fehlverhalten messen lassen, sowie zum unterschiedlichen Umgang mit dem Phänomen in verschiedenen Ländern.

  • - Psychotherapieforschung Und Praxis Band 1: Modelle, Konzepte, Settings
     
    54,99 €

    In diesem Werk antworten international führende Psychotherapeuten und Psychotherapieforscher auf die wichtigsten Fragen zum Thema Forschung und Praxis der Psychotherapie. Sie sind sich einig über die Unverzichtbarkeit von anwendungsorientierter Forschung, Qualitätssicherung und Evaluation für die systematische Methodenentwicklung und für psychotherapeutisches Handeln. Ausgehend von einer methodenpluralen Perspektive sind zentrale Ansätze, Theorien, Methoden und Praxisprobleme in einer allgemein verständlichen Sprache dargestellt. Neben praxisrelevanten Ergebnissen moderner Ansätze der Psychotherapieforschung werden Untersuchungen über soziale Netzwerke und aus der klinischen Entwicklungspsychologie vorgestellt. Die Bedeutung dieser Ergebnisse für die Praxis, die stationäre Psychotherapie, die Einzelbehandlung und die Gruppenpsychotherapie wird herausgearbeitet. Sie kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden in einer Zeit, wo Qualitätssicherung, Evaluation, Forschungsorientierung und Theorie-Praxis-Transfer für die therapeutisch Arbeitenden immer wichtiger werden. TherapeutInnen, BeraterInnen und Angehörige helfender Berufe finden eine fundierte forschungs- und anwendungsbezogene Einführung in die aktuellen Fragen der Psychotherapie.

  • - Seminar Des Bundesinstituts Fur Bevoelkerungsforschung 1998 in Bingen
     
    54,99 €

    Vorwort Im vorliegenden Band der Schriftenreihe werden die Beiträge dokumentiert, die auf dem vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung vom 14. bis zum 16. September 1998 in Bingen veranstalteten Seminar "Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum" vorgetragen wurden. Die Veröffentlichung ist in der Reihenfolge der vorgetragenen Referate aufgebaut; im Anschluß an jedes Referat erfolgt eine Zusammenfassung der dazu geführten Diskussion. Daß die demographische Alterung der Gesellschaft ein Schwerpunkt demogra­ phischer Forschung ist, steht bereits seit langem unbestritten fest. Ob und in welchem Umfang sie allerdings auch Auswirkungen auf das Wirtschafts­ wachsturn hat, wird seit Jahren als Bevölkerungsfrage aufgeworfen und kontro­ vers diskutiert. Die Auswirkungen einer abnehmenden und damit alternden Bevölkerung auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum, Konsum, Ersparnis und Investition, Produktionsentwicklung und Kapitalbildung werden von der Wirtschaftswissenschaft mit makroökonomischen Ansätzen untersucht, jedoch sind die Studien oft partiell und / oder berücksichtigen nur grobe Altersgruppen. Nicht immer wird in solchen makroökonomischen Analysen mit detaillierten Vorausberechnungen der Bevölkerung nach dem Alter und der Haushaltsgröße auf der Basis differenzierter Annahmen gearbeitet. Das vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung ausgerichtete Seminar bot unterschiedliche Ansätze zur Untersuchung der Auswirkungen einer alternden Gesellschaft auf relevante wirtschaftliche Bereiche. Die Thematik zieht sich dabei von den demographischen Grundlagen der Bevölkerungsalterung über Innovationsmöglichkeiten, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Aspekte der Migration, Fragen der Alters-, Kranken- und Pflegeversicherung bis hin zufinanzpolitischen Problemen des "Generational Accounting" und Auswirkungen der Alterung auf die Standortqualität Deutschlands.

  • - Eine Einfuhrung
     
    39,99 €

    Politische Ökologie thematisiert die politischen Bedingungen und Gestaltungen unseres Umganges mit der Natur. Vor dem Hintergrund der Grunddisziplinen der Politikwissenschaft (Politische Theorie, Politische Systemlehre und Internationale Politik) wird eine Einführung in diese neue Disziplin gegeben, die auf die existentiellen Herausforderungen der Gegenwart antwortet. Politische Ökologie bindet die naturwissenschaftliche Lehre vom gemeinsamen Haushalt der Natur in die sozialwissenschaftliche Reflexion über die politischen Bedingungen einer "nachhaltigen" Gestaltung des Lebens. Sie aktualisiert mithin die alte Frage, die den Ursprung der Politikwissenschaft kennzeichnet - die Frage nach dem guten Leben. Aus diesem Grunde ist der Politischen Ökologie eine normative Tendenz eigen. Die Fragwürdigkeit der Gegenwart ist der intuitive Ausgangspunkt dieser erfahrungsgesättigten "Leitwissenschaft der Postmoderne"; das Bild eines auf Zukunft angelegten guten Lebens ist ihr Leitbild. Politische Ökologie beschäftigt sich einerseits mit den philosophischen und kulturellen Grundlagen und der Genealogie unseres Naturverständnisses; sie fragt andererseits in staatlicher und über- bzw. zwischenstaatlicher Perspektive nach den politisch-institutionellen Bedingungen unseres Umgangs mit der Natur. Die Verbindung von empirischer (Politikfeld-) Analyse und normativer Tendenz kennzeichnet das Konzept der Politischen Ökologie, die, anders als die sogenannte "Umweltpolitik" durch Ganzheitlichkeit bestimmt wird.

  • - Historische Aspekte Und Aktuelle Fragen
     
    54,99 €

    Unsere Demokratie ist (wieder) ins Gerede gekommen. Die Euphorie über den Zusammenfall des Sowjetsystems und die deutsche Einheit ist längst verflogen. Der "Standort Deutschland" weist unübersehbar Schwächen auf, die soziale Sicherung, im Grunde immer noch auf Wachstum programmiert, ist bei Bevölkerungsrückgang, Massenarbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise so auf Dauer nicht zu halten. Die Bürgerinnen und Bürger ahnen das, mögen gleichwohl die Botschaft nicht hören und verweigern sich, wenn sie selbst betroffen sind, härteren Einschnitten. Verdrossenheit gegenüber Politik und Parteien grassiert, "Reformstau" ist das "Wort des Jahres" 1997, gesellschaftli­ che Desintegration nimmt zu. Heinz-Werner Arens, der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Land­ tages, hat wiederholt eindringlich darauf hingewiesen, daß seit der Zeiten­ wende 1989/90 nichts mehr so ist wie früher. Das Koordinatensystem, an dem wir uns jahrzehntelang orientiert haben, stimmt nicht mehr. Unser de­ mokratisches Zusammenleben gerät von zwei Seiten unter StreB: durch die "Globalisierung" von Wirtschaft und Produktion, Dienstleistung und Kom­ munikation einerseits, durch politische Unzufriedenheit und "innere Kündi­ gung" vieler Bürgerinnen und Bürger andererseits. Beide Phänomene hängen zusammen. Die staatlichen Möglichkeiten, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen oder die Umwelt zu schützen, nehmen in der "entgrenzten Ökonomie" (Fritz W. Scharpf) ab, die Bürgerinnen und Bürger sind enttäuscht und wenden sich weg. Bei einigen Wahlen in Deutschland stellte die "Partei der Nichtwähler" schon die stärkste Gruppierung. Auf die Dauer kann das nicht gut gehen. Wählen ist nicht alles. Die Möglichkeiten demokratischer Beteiligung insgesamt sind, während die staatlicheSteuerungsfähigkeit abnimmt, in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet worden.

  • - Beitrage Zum 100. Geburtstag Von Norbert Elias
     
    54,99 €

    Der Band ist anläßlich des 100. Geburtstag des Soziologen Norbert Elias entstanden. Er enthält Beiträge, die sich ergänzend, kritisch oder vergleichend mit Leben und Werk von Elias beschäftigen. Aufgrund der späten "Entdeckung" von Norbert Elias Ende der 60er Jahre mußte zunächst sein Werk gesichtet und gesichert werden. Diese erste Phase der Rezeption dauert an, wie die Neuausgabe des Zivilisationsbuches dokumentiert. Mittlerweile hat jedoch die zweite Phase der Rezeption eingesetzt. Sie ist durch Bilanzierungen, kritische Aufarbeitungen und Weiterentwicklungen gekennzeichnet. Das Buch umfaßt neue Aspekte der Eliasschen Biographie, grundsätzliche Probleme der "Architektur" seiner Theorie, Vergleiche mit anderen Theoretikern, und es gibt den Forschungsstand zu klassischen wie aktuellen Anwendungsbereichen der Zivilisationstheorie wieder.

  •  
    54,99 €

    Dies Buch ist ein Geburtstagsgeschenk für Horst Bosetzky zu seinem 60. Geburtstag am 1. 2. 1998. Die Autorinnen und Autoren sowie die Herausgeber gratulieren ihm aufs herzlichste und ehren damit zugleich den Freund und Kollegen, dessen wissenschaftliches Werk eng mit dem Begriff der Mikropo­ litik verbunden ist. Die Arbeiten an dieser Festschrift waren nicht immer einfach, da sie konspirativ vonstatten gehen mußten, liegt doch das Arbeitszimmer des Jubi­ lars just zwischen denen der beiden Herausgeber. So mußten wir ihn buch­ stäblich umgehen und darauf achten, in Gesprächen mit ihm uns nicht zu ver­ sprechen, nicht zu laut mit den 65 Autorinnen bzw. Autoren und dem Verlag zu telefonieren, keine Texte neben Druckern und Kopierern liegenzulassen und den Bildschirm zu löschen, wenn der Kollege anklopfte. Denn bei ihm mußten wir höchstes Interesse am Thema Mikropolitik unterstellen . . . Über die Bedeutung dieses Wortes gibt es in diesem Lexikon ein Haupt­ stichwort, und auch in der Laudatio sowie in vielen Einzelstichwörtern wird der Terminus immer wieder aufgegriffen und hin-und hergewendet Das ma­ chen wir hier also nicht noch einmal. Immerhin muß zur Auswahl der Stich­ wörter doch so viel kurz erläutert werden: Unser Vorgehen bei der Zusam­ menstellung der Liste war assoziativ: Wir selbst haben mit einem Stammbe­ stand an Stichwörtern begonnen (da waren es ca. 40) und haben ihn stets nach entsprechenden Einfällen, Zurufen etc. ausgeweitet.

  • - Neue Befunde Zu Strukturen, Bewusstsein Und Politik
     
    54,99 €

  • - Ein Vergleich Des Umgangs Mit Politischem Extremismus VOR Dem Hintergrund Der Europaischen Integration
    von Isabelle Canu
    54,99 €

  • - Analysen Zu Den Umbruchen in Ostdeutschland
     
    54,99 €

  • - Fallstudien in Den Stadten Aachen, Bielefeld, Dortmund Und Koeln
    von Thomas Pintzke
    54,99 €

  • - Legitimitat in Der "abstimmungsgesellschaft"
    von Doris Lucke
    59,99 €

  • - Beitrage Zu Einer Anderen Standortdebatte
    von Soziologisches Forschungsinstitut Goettingen -- Sofi
    54,99 €

  • - Eine Demokratietheoretische Studie
    von Emanuel Richter
    54,99 €

  • - Aussenpolitik, Wirtschaft Und Sicherheit 1979 Bis 1992
    von Stefan Schirm
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.