Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Forschungsstand - Probleme - Perspektiven
     
    49,95 €

    Es hat den Anschein, als habe sich die bundesdeutsche Politikwissenschaft der letzten zehn bis zwanzig Jahre wenig um politische Institutionen gekümmert; jedenfalls sah sich die Konrad-Adenauer-Stiftung vor einiger Zeit genötigt, ein Handbuch mit dem teils vorwurfsvollen, teils resignativen Titel "Die ,vergessenen' Institutionen" heraus­ zugeben, um der Mißachtung der Institutionenlehre entgegenzuwirken. In den großen theoretischen Debatten der 70er Jahre - Staatsableitung, Legitimationsprobleme, Unregierbarkeit - erscheinen politische Institutionen kaum mehr als reale Gebilde in ihrer Wirklichkeit und Wirksamkeit. Bei näherem Hinsehen wird man zwar nicht geradezu von einer Absenz der politischen Institutionen in der deutschen Politikwis­ senschaft sprechen können, vorherrschend bleibt jedoch der Eindruck, bis in die 80er Jahre hinein seien politische Institutionen "kein Thema" gewesen. Ein weiteres Defizit kommt hinzu. In den Nachbarwissenschaften, insbesondere der Soziologie, gibt es eine breite Debatte zur Theorie gesellschaftlicher Institutionen, sei sie systemtheoretisch, verstehend-interaktionistisch oder kulturanthropologisch orientiert (um nur einige Ansätze herauszugreifen). Diese allgemeine Institutionentheorie wurde zwar mehr oder minder auch von der Politikwissenschaft rezipiert, trat hier aber eher sporadisch und in unspezifischen Rückgriffen auf einzelne Ansätze in Erscheinung. Es gibt kaum ausge­ arbeitete Ansätze für eine Theorie spezifisch politischer Institutionen und wenig Klar­ heit über ihren Stellenwert innerhalb der allgemeinen Institutionentheorie, die sich mit gesellschaftlichen Institutionen generell befaßt. Die Probe aufs Exempel ist leicht gemacht. Man versuche, über das Stichwort "Institutionen", "politische Institutio­nen" oder gar "Institutionentheorie" eine nennenswerte Bibliographie für die Politik­ wissenschaft zusammenzustellen.

  •  
    49,95 €

    Die Frage, wie Gerichtsentscheidungen in die bestehende Struktur des Verhaltens vor Gerichten, Verwaltungen und Bürgern "eingepflanzt" werden, ist noch wenig bearbeitet. Nicht zuletzt bereitet es Probleme, den einzelnen Gerichtszweigen Implementationsstruktur, -akteure und -agenturen zuzuordnen. Die Probleme werden in den Beiträgen des Jahrbuchs anhand exemplarischer Forschungen dargestellt und analysiert.

  • - Ideologische Zyklen, Wahler Und Parteiensystem
     
    49,99 €

    gegenuber den etablierten Institutionen politischer Interessen­ vermi ttl ung niederschlagt.

  • - Probleme Und Stufen Des Sozialoekonomischen Wachstums Auf Der Regionalen Ebene
    von Christian Hofmann, Bert F Hoselitz, Richard F Behrendt, usw.
    54,99 €

  • - Festgabe Fur Professor Dr. Jakob Breuer. Universitat Koeln
    von Statistische Vereinigung Koeln E V
    54,99 €

  • - Eine Einfuhrung Aus Entwicklungspolitischer Sicht
     
    39,99 €

  • - Tatbestand Und Forderung
    von Paulssen
    54,99 €

  • - Entwicklungstheorie Und Entwicklungspolitik
    von Prof Dr Franz Nuscheler
    54,99 €

    Disput zumindest punktuell in dieser Einlei­ 1 tung geführt werden.

  • - Endbericht UEber Eine Empirische Begleit- Und Effizienzuntersuchung Der Berufsvorbereitungsjahre Des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschlands E. V.
     
    49,95 €

  • von Paul Kevenhoerster
    54,99 €

    Interviews Auskünfte über die politische Struktur ihrer Partei bzw.

  • - Zivilisierung -- Politisierung -- Vergleichgultigung
     
    44,99 €

  • - Wege Zur UEberwindung Unpolitischen Politikunterrichts
     
    54,99 €

  • - Eine Fallstudie Zu Geschlechtsspezifischen Lebensverlaufen, Handlungsspielraumen Und Orientierungsweisen
     
    59,99 €

  • - Band II: 1982 A: Katalog
     
    54,99 €

  • - Persoenlichkeit Und Politisches Verhalten
    von Lewis Joachim Edinger
    54,99 €

  • - Analysen Zur Sozialen Mobilitat Und Statuszuweisung in Der Bundesrepublik
    von Walter Müller
    54,99 €

    In sehr vielen Gesellschaften und nicht nur in der Bundesrepublik ist in den letzten Jahren die Diskussion um die Verwirklichung von mehr sozialer Gleichheit und Gerechtigkeit vermehrt ins Zentrum der öffentlichen und politischen Auseinander­ setzung gerückt. Zwei grundsätzlich verschiedene Auffassungen stehen sich in dieser Auseinandersetzung gegenüber. Die eine vertritt das meritokratische Ideal der Chan­ cengleichheit, nach dem die ungleiche Teilhabe einzelner Menschen an den Gütern einer Gesellschaft so lange nicht problematisch ist, als die Vergabe unterschiedlicher Belohnungen nach Maßgabe individueller Fähigkeiten und Leistungen erfolgt. Nach dieser sicherlich dominierenden Auffassung ist nur sicherzustellen, daß im Vertei­ lungsprozeß keine leistungsfremden Kriterien wirksam sind und daß bei entsprechen­ den Leistungen die Gleichheit der Chancen fur alle gewährleistet ist. Das zweite, am ehesten als egalitär zu bezeichnende Modell geht in den Gleichheitsforderungen ent­ schieden weiter. Die Vertreter dieser Politik fordern nicht nur die Beseitigung von Chancenungleichheiten, sondern einen möglichst weitgehenden Abbau von Ungleich­ heiten in der Verteilung von Ressourcen und in der Teilhabe an sozialen Gütern überhaupt. Wenn diese Unterscheidung in der öffentlichen Diskussion auch nur selten deut­ lich gemacht wird, so ist sie fUr den Soziologen, der sich mit dem Problem der Un­ gleichheit in Gesellschaften befaßt, zentral. Für ihn muß sich eine Analyse der Un­ gleichheit in einer Gesellschaft einerseits auf die ungleiche Verteilung der verftigbaren Güter auf verschiedene Positionen des Systems beziehen, andererseits auf die Rege­ lung des Zugangs von Individuen zu diesen Positionen.

  • - Macht Und Karriere Einer Politischen Legende, Die Auswirkungen Auf Das Politische Denken in Deutschland
    von Gunter Grutzner
    54,99 €

    Dieser zweite Band der Schriftenreihe »Staat und Politik« bringt eine im Jahre 1960 an der Philosophischen Fakultät der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation zum Abdruck. Die Berichterstatter dieser Arbeit waren Herr Professor Dr. Ernst Fraenkel, Berlin, Herr Professor Dr. Hans Herzfeld, Berlin, und Herr Professor Dr. Martin Drath, Karlsruhe. Es ist mir ein Bedürfnis, diesen Herren Professoren, vor allem aber meinem ver­ ehrten Lehrer, Herrn Professor Fraenkel, an dieser Stelle für all das mir erwiesene Wohlwollen und alle mir zuteil gewordene Förderung aufrichtig zu danken. Auch der Franz-Lieber-Stiftung und Herrn Lothar W. Wagner bin ich zu beson­ derem Dank verpflichtet. Die Zeit, in der diese Arbeit geschrieben wurde, stand unter dem andauernden Eindruck der Leiden eines gespaltenen Landes. Der Verfasser ZUM VORLIEGENDEN BAND Das Thema der hier durchgeführten Untersuchung wurde von Herrn Professor Fraenkel vorgeschlagen; es sollte in seiner Bearbeitung einen Beitrag zur Geschichte des Anti-Jakobinismus im weitesten Sinne leisten und über die rein historischen Ergebnisse hinaus dem politischen Verständnis des Anti-Bolschewismus dienen, da das Modell der Pariser Kommune - auf der Grundlage der Marxschen Analyse des historischen Ereignisses - für Lenins Staats-und Revolutionslehre von entscheiden­ der Bedeutung geworden ist.

  • - Internationale Beziehungen Zwischen Globalisierung Und Zersplitterung
     
    54,99 €

  • - Biographieanalytische Und Sozialpsychologische Studien Auf Der Basis Von Narrativen Interviews Mit Naturwissenschaftlern Und Naturwissenschaftlerinnen
     
    54,99 €

    Bei der vorliegenden Arbeit bandelt es sieb wn eine iiberarbeitete, teilweise erweiterte Fassung des empirischen Teils einer vor nunmebr vier Jabren fer­ tiggestellten Dissertation. Die bandlungs-und kulturwissenscbaftliebe Theorie einer interpretativen Biographie/orschung, auf die ieb mieb im folgenden baufiger bezieben werde, wurde im Jabr 1989 als eigenstiindige Sebrift ver­ Offentliebt. Die Moglicbkeit, bierauf Bezug zu nebmen, legte es nabe, in der vorliegenden Publikation tbeoretiscbe uDd metbodologiscbe Argwnentationen, die auf die Fundierung und Konzeptuaiisierung biograpbiscb-interpretativer Forscbwg abzielen, eber knapp zu halten. Der Sebwerpunkt der Studien zum Tbema "Geschichte, Biographie undjriedenspolitisches Handeln" liegt dem­ entsprecbend auf der Darstellung des Prozesses und der Ergebnisse psyebo­ logiscber Erfabrungs-und Erkenntnisbildung. Ieb bedanke mieb an dieser Stelle nocb einmal bei allen, die zur Ent­ stebung der vorliegenden Arbeit beigettagen baben. In erster Linie dante ieb den Naturwissenscbaftlerinnen und Naturwissenscbaftlem, die sieb trotz ibrer erbeblieben beruflieben Belastungen die Zeit genommen baben, in der verein­ barfen tbematiscben Perspektive ibre Lebensgescbiebte zu erzIDllen wd zu bedenken. Sie baben dies nabezu ausnabmslos in einer Offenbeit getan, die ieb Diebt erwartet batte. Bedanken mOcbte icb micb weiterbin bei Philipp Gutmann, Alexander Kocbinka, Matthias Meier, Martina Meyer, Rosi Papp, Renate SclUifer, Hartmut Seitz, Jngeborg Struck, Friedheim Thelen und Anke Voigt, die mir, jede(r) auf eigene Weise, bei Scbreibarbeiten, bei Problemen im Umgang mit dem Computer, bei Literaturrecbercben, bei der Durcbfiib­ rung von Interviews oder beim abscblie6enden "Korrekturlesen" unscbatzbare Hilfe geleistet baben.

  • - Politik, Wirtschaft Und Gesellschaft in Nordafrika Und Dem Nahen Und Mittleren Osten
     
    54,99 €

  • - Die Weltorganisation Zwischen Krise Und Erneuerung
     
    54,99 €

  • - Vom Fussballfan Zum Hooligan
     
    109,99 €

  •  
    54,99 €

    sowie über die Veränderungen in den familialen und außerfamilialen insti­ tutionalisierten Kontexten, in denen Kinder aufwachsen. Erst eine angemessene Passung von individuellen Gegebenheiten (Be­ dürfnissen und Kompetenzen) und Kontextbedingungen schafft günstige Voraussetzungen für die Entwicklung von Kindern. Andernfalls können gerade in Zeiten dramatischen Umbruchs Risikofaktoren akkumulieren, weil die individuelle Entwicklung durch verschiedene Kontexte (Familie, Schule, Altersgleiche) beeinflußt wird. Diese Tatsache kann allerdings auch bedeu­ ten, daß Krisen im makroökonomischen Bereich durch sozio-emotionale Unterstützungsfaktoren im unmittelbaren Kontext der Familie und Schule aufgefangen werden, so daß sich keine negativen Auswirkungen auf Kinder ergeben. Dies ist durch einige Ergebnisse in dem Berichtsteil .. Kindheit" (vgl. Trommsdorff & Chakkarath 1996) deutlich geworden und entspricht im übrigen neueren entwicklungspsychologischen Befunden (vgl. EIder 1974; EIder & Caspi 1991; Conger et al. 1992; 1994). Zu den Beiträgen In dem vorliegenden Materialband sind drei von der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den alten und neuen Bundesländern (KSPW) geförderte Expertisen aufgenommen, die aus ver­ schiedenen Perspektiven eingehende theoretische und empirische Analysen der Sozialisations-und Entwicklungsbedingungen für Kinder vor und nach der Vereinigung vornehmen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.