Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Ihre Situation in Den Zentraleuropaischen Gesellschaften Und Der Stand Der Forschung
     
    54,99 €

  • - Politik, Wirtschaft Und Gesellschaft in Nordafrika Und Dem Nahen Und Mittleren Osten
     
    37,99 €

  • - Erben Von Goethe Und Auschwitz
    von Gerhard Kiersch
    54,99 €

  • - Geschrieben 1953-1989 Von Den Schulerinnen Des Abschlussjahrgangs 1925 Der Altstadter Hoeheren Madchenschule in Dresden
     
    54,99 €

  • - Ein Buch Mit Der Zeit
     
    54,99 €

  • - Eine Bilanz
     
    37,99 €

  •  
    49,99 €

    Verglichen mit globalen Problemen wie Waldsterben und Vernichtung der Regenwälder, Treibhauseffekt und Zerstörung der Ozonschicht, Veränderung von Landschaftsflächen durch Bodenerosion und Verlust des biologischen Ar­ tenreichtums müssen Fragen und Probleme im Umfeld von Freizeit, Touris­ mus und Umwelt auf den ersten Blick banal erscheinen. Doch das Wissen um die ökologischen Kreisläufe kann auch vor dem eigenen Freizeitverhalten nicht haltmachen. Bessere Luft, sauberes Wasser und intakte Landschaft be­ kommen wir nicht einfach geschenkt: Wir müssen schon selber etwas dafür tun. Fast alle wollen heute ihre Freizeit im Freien verbringen - aber kaum einer zu Fuß. So entsteht eine paradoxe Situation: Freizeit nutzt die Umwelt und be­ droht sie zugleich. Freizeit braucht und verbraucht Natur und Landschaft. Die Auseinandersetzung mit dem Thema "Ökologie von Freizeit und Tourismus" soll dazu beitragen, Zielkonflikte zwischen Freizeit- und Urlaubsbedürfnis­ sen einerseits und Natur- und Umweltschutzinteressen andererseits zu vermei­ den und auch in Zukunft bei anhaltend expansiver Freizeitentwicklung eine naturnahe Freizeitgestaltung der Bevölkerung sicherzustellen. Beide, Ökolo­ gie und Freizeit/Tourismus, sollen sich auf ihre Gemeinsamkeiten besinnen.

  • - Rentner Zwischen Erwerb, Ehrenamt Und Hobby
     
    54,99 €

    Die empirische Untersuchung, die diesem Buch zugrunde liegt, ist im Marz 1988 mit einem Berieht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft abgeschlo­ Ben worden. DaB sich die Fertigstellung der Buchfassung so lange verzogert hat, liegt an den Problemen, die aus dem System des akademischen Arbeits­ marktes und der ProjektfOrderung erwachsen. Aufgrund der Notwendigkeit, neue Projekte zu akquirieren und zu bearbeiten, und - fUr einige Mitarbeiter - aufgrund der Notwendigkeit, andere Stellen anzutreten und sich mit ganzer Energie auf die neuen Aufgaben zu konzentrieren, hat immer wieder die MuBe gefehlt, die fUr eine griindliche Uberarbeitung der einzelnen Untersuchungs­ teile und ihres Zusammenhangs erforderlich war. Allerdings scheint uns die VerzOgerung an der Geltung unserer Uberlegun­ gen und Befunde niehts zu andern. Das Altern der Gesellsehaft veraltet nieht. Unsere Untersuchung zielt auf Strukturen und Lebensformen, deren Verbrei­ tung und Bedeutung eher zu- als abnehmen wird. Der publizistische Gefeehts­ larm, den das Altern der Gesellschaft fUr kurze Zeit zu entfaehen begann (bei­ spielhaft sei die SPIEGEL-Titelgeschiehte Kampf der Generationen: lung ge­ gen alt yom 31.7.1989 genannt), hat sich inzwischen zwar unter dem Ansturm neuer Themen wieder gelegt, aber das Problem seIber ist damit nieht ver­ schwunden. DaB die ersten Pulverdiimpfe schon verzogen sind, gibt uns viel­ leieht die Chance zu einer weniger aufgeregten Erorterung der neuen Lebens­ formen, die mit dem zunehmenden gesellschaftlichen Gewicht des Alters und der Alteren zu entstehen beginnen.

  • - Subjektivitat Intimitat Vergesellschaftung
     
    54,99 €

  • - Perspektiven Kommunaler Kinderkulturarbeit
     
    54,99 €

  • - Untersuchungen Aus Der Startphase Des Lokalen Hoerfunks in Nordrhein-Westfalen
    von Bettina Lendzian & Eckhard Munch
    54,99 €

    ausführlicheren Informationsge­ sprächen - erfreulich hoch, so daß, bis auf einen kurzfristigen - termin lieh bedingten - Ausfall alle existierenden VGs und BGs in die geplanten Befra­ gungen einbezogen werden konnten (vgl. Kap.lII. 5.1).

  • - Regierung, Gesellschaft Und Politische Kultur
     
    37,99 €

    Mit dem vorliegenden Band liegt in der Reihe "Grundwissen Politik" die erste Einfiihrung in das politische System eines anderen Landes vor, urn nieht zu sagen: eines fremden Landes. Oenn fremd, ja zuweilen befremdlieh erscheinen uns Bewohnern des Kontinents noch immer die politischen und sozialen VerlUUtnisse "auf der Insel" , womit hier insbesondere England, Schottland uDd Wales gemeint sind. Mit diesen Verh1Utnissen vertraut zu machen und damit zugleich mit den Methoden der vergleichenden Analyse politiseher Systeme, dies war die dem Autor gestellte Aufgabe. Er hat sie, sieh dem Gegenstand durchaus mit kritiseher Sympathie nahernd, mit Erfolg gemeistert. Dies zeigte Dieht zuletzt die -ebenfalls von kritischer Sympathie gekennzeiehnete -Reaktion etlieher Studierenden der FemUniversiUit auf die Originalfassung des 1993 erstmals eingesetzten Kurses, der -leieht iiberar­ beitet und inhaltlieh erganzt -der jetzigen BuehverOffentliehung zugrunde­ liegL Bei der Produktion sowohl des Kurses wie auch der jetzigen Bueh­ fassung haben der Verfasser und auf seiten des Lehrgebiets Internationale Politik/Vergieiehende Politikwissenschaft der Betreuer, Martin List, erfreu­ lieh reibungslos und in gutem Geist zusammengearbeitet. Beiden sei fUr Ihren Einsatz an dieser Stelle gedankL Es bleibt zu hoffen, daB die Lektiire des Bandes ebensoviel Vergniigen bereitet wie seine Produktion. Hagen, im Juli 1993 Georg Simonis 5 Inhalt Vorwort 5 Inhalt 7 Verzeichnis der Schaubilder. Karlen und Tabellen 11 Einleitung 13 1 Grundziige der nur "teUweise aufgeschriebenen" Verfassung 16 1. 1 Quellen uod Bestandteile dec unkodifizierten Verfassung 17 1. 2 Die Aoderung der Verfassung: Zugriff der einfachen Mehrheit 22 1.

  • - Empirische Beitrage Zur Familienentwicklung Und Akkulturation Materialien Zum 6. Familienbericht Band I
     
    59,99 €

    ausländischer Herkunft" viele Lücken aufweist.

  • - Politikverstandnisse Im 20. Jahrhundert
     
    54,99 €

    ¿ Das zwanzigste Jahrhundert war eine Epoche des Wandels. In der europäischen -und besonders in der deutschen - Politik und ihrem Selbstverständnis haben die vergangenen hundert Jahre tiefe und mar­ kante Spuren hinterlassen: von der konstitutionellen Monarchie in die erste deutsche Republik. Die Mutation der Weimarer Demokratie in ein autoritäres Präsidialregime. Die anschließende nationalsozialistische Diktatur. Zur Halbzeit hin eine konstitutionelle Demokratie unter der Hebammenschaft der alliierten Besatzungsarmeen. Und dann eine lange Kontinuität repräsentativer Demokratie mit dem sich nun abzeichnenden Übergang in eine supranationale europäische Governance. ¿ Das zwanzigste Jahrhundert war aber auch eine Epoche umfassen­ der Gleichzeitigkeit. Denn schon zu seinem monarchischen Beginn melden sich bereits spezifische demokratische Stimmen zu Wort (wie Max Weber, Hermann Heller oder Hans Kelsen), die im Laufe des Jahr­ hunderts zu Klassikern reifen und selbst in den gegenwärtigen Debatten noch Beachtung finden. Andererseits suchen aber selbst heute noch man­ che die Lösung anstehendender Probleme im Rückgriff auf mal national­ staatliche, mal sogar autoritative Modelle, wie sie schon zur Zeit des I. Weltkrieges virulent waren.

  • - Transatlantische Sicherheit Im Wandel
    von Johannes Varwick
    54,99 €

    Die NATO steht vor einer mehrfachen Bewährungsprobe. Vor dem Hintergrund des neuen strategischen Konzeptes vom April 1999 und im Kontext der Erfahrungen des Kriegseinsatzes im Kosovo vom Frühjahr 1999 versteht sich der vorliegende Band der "Analysen"-Rei­ he als eine von der Tagesaktualität abstrahierende Bestandsaufnahme dieser wichtigen internationalen Organisation zu Beginn des dritten Jahrtausends, indem die neue Rolle der "neuen NATO" in einem sich wandelnden internationalen Umfeld analysiert wird. Wir bemühen uns dabei um die verständliche Darstellung komplexer Sachverhalte und wenden uns damit - in guter Tradition der "Analysen"-Reihe - an ei­ nen breiten Leserkreis aus Politik, Wissenschaft, Journalismus, politi­ scher Bildung und interessierter Öffentlichkeit. Die erste Auflage ist im Frühjahr 1999 unter dem Titel "NATO 2000" erschienen und auf eine höchst erfreuliche Resonanz gestoßen, so dass wir schon früher als erwartet eine Neuauflage vorlegen kön­ nen. Dass es sich weniger um eine zweite Auflage, als um ein in we­ sentlichen Teilen neu geschriebenes und erweitertes Buch handelt, kommt in dem neuen Titel "Die Zukunft der NATO" zum Ausdruck. Für wertvolle Anregungen danken wir unseren Mitarbeitern Hen­ drik Hartenstein (DGAP Berlin) und Sven Pastoors (Universität Mün­ ster), die sich der Mühe des Korrekturlesens unterzogen haben.

  • - Entwicklung Und Stand Ein Grundriss
     
    54,99 €

  • von Rudolf Sussmann
    44,99 €

    Die Wirkung von M~nahmen politischer Bildungsarbeit bei ihren Adressa­ ten ist ein Kemproblem, das auch das Selbstverstandnis der politischen Bild­ ner bertihrt. Sehr frtih hat die Bundeszentrale fUr politische Bildung - zusammen mit anderen - das Problem aufgegriffen und seine wissenschaftliche Bearbeitung gefOrdert. Eine Arbeitstagung im Sommer 1976 zusammen mit dem Arbeits­ ausschu6 fUr politische Bildung - ein Gremium der wichtigsten Trager der au6erschulischen politischen Bildung - fiihrte zu dem Entschlu6, die Wirkung politischer Bildungsv~ranstaltungen empirisch und praktisch zu untersuchen. Vier Projekte sind daraus entstanden, deren wichtigste Ergebnisse und Er­ kenntnisse in der hier vorliegenden Reihe vorgestellt werden. Das Ziel der Bundeszentrale fur politische Bildung ist es dabei, insbesondere dem Prakti­ ker Handreichungen und Instrumente anzubieten, mit deren Hilfe er die Wir­ kung von Seminaren - zum Teil auch noch wahrend des Verlaufs einer Ver­ anstaltung selbst - abschatzen kann. Daraus wird deutlich, d~ die Bundeszentrale fur politische Bildung in der Bewertung des Lemerfolgs ein Hilfsmittel fur den Veranstalter sieht und nicht ein Mittel der Kontrolle der Veranstalter. Die in dieser Reihe vorgestellten Projekte bearbeiteten verschiedene Aspekte der Wirkungsmessung komplementar: Udo Schmiilzle ("Schiller· Lehrer· Eltem. Wie wirksam ist die Kooperation?") untersucht in einem breiten Ansatz das Spannungsfeld zwischen Schiller­ Lehrer - Eltem, indem er fUr diese drei Gruppen gemeinsame Seminare durch­ fUhrt, teilnehmerorientierte Lemprozesse ermogllcht und dabei verschiedene Evaluierungsverfahren einsetzt.

  • von Rudolf Miller
    44,99 €

    Die Rolle des Menschen bei der Veränderung seiner (Um-)Welt wird in den letzten Jahren zunehmend intensiver thematisiert. Die Diskussionen über Wech­ sei wirkungen menschlichen Handeins - hier in der Regel verstanden als gesell­ schaftliches Handeln - und sich vollziehender Umweltveränderungen, werden überwiegend von Politikern und/oder Naturwissenschaftlern geführt. In dieser Einführung sollen solche Theorien und Konzepte vorgestellt werden, die den Menschen in seiner Bestimmung durch die Umwelt und seine Wirkung auf die Umwelt gleichermaßen berücksichtigen. Wir gehen davon aus, daß der Mensch Bestandteil seiner Umwelt ist. Die Dis­ kussion wissenschaftstheoretischer Positionen und methodischer Probleme bei der Erfassung und Beschreibung von Umwelt führt in vielen Fällen sehr schnell zu einer Auflösung dieser Einheit von Mensch und Umwelt. Es kann nicht das Ziel sein, in einem unreflektierten, ,Zurück-zur-Natur" die Lösung aller Probleme zu suchen. Die sachlich-kritische Darstellung solcher psychologischen Ansätze, die die Mensch-Umwelt-Interaktion stärker akzentui­ eren, kann vielmehr dazu beitragen, neben dem Erkennen allgemeiner Gesetz­ mäßigkeiten menschlichen Handeins, unsere Selbst-und Umweltwahrnehmung zu verbessern und unser eigenes Handeln in unserer sozialen und geographisch­ physikalischen Umwelt bewußter zu gestalten. Diese Einführung richtet sich an Studierende und Berufstätige, die daran inter­ essiert sind, sich intensiver mit den ökologisch-psychologischen Bedingungen und Konsequenzen ihres Handeins auseinanderzusetzen. Dabei wird über die breit angelegte Diskussion der wechselseitigen Bedingtheit von Individuum und Umwelt eine mögliche Vertiefung durch die selbständige Lektüre zusätzlicher Li­ teratur vorbereitet.Frau Kruse, Herrn Lück sowie allen Kolleginnen und Kollegen danke ich für Hinweise und konstruktive Kritiken bei der Erstellung des Manuskriptes zu die­ sem Buch.

  • - Veranderungen Im Osten, Ruckwirkungen Im Westen
     
    39,99 €

  • - Symbiose -- Katastrophe -- Neue Wege
     
    54,99 €

  • - Zur Qualitatssicherung Im Gesundheitswesen
     
    54,99 €

  • - Entwicklung Und Alternativen
     
    54,99 €

  • - Politik, Wirtschaft Und Gesellschaft in Afrika Sudlich Der Sahara
     
    54,99 €

  • - Vom Plan Zum Markt -- Vom Mangel Zum UEberfluss
     
    54,99 €

    Aus den schwierigen Anfiingen nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sich in der DDR ein bescheidener Wohlstand entwickelt. Dieser war hOher als bei den sozialistischen Nachbarn im Osten; im Verhaltnis zur Bundesrepublik jedoch bedeutend niedriger. Die Unterschiede im Zustand der Stadte und Darfer mit ihren intakten Infrastrukturen, in den W ohn- und Erholungsbedingungen, im Angebot von Konsumgutern und Leistungen waren fUr jedermann sichtbar und pragten das Bild der Ostdeutschen von der Bundesrepublik. Aber auch der mehr dem Fachmann vorbehaltene Vergleich solcher, die Lebensbedingungen bestim­ menden Indikatoren wie Einkommenshahe und -strukturen, Steuern und Abgaben, privater Verbrauch, finanzielles, mobiles und inmobiles Verma­ gen, Pro-Kopf-Verbrauch an wichtigen Lebensmitteln, Haushaltsausstattung mit Konsumgutern fur Hauswirtschaft und Freizeit, fielen zum Nachteil der Ostdeutschen aus. Der Systemvergleich zwischen sozialer Marktwirtschaft in West­ deutschland und sozialistischer Planwirtschaft in Ostdeutschland lieB die In­ effizienz der Wirtschaft, die niedrigere Produktivitat in Industrie und Land­ wirtschaft und die standige Reproduktion des Mangels deutlich werden. Dabei hatten die Ostdeutschen bis zum SchluB langere Wochenarbeitszeiten, weniger Urlaub und Feiertage, insgesamt eine weit hahere Lebensarbeitszeit als die Westdeutschen. Die meisten Ostdeutschen hatten ein gutes Bildungs­ und Ausbildungsniveau. Etwa 90% der Frauen im arbeitsfahigen Alter wa­ ren berufstatig. Faul waren die Sachsen, Thuringer, Brandenburger, Anhalti­ ner und Mecklenburger auf keinen Fall. Sie waren erfinderisch in der Be­ waltigung von Mangelsituationen, ihr Improvisationstalent war beachtlich.

  • - Studien Zu Aktionsforschung, Empirischer Hermeneutik Und Reflexiver Sozialtechnologie
     
    54,99 €

  • - Herkunft Und Hintergrund Der Kz-Devise
     
    37,99 €

    Die zentralen Ergebnisse der vorliegenden Studien habe ich am 5. Juli 1995 im Rahmen der Otto-von-Freising-Gastprofessur der Katholischen Universität Eichstätt in einem öffentlichen Vortrag ersttnals dargelegt. Das in der Folge erweiterte Redemanuskript konnte ich in den beiden nächsten Jahren an den Universitäten Würzburg, Graz und Wien sowohl einem breiteren Kollegenkreis wie speziellen Fachgenossen vorstellen und aus den anschließenden Dis­ kussionen wichtige Anregungen für weitere Nachforschungen gewinnen. Inzwischen bedrängen mich unter anderem die Leiter von KZ-Gedenkstätten in Deutschland, den Text endlich zur Publikation freizugeben. Der geschichts- und gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät habe ich zum einen für das anregende Sommersemester 1995 auf dem Stiftungslehrstuhl zu danken und andererseits für die Geduld, die pflichtmäßige Publikation der beiden zusätzlichen öffentlichen Vorträge bis heute hinausschieben zu können mit der Möglichkeit, dieses eine Thema alleine, dafür aber in stark erweiterter Form drucken lassen zu dürfen. Ich hoffe, daß die wissenschaftliche und publizistische Resonanz darauf diese Entscheidung rechtfertigen wird.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.