Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine Analyse Des Angebots Privater Und OEffentlich-Rechtlicher Sender
    von Uli Gleich & Jo Groebel
    54,99 €

    Im Sommer 1990 schrieb die Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-West­ falen (UR) ein Forschungsprojekt zur Analyse der Gewaltprofile deutscher Fernsehprogramme (RTL, SAT 1, Tele 5, PRO 7, ARD, ZDF) aus. Der Auf­ trag wurde im Februar 1991 an die Autoren dieses Berichts vergeben. Nach umfänglichen Vorbereitungsarbeiten wurden Mitte 1991 aus einem Zeitraum von 8 Wochen nach einer Zufalls stichprobe Programme jedes ein­ zelnen Senders so ausgewählt, daß insgesamt eine vollständige Woche nach dem jeweiligen Programmschema repräsentiert war. Die auf Video aufge­ zeichneten fast 750 Programmstunden wurden von 6 Beurteilern auf der Basis eines umfangreichen Kategoriensystems nach Qualität und Quantität der vorkommenden Aggressions- und Bedrohungshandlungen kodiert und anschließend mit Hilfe verschiedener Computerprogramme analysiert. Der vorliegende Bericht stellt nach ersten Teilveröffentlichungen die vollständigen Ergebnisse dieser Analysen vor. Zugleich werden sie in Be­ zug gesetzt zur wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte über die Wir­ kung von Gewaltdarstellungen. Eine Inhaltsanalyse selbst erlaubt keine Aussagen über Wirkungen. Sie ist aber wichtiger Bestandteil einer Reihe aufeinanderbezogener Studien: Um mögliche Konsequenzen von Fernseh­ gewalt bestimmen zu können, ist auch eine Analyse von Quantität und Qualität notwendig. Wirken (oder mit anderen Faktoren interagieren) kann nur, was gezeigt wird. Um dieses Angebotspotential geht es in der Studie.

  • - Systemsteuerung Und "staatskunst"
     
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Niemals, so kann man fast allen Beiträgen dieses Buches entnehmen, hat "der Staat" den Begriff der Sexualmoral anders als unter dem Gesichtspunkt von Zeugung und Geburt gesehen. Nirgendwo ist die Übereinstimmung zwischen Kirche und Staat enger, und immer wurden abweichende Meinungen, zumeist zum Problem der Abtreibung, sowohl von staatlicher wie kirchlicher Seite bekämpft - einmal mehr, einmal weniger.Was Sexualität darf und was sie nicht darf, unterliegt in der "amtlichen" Beurteilung einer ganz erstaunlichen historischen Kontinuität. Eben deswegen ist daran zu zweifeln, ob wir "modernen" Menschen, die wir in einem demokratischen Gemeinwesen selbst für das Denken und Handeln der uns "Regierenden" verantwortlichsind, soviel "aufgeklärter" sind als die Generationen vor uns.Das Buch beschreibt die Entwicklung der Sexualmoral in den letzten beiden Jahrhunderten bis zum heutigen Stand, der nicht zuletzt deutlich wird in der Diskussion um den §218.

  • - Perspektiven Der Erziehungswissenschaft
     
    54,99 €

  • - Beratungen Des Landtags Nordrhein-Westfalen Zum Geschichtsunterricht
     
    54,99 €

  • - Perspektiven Der Technikgesellschaft
    von Georg Simonis, Herbert Schatz & Ulrich Alemann
    54,99 €

    Wenn wir mit diesem Buch Technik, Gesellschaft und Politik für die politi­ sche Bildung thematisieren, so geht es uns um die Zusammenhänge, um die gegenseitigen Abhängigkeiten dieser drei Dimensionen. Unsere Grundthese ist, daß Technik, Gesellschaft und Politik voneinander abhängen und mitein­ ander verflochten sind. Sie dürfen auch in der Darstellung nicht isoliert werden. Der Versuch einer solchen integrierenden Betrachtungsweise ist keineswegs selbstverständlich. Bis in die 70er Jahre und teilweise bis heute wurde die These vom Determinismus des gesellschaftlichen Wandels durch technischen Fortschritt in den Vordergrund gestellt. Die Technik schreitet unaufhaltsam voran, die Gesellschaft muß sich anpassen, so lautete die Devise. Diese Ein­ bahnstraßensicht der technisch-gesellschaftlichen Entwicklung ist seit der in­ dustriellen Revolution, also seit 200 Jahren, tief verwurzelt. Nicht nur die Technik und die Technikwissenschaften, auch die Sozialwissenschaften hatten sich ganz dieser These verschrieben. Und zwar mit durchaus unterschiedli­ chem Vorzeichen: Technikkritiker sahen gesellschaftliche Werte durch techni­ schen Fortschritt gefährdet, Technikoptimisten erwarteten Wachstum und Wohlstand durch neue Technologien. Aber die These von der Technik als Mo­ tor der Gesellschaft ist genauso einseitig und irreführend wie die Gegenthese, daß die Politik oder die Techonologiepolitik die Technik dahin steuern kann, wohin sie will. Technik, Gesellschaft und Politik befinden sich in einem komplizierten ge­ genseitigen Abhängigkeitsverhältnis. Denn es sind nicht drei unverbundene Welten, oder drei selbständige Subsysteme, wie manche Sozialwissenschaftier sagen. Technik und Politik finden in der Gesellschaft statt, sind nicht anders als gesellschaftlichvermittelt denkbar.

  • - Grundlegung Und Diskussion
     
    54,99 €

  • von Carl-Christoph Schweitzer
    54,99 €

    Die hier vorgelegte politikwissenschaftliche Fallstudie wendet sich vor­ nehmlich an Studierende und Lehrende in den Sozialwissenschaften bzw. an Lehrende in den entsprechenden Unterrichtsfachern der Schu­ len, aber auch an die politisch interessierte allgemeine Offentlichkeit. Die Studie will die Frage nach den Moglichkeiten und Grenzen der EinfluBnahme eines Mitgliedes des zweithochsten Staatsorganes der Bundesrepublik Deutschland, des Deutschen Bundestages, auf den ProzeB der politischen Meinungsbildung im allgemeinen und auf inner­ parteiliche, innerfraktionelle und letztendlich parlamentarische Ent­ scheidungsprozesse im besonderen problematisieren helfen und damber hinaus praxisnah aufzuzeigen versuchen, unter welch en Voraussetzun­ gen man in der Bundesrepublik Deutschland zum MdB als Berufspoli­ tiker werden kann. 1m gegebenen Rahmen kann dabei nur exemplarisch vorgegangen werden. Die Untersuchung basiert unter anderem auf Quellenmaterial des Ver­ fassers (Protokolle, Aufzeichnungen, Briefwechsel) aus seiner Mitglied­ schaft im Deutschen Bundestag der 7. Legislaturperiode - Material, das er eines Tages wunschgemaB dem Bundesarchiv in Koblenz fur die weitere auswertende Forschung Dritter zur Verfugung stellen wird.

  • - Theorie- Und Strukturanalyse Ein Studienbuch
    von University of Cologne, Gerd (Department of Inorganic Chemistry & Germany) Meyer
    54,99 €

    welchem gesamtgesellschaftlichen Zusammen­ hang aktuelle Entwicklungen und Diskussionen z. B. urn die Menschenrechte in diesen Landern zu sehen sind.

  • - Zur Vermittlung Von Individuum Und Gesellschaft. Ein Soziologisches Studien- Und Arbeitsbuch
    von Hartmut M Griese
    54,99 €

  • - Einfuhrung in Die Interdisziplinare Juventologie
     
    49,95 €

  •  
    39,99 €

    Erziehungsprozesse in unseren Gesellschaften muß deshalb verbunden sein mit einer Analyse dieser gesell­ schaftlichen Veränderungen selbst. Eine Sozialisationstheorie muß notwen­ digerweise in eine Theorie gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse über­ gehen und Bestandteil einer umfassenden Gesellschaftstheorie sein.

  • - Gemeindeordnung Amtsordnung - Landkreisordnung Landschaftsverbandsordnung Kommunalwahlgesetz
    von Hans Gerhard
    54,99 €

  • - Die Theorie-Praxis-Debatte in Der Modernen Deutschen Und Amerikanischen Soziologie
    von Dr Ulrich (Cardiff University UK) Beck
    49,95 €

    In seinem Gedicht «An die Nachgeborenen» schreibt Bertolt Brecht: Was sind das fiir Zeiten, wo Ein Gesprach uber Baume fast ein Verbrechen ist Weil es ein Schweigen uber so viele Untaten einschliegt! An diesen Zeilen leuchtet exemplarisch ein Problem auf, das auch rur jedes Nachdenken uber Gesellschaft, das wissenschaftliche eingeschlossen, ty­ pisch ist. Und dieses Problem ist das zentrale Thema dieses Buches. Ganz allgemein (vielleicht zugleich zu allgemein und zu spezifisch formuliert) meine ich das Problem, dag auch in der gegenwartigen gesellschaftlichen Situation sozialer und politischer Interessenkampfe die harmloseste, metho­ disch vollig einwandfreie und in der sachlichsten Sprache der Welt abgefagte Detailuntersuchung zu einem System normativer Sachaussagen wird, weil sie fur die Interessen der kampfenden Parteien unterschiedliche Konsequen­ zen hat oder ein Schweigen uber den Zustand fortgesetzten Unrechts ein­ schliegt. Es ist ein Irrtum, und zwar ein fur die gesellschaftliche Funktion der Wissenschaft im sogenannt wissenschaftlich-technischen Zeitalter verhang­ nisvoller Irrtum, anzunehmen, sachlicher Sprachgebrauch bedeute gesell­ schaftliche Neutralitat, die disziplinierte Beschrankung auf Feststellen, Messen, Erklarenwollen, Vorhersagenkonnen, Verfugbarmachen konne keine gesellschaftliche Stellungnahme beinhalten, weil das derart aufberei­ tete Wissen prinzipiell fur die verschiedensten Zwecke einzusetzen sei. Dagegen ist zu sagen: Erstens kann man auch mit Hilfe technisch-statisti­ scher Aussagen werten, und zwar sowohl in den N aturwissenschaften wie in den Sozialwissenschaften. So geht zum Beispiel in die chemische Formel eines Giftgases die Wertabsicht des Totens und nicht die des Heilens ein.

  • von Carl J Friedrich
    54,99 €

    letztlich zur politischen Gemeinschaft eine Wählerschaft von Durchschnittsmenschen, durchdrungen und bestimmt von gemeinsamen überzeugungen, Werten und Interessen, die für Institutionen, Politik und Entscheidungen maßgebend sind und gleichzeitig von ihnen geformt werden. Die Institutionen entwickeln sich auf Grund von Entscheidun­ gen stetig weiter, die zur Durchführung einer sich periodisch erneuernden Politik lau­ fend überprüft werden. Unsere Forschung muß also in gen au demselben Maß auf die politische Gemeinschaft, die am Beginn des Entscheidungsprozesses steht, wie auf die direkt für diese Entscheidungen Verantwortlichen ausgerichtet sein. In der Tat erzwingt nicht selten der Protest dieser stillen Partner die Revision von eilig getroffenen, ihre Meinung nicht berücksichtigenden Entscheidungen; 1965/66 war dies in Frankreich der Fall. Dabei ist auch noch zu bedenken, daß der Entscheidungsprozeß nicht ausschließ­ lich politischer Natur ist. Wenn ein Franzose sich »entscheidet«, eine Deutsche zu hei­ raten, kann seine Entscheidung auf überlegungen rein persönlicher Art beruhen; aber sie kann sich auch einer allgemeinen Tendenz einfügen und bestimmte politische Aus­ wirkungen haben, wenn er zum Beispiel wählt, an seinen Abgeordneten schreibt oder einen finanziellen Beitrag für eine politische Organisation leistet. Viele Autoren von heute neigen dazu, die Bedeutung des Entscheidungsprozesses in der Politik zu übertreiben und daher einen »dezisionistischen« Standpunkt zu vertreten 3. Man ist versucht, das Gewicht der Entscheidung für das Handeln zu überschätzen, vor allem in einigermaßen rationalisierten politischen Ordnungen. In Wahrheit ist selbst in solchen Ordnungen das Handeln oft nur Wiederholung oder Anpassung und birgt keinerleiechte Entscheidung.

  •  
    44,99 €

    Die Arbeit ist getan - zweieinhalb Jahre sind vorbei! Umfangreichere Manuskripte werden gewöhnlich nicht allein aus dem Fortgang der Ar­ beit heraus, sondern auch aufgrund äußerer Zwänge - beispw. wegen einer beruflichen Veränderung - abgeschlossen. Ein Punkt muß gesetzt werden, obwohl den Autor das Gefühl beschleicht, daß vieles noch einmal neu geschrieben werden könnte! Der Autor dieses Skriptums war über sechs Jahre in der Methodenaus­ bildung von Studenten der Erziehungswissenschaft tätig und hatte von Beginn an den Eindruck, daß in den gängigen Lehrbüchern der Metho­ den der empirischen Sozialforschung die seit dem Ende der 1970er Jahre verstärkt in die fachliche Diskussion gekommenen qualitativen Forschungsmethoden arg vernachlässigt werden. Das gilt selbst für neuere Texte (z. B. ATTESLANDER 1984, BORTZ 1984 oder SCHNELL/ HILL/ESSER 1988). Zwar liegt mittlerweile eine umfangreiche, kaum noch zu überblickende Literatur zu den qualitativen Verfahren vor: schon seit längerem im angelsächsischenl), und jetzt auch im deut­ 2 schen Sprachraum sind eine Reihe von einschlägigen Sammelbänden ), 4 3 Abhandlungen ) und auch Lehrbüchern ) erhältlich. Allerdings sind diese Bücher durchweg nicht thematisch so breit angelegt wie das hier vorliegende. Dieses Skriptum versteht sich als eine Einführung in die Lehre der qualitativen sozialwissenschaftliehen Untersuchungsmethoden und rich­ tet sich an Studierende, Forscher und Praktiker der Sozialwissenschaf­ ten auf unterschiedlichen Anwendungsfeldern, die an forschungsmetho­ dischen Neuerungen Interesse haben. Grundkenntnisse in der 'traditio­ nellen' Methodenlehre, in der Wissenschaftstheorie und der Statistik erleichtern dem Leser das Verständnis, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt.

  • - Personalisierung -- Kompetenz -- Parteien. Ein Internationaler Vergleich
    von Frank Brettschneider
    44,99 €

    Statt eines Vorwortes . . . Die Brille Korf liest gerne schnell und viel; darum widert ihn das Spiel all des zwölfinal unerbetnen Ausgwalzten, Breitgetretenen. Meistes ist in sechs bis acht Wörtern völlig abgemacht, und in ebensoviel Sätzen läßt sich Bandwurmweisheit schwätzen. Es erfindet drum sein Geist etwas, was ihn dem entreißt: Brillen, deren Energieen ihm den Text - zusammenziehen! Beispielsweise dies Gedicht läse, so bebrillt, man - nicht! Dreiunddreißig seinesgleichen Gäben erst - Ein - Fragezeichen!! (Christian Morgenstern) Ich widme die hier vorgelegte Arbeit Angelika und Maximilian. Und denen, die mir auf die eine oder andere Art geholfen haben, danke ich lieber persönlich. Stuttgart, 17. April 2002 Frank Brettschneider 1. Einleitung "Politische Führer als Verkörperung politischer Ideale und Ziele und als Vertre­ ter politischer Bewegungen und Parteien hat es zu allen Zeiten gegeben. Die Personalisierung der Politik ist so alt wie die Politik selbst" (Radunski 1980: 15). 1. 1. Was ist dran an der "Personalisierung der Politik" ? Die neunziger Jahre brachten in mehreren westlichen Demokratien das Ende einer konservativen Regierungsära. Den Anfang machten 1992 die amerikanischen Wäh­ ler. Nach zwölf Jahren republikanischer Präsidentschaft verhalfen sie Bill Clinton in das höchste Staatsamt. In Großbritannien errang 1997 New Labour nach 18 Jahren konservativer Regentschaft einen erdrutschartigen Sieg über die Tories. Und 1998 ging nach 16 Jahren die Ära des deutschen Langzeitkanzlers Kohl und mit ihr die Zeit der konservativ-liberalen Regierung zu Ende. Die SPD erhielt zum zweiten Mal seit Bestehen der Bundesrepublik mehr Stimmen als die Union.

  • - Eine Analyse Der Grossen Regierungserklarungen Von Adenauer Bis Schroeder
     
    44,99 €

    Regierungserklärungen sind ein wichtiges und wirksames Instrument des Regierungshandelns und der Orientierung der Öffentlichkeit. In diesem Sammelband wird dieses Instrument anhand der großen Antrittsreden aller Kanzler erstmals umfassend (politische Situation, Entstehung, Wirkung usw.) untersucht. Die Texte der Regierungserklärungen sind als Anhang zum Buch beigefügt.

  • - Sozialistischer Parlamentarismus in Theorie Und Praxis
     
    34,99 €

  • - Organisation, Management Und Beratung
     
    44,99 €

    Zu der Zeit, als die Menschen Organisationen so zu organisieren begannen, dass an deren Spitze Führer standen, die sich nicht mehr über Herkunft, Besitz oder Be­ gnadung legitimieren sollten, sondern über Können und Erfolge, verbrachte man viel Zeit damit, die Ungewissheit des Erfolgs durch wissenschaftliches Wissen in Gewissheit zu transformieren. Man wollte wissen, wie sich das Verhältnis von Zweck und Mittel optimieren ließe und wie sich über die Kombination von Befehl und Gehorsam -also über Macht -Konflikte überbrücken ließen. Von der Wissen­ schaft erwartete man Erklärungen und Prognosen, aus denen Handlungsempfeh­ lungen abzuleiten waren. Die wissenschaftliche Forschung und Theoriebildung lie­ ßen sich auf breiter Front fur dieses Projekt der Organisation der Organisation einspannen. Schon zu dieser Zeit, als noch die Hoffnung überwog, einzig richtige Antwor­ ten auf die Frage nach dem 'Wie' der Organisation zu finden, betrachtete man eine Organisation als ein System, aber dieses System war gedacht als eine Maschine, die -versehen mit dem richtigen Input -den gewünschten Output lieferte: Ein ar­ beitsteiliges Vorgehen verschaffte nicht nur in der Produktion von Stecknadeln Vorteile, das wissenschaftliche Erfassen der Arbeitsschritte erhöhte nicht nur beim Verladen von Eisen die Produktivität, und die Verwendung eines Fließbandes ver­ ringerte nicht nur beim Automobilbau die Produktionszeiten. Diese bekannten Bei­ spiele von Smith (1908), Taylor (1913) und Ford (1923) prägten nachhaltig die mechanistischen Vorstellungen von einer Organisation.

  • - Von Den Volksparteien Zu Den Professionalisierten Wahlerparteien
    von Professor Klaus Von Beyme
    29,99 €

  • - Ein UEberblick Zu Aktuellen Entwicklungen
    von Wieland Jager
    49,99 €

    Im Zentrum dieses Buches steht die soziologische Analyse des "Lean Projekts". Dieses Kürzel umgreift Aspekte und Perspektiven der Reorganisation der Industriearbeit auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene, der Erosion der Sozialstrukturen und der Suche nach neuen Institutionalisierungsformen von Arbeit. Die gegenwärtige Reorganisation wird im Sinne eines 'gesellschaftlichen Projekts' vorgestellt, nämlich als ein ungerichtetes, widersprüchliches, jedoch gestaltungsfähiges Projekt, das durchaus scheitern, aufgegeben oder transformiert werden kann. Hierbei handelt es sich um einen ergebnisoffenen, unvorhersagbaren "Entwurf ins Unbekannte", der das Unternehmen wie die Fachsoziologie zum Laboratorium macht - Ausgang unbestimmt.

  • - Konzepte Und Befunde Im Internationalen Vergleich
     
    44,99 €

  • - Norbert Elias' Zivilisationstheorie Und Zivilisationsprozesse Im 20. Jahrhundert
    von Dr Cas Wouters
    39,99 €

    In diesem Buch geht es um auffällige Veränderungen der westlichen Umgangsformen im 20. Jahrhundert: Die Menschen gehen lockerer miteinander um und sprechen entspannter über ihre Gefühle. Was Ende des vorigen Jahrhunderts noch verboten war, ist jetzt oft erlaubt. Dieses Buch beschreibt, wie in den aufeinanderfolgenden Generationen immer mehr Gefühls- und Verhaltensformen akzeptabel wurden, und faßt diese Veränderungen als einen Prozeß der Informalisierung auf. Viele Gefühle und Verhaltensweisen, die in früheren Jahrhunderten nach und nach durch eine immer straffere Zwangsjacke aus Vorschriften und Etikette blockiert worden waren, wurden im Laufe dieses Jahrhunderts aus ihren drückenden Fesseln erlöst. Die Frage, wie die Veränderungen in den Umgangsformen und der Gefühlsregulierung im 20. Jahrhundert dargestellt, interpretiert und erklärt werden können, ist im Grunde dieselbe, wie sie Norbert Elias in seinem "Über den Prozeß der Zivilisation" im Hinblick auf entsprechende Veränderungen in Westeuropa zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert gestellt hat. Die Erklärung für die tiefgreifenden Veränderungen im 20. Jahrhundert baut deshalb durchaus auf der Zivilisationstheorie von Norbert Elias auf, führt aber zugleich zu einer kritischen Erörterung dieser Theorie.

  • - Eine Studie Am Beispiel Der Stadt Kassel
     
    49,99 €

    Am Beispiel der Stadt Kassel wird die Analyse der sozialen Räume mit politischer Kulturforschung, Wahlsoziologie und Parteienforschung verbunden. Vor der Folie einer geteilten Stadt werden der Niedergang eines fordistischen Modells und der Kasseler SPD sowie das Anwachsen von Unzufriedenheit mit dem politischen System dargestellt.

  • - Zur Theorie Und Empirie Der Langzeitarbeitslosigkeit
     
    49,99 €

  •  
    44,99 €

    Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse mehrjähriger Untersuchungen, die Kriminologen aus Ost- und Westdeutschland auf der Grundlage repräsentativer Bevölkerungsbefragungen und persönlicher Interviews zum Einzug der Kriminalität in den neuen Bundesländern gewonnen haben. Dabei stand der Zusammenhang mit den dort ablaufenden Umbruchprozessen im Mittelpunkt des Interesses. Die alten Bundesländer wurden in vielen Bereichen berücksichtigt, was zu aufschlußreichen Vergleichsmöglichkeiten mit dem Ergebnis großer Kontraste und unerwarteter Übereinstimmungen führte. Die Erhebungen bezogen sich zum einen auf die Struktur und Entwicklung der Kriminalität, ermittelt durch Opfer- und Täterbefragungen, ebenso auf die Einstellungen gegenüber dem neuen Kriminalitätserleben, das insbesondere als Kriminalitätsfurcht und Strafbedürfnis geäußert wird. Zum anderen war die Umbruchswelt der Bürger der ehemaligen DDR mit ihren ökonomischen Problemen, sozialen Verfremdungen und anomischen Belastungen der Hintergrund spezifischer Lebensmilieus in subjektiven Befindlichkeiten und Einstellungen, etwa zur Delinquenzbereitschaft oder unkonventionellen politischen Partizipation, sowie in individuellen Problemlösungsstrategien wider. Des weiteren wurde durch die Befragung von Richtern, Staatsanwälten und Polizisten aus der Zeit vor und nach der Wende ein plastisches Bild vom Niedergang und Neubeginn sozialer Kontrolle gewonnen, das die Erkenntnisse aus den Bevölkerungsbefragungen wesentlich ergänzt. Die Kooperation ost- und westdeutscher Wissenschaftler auf einem derart sensiblen Gebiet war in Anbetracht entgegengesetzter Ausgangspunkte ein großes Experiment. Sein von anfänglichen Ressentiments, Konflikten und Mißverständnissen, doch letztlich von Annäherung und Freundschaft bestimmter Verlauf wird in seinen Grundzügen nachgezeichnet."(...) Das Buch ist eine Fundgrube für jeden Kriminalisten und Kriminologen, der einerseits nach Informationen über die Schwierigkeiten der inneren Einigung Deut

  • - Ansatze Aus Theorie Und Praxis
     
    44,99 €

    Vom Redakteur zum Redaktionsmanager - diesen Weg gehen immer mehr Journalisten als Reaktion auf Veränderungen im redaktionellen Arbeitsfeld. Das Buch analysiert diese Veränderungen hinsichtlich der Probleme und Chancen, die eine zunehmende Verzahnung von journalistischer Qualitätssicherung und ökonomisch bestimmten Produktionsbedingungen mit sich bringt. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, daß das Redaktionsmanagement eine sinnvolle Schnittstelle zwischen beiden Seiten herstellen kann.

  •  
    44,99 €

    Das politökonomische Konzept der Rente, das über lange Zeit hinweg in der wissenschaftlichen Diskussion keine Rolle mehr gespielt hatte, ist in den letzten beiden Jahrzehnten wieder verstärkt aufgegriffen worden. Dienten Rententheorien früher überwiegend der Charakterisierung spezifischer Einkommen, die auf verschiedene Marktverzerrungen politischer, sozialer oder wirtschaftlicher Art zurückzuführen sind, so wird das Rentenkonzept heute immer häufiger zur Erklärung von Entwicklungsbarrieren, internationalen Herrschaftsstrukturen und politischen Systemmerkmalen verwendet. Dieser Sammelband präsentiert die zentralen Forschungskonzepte und Problemkreise der aktuellen Rentendebatte.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.