Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Handbuch Zu Den Richtlinien Nrw
     
    29,99 €

  • - Textkritischer Kommentar Und Erlauterungen Zu P. 121 - P. 192 Des Koelner Mani-Kodex
    von Cornelia Roemer
    59,99 €

    Die Kommentierung des letzten Teils des KaIner Mani-Kodex, die mit diesem Band vorliegt, ware nieht zustande gekommen, wenn ich nicht von Ludwig Koenen mit dem ihm eigenen Enthusiasmus in das schwierige Gebiet der Maniehliismusforschung eingefUhrt und zur weiteren Erforschung des KaIner Kodex ermuntert worden ware. Besonders geholfen bei der Kommentierung dieser Seiten des Kodex, auf denen Manis fruhe Missionsreisen geschildert sind, haben die Arbeiten von W. Sundermann. An einzelnen Stellen konnte ieh daruber hinaus auf erste Vorarbeiten der Kommentierung von A. Henrichs und L. Koenen zUrUckgrei­ fen. In Gespdichen mit den Kollegen W. Blumel, T. Corsten, R. W. Daniel, P. Frisch, A. Guida, B. Jacobs, R. Kotansky, F. Maltomini, W. Messer­ schmidt, G. Petzl, M. Stein und H. J. Thissen entstanden neue Ideen und wurden Irrtumer aufgedeckt. Manchen Hinweis verdanke ich auch H.-J. Klimkeit und meinem Bruder. Das Manuskript wurde einem Produkt aus dem Reich der Finsternis lih­ neln, wenn Wolfgang BlUmel es nicht mit allen Maglichkeiten des Komputers in ein lichtvolles Gebilde verwandelt hlitte. Mein besonderer Dank gilt Reinhold Merkelbach fUr seine Geduld und weise Hilfe.

  • - Zur Wirksamkeit Berufsvorbereitender Massnahmen Und Foerderlehrgange Im Kontext Der Lebenswelt Jugendlicher in Der Problemregion Duisburg
    von Manfred Eckert
    49,99 €

    Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die abschließende Auswertung des Forschungsprojekts "Wirksam­ keit von berufsvorbereitenden Maßnahmen und Förderungslehr­ gängen im Kontext der Lebenswelt arbeits- und ausbildungs­ loser Jugendlicher - Problemregion Duisburg". Das Projekt wurde im Fachgebiet BerufspädagogikjBerufsbildungsforschung an der Universität-GH-Duisburg durchgeführt, und zwar mit finanzieller Unterstützung durch den Minister für Wissen­ schaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Auswertung liegen insgesamt 196 Interviews zugrunde. Es handelt sich dabei um Mehrfachbefragungen von 74 jungen Männern und Frauen, die zwischen Herbst 1986 und Sommer 1987 an J6-Lehrgängen bei freien Trägern oder an betrieb­ lichen Förderlehrgängen teilnahmen. Die Frage nach dem Sinn solcher Untersuchungen drängt sich auf: Sind berufsvorbereitende Maßnahmen und Förderlehrgänge nicht nur temporär und lokal begrenzte Notlösungen von eher tagespolitischer Bedeutung? zu Beginn unseres Forschungs­ projekts wies die Ausbildungsstellenbilanz für das gesamte Bundesgebiet einen negativen Saldo aus. Die Forderung nach mehr Mitteln für die Erweiterung des Angebots an Maßnahmen war ebensowenig überhörbar wie deren schlechter Ruf. Inzwischen hat sich der Ausbildungsstellen- und Arbeits­ markt global entspannt. Das bildungspolitische Interesse und die aus öffentlichen Mitteln finanzierten Forschungs­ schwerpunkte verlagern sich auf andere Themenbereiche.

  • - 221. Sitzung Am 20. April 1977 in Dusseldorf
    von Karl J Narr
    54,99 €

  • von Nikolaus (Previously at he Westfalische Wilhelms-Universitat & Germany ) Himmelmann
    37,99 €

  • - 434. Sitzung Am 17. Januar 2001 in Dusseldorf
    von Jurgen Untermann
    49,99 €

  • - 249. Sitzung Am 2. Februar 1977 in Dusseldorf
    von Karl E Wohlfarth-Bottermann
    39,99 €

  • - Band 2: Materialienband: 15 Gerichtsprotokolle
    von Sabine Kirchhoff
    59,99 €

  •  
    54,99 €

    ausländischer Herkunft" viele Lücken aufweist.

  • - Eine Einfuhrung
     
    39,99 €

    Der vorliegende Band möchte dem wiedererwachenden Interesse an Theorie in den Literaturwissenschaften entgegenkommen. Es geht uns jedoch nicht um methodische Rezepte, die die Leselust trüben oder gar die eigene Lektüre ersetzen. Dieneueren Literatur­ theorien, die hier dargestellt werden, stellen in unserer, von tief­ greifenden kulturellen Veränderungen gekennzeichneten Gegen­ wart noch einmal die Frage, was Literatur' war und ist und wes­ halb und wozu wir sie immer noch lesen, kommentieren, analysie­ ren, interpretieren und damit tradieren. Eine brauchbare Einführung, die den aktuellen Diskussions­ stand präsentiert, existiert bisher noch nicht. Unser Band will zu­ nächst über die vielfältigen und manchmal unübersichtlichen Theorieansätze orientieren. Der Einführungscharakter bringt es mit sich, daß Auslassungen und Vereinfachungen vorgenommen wer­ den müssen. Dennoch steht das Bemühen im Vordergrund, das notwendige Wissen über neuere Theorieentwicklungen auf einem ihnen angemessenen Niveau zu vermitteln. Der Zugang zu den nicht selten komplexen Theoriegebäuden soll nicht durch Verfla­ chung erreicht, sandem durch eine didaktische Aufbereitung er­ leichtert werden.

  • - Theorien Und Soziale Dimensionen Der Fortpflanzung
     
    49,99 €

    Ausgehend von einer anthropologischen Betrachtung und der Herausarbeitung des sozial Wesentlichen menschlicher Fortpflanzung und nach systematischer Begriffsentwicklung (Verhalten, generatives Handeln, Motivation u.a.) werden Bestimmungsgründe der Fortpflanzung behandelt. Bevölkerungspolitik und geburtenregelndes Handeln runden den ersten Teil ab.Der zweite Teil beschreibt und erörtert in einem ideengeschichtlichen Abriß die wichtigsten Stationen der Deutung und Erklärung des Bevölkerungs-, vor allem des Fortpflanzungsgeschehens und liefert anschließend einen Querschnitt neuerer Theorien, Ansätze, Modelle in der Ökonomie, Soziologie und Psychologie.

  •  
    49,99 €

    Veränderte Rahmenbedingungen in restrukturierten Unternehmen und Veränderungen des Erwerbspotenzials verstellen häufig die Perspektive auf einen stabilen und sozial abgesicherten Erwerbsverlauf. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren organisatorische Bedingungen, unter denen Beschäftigte im Betrieb und auf dem Arbeitsmarkt ihre beruflichen Fähigkeiten und ihre Qualifikationen bei sich verändernden Anforderungen behalten, verwerten und weiter entwickeln können. Außerdem stellen sie Konzepte vor, mit denen Unternehmen die Versorgung mit qualifizierten Fach- und Führungskräften langfristig sichern können.

  • - Markt - Organisation - Pfad
    von Leonhard Dobusch
    49,99 €

    Sind Verwaltungsbürokratien als Vorreiter technologischer Innovation vorstellbar? Können einzelne, große Organisationen als Nachfrager in einem Markt Monopole überwinden helfen, wo Wettbewerbsbehörden hilflos sind? Stadtverwaltungen wie jene in München und Wien werfen mit ihrem Wechsel von Windows auf Linux am Desktop genau diese Fragen auf. Ein Vergleich von Berlin, Frankfurt/M., München und Wien zeigt, wie Organisation und Technologie erst im Zusammenspiel zu einem ¿Lock-in¿ auf Windows führen - und wie und warum Akteure trotz aller Umstellungshürden (Diskurs-)Koalitionen für einen Wechsel zu Freier/Open Source Software stimmen. Dabei dokumentiert der Band, dass und was auch Unternehmen von Stadtverwaltungen im IT-Bereich lernen können.

  • - Band III: Dimensionen Stadtischer Identitat. Beitrage Zum Forschungsverbund "stadt 2030"
     
    54,99 €

  • von Niedersachsische Landeszentrale Fur Politische Bildung
    37,99 €

    Zum Nachschlagen aufbereitet sind in diesem Lexikon alle wichtigen Begriffen zu Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur Niedersachsens. Das Buch ist somit eine unentbehrliche Grundlage für alle diejenigen, die sich mit dem Land Niedersachsen beschäftigen.

  • - Impulse, Bilanzen Und Perspektiven
     
    44,99 €

  • - Analysen Aus Anlass Der Bundestagswahl 1994
     
    49,99 €

    Der vorliegende Band ist der siebte in der Reihe der von den beiden Herausgebern betreuten Buchpublikationen zu Bundestagswahlen und widmet sich der Bundestagswahl 1994. Die inzwischen selbstverständlich gewordene Kontinuität wahlsoziologischer Datenbasen gestattet auch diesmal zwei Schwerpunktsetzungen. Acht der insgesamt 19 Buchkapitel behandeln in unterschiedlichen konzeptionellen wie methodischen Zugängen das Verhalten bei der Bundestagswahl 1994. Weitere acht Kapitel spannen hingegen den analytischen Bogen zeitlich wie sachlich weiter und widmen sich der längsschnittlichen Analyse des Wahlverhaltens in Deutschland, so z. B. den Fragen, ob die Bedeutung des Kanzlerkandidaten für die Wahlentscheidung tatsächlich zugenommen hat und in welcher Weise sich die Bilder verändert haben, die sich die Bürger von den politischen Parteien machen. Insgesamt vermittelt dieser Band aus dem gegebenen Anlaß der Bundestagswahl 1994 einen Einblick sowohl in die Kontinuitäten als auch in die Öffnung der deutschen Wahlsoziologie für neue Problemstellungen.

  • - Lebenslaufe Zwischen Institutionellen Bedingungen Und Individueller Konstruktion
    von Klaus W Birkelbach
    49,99 €

    Privater und beruflicher Lebenslauf sind in modernen Gesellschaften in vielfältiger Weise miteinander verknüpft und aufeinander bezogen. Diese Arbeit untersucht die wechselseitigen Einflüsse dieser Dimensionen zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr auf der Basis von knapp 2000 Lebensläufen ehemaliger Gymnasiasten. In dem untersuchten Lebensabschnitt werden auf der privaten Seite mit den einzelnen Schritten von der Herkunftsfamilie hin zur Gründung einer eigenen Familie und auf der beruflichen Seite mit dem Ausbildungsprozeß und dem Berufseintritt zentrale Weichenstellungen für das gesamte spätere Leben unternommen. Die Analysen belegen, daß in diesem Lebensabschnitt Ausbildung und berufliche Aspirationen den privaten Lebenslauf bei Frauen und Männern dominieren und individuelle Abweichungen von diesem Muster zu Lasten des beruflichen Erfolges gehen - allerdings bei Frauen stärker als bei Männern.

  • - Zur Padagogischen Verarbeitung Des Nationalsozialismus in Deutschland (1945-1990)
     
    49,99 €

  • - Zur Linguistik 'technischer Texte'
     
    49,99 €

  • - Einstellungen Und Verhalten Der Bundesburger in Ost Und West
     
    49,99 €

    Wie lassen sich nach vierzig Jahren Sozialismus die politischen Orientierungen in den neuen Bundesländern charakterisieren? In welcher Weise erleben und bewerten die Bevölkerungen Ost- und Westdeutschlands die bestehenden Ungleichheitsverhältnisse? Welche Unterschiede bestehen in den Einstellungen zur Familie und zur Rolle der Frau zwischen Haushalt und Beruf? Wie ausgeprägt sind die kirchlich-religiösen Bindungen der neuen Bundesbürger? Die Beantwortung dieser und anderer Fragen steht im Mittelpunkt des Bandes. In acht Beiträgen werden Ergebnisse der erstmals in Gesamtdeutschland durchgeführten ALLBUS Basisumfrage 1991 vorgestellt.

  • - Konzepte, Methoden, Analysen
     
    44,99 €

    Obwohl sich die Beiträge zur qualitativ-empirischen Sozialforschung derzeit großer Aufmerksamkeit erfreuen, lassen sich noch immer Lücken im Hinblick darauf erkennen, inwieweit die geplanten Anwendungen sachhaltig sind und Erkenntnisfortschritte ermöglichen. Diesem Mangel will dieser Band entgegentreten.

  • - Entstehung Und Entwicklung
     
    44,99 €

    Die Gewerbeaufsicht ist die wichtigste Institution im Bereich der staatlichen Regulierung der Wirtschaft. Zunächst als Beratungsinstrument konzipiert, entwickelt sie sich zu einer mit vielen Sanktionsmöglichkeiten ausgestatteten Kontrollinstanz, die häufig als Puffer zwischen Politik und Unternehmen fungiert. Ihre Geschichte steht auch beispielhaft für den Prozeß der Bürokratisierung im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts."(...) An der gut lesbaren, gründlich bearbeiteten Schrift kommt niemand vorbei, der sich ernsthaft mit Grundfragen des Gewerbeaufsichtsrechts beschäftigt."Die Öffentliche Verwaltung 4/91

  • von Klaus-Peter Koepping & Rene Koenig
    49,99 €

  • - Typus Und Wirklichkeit. Ein Lehrbuch
     
    44,99 €

    Das stereotype Gerede von den "Volksparteien" und dem Volkspartei-Typus, sei es im positiven wie im negativen Sinne, führt in der Parteienforschung und -lehre nicht mehr weiter. Entweder müssen bisherige theoretisch-analytische oder typologische Ansätze gründlich reformuliert oder, besser noch, es sollte eine neue soziologische (Teil-)Theorie der Großpartei mittlerer Reichweite entfaltet werden. In diesem Lehrbuch über die "Volkspartei - Typus und Wirklichkeit" wird zum er­ stenmal versucht, den bisherigen Diskussionsverlauf über die Problematik "Volks­ partei" von 1905 an zu verfolgen, die theoretisch-analytischen, typologischen und politischen Konzeptualisierungen zu erörtern und in den verzweigten und diffusen Gesamtverlauf der Diskussion systematisch einzuordnen. Es werden auch die Abwe­ ge und Irrwege aufgezeigt. Damit wird zugleich ein gutes Stück der Geschichte der sozialwissenschaftlichen Parteienforschung und -lehre in Deutschland und in der Bundesrepublik geschrieben. Obschon ein Lehrbuch zur Problematik "Volkspartei" nicht sehr viel mehr als einen Überblick über den bisherigen Gang und den derzeitigen Stand der Diskussion und Forschung vermitteln kann, so sollen doch durch Zusammenfassung und Bilan­ zierung Anstöße für die weitere theoretische Diskussion und empirische Arbeit gege­ ben werden. Die bis zur gebetsmühlenmäßigen Stupidität nach diesem oder jenem Muster wiederholten Formeln erwecken den falschen Eindruck, daß die bisher ent­ wickelten Konzepte der "Volkspartei" in sich schlüssig ausgereift seien und sich empirisch-analytisch "bewährt" hätten. Die Bilanz dieses Lehrbuchs ist, daß die Entwicklung einer empirisch gehaltvollen soziologischen (Teil-)Theorie der Groß­ partei in westlichen demokratischenIndustriegesellschaften dringend geboten scheint. Das reale Phänomen Groß partei ist wahrscheinlich dem alten Phantom der Parteienforschung und -lehre längst davongeeilt.

  • von Hermann O Grimm
    54,99 €

    Die von Japan nach dem Kriege veranlaBte umfangreiche Einfuhr auslandischer Tech­ nologie wird allgemein als eine der wichtigsten Ursachen des schnellen wirtschaftlichen Wiederaufbaus und des nunmehr schon zwei Jahrzehnte wahrenden iiberdurchschnitt­ lich hohen wirtschaftlichen Wachstums betrachtet. Wenn Japan seine yom Krieg schwer angeschlagene Wirtschaft rasch wieder in Gang bringen, seine Bevolkerung aus eigener Kraft ernahren und deren Lebensstandard erhohen wollte, war es auf dies en Weg angewiesen, denn durch die vorangegangenen Jahre der Isolierung von der iibri­ gen Welt befand sich das Land nach 1945 in einem gewaltigen technischen Riickstand, den es aus eigener Kraft nicht iiberwinden konnte. Seine Eigenforschung war - trotz hervorragender Einzelleistungen bei einer Reihe naturwissenschaftlich-technischer Ge­ biete - in der ganzen Breite weder ausbildungs- noch ausriistungsmaBig in der Lage, eine solche Aufgabe zu bewaltigen. Sie ist erst zehn oder fiinfzehn Jahre spater, nach Konsolidierung der allgemeinen Verhaltnisse und Festigung ihrer Grundlagen, allmah­ lich zu einer eigenschopferischen Aktivitat groBeren Stils herangereift. Man muBte sich also das fiir den Wiederaufbau und die Modernisierung der Wirtschaft benotigte tech­ nische Wissens-und Erfahrensgut aus dem Ausland beschaffen, und man hat dies dann auch in groBziigiger Weise getan. Bereits anfangs der sechziger Jahre waren fast aIle bedeutenderen japanischen Wirtschaftsunternehmen Vertragspartner auslandischer Fir­ men, die ihnen den Zugang zu den neuesten technischen Entwicklungen und deren Nut­ zung ermoglichten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.