Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Zeitschrift Fur Erziehungswissenschaft. Beiheft 5/2006
     
    29,99 €

    Die Biowissenschaften haben in den letzten Jahren Erkenntnisse gewonnen, die im Kontext von Bildung und Erziehung auf großes Interesse gestoßen sind. In wie weit die Neuro- und die Verhaltenswissenschaften für die Erziehungswissenschaft theoretisch und empirisch relevant sind, ist bislang ungeklärt. Die Autorinnen und Autoren dieses Beiheftes der "Zeitschrift für Erziehungswissenschaften" untersuchen einige mit dieser Frage zusammenhängende Probleme und die Möglichkeiten und Grenzen eines interdisziplinären Dialogs zwischen den Biowissenschaften und der Erziehungswissenschaft.

  • - Ein Instrument Aussenpolitischer Konfliktbearbeitung. Grundlagen Und Diskussion
     
    29,99 €

    Haben Staaten oder regionale Bündnisse das Recht, den Schutz der notleidenden oder verfolgten Zivilbevölkerung eines anderen Landes notfalls mit militärischer Gewalt zu erzwingen? Sind sie dazu womöglich sogar verpflichtet? Der Kosovo-Einsatz der NATO im Frühjahr 1999 hat eine kontroverse Debatte um die Legalität und Legitimität humanitärer Interventionen ausgelöst, die angesichts der weltweit wachsenden Zahl von Krisenherden weiter an Intensität gewinnt. Doch die Fragen, mit denen sich sowohl Befürworter als auch Kritiker humanitärer Interventionen heute auseinandersetzen müssen, erstrecken sich längst nicht mehr nur auf die Gebiete von Recht und Moral. Strukturelle, ökonomische und strategische Veränderungen im globalen Kriegsgeschehen haben Prozesse in Gang gesetzt, die Auswirkungen auf die Erfolgsbedingungen bewaffneter Friedenseinsätze haben und die Verantwortlichen aus Politik und Militär vor neue Herausforderungen stellen. Die Autoren der Beiträge nehmen die Komplexität der Problematik aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen in den Blick. Sie bieten völkerrechtliche und politische Analysen, erörtern moralische und strategische Fragen, diskutieren sowohl militärische als auch zivile Alternativen und skizzieren zukünftige Herausforderungen und Tendenzen.

  • - Die Entwicklung Der Akzeptanz Sozialer Ungleichheit Im Zuge Der Bildungsexpansion
    von Andreas (University of Luxembourg) Hadjar
    39,99 €

  • - Ergebnisse Einer Epidemiologischen Studie Fur Das Land Steiermark
    von Carlos Watzka
    74,99 €

    Die Studie zeigt am Beispiel Österreichs, dass Tod durch Suizid keineswegs - wie von manchen Vertretern Individuum-zentrierter Forschungsrichtungen immer noch behauptet - ein schicht-unabhängiges Phänomen ist. Vielmehr wird anhand von Analysen fallbezogener sowie aggregierter quantitativer Daten aufgezeigt, dass soziale Faktoren wie Erwerbstätigkeit, Einkommen und Bildung, gemeinsam mit psychischen und somatischen Erkrankungen, einen wesentlichen Einfluss auf das Suizidrisiko haben - wobei dies sowohl für einzelne Personen, als auch für ganze Regionen innerhalb einer Gesellschaft gilt. Es wird aber auch belegt, dass Regionen, die hinsichtlich psychosozialer Angebote für Hilfesuchende (Psychiater, Psychotherapeuten, Psychosoziale Zentren) höhere Versorgungsdichten aufweisen, tendenziell geringere Suizidhäufigkeiten zu verzeichnen haben.

  • - Kompetenztheoretische Und Normative Grundlagen Der Politischen Bildung
    von S.J (Boston College St Louis University) May & Michael
    64,99 €

    Welche Kompetenzen soll eine politisch-demokratische Bildung anstreben? Wie müssen solche Kompetenzen formuliert werden, damit sie im Unterricht gelernt und empirisch erhoben werden können? Im Kontext der aktuellen Standardbewegung in der Pädagogik legt die Studie methodische und normative Grundlagen für eine kompetenztheoretische Politikdidaktik. Es wird ein Set von konkreten Bürgerkompetenzen beschrieben, dass als Ausgangspunkt sowohl für curriculare und konzeptionelle als auch für empirische Arbeit dienen kann.

  • - Das Buch Zum Netz -- Mit CD-ROM
    von Hermann Coelfen, Elisabeth Coelfen, Ulrich (University of Applied Science Cologne & usw.
    49,99 €

    "Linguistik im Internet" ist ein praxisorientiertes Handbuch (mit CD) zur aktiven Nutzung des Internet für Linguisten und Geisteswissenschaftler. Es enthält einen sorgfältig kommentierten ausführlichen Reiseführer (mit screenshots) durch das deutschsprachige und internationale Angebot zu Linguistik und einigen Nachbargebieten und stellt ausgewählte "Leckerbissen" für Geisteswissenschaftler vor. Sinn und Möglichkeiten des Internet als neues Arbeitsmittel werden diskutiert. Ein Lehrgang zeigt, wie man eigene Angebote ins Netz geben, eine Homepage und einen eigenen Server einrichten kann. Ein umfangreiches Internet-Adreßbuch, ausgewählte Literaturhinweise sowie ein Glossar runden den Band ab. Die mitgelieferte CD enthält sämtliche notwendige Zugangssoftware zum Internet, Hilfsprogramme zur eigenen Erstellung von WWW-Homepages sowie Webseiten mit Links zur Linguistik. Außerdem sind die Formulare der wichtigsten Internet-Suchwerkzeuge enthalten, so daß das gesamte Internet unmittelbar durchsucht werden kann.

  • - Grundlagen - Strukturen - Arbeitsfelder
     
    49,99 €

    Das Buch gibt einen Überblick über die Bedeutung der Länder und der Landespolitik im föderalistischen System der Bundesrepublik Deutschland. Damit wird zugleich ein wichtiger Beitrag zur gegenwärtigen Reformdiskussion geleistet.

  • von Frank R Pfetsch
    27,99 €

    Heute steht die Europäische Union an einem Scheideweg. Die Institutionen, die für sechs Mitgliedstaaten konzipiert worden sind, müssen nach der Erweiterung um beinahe das Fünffache in ihren Strukturen und Prozessen den neuen Reali- ten angepasst werden. Die Regierungsfähigkeit steht ebenso auf dem Prüfstand wie das Gemeinschaftsempfinden, die Identität. Alternative Weichenstellungen werden sichtbar: soll sich die Union zu einer Wirtschaftsunion rückentwickeln oder zu einer politischen Union ausgebaut werden? Soll das liberale oder das soziale Europa weiterentwickelt werden? Können politische Strukturen gefunden werden, die die Balance zwischen den Gemeinschaftsorganen und den Organen der nationalen Regierungen halten, oder zerfällt das politische Integrationsp- jekt in einen losen Staatenbund ähnlich dem Deutschen Bund des 19. Jahrh- derts oder gar in die mittelalterliche Dachkonstruktion des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation? Wie viele Kohäsionskräfte müssen am Werk sein, um die erwähnten Spannungen auszugleichen? Diesen Fragen versucht die vorl- gende Untersuchung auf den Grund zu gehen und Lösungen anzubieten, die das politische Integrationsprojekt zeitgemäß anpassen. Die Europäische Union geht uns alle an, weil wir auf dem europäischen Kontinent alle davon betroffen sind. Daher liegt es nahe, dieses neuartige Po- tiksystem nicht nur zu beschreiben, sondern auch von seiner inneren Beschaff- heit her zu verstehen und in seiner Entwicklung zu kommentieren. Dieses Buch will die Europäische Union mehr von ihren Tiefenstrukturen her betrachten und neben ihrer Darstellung nach Erklärungen Ausschau halten und Fragen aufw- fen, die für die Weiterentwicklung von Bedeutung sind.

  • von Ursula (Department for Economic and OECD Affairs Labour Market and Social Policy Austria) Bazant
    49,99 €

  •  
    44,99 €

    In dem Band werden Verschränkungen von Medien- und Alltagserfahrungen auf unterschiedliche Weise konzeptualisiert und theoretisiert. Verknüpft werden diese Zugänge mit Untersuchungen der sozialen Bedeutung von Medien wie von medialen Deutungsangeboten im Gebrauch. Die Mediatisierung zentraler kultureller Praktiken - etwa der Liebe, Freundschaft, des Glaubens, des Spiels, des Sports, des Umgangs mit dem Körper etc. - wird somit gesellschaftstheoretisch wie empirisch diskutiert.

  • - Neue Erkenntnisse Und Perspektiven
     
    59,99 €

  • - Politische Systeme Und Regionale Kontexte Im Vergleich
     
    44,99 €

  • - Ageing - Diversity - Inclusion
     
    59,99 €

  •  
    59,99 €

    Dieses Buch nimmt die Weltmeisterschaft in Deutschland zum Anlass, die Beziehungen im Dreieck von Fußball - Fernsehen - Politik genauer zu beleuchten. Die Beiträge untersuchen u. a. den Fußball als Gegenstand medienpolitischer Kontroversen, die Rolle des Fußballs im Fernsehen und für das Fernsehen, die Integrationsfunktion von internationalen Fußballwettbewerben, Fußballer als "Journalisten", den Einfluss von Erfolgen der Nationalelf auf die (politische) Stimmung der Wählerschaft sowie Fußballer in der Rolle von Prominenten.

  • - Demografische, Gesellschaftliche Und Wirtschaftliche Entwicklungen Seit Der Wende
     
    69,99 €

    Insa Cassens, Marc Luy, Rembrandt Scholz 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende, das besiegte Deutschland wurde unter den Besatzungsmächten USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion auf- teilt. Zwei Blöcke entstanden: Die Integration der westlichen Besatzungszonen in die Gemeinschaft der Westmächte und die des östlichen Teils in das System der UdSSR fand im Jahr 1949 ihren Höhepunkt mit den Gründungen der Bundesre- blik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). In der parlamentarischen Demokratie einerseits und der kommunistischen Volks- mokratie andererseits waren die Menschen in diesen zwei Staaten in den folgenden 60 Jahren gänzlich unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaft- chen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Beim Mauerfall 1989 trafen so auch zwei Bevölkerungen aufeinander, die sich inzwischen bezüglich vieler demografischer, ökonomischer und sozialer Charakteristika deutlich unterschieden. Wie haben sich diese Unterschiede nach einer solchen gesellschaftspolitischen Umbruchsituation entwickelt? In welcher Form und mit welcher zeitlichen Verzögerung haben Anp- sungsprozesse zwischen den wiedervereinigten Staaten stattgefunden? Diese sp- nenden Forschungsfragen standen im Mittelpunkt eines Workshops, der gemeinsam vom Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels und der Deutschen Gesellschaft für Demographie im Rahmen der Statistischen Woche 2006 in Dresden organisiert wurde. Antworten und Ergebnisse sind nun im vorliegenden Buch zusammengestellt und stehen der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.

  • - Partizipation ALS Antwort Auf Den Gesellschaftlichen Wandel
     
    64,99 €

  • - Eine Rezeptionsgeschichte Des Deutschen Grundrechtsverstandnisses
    von Yun-Ju Wang
    49,99 €

    Die vorliegendeArbeit wurde im Sommersemester 2007 vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main als Dissertation angenommen. Danken möchte ich hier an erster Stelle meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Michael Stolleis, der mir nicht nur den größten Freiraum für die E- stehung der Untersuchung gelassen hat, sondern auch viel Unterstützung während meines Aufenthalts in Deutschland geleistet hat. Herrn Prof. Dr. Günter Frankenberg gilt mein Dank für die rasche Erstellung des Zwe- gutachtens. Ein herzliches Dankschön gebührt auch Herrn Prof. Dr. Chen, Chun-Sheng an der Taipei-Universität in Taiwan, der meinen Weg zum öffentlichen Recht begleitete und meine Promotion in vieler Weise f- derte. Danken möchte ich auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Ob- seminar des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, die durch nützliche und kritische Anmerkungen zur Entstehung dieser Arbeit beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschön gebührt Frau Dr. Sandra Hohmann für die sorgfältige Korrektur. Mit herzlichem Dank möchte ich Herrn Ulrich Sandten erwähnen, der nicht nur das Manuskript teilweise gelesen und mich mit kritischen Anmerkungen an vielen Stellen weit- geführt hat, sondern auch zur Entstehung der Arbeit durch aufmunternde Worte beigetragen hat. Meiner lieben Familie möchte ich an dieser Stelle in besonderem Maße danken für ihre ständige Unterstützung und den Rückhalt, den Sie mir immer und überall geben. Für die immer liebevolle Unterstützung meiner Eltern ist Ihnen dieArbeit gewidmet.

  • - Fragen an Den Europaischen Integrationsprozess
     
    54,99 €

    Das Buch nimmt eine Bestandsaufnahme der EU vor und fragt nach der Zukunftsfähigkeit des Integrationsprojektes. Es werden Konzepte der europäischen Integration, Institutionen und Politikfelder, die Staatenordnung in Europa sowie die Außenbeziehungen der EU analysiert.

  •  
    39,95 €

    Am Beginn des 21. Jahrhunderts sieht sich die zivilisierte Welt mit Sicherheitsrisiken konfrontiert, die vielfach auf den beschleunigten technologischen Wandel zurückzuführen sind. Zu den bedrohlichsten Herausforderungen zählt die Verbreitung "sensitiver" Technologien, insbesondere von Massenvernichtungswaffen. Dieses Problem ist nicht neu, erscheint jedoch in einer Ära der ökonomischen Globalisierung, der politischen Fragmentierung und der transnationalen Terrornetzwerke beunruhigender als je zuvor. Eine Lösung ist - wenn überhaupt - nur durch verbesserte internationale Kontrollmaßnahmen erreichbar. In diesem Band erläutert eine Gruppe erfahrener Fachleute die neuen Dimensionen der Gefahrenanalyse und Risikowahrnehmung, die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Technologiekontrolle und die Voraussetzungen einer effektiveren Sicherheitsvorsorge. Historische Betrachtungen und theoretische Reflexionen werden ergänzt durch Berichte aus der administrativen, industriellen und institutionellen Praxis technologischer Kontrollsysteme.

  • von Angelika Timm
    59,99 €

  • - Transnationale Interessengruppenaktivitaten ALS Demokratisierungspotential -- Am Beispiel Klimapolitik
    von Marianne Beisheim
    54,99 €

    Angesichts zunehmender Globalisierung und Internationalisierung ergeben sich neue Herausforderungen für politische Akteure. Im Buch wird untersucht, inwiefern ausgewählte Interessengruppen (Industrieverbände, Gewerkschaften, Umweltgruppen) bei ihrer Arbeit zu einem globalen Politikproblem wie dem Klimawandel mit grenzüberschreitenden Aktionen und Vernetzungsaktivitäten reagieren und was dies für die demokratische Legitimität klimapolitischer ,Global Governance' bedeutet. Interessengruppen werden wichtige Aufgaben im Rahmen nationaler Demokratien zugesprochen. Im Band wird diskutiert, ob sie diese Funktionen nun auch mit Blick auf sich entwickelnde demokratische Formen internationalen Regierens übernehmen und welche Probleme noch zu überwinden sind. Statt der erwarteten transnationalen Reorientierung und -organisation der Interessengruppen wird eine Pluralisierung der durch die Gruppen erprobten Kanäle und Formen der Partizipation und Interessenvermittlung beobachtet. Positive Beiträge mit Blick auf die Input- und Output-Legitimität von Global Governance kontrastieren mit Defiziten, sowohl auf Seiten der Gruppen selbst sowie auf Seiten der Governance-Institutionen, welche eine umfassende Realisierung des vorhandenen Demokratisierungspotentials behindern.

  • - Anforderungen, Belastungen Und Leistungen Von Angehoerigen Krebskranker
    von Christine Schoenberger & Ernst Kardorff
    59,99 €

  • von Jeremias Blaser
    64,99 €

    Das Buch untersucht die institutionalisierten Interaktionsformen zwischen Verwaltung und Verbänden in der Schweiz und arbeitet sie historisch auf.

  • von Frank Decker
    59,99 €

  •  
    59,99 €

    Die Tagung "Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im ,,Dritten Reich"", deren Ergebnise hier dokumentiert werden, wurde von der Deutschen Gesellschaft für De­ mographie (DGD) unter deren Präsidenten Herwig Birg mit Unterstützung des Max Planck-Instituts für demographische Forschung, Rostock, im Hamackhaus der Max Planck-Gesellschaft in Berlin am 30. November und 1. Dezember 2001 durchgeführt. Ihr war, ein Jahr zuvor und am gleichen Ort, die Tagung "Bevölkerungslehre und Be­ völkerungspolitik vor 1933,,1 vorausgegangen. Beide Tagungen waren auf Vorschlag 2 von Harald Michel, IFAD , vom Vorstand der Johann Peter Süßmilch-Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft, den beiden Vorgängerge­ sellschaften der DGD, beschlossen und dem hiesigen Herausgeber zur inhaltlichen Vorbereitung anvertraut worden. Die Referate werden hier nach den überarbeiteten Manuskripten der Autoren ver­ öffentlicht. Beide Tagungen waren als Informationsveranstaltungen angelegt: Die Re­ ferate wurden - wie bei der vorhergehenden Veranstaltung 2000 - sämtlich nach der Meldung der Autoren aufgrund eines "Calls for Papers" gehalten, um einen Überblick über die bereits laufenden Untersuchungen sowie über den "Stand der Forschung" zum Thema herzustellen. Weder der Veranstalter noch der Herausgeber haben Themen­ steIlung oder Gestaltung der Referate beeinflußt. Die wissenschaftliche Verantwortung liegt also bei den Autoren. Deren Aussagen lassen einen Schluß auf die Auffassungen des Veranstalters oder des Herausgebers nicht zu.

  • - Politische Geographien Sozialer Quartiersentwicklung Am Beispiel Berlin-Moabit
    von Olaf Schnur
    59,99 €

    Das alte Berliner Arbeiterquartier Moabit ist von Arbeitslosigkeit und Immigration geprägt. Die Probleme nehmen zu - doch was kann man tun? Die Darstellung mündet in ein stadtentwicklungspolitisches Leitbild auf der Basis des "lokalen Sozialkapitals" und zeigt damit mögliche Wege einer fundierten sozialen Stadtentwicklungspolitik auf.

  • - Beitrage Zu Theorie Und Empirie Ihrer Bedingungen, Genese Und Gestaltung
     
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    The thirteen papers assembled in this volume offer a comparative perspective on the state of conservative and right-wing populist parties in the North American democraties. They deal with: Ideological and Value Change in the North American Mass Publics, Conservative Ideology and Party Programmes, The Changing Landskape of the Two Party Systems, The Public Policies of Conservative and Neo-Liberal Governments in North America

  • - Wie Ist Nachhaltiges Wirtschaften Machbar?
     
    99,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.