Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    54,99 €

    Mit der vorliegenden Expertise soll ein Überblick über die Situation und die Aktivitäten der Gewerkschaften der DDR in der Wendezeit gegeben werden. Dabei stehen die Rechts-und Tarifprobleme im Vordergrund. Die Autoren hielten es für erforderlich, zum Verständnis der weiteren Entwicklung auf die Lage des FDGB und seiner Einzelgewerkschaften vor der Wende 1989 einzugehen. Dabei wurde nicht die Absicht verfolgt, die Rolle des FDGB in der DDR umfassend einzuschätzen. Ebensowenig konnte die Lage der Gewerkschaften insgesamt auch nach dem 3. Oktober 1990 Ge­ genstand der Untersuchungen sein. Notwendig schien es allerdings, Fragen des Arbeitsrechts der DDR so­ wohl in seiner Wirkung als kollektives als auch als individuelles Recht auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten und die in diesem Zusammenhang stehende Tätigkeit der Gewerkschaften zu werten. Im Verlauf der Ausarbeitung der Expertise wurden zahlreiche Informa­ tionsgespräche geführt, und zwar mit Vertretern des FDGB und seiner Ein­ zelgewerkschaften als auch mit Vertretern des DGB. Eine wesentliche Grundlage für den Inhalt der Expertise waren die eige­ nen Erfahrungen der Autoren, zum einen als Leiter des Lehrstuhls Arbeits­ recht der Gewerkschaftshochschule und Berater des Vorbereitungskomitees für den außerordentlichen Gewerkschaftskongreß, zum anderen als langjäh­ riger Leiter der Rechtsabteilung und stellvertretender Chefredakteur der Tri­ büne. Zugrunde gelegt wurden die sich im Besitz der Autoren befindlichen Materialien, Unterlagen des Bundesarchivs und des FDGB in Liquidation und die zum Transformationsprozeß erschienene Literatur. Das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung und der Bundesvorstand der DAG unterstützten die Arbeit durch Bereitstellung ihrerEinschätzungen.

  • - Reformpolitik in Frankreich Und Deutschland
     
    54,99 €

  • - Handbuch Zu Vorgeschichte, Verlauf Und Konsequenzen
     
    179,99 €

    Slowenien ist seit 2004 Mitglied der EU. In Belgrad hingegen wurde ein Jahr zuvor der erste demokratische Regierungschef, Zoran Djindjic, ermordet. So extrem unterschiedliche Entwicklungen weisen auf komplexe Hintergründe der Geschichte des zeitweiligen Vielvölkerstaats Jugoslawien hin, die im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts durch vier Kriege blutig beendet wurde. Dieses Handbuch ist Nachschlagewerk und zugleich informatives Lesebuch zu diesem komplexen Gegenstand: in enzyklopädischen Essays beleuchten 37 internationale Autorinnen und Autoren die lange Vorgeschichte aller Bestandteile des einstigen Gesamtstaates und die Entwicklungen im 20. Jahrhundert, die zu seiner Gründung und Auflösung führten. Es wurde von der Herausgeberin für die neue Auflage konzeptionell angepasst, um zwei Kapitel ¿ eines davon das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag betreffend ¿ erweitert und durchgehend aktualisiert. Abgerundet wird das Handbuch durch eine Chronologie und bibliographische Anhänge.

  • - Chancen Und Grenzen Der Internetkompetenzfoerderung Und Ihrer Vermittlung
    von Eveline Hipeli
    46,99 €

  • - Festschrift Fur Gerhard Backer
     
    74,99 €

    Dieser Band bietet eine Summe der sozialpolitischen Forschung in Deutschland und der aktuellen Entwicklungen in Sozialpolitik und Sozialstaat.

  • - Theoretische Und Empirische Perspektiven
     
    159,99 €

    Entstanden in den 1960er und 1970er Jahren sind Ethnomethodologie und Konversationsanalyse mittlerweile etablierte Forschungsrichtungen in den Sozial- und Kommunikationswissenschaften. Ihre Verbreitung im deutschsprachigen Raum geht insbesondere auf das Wirken Jörg Bergmanns zurück, dem dieser Band als Festschrift gewidmet ist. Der Band soll sowohl wissenschaftstheoretische Positionen als auch Formen der Anwendung im soziologischen Feld ansprechen.

  • - Bedarf, Koordination, Praxiserfahrung
     
    49,99 €

    "Lebenslage" und "Lebenswelt" nehmen in der Diskussion zu theoretischenVerortungen Sozialer Arbeit seit Jahren eine herausragende Position ein. In dem Buch wird auf der Folie dieser theoretischen Konzepte das Alter(n) in den Blick genommen. Dabei geht es - am Beispiel unterschiedlicherLebenslage- und Lebensweltdimensionen - um die Betrachtung von Partizipations- und Teilhabechancen einerseits und Gefahrenpotentiale sozialer Ausschließung andererseits. Im Zentrum stehen die Themen "Wohnen im Alter", "Alter(n) und Geschlecht", "Alter(n) undInterkulturalität", "Alter(n) und Demenz".

  • - Historische Analysen Und Gegenwartige Herausforderungen
     
    49,99 €

    :In Deutschland gelten rund 7 Millionen Menschen als zahlungsunfähig und für die nächsten Jahre wird angesichts der durch die Bankenkrise verursachten wirtschaftlichen Schieflage eine neue Welle von Privatinsolvenzen prognostiziert. Die wirtschaftlichen und politischen Veränderungen bleiben hierbei nicht ohne Einfluss auf die persönliche Verschuldenskrise.Das Ereignis und den Begriff der Krise definieren und thematisieren die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen auf ihre Weise. Den unterschiedlichen Blickwinkeln widmen sich die BeitragsautorInnen aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Geschichte, Kriminologie, Rechtswissenschaften, Sozialmedizin und Wirtschaftspädagogik. Sie vereint das Ziel, Zusammenhänge zwischen Armut und Schulden zu erkennen, die Auswirkungen individueller Problemlagen auf die wirtschaftliche, rechtliche, soziale und gesundheitliche Lebenssituation zu analysieren und Lösungsstrategien vorzuschlagen. Erkenntnisse aus der Analyse der Historie zu vergangenen bewältigten und unbewältigten Krisen leisten hierbei ihren Beitrag.

  • - Herausforderungen Fur Die Lehrerbildung
     
    32,99 €

    Die Inhalte und Anliegen der Interkulturellen Pädagogik sind alles andere als ein Spezialthema am Rande der Erziehungswissenschaft: Gesellschaftliche Pluralität, u.a. durch Migrationen beeinflusst, ist eine Grundbedingung institutionalisierter Erziehungs- und Bildungsprozesse. Zur Schaffung von mehr Bildungsgerechtigkeit in der pluralen Gesellschaft sind koordinierte Interventionen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung notwendig. Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit ist hier ein herausragendes Handlungsfeld. Der Band ¿Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung. Herausforderungen für die Lehrerbildung ¿ versammelt Beiträge von zwölf Autorinnen und Autoren über ausgewählte Inhalte interkultureller Lehrerbildung aus erziehungswissenschaftlicher, soziologischer, fachdidaktischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Im Sinne einer (umfassend) inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung zeigen die Beiträge Denk- und Handlungsspielräume von Lehrerinnen und Lehrern auf, die in der Lehrer(aus)bildung vorbereitet und unterstützt werden können. Darüber hinaus werden Konzepte des Lehrens und Lernens sowie Studieninhalte zum Thema ¿Mehrsprachigkeit und Bildung¿ aus lehrerbildenden Studiengängen vorgestellt.

  • - Eine Raumsoziologische Studie Zur Besucherperspektive
    von Anna Koers
    59,99 €

    Trotz zunehmenden Bedeutungsverlusts der kirchlich-institutionalisierten Religion nimmt das soziale Phänomen eines bürgerschaftlichen Engagements für Kirchengebäude zu. Am Beispiel backsteingotischer Stadtkirchen im Ostseegebiet analysiert Anna Körs die Bedeutung von Kirchenräumen aus der Nutzerperspektive. Unter Einbezug eines relationalen Raumverständnisses und einer breit angelegten Mixed-Methods-Studie bietet sie eine empirische Anwendung und leistet einen Beitrag zur raum- und kultursoziologischen Theoriebildung.

  • - Medien- Und Kommunikationssoziologische Perspektiven
     
    49,99 €

  •  
    64,99 €

    ¿Erschöpfte Familien¿ steht für eine Innensicht auf Armut und Prekarisierung, die der These folgt, dass sozial benachteiligte Familien zwar über Ressourcen und Bewältigungsmuster verfügen, aber in unterschiedlicher Weise fähig sind, ihr Leben zu gestalten und Kinder zu fördern, um Teilhabechancen zu ermöglichen. Erschöpfung meint, dass es nachvollziehbare Gründe gibt, dies auf Grund von stetiger Überlastung nur noch eingeschränkt und mit Folgen für den Alltag leisten zu können. Die These der erschöpften Familien ermöglicht es jenseits einer individualisierenden Sichtweise auf Armut und Prekarität individuelles Verhalten in den Blick zu nehmen, um den Zusammenhang von sozialer Lage und Reaktionsmustern zu verstehen.

  •  
    49,99 €

    Ob und wie Flüchtlingsschutz heute auf internationaler, nationaler und kommunaler Ebene funktioniert? Diese Frage greifen die Beiträge anlässlich des Jahrestages des Grundgesetzes und der Erklärung der Menschenrechte auf. Analysiert werden die neuen Konzepte und Organisationsstrukturen der globalen und nationalen Flüchtlingspolitik. Erörtert werden insbesondere sowohl die globale als auch die lokale Situation der Flüchtlinge und Handlungsspielräume für die Soziale Arbeit in der Kommune im Sinne einer Menschenrechtsarbeit.

  • - Festschrift Fur Jurgen W. Falter Zum 65. Geburtstag
     
    84,99 €

    Diese Festschrift zu Ehren Jürgen W. Falters versammelt eine Vielfalt von Beiträgen zu unterschiedlichen Themengebieten, mit denen sich der renommierte Politikwissenschaftler in den vergangenen Jahrzehnten beschäftigt hat. Deutsche und internationale Weggefährten und Kollegen aus Wissenschaft und Praxis haben sich der Aufgabe gestellt, mit ihren individuellen Beiträgen einen Band entstehen zu lassen, der das vielseitige Wirken des Jubilars widerspiegelt. Eine Reihe von Analysen behandelt Fragen der Extremismusforschung, ebenso werden verschiedene Aspekte der Wahl- und Einstellungsforschung untersucht. Einige Autoren nehmen Prozesse und Akteure der politischen Kommunikation, die Entwicklung der Parteien sowie Aspekte der parlamentarischen Praxis in den Blick. Abgerundet wird diese Festschrift mit Beiträgen zu theoretischen und ideengeschichtlichen Fragestellungen.

  • - Analysen, Bedeutung und Perspektiven
     
    79,99 €

    Soziologie und raumbezogene Planung stehen in einem ambivalenten und wechselhaften Verhältnis. Planung unterlag im historischen Verlauf einem generellen Prozess der ¿Versozialwissenschaftlichung¿, und soziale Anforderungen an Planungsprozesse und -ergebnisse steigen weiter. Die planungsbezogene Soziologie kann aber als empirisch-analytische Disziplin weitreichende Erwartungen an konkrete Empfehlungen nicht erfüllen, was ihr mitunter Kritik einbringt und mancherorts sogar den institutionellen Abbau der Disziplin begünstigt.Der Sammelband greift dieses Spannungsverhältnis auf. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln (von der Stadtsoziologie bis zur Fachplanung) loten die Autorinnen und Autoren die Bedeutung von Soziologie für die raumbezogene Planung aus. Sie beschreiben die Konjunkturen der Disziplin, reflektieren wichtige Forschungsergebnisse und setzen sich in programmatisch orientierten Beiträgen mit den Perspektiven der Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung auseinander.

  • - Band 5: Theorien Der Verfassungsreform
     
    44,99 €

    Der vorliegende Band des Jahrbuchs für Handlungs- und Entscheidungstheorie widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema der Verfassungsreform. Vier Beiträge beschäftigen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit der Frage, welche allgemeinen Erklärungsansätze den graduellen Wandel und die explizie Änderung konstitutionell verankerter Institutionen beleuchten können. Dabei werden neben der vergleichenden Analyse von Verfassungsänderungen in der Welt einzelne Reformen in Deutschland, der Schweiz und Frankreich behandelt. Außerhalb des Rahmens, den der Schwerpunkt setzt, beschäftigen sich weitere Beiträge mit der Entstehung von Präferenzen, der Rationalität von Selbstmordattentätern und der Handlungsmotivation von politischen Akteuren in Koalitions- und Gesetzgebungsprozessen.

  • - Zur Inszenierung Von Konsens in Organisationaler Und OEffentlicher Kommunikation
     
    59,99 €

    Streit, Konkurrenz und Disharmonie sind für jedes soziale Gebilde ebenso kennzeichnend wie Konsens, Kooperation und Einigkeit. Immer wieder manifestieren, erneuern oder verändern sich in der Kommunikation vielfältige Gegnerschaften zwischen Einzelnen oder Gruppen. Während ein ¿echter¿ Konsens ¿ im Sinne einer nachhaltigen Einigung über Interessen und Ansichten ¿ nicht möglich und auch nicht wünschenswert ist, wird in der Kommunikation ¿Einigkeit¿ dargestellt und beschworen: unter anderem dann, wenn Schwächere sich miteinander verbünden, um gemeinsam Stärke zu demonstrieren, aber auch umgekehrt als Aufforderung an die Beherrschten, sich der Auffassung von Autoritäten anzuschließen. Die AutorInnen zeigen, wie derartige rhetorische Verfahren in Medientexten und Alltagsgesprächen funktionieren, wozu sie dienen und welche Chancen und Risiken in der Praxis mit ihnen verbunden sind.

  •  
    119,99 €

    Obwohl sowohl Frauen als auch Männer der Spezies Mensch angehören und sich im V- gleich zu einer beliebigen anderen Spezies mehr ähneln als unterscheiden, entzünden S- kulationen, Beobachtungen und Erfahrungen über und mit Männern und Frauen immer wieder die menschliche Phantasie dahingehend, dass Frauen und Männer als verschied- artige Individuen wahrgenommen werden. Die Psychologie als Wissenschaft hat interess- te Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen zu dieser Frage und damit zus- menhängenden Themen zusammengetragen. Das Ziel dieses Bandes ist es, diese Erken- nisse vorzustellen. Herausgekommen sind vielschichtige Ergebnisse. Erstens zeigt sich der Facettenreichtum der Psychologie als Wissenschaft und wie phantasievoll und sorgfältig methodisches Wissen zur Erforschung der Geschlechter eingesetzt wird. Allein die in d- sem Band versammelte Methodenvielfalt ist die Lektüre wert. Zweitens wird deutlich, wie komplex Geschlechterforschung betrieben werden muss, damit sie zu wirklich überzeug- den Ergebnissen führen kann. Drittens wird ersichtlich, wie außerordentlich nützlich die psychologische Geschlechterforschung ist, denn mit ihr wird der Blick auf die Menschen differenzierter, Risikogruppen können erkannt und besonders behandelt werden, komplexe Phänomene werden verständlich, Lösungen für Probleme können generiert werden. Ich bin sicher, dass die Leserinnen und Leser des Bandes von der Lektüre profitieren werden und sich ihr Blick auf menschliches Erleben und Verhalten differenzieren und schärfen wird. An einem solchen Band wirken viele Hände mit. Ich danke vor allem unserer Lektorin Kea Brahms für ihre wertvolle Anregung und Unterstützung und den hier versammelten Autorinnen und Autoren für ihre interessanten Beiträge undprofessionelle Kooperation.

  • - Empirische Untersuchungen in Deutschland Und Kanada Zur Paradoxie Padagogischen Handelns
    von Dr Michael (Pennsylvania State University & ) Hecht
    54,99 €

    Pädagogisches Handeln ist immer auch Zumutung: Kinder und Jugendliche werden systematisch mit unangenehmen, ungewollten Aufgaben, im besten Fall mit befremdlichen Herausforderungen konfrontiert. Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit gilt als zentrales Merkmal pädagogischer Theorie. Selbsttätigkeit kann in pädagogischen Situationen jedoch nicht als gegeben vorausgesetzt werden, wie es oft stillschweigend unterstellt wird. Michael Hecht untersucht, wie sich soziale Akteure gemeinsam auf eine Situation einlassen können, die auch als Zumutung verstanden werden könnte und wie aus Konfrontation aktive (Mit-)Gestaltung und Engagement entsteht. Anhand von Videoaufnahmen aus deutschen und kanadischen Schulen erweitert er das pädagogische Paradoxon der Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit um eine empirische Perspektive.

  • - Chancengleichheit in Unterricht Und Schule
     
    44,99 €

    Die Herausgeber präsentieren Beiträge zu aktuellen Sichtweisen auf Möglichkeiten, die Lehrenden aber auch Lernenden zur Verfügung stehen, Unterricht geschlechtergerecht zu gestalten und durch aktives Handeln die große Herausforderung zu meistern, allen Beteiligten gleiche Chancen auf Wissen und Bildung zu ermöglichen. Die neuen Perspektiven, die sich zum Beispiel durch die Implementierung der Variabel Geschlecht in den Beobachtungszusammenhang Didaktik und Pädagogik verschiedenster Bereiche (Naturwissenschaften, Religion und Kunst) eröffnen, werden sowohl theoretisch als auch durch Beispiele aus der Praxis erörtert.

  • - Eine Bestandsaufnahme Zu Entwicklung Und Foerderung Zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland
     
    49,99 €

    Wie ist es um das Projekt Bürgergesellschaft in Deutschland bestellt? Sind die aktuell diskutierten wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Konzepte einer ¿aktiven Bürgergesellschaft¿ überhaupt tragfähig und realistisch? Kann die Bürgergesellschaft das leisten, was sie laut Politik und Wissenschaft leisten soll? Oder dient ¿Bürgergesellschaft¿ nur als billiger Jakob und Munition für Sonntagsreden? Wenn ¿Wunsch¿ und ¿Wirklichkeit¿ so weit auseinander klaffen, ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme und kritische Reflektion des ¿Gewünschten¿ und ¿Erreichbaren¿. Der vorliegende Band behandelt diese Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen. Sein besonderer Verdienst besteht darin, die gerade skizzierten Fragestellungen nicht nur interdisziplinär zu verhandeln, sondern auch zum Gegenstand einer kontroversen Diskussion zu machen. Zugleich stellen einige Beiträge den mit dem Begriff der Bürgergesellschaft häufig verbundenen emphatischen Erwartungen differenzierte empirische Befunde gegenüber.

  • - Herausforderungen Und Perspektiven Fur Staat, Wirtschaft Und Gesellschaft. Festschrift Fur Warnfried Dettling
     
    44,99 €

  • - Lernwelten Und Ihre Biographische Aneignung
     
    49,99 €

    Damit Lernprozesse auch tatsächlich als lebenslange und lebensnahe Handlungsformen gesehen werden können, sind auch die oft unspezifizierten Lernorte der Subjekte stärker in den pädagogischen Blick zu nehmen. Gerade für bildungsungewohnte Menschen spielen informelle Lernwelten eine große Rolle. Im Bildungsdiskurs müssen deshalb die hier wirkenden spezifischen Formen des Zugangs zum Lernen besser an die konkreten Lebenswelten angebunden werden. Erst dadurch können die konstitutiven, sinnhaften Dimensionen in Lernprozessen in ihren biographischen, sozialen und räumlichen Bedingungen wirksam werden. Lernen gibt sich solcherart als eine fundamentale Form praktischer Lebensbewältigung zu erken-nen, und wird dadurch auch wieder an die vielgestaltigen emanzipatorischen Bedeutungshorizonte von Bildung anschlussfähig.

  • - Der Nordirlandkonflikt ALS Anwendungsfall
     
    49,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.