Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Handbuch Fur Die Interkulturelle Praxis in Der Sozialen Arbeit, Im Bildungsbereich, Im Stadtteil
     
    54,99 €

  • - Mit Einer Einleitung Von Harald A. Mieg
    von Michel Haberli & Norry Schneider
    54,99 €

    25 Indikatoren beurteilen und vergleichen die nachhaltige Entwicklung der Städte Zürich und Berlin in ihrer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimension. Der Nachhaltigkeits-Vergleich zwischen Städten hilft bei der Identifizierung von Schwachstellen in der Entwicklung, bewertet planerische Maßnahmen, zeigt Veränderungen auf. Zudem bietet der Vergleich eine Standortbestimmung in der zunehmenden Städtekonkurrenz. Das Anwendungsbeispiel ,Nachhaltigkeitsvergleich Zürich-Berlin' liefert so Erkenntnisse für die Stadtentwicklung als auch über die Anwendung von Indikatoren.

  • von Johannes Raschka
    54,99 €

    Texte und Dokumente zur politischen und gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Lage in der DDR vor allem während der 80er Jahre.Das Buch gibt einen Überblich über die Mittel und Methoden politischer Verfolgung während der Amtszeit Honeckers. Dabei zeichnet die Studie einerseits ein plastisches Bild politischer Verfolgung aus der Sicher der Opfer, andererseits aber wird deutlich, dass es sich hierbei nicht um vereinzelte oder gar zufällig angewandte Repressionsstrategien handelt. Die Untersuchung basiert auf der Auswertung von Fragebögen und Interviews sowie der Stasi-Akten Betroffener.

  •  
    69,99 €

    Texte und Dokumente zur politischen und gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Lage in der DDR vor allem während der 80er Jahre.

  • - Ein Handbuch
     
    64,99 €

    Das Handbuch gibt Auskunft über Theorien, Methoden und Forschungsweisen bei der Foto- und Filmanalyse. Es demonstriert außerdem am Beispiel Generation, wie die relevanten Bezugsdisziplinen kooperieren: Foto-, Film- und Erziehungswissenschaft. Ein Serviceteil für die Forschungspraxis schließt den Band ab. Ein Nachschlagewerk, das in jede erziehungs- und sozialwissenschaftliche Bibliothek gehört.

  • - Praliminarien Und Annaherungen an Sozialwissenschaftliche Zugange Sozialwissenschaftliche Beitrage Zur Bearbeitung Von Praktischen Problemen Im Umweltschutz Am Beispiel Des Bodenschutzes Und Ergebnisse Ihrer Diskussion Auf Einem Workshop Im Mai 1998 in Be
     
    54,99 €

  • - Demographische Trends, Individuelle Einstellungen Und Sozio-OEkonomische Bedingungen. Ergebnisse Des Deutschen Family and Fertility Survey
     
    54,99 €

    Im Jahre 1992 ist im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes durch das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung der Family and Fertility Survey (FFS) in West- und Ostdeutschland in Kombination mit dem Population Policy Acceptance Survey (PPA) erhoben werden. Im vorliegenden Band ¿Familienbildung in Deutschland Anfang der 90er Jahre Demographische Trends, individuelle Einstellungen und sozio-ökonomische Bedingungen' werden nun die wichtigsten Ergebnisse verschiedener FFS- und PPA-Auswertungsprojekte aus Einzelveröffentlichungen in komprimierter Form vorgestellt. Hauptanliegen dieser Veröffentlichung ist es, Bilder der Familie in Deutschland zu zeichnen und Aussagen zu ihrer Überlebensfähgikeit und damit zu den zukünftigen Fertilitätstrends zu gewinnen. Diese immer wieder aktuelle Problemstellung hatte Anfang der 90erJahre mit der deutschen Wiedervereinigung und dem damit einhergehenden Wandel der demographischen Situation in Ostdeutschland ein besonderes Gewicht. So wird der Frage nachgegangen, ob sich mit dem Verhaltenswandel auch die Einstellungen zur Familie geändert haben, ob es Anzeichen einer längerfristigen Divergenz in den Verhaltensmustern zwischen West- und Ostdeutschland gibt. Aber auch für Westdeutschland harrten drängende Fragen einer Beantwortung hinsichtlich der Zukunft der Familie.

  • - Rational Choice Theorie Oder Persoenlichkeitstheorie?
    von Christian Seipel
    54,99 €

    Die Untersuchung zeigt, wie man mit der Methodik empirischer Theorienvergleiche zu einem tieferen Verständnis der Erklärungsleistung und der Integrationsmöglichkeiten von Theorien kommt. Anhand der Theory of Planned Behavior (Ajzen 1991) und der General Theory of Crime(Gottfredson/Hirschi 1990) wird an einer Fragestellung der Soziologie abweichenden Verhaltens (Fahren unter Alkoholeinfluß) die Fruchtbarkeit des vorgelegten Ansatzes diskutiert. Der Autor diskutiert das Vorgehen bei Operationalisierungen, Strategien der Auswertung und die Überprüfung von Hypothesen.

  • - Eine Kritische Einfuhrung
    von Dietmar (University of Lausanne Switzerland) Braun
    54,99 €

    Das Buch bietet eine systematische und an Originaltexten orientierte, kritische Einführung in die Grundlagen der Modelle rationaler Wahlhandlungen aus der Sicht der Politikwissenschaft.

  • - Vier Jahrzehnte Statistik, Forschung Und Politikberatung
     
    54,99 €

  • - Demographische Strukturen Und Raumliche Wandlungsprozesse Auf Dem Gebiet Der Neuen Bundeslander (1945 Bis Zur Gegenwart)
    von Siegfried Grundmann
    54,99 €

    Die Beschäftigung mit dem Thema hat keiner Aufforderung bedurft. Damit befasse ich mich seit längerem. Das belegen zahlreiche Publikationen. Trotzdem: Ohne die Fürsprache von Rainer Mackensen (Technische Universität Berlin) sowie von Hansvolker Ziegler (Bundesministerium fur Bildung, Wissenschaft und Technologie) und ohne die Förderung durch die Reimers-Stiftung wäre das vorliegende Buch nicht entstanden. Einerseits war das Manuskript ein Versuch der Zusammenfassung und kritischen Wertung von vorliegenden Publikationen - von eigenen und anderen. Andererseits handelt es sich meinerseits um die erstmalige Auswertung eines umfangreichen Datenmaterials. Die Sammlung des Materials reicht zeitlich weit zurück - bis in die letzten Jahre der DDR. Besondere Erwähnung verdient dabei die Wanderungsstatistik aus dem Zentralen Einwohnerregister (ZER) Berlin­ Biesdorf. Gleichwohl sind die Daten des Statistischen Reichsamtes, der Zentralverwaltung fur Statistik bzw. des Statistischen Amtes der DDR und des Bundesarchivs die wichtigste statistische Basis der Arbeit. Aus letzterem stammen insbesondere die überaus wertvollen "Rückrechnungen" zur Entwicklung der DDR - veröffentlicht in der "Sonderreihe mit Beiträgen fur das Gebiet der ehemaligen DDR". Ich habe allen Grund, Mitarbeitern der genannten Institutionen zu danken, darunter Hans Härtei, Fritz Hagemann, Wolfram Schilling, Helmut Steinfeldt, Christine Utech und Ingrid Oertel. Zu besonderem Dank bin ich auch meiner fiüheren Mitarbeiterin Ursula Geier verpflichtet, die die Daten aus dem ZER in die fur die Excel-Bearbeitung nötige Form gebracht hat. Soweit sinnvoll, habe ich auch Ergebnisse soziologischer Untersuchungen ausgewertet. Bis zum Beginn der 90er Jahre war Ines Schmidt an jeder der von mir geleiteten Untersuchungen beteiligt, darunter mehreren Untersuchungen zur Binnen- und Außenwanderung.

  • - Band 2 Stadtkultur Im Museum
     
    54,99 €

    Nachbarschaftsbeziehungen zu re­ vitalisieren oder neu zu begründen.

  • - Neue Politikstrukturen
     
    54,99 €

  •  
    59,99 €

    Von 1942 bis 1945 stieg die Zahl der KZ-Gefangenen in den deutschen Konzentra­ tionslagern von etwa 70. 000 auf mehr als das Zehnfache. Durch die Bildung von Außenlagern bei Industriebetrieben und anderen Arbeitsstellen weitete sich das System innerhalb von zwei Jahren zu einem riesigen Archipel von Lagern aus. Fast alle großen und viele mittlere Wirtschaftsunternehmen in Deutschland beschäftig­ ten 1944/45 KZ-Gefangene. Insgesamt existierten - zum Teil nur kurze Zeit, zum Teil mehrere Jahre lang - über tausend KZ-Außenlager, fast flächendeckend ver­ teilt über Deutschland und viele der besetzten Gebiete, besonders konzentriert in Zentren der Rüstungsindustrie. "Unsere Tätigkeit bestand in dem Versetzen von losem Kalisalz in den toten Strek­ ken. Die schweren Kipploren mußten von uns in entlegene Schachtstellen trans­ portiert und dort entleert werden. Es war eine schwere und mühsame Arbeit und der Pulverstaub drang uns in Mund und Nase und in alle Poren. Die ersten Tage 'unter Tage' waren wohl die schwersten. Unsere ausgemergelten Körper konnten sich kaum an die veränderten Lebensbedingungen gewöhnen. Das Essen war noch schlechter als im KL Buchenwald. Die Wassersuppe stank meistens und konnte nur mit Mühe runtergewürgt werden. Das 'Abendessen' bestand aus 250 g trockenem Brot und einer Messerspitze Margarine (20 g) oder Marmelade. Wir sahen wie verrostet aus und die Haut war wie Papier ausgetrocknet. Nicht wenige Häftlinge litten an Wahnvorstellungen ( . . . ) Der körperliche Verfall machte sich von Woche zu Woche stärker bemerkbar.

  • - Theorie Und Praxis Der Demokratisierung in Der Dritten Welt
     
    54,99 €

  • - Devianz Und Kriminalitat in Ost Und West
     
    54,99 €

  • - Sozialisation, Geschlecht, Identitat
    von Klaus-Jürgen Tillmann
    54,99 €

    Jugendliche kommen real als Mädchen oder als Jungen vor. Dies ist ein trivialer Sach­ verhalt, der von den Jugendtheoretikern allerdings seit langem weitgehend ignoriert wird. Die "großen Theorien" des Jugendalters, ob aus pädagogischer (Spranger 1927), aus psychoanalytischer (Erikson 1966), aus struktur-funktionaler (Eisenstadt 1966) oder aus kommunikationstheoretischer Sicht (DöbertINunner-Winkler 1975), sie alle spre­ chen überwiegend von "den Jugendlichen", um aber - explizit oder implizit - vor al­ lem die jungen Männer zu meinen. Mädchen werden dabei entweder subsumiert, oder sie erscheinen als Abweichung vom männlichen ,Normalfall'. Dies ist häufig kritisiert worden - auf die Theorieproduktion hat diese Kritik bisher wenig Einfluß gehabt. In der empirischen Jugendforschung werden hingegen seit langem geschlechtsspezifi­ sche Daten (mit-)erhoben und gelegentlich auch interpretiert. Das trifft seit den 50er Jahren z. B. für die großen Repräsentativbefragungen (vgl. z. B. Emnid 1954; Jugend­ werk 1966) genauso zu wie für viele Fallstudien (vgl. z. B. Küppers 1964). Wenn den­ noch bis weit in die 70er Jahre hinein die Mädchen in der Forschung relativ unsichtbar geblieben sind, so liegt das an der Herangehensweise vieler Untersuchungen: Bei ge­ schlechtsspezifischen Vergleichen wurde die männliche Jugend allzu häufig als "Maß­ stab" genommen, demgegenüber geriet die besondere weibliche Lebenslage den For­ schern höchst selten in den Blick. Es kommt hinzu, daß sich die Jugendforschung seit den siebziger Jahren vor allem als Subkulturforschung betätigt hat. Ihr Interesse richtete sich sehr stark auf die öffentlich präsentierten Jugendstile, auf Punker, Rocker und Skin­ heads, auf Fußballfans und Hausbesetzer.

  • - Beratungen Des Landtags Nordrhein-Westfalen Zum Politischen Unterricht
     
    54,99 €

  • - Beitrage Zur Soziologie Und Bevoelkerungswissenschaft 1937 - 1987
    von Hans Linde
    54,99 €

  • - Beitrage Aus Der Arbeit Der Sektion Politische Wissenschaft Und Politische Bildung Der Deutschen Vereinigung Fur Politische Wissenschaft
     
    54,99 €

    Die Entwicklung von Techniken und Technologien war im geschichtlichen Verlauf im wesent­ lichen ein Ergebnis gesellschaftlicher Prozesse und ökonomischer Konstellationen. Die sogenann­ ten Triumphe der Technik, gemeint sind die Ergebnisse der angewandten Naturwissenschaften, haben zu allen Zeiten Hoffnungen und Ängste geweckt. Denn ihre Erscheinungen, Wesensgesetze und Folgen sind nicht ohne rückwirkenden Einfluß auf die Differenzierung, Strukturierung und Dynamik geblieben, nationaler Gesellschaften sowie der Weltgesellschaft insgesamt, mit teil­ weise erheblichen Konsequenzen für die Menschen als Individuen, Mitglieder sozialer Zusam­ menhänge und Gattungsangehörige. Wie und wann immer Techniken und Technologien ent­ wickelt und begründet oder kritisiert werden: Alle Techniken haben es mit Menschen und deren Umgang mit Apparaten zu tun. Über Techniken werden immer auch kulturelle Bedeutungsge­ halte in einem bestimmten Bezugs- und Wirkungssystem vermittelt. Diese Zusammenhänge sind in ihren Auswirkungen und Details bis heute nur unzulänglich untersucht und durchdacht wor­ den. Die sogenannte Moderne ist eine Phase des Geschichtsprozesses, die bereits in ihren hauptsäch­ lichen Dimensionen ganz entscheidend vom technischen Umgang des Menschen mit seiner äuße­ ren und inneren Natur, von der technologischen Ausrichtung des Wirtschaftens und schließlich von einer nicht selten technokratischen Bewältigung gesellschaftlicher Probleme mit politischen und unpolitischen Instrumentarien gekennzeichnet ist. Prägend für diese Epoche waren über lange Zeit eine allgemeine Konsolidierung etablierter Technologien, eine schrittweise Moderni­ sierung bewährter Techniken und eine Ausdehnung des mit der Technikentwicklung aufs engste verknüpftenwissenschaftlich-zivilisatorischen Fortschritts.

  • von Stewig Reinhard
    54,99 €

  • - Curriculum Politische Wissenschaft an Der Freien Universitat Berlin
     
    54,99 €

  • von Christoph Schmidt & Edgar Roessger
    54,99 €

  • von Joh Leo Weisgerber
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.