Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine Einfuhrung
    von Professor Klaus Von Beyme
    37,99 €

    Die Theorien der Politik der Gegenwart sind in der Regel Theorien mittlerer Reichweite. Die großen Makrotheorien, für die der Bereich Politik nur einen Teilbereich des gesellschaftlichen Gesamtsystems darstellt, sind meistens außerhalb der Politikwissehschaft entwickelt worden. Dort ist die politische Theorie stark abhängig von der sozio­ logischen Theoriebildung. Der Verfasser hat sich mit diesen Makro­ theorien an anderer Stelle auseinandergesetzt (von Beyme 1991). Diese Einführung setzt . sich einige andere Ziele als die bishe- vor allem auf dem amerikanischen Markt - vorliegenden Abrisse der politischen Theorie: (1) Es wird versucht, die Abstraktionsebenen stärker ZU sondern, als dies in den meisten amerikanischen Darstellungen der Fall ist, bei denen Ar­ gumente der metatheoretischen, theoretischen, methodologischen und forschungs technischen Ebene häufig unvermittelt nebeneinan­ derstehen. Es sei nicht verschwiegen, daß dieser Versuch gelegentlich auch etwas Künstliches an sich hat, etwa wenn die metatheoretischen und theoretischen Annahmen des Funktionalismus vom Begriff des politischen Systems oder der Begriff der politischen Kultur von den Grundlagen des behavioralistischen Ansatzes getrennt werden. Den­ noch wird dieser Versuch unternommen, weil die Approaches in der Forschungspraxis häufig nur eklektisch einsetzbar sind. Teile von Theorien und Methoden lassen sich in konkreten Forschungen rezi­ pieren, ohne zugleich alle metatheoretischen Implikationen einer Theorie zu übernehmen, wie sich vor allem am Funktionalismus zei­ gen läßt (vgl. Kap. H. 4).

  •  
    59,99 €

    Interkulturelle Kompetenz bleibt ein zentrales Thema der pädagogischen Fachdiskussion, obwohl das Konzept umstritten ist, wie der Band zeigt. Da es aber ungeachtet dessen in der pädagogischen Programmatik und Praxis nach wie vor Konjunktur hat, sind die Autor/inn/en um ein kritisches Verständnis bemüht, das kulturalistischen Tendenzen vorbeugt. Die kritische Bilanz des Diskurses über interkulturelle Kompetenz ist mit dem Versuch verbunden, das Konzept für die pädagogische und psychosoziale Praxis produktiv zu machen. Dazu werden der Leserin und dem Leser in mehreren Beiträgen Denkanstöße und Heuristiken zur Interpretation von Interaktionen geliefert. Sie sollen eine reflexive, forschende Haltung fördern. Diese nunmehr vierte Auflage ist bis auf den aktualisierten Beitrag des Herausgebers unverändert.

  • - Kubanische Interessengruppen Und Die Us-Aussenpolitik
    von Wilson Cardozo
    59,99 €

    Innerhalb der außenpolitischen Interaktion zwischen den USA und den Ländern Lateina- rikas gibt es keinen vergleichbaren Fall, der die Differenzen, die ideologische Konfronta- on, aber auch die kulturelle Annäherung und gegenseitige Einflussnahme so facettenreich widerspiegelt wie die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Kuba. Die - genwärtige Gestaltung neuer Ansätze zur Lösung des bilateralen Konflikts, der schon über ein halbes Jahrhundert besteht, wird durch verschiedene historische Ereignisse kondit- niert. Die kulturelle Verbundenheit beider Länder, die nicht nur durch die geographische Nähe entstanden ist, sondern auch durch den US-amerikanischen Einfluss zu Zeiten der kubanischen Nationsbildung und der damit verknüpften Auseinandersetzung um die Un- hängigkeit der Insel, die gleichzeitig von einer nachhaltigen Migrationsbewegung begleitet war, führte im Laufe der Jahrzehnte zur Etablierung kubanischstämmiger Gruppierungen in den USA. Diese bilden zum einen auf Grund ihrer erfolgreichen Integration in die soz- politischen und ökonomischen Strukturen der Vereinigten Staaten, die durch die - amerikanischen Regierungen begünstigt wurde, und zum anderen wegen ihrer demograp- schen Konzentration in der Region Floridas einen Referenzpunkt für eine erfolgreiche - teiligung einer ethnischen Minderheit an der Gestaltung, Einflussnahme und Ausführung außenpolitischer US-amerikanischer Maßnahmen. In der vorliegenden Studie werde ich zeigen, dass die Gruppen für die Interpretation der bilateralen Beziehungen zwischen den USA und Kuba einen entscheidenden innenpolitischen Faktor repräsentieren. Dieser wird zwar in der wissenschaftlichen Literatur zu diesem spezifischen Thema erwähnt, bisher wurde er jedoch nicht in einen theoretischen Rahmeneingebettet und empirisch untersucht.

  • - Aktuelle Praxis, Analyse Und Wissenschaftlicher Ansatz Fur Eine Einheitliche Coachingmethodik
    von Bettina Schiessler
    59,99 €

    Die von der Autorin vorgenommene Analyse des Coaching-Phänomens und die von ihr hieraus abgeleiteten Gestaltungsempfehlungen bezüglich des Coachings geben an dieser Stelle Gelegenheit zu einigen grundsätzlichen Ausführungen, weil sowohl die tragenden Begriffe als auch die Vorgehensweise im Rahmen der hier angewendeten Theorie aus ihrem unmittelbaren Verwendungszusamm- hang heraus generell nicht einfach zu erfassen sind und die Forschungsmethode in der herkömmlichen empirisch-sozialwissenschaftlichen Forschung bisher auch noch weitgehend unbekannt ist. Die in dieser Arbeit zur Analyse des Coachings angewendete Nicht-kl- sisch, synergetische Theorie der Information basiert auf wesentlichen Aussagen der Quantentheorie (bzw. deren abstrakter Rekonstruktion) der Synergetik und der Informationstheorie. Bereits die Erwähnung der Quantentheorie im Zus- menhang mit einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung des Coachings mag zunächst befremdlich wirken. Handelt es sich nicht um denjenigen Bereich der Physik, der sich mit den elementaren Bausteinen der Natur, der Materie besch- tigt? Mit der Anwendung quantentheoretischer Überlegungen auch auf geistige Phänomene wird hier ein neuer Weg in der sozialwissenschaftlichen Forschung beschritten. Das ¿Quantum der Wirkung¿ ist in der Tat eine mathematisch sehr kleine Einheit. Ihre Entdeckung durch Max Planck hat in der nachfolgenden Forschung durch Einstein, Bohr, Heisenberg und nicht zuletzt C. F. v. We- säcker zu einer Abkehr von der Vorsstellung geführt, dass die Welt aus elem- taren Bausteinen bestehe und durch die Rückführung der wahrgenommenen Phänomene auf elementare Daten und ihre Konstrukionsgesetze erklärt werden könne. Weder die Stabilität der Atome noch die Selbststabilisierung der in der kosmischenEntwicklung entstandenen Gestalten lassen sich so erklären.

  • - Der Einfluss Von Ursachen- Und Verantwortungszuschreibungen Auf Die Reputation Von Organisationen
    von Andreas (Ilmenau University of Technology) Schwarz
    59,99 €

    Die verschiedenen Entstehungsphasen dieser Arbeit wurden kontinuierlich von einer Vi- zahl organisationsbezogener Krisen begleitet, die sich öffentlich vor allem in der mehr oder weniger skandalisierenden tagesaktuellen Medienberichterstattung niederschlugen und die betroffenen Unternehmen, Verbände, Parteien oder Nichtregierungsorganisationen in erhebliche Schwierigkeiten brachten. Der dabei entstehende Reputationsschaden kann sich nachhaltig auf den Handlungsspielraum bzw. die Zielerreichung von Organisationen a- wirken. So musste der Spielwarenhersteller Mattel im Sommer 2007 mehrfach toxisches Spielzeug vom Markt nehmen (Fröhlingsdorf/Pfister 2007) und leitete zugleich eine I- gekrise des Spielzeugexportlandes China ein. Das Kinderhilfswerk UNICEF musste sich im Januar 2008 Vorwürfen der Veruntreuung von Spendengeldern stellen, woraufhin eine Reihe von prominenten Unterstützern und Spendern ihr Engagement in der Organisation aufgaben (Waldermann 2008). Lidl gab die systematische Bespitzelung seiner Mitarbeiter im März desselben Jahres zu (Grill/Arnsperger 2008), gefolgt von der Telekom und an- ren Unternehmen. Seit dem Jahr 2008 bis einschließlich 2010 musste eine deutsche Bank nach der anderen einräumen, mit ¿faulen¿ Wertpapieren (Subprime-Kredite) gehandelt und so eine weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise mitverschuldet zu haben. Selbst religiöse Institutionen blieben nicht verschont. Im Februar 2010 musste Margot Käßmann, Ratsv- sitzende des Verbandes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), zurücktreten, da sie der Trunkenheit am Steuer überführt wurde. Im darauffolgenden Monat wurde die Katholische Kirche mit Fällen des Kindesmissbrauchs konfrontiert, die sich in ersch- ckendem Ausmaß über das gesamte Bundesgebiet erstreckten.

  • - Formate, Arrangements Und Inszenierungen
     
    39,99 €

    Diese Textsammlung präsentiert sich als Beitrag zu einer interdisziplinären und international vergleichenden Klärung des heute inflationär gebrauchten Begriffs Diversität. Vorgestellt werden theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Wahrnehmung und zu Strategien des "Management" von Diversität im urbanen und im institutionellen Rahmen sowie in der virtuellen Welt der Medien. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, die aus verschiedenen Disziplinen heraus zu diesem Themenkomplex forschen. Handlungstheoretische und praxisorientierte Anregungen sind ebenfalls für Experten von Nutzen, die als Berater, Multiplikatoren, Dozenten und Trainer in Verwaltungen, Behörden, Bildungseinrichtungen, sozialen Diensten, in Unternehmen sowie in den Medien Programme zur reflektierten Berücksichtigung von Diversität entwerfen oder darin praktisch tätig sind.

  • von Sabine Hoidn
    59,99 €

  • - AEsthetische, OEkonomische Und Mediale Restrukturierungen Durch Gestaltwirksame Koalitionen in Berlin Seit 1980
    von Sabine Knierbein
    54,99 €

  • - Strukturen, Prozesse Und Qualitat Am Beispiel Eines Heims in Brasilien
    von Anna Schmid
    59,99 €

  • - Nationale Und Internationale Perspektiven
     
    39,99 €

  • - Beitrage Der AG Organisationspadagogik
     
    44,99 €

    Ziel von Beratung ist es, zur Bewältigung eines Problems zu befähigen. Es geht darum, das schwierig gewordene Leben wieder meistern zu lernen. Dies gilt auch für die Beratung von Organisationen. Dabei sind aus dem pädagogischen Diskurs um Individualberatung bekannte Fragen neu zu stellen, z.B. inwieweit Beratung Partei nimmt oder wie sich Beraterrolle, -techniken und -phasen zueinander verhalten. Zum anderen entstehen aber auch neue, auf das Verhältnis von Organisation und Beratung zugeschnittene Fragen: Wie verläuft organisationsinterne Beratung ohne professionelle Beratung? Wie verhalten sich Beratungsprozesse auf individueller, kollektiver und organisationaler Ebene zueinander? Was haben Beratungsdienste und Beratungsunternehmen gemein und wie unterscheiden sie sich? Wie wirkt Organisationsberatung und wie kann sie evaluiert werden? Der Band gibt einen Überblick über die deutschsprachige Forschung zu diesen und anderen Fragen der Beratung in und von Organisationen.

  • - Akteure, Institutionen, Konstellationen
    von Alexander (Wzb Social Science Research Center Berlin Germany) Petring
    59,99 €

  • - Empirische Studien Im Saarland
    von Annette Spellberg & Olaf Kuhne
    49,99 €

  • - Politische Aushandlungsprozesse in Der Ersten Grossen Und Der Sozialliberalen Koalition
    von Tobias Hoymann
    49,99 €

  • - Konzepte Zur Foerderung Promovierender
     
    59,99 €

    Internationale Potentiale führen zum Erfolg Geleitwort Der Anteil der ausländischen Promovierenden an der Europa-Universität Viad- na liegt mit 30% über dem Durchschnitt an deutschen Hochschulen und ist ä- lich hoch wie in anderen bevölkerungsstarken Ländern wie Frankreich, Großb- tannien oder den USA. Die Europa-Universität Viadrina hat früh erkannt, dass diese Gruppe ausländischer Promovierender ein großes Potential darstellt, das es besonders zu fördern und zu einem Teil einer umfassenden Internationalis- rungsstrategie der Hochschule zu machen gilt. Mit Hilfe des aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und F- schung (BMBF) finanzierten und vom DAAD koordinierten Programms zur Förderung der Internationalisierung an den deutschen Hochschulen (PROFIS) wurde das Projekt ¿Wissenschaftskompetenz durch Diversität¿ Ende 2007 - gonnen. Ziel war es, gemeinsame Trainingsmodule für internationale und deutsche Doktoranden und Doktorandinnen zur Sensibilisierung für Wissenschaftskul- ren und zur Förderung interkultureller Wissenschaftskompetenz zu schaffen sowie Kleingruppen zum ¿Academic Peer Coaching¿ zu bilden, die eine enge gegenseitige Betreuung gewährleisten. Damit wurde, wie die Evaluation nach Ende des Projektes 2008 zeigt, nicht nur eine bessere Betreuungssituation für die ausländischen Promovierenden erreicht, sondern auch den deutschen Promovierenden ein Stück internationa- sation at home nahegebracht. Die Diversität der Wissenschaftskulturen fördert die Entwicklung interkultureller Wissenschaftskompetenz, die allen Beteiligten in ihren zukünftigen Arbeitsfeldern zugute kommen wird.

  • - Eine Integration Der Soziologischen Und Der OEkonomischen Vertrauenstheorie
    von Cornelia Frings
    59,99 €

    Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um meine Dissertationsschrift, die ich im Herbst 2008 abgeschlossen und eingereicht habe. Damit ging ein Forschungsprojekt zu Ende, das sich insgesamt über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren erstreckt hat. In dieser Zeitspanne hat sich der Charakter dieser Arbeit sehr verändert. Der zunächst gar nicht vorgesehene empirische Teil ist immer umfangreicher und komplexer geworden. Das Ringen um eine möglichst effiziente Methode der Datenerhebung sowie das Knobeln an komplexen statistischen Modellen der Datenauswertung hat mir unerwartet viel Spaß - macht, aber auch sehr viel Kopfzerbrechen bereitet. Ohne die Unterstützung vieler Menschen wäre die Arbeit in dieser Form nicht fertig gestellt worden. Ihnen möchte ich an dieser Stelle ganz ausdrücklich danken. Zunächst gilt mein Dank meinem Doktorvater Prof. Dr. Volker Kunz, als dessen Mitarbeiterin ich seit 2002 die nötige Zeit und die erforderlichen Freiräume hatte, um diese Arbeit kontinuierlich voranzutreiben. Sehr motivierend war, dass er sich für meine teilweise unorthodoxen Ideen hat begeistern lassen und dass er den Entstehungsprozess dieser Arbeit, wenn nötig, mit konstruktiven Ratschlägen begleitet hat. Große Unterstützung hatte ich auch durch meine beiden Lehrstuhlkollegen Dr. Johannes Marx und Kerstin Heydenreich, die nicht nur durch ihre inhaltlichen Kommentare wesentlich zur Weiterentwicklung der Arbeit beigetragen haben, sondern mit denen ich auch alle Schwierigkeiten während der Phase der Dissertation teilen konnte. Prof. Dr. Karl-Dieter Opp verdanke ich den frühen Hinweis, dass man faktorielle Surveys mit Hilfe von Mehrebenenanalysen auswerten müsste. Prof. Dr.

  • - Eine Rekonstruktive, Diskursanalytische Fallstudie UEber Immigration Und Transnationalismus
    von Rixta Wundrak
    37,99 €

    1. 1 Fall und Problemstellung Die chinesische Community in Bukarest ist eine relativ unbekannte Migrant- gruppe in Osteuropa. Sie besteht vorwiegend aus Einzelhändlern, die seit 1989 aus unterschiedlichen Provinzen der Volksrepublik China nach Rumänien - men. Sie leben zum Großteil im Bukarester Stadtteil Colentina, in dem sich ein Marktareal befindet, auf dem viele von ihnen in China produzierte Textilien verkaufen. Andere chinesische Immigranten leben bereits seit mehr als zehn Jahren als erfolgreiche Geschäftsleute im Stadtzentrum oder in den Vill- gebieten an der Peripherie von Bukarest. Die chinesische Migration nach Europa ist in unterschiedliche Kontexte - zialen Wandels (und gesellschaftlicher Umbrüche) der letzten 15 Jahre ein- bettet. Sie war Teil einer größeren Wanderungsbewegung von Asien nach - ropa in den 1990er Jahren. Ihre Ursprünge liegen in den politischen und ö- nomischen Veränderungen der asiatischen Länder in den letzten Jahren. Im - sonderen ist die Transformation der VR China seit Ende der 1970er Jahre von Bedeutung, welche im Jahr 1989, markiert durch das Massaker am Tiananm- platz in Peking, eine politische Krise erlebt. Zurzeit dieses Ereignisses stehen auch die osteuropäischen Staaten des ¿Ostblocks¿ in einem politischen und - zialen Wandel. Neue Migrationspfade von Ost nach West erschließen sich in Osteuropa durch die Öffnung der Grenzen. Mit dem Umsturz der Ceau escu- Diktatur 1989 beginnt auch in Rumänien eine politische, soziale und öko- mische Transformation. Aus diesen Veränderungen entstehen für Migranten neue ¿opportunity structures¿ (vgl. Kloostermann/Rath 2001) in Bukarest wie auch in anderen osteuropäischen Städten.

  • - Theoretische Und Empirische Analysen Unter Anwendung Der Theorien Abweichenden Verhaltens
    von Imke Dunkake
    54,99 €

    Häufiges Schulschwänzen hat weitgehende negative Folgen für den Schüler und für die Gesellschaft. Trotz der Relevanz des Themas gibt es nur wenige Studien, die empirisch die Ursachen des Schulschwänzens untersuchen. Auf Basis der Theorien abweichenden Verhaltens untersucht Imke Dunkake, welchen Einfluss die Familie auf das häufige Schulschwänzen hat. Sie unterscheidet zwischen familialen Strukturmerkmalen (z.B. Migrationshintergrund, soziale Herkunft, Trennung der Eltern) und Prozessmerkmalen (z.B. Erziehungsstile, soziales und kulturelles Kapital). Es zeigt sich, dass viele familiale Strukturmerkmale einen indirekten Einfluss auf das häufige Schulschwänzen ausüben. Wichtige intervenierende Merkmale sind dabei eine niedrige elterliche Kontrolle, elterliche Ablehnung, ein niedriges inkorporiertes Kulturkapital, schlechte Schulleistungen und die Anbindung an deviante Peers. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie und der Pädagogik sowie an Personen, die in ihrem beruflichen Umfeld mit Schülern und problematischen Verhaltensweisen umgehen.

  • - Parteikonzeptionen Und Burgereinstellungen in Deutschland, Grossbritannien Und Polen
    von Cacilie Schildberg
    49,99 €

    Die Autorin geht der weit verbreiteten These eines engen Zusammenhangs zwischen der Schaffung eines sozialen Europas und der Herausbildung einer Europäischen Identität auf den Grund. Ihre Untersuchung liefert empirisch abgesicherte Antworten auf folgende Fragen: In welchem Maße weist die europäische Union ein soziales Selbstverständnis auf? Inwieweit deckt sich das Konzept von Sozialstaatlichkeit, wie es in den Europäischen Verträgen enthalten ist, mit den Einstellungen der Bürger in den europäischen Mitgliedsstaaten? Und in welchem Verhältnis steht die handlungsleitende Programmatik der wichtigsten Parteien in den Mitgliedsländern dazu? Durch eine Mehrebenenanalyse werden wichtige Einflussfaktoren sichtbar, die sowohl die europapolitischen Einstellungen der Bürger als auch die europapolitischen Strategien der Parteien prägen. Das wachsende Unbehagen großer Teile der europäischen Gesellschaft am Missverhältnis zwischen der wirtschaftlichen Liberalisierung und ihrer ausbleibenden sozialpolitischen Einbettung in die Politik der EU findet so eine plausible Erklärung.

  • - Persoenliche Beziehungen Im Kontext Von Bildung Und Status
    von Jan Mewes
    54,99 €

    Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine leicht überarbeitete Version meiner Dissertation, die im Mai 2009 an der Universität Bremen angenommen wurde. Die Arbeit entstand im Rahmen meiner Beschäftigung im Forschun- projekt ¿Transnationalisierung sozialer Beziehungen¿, welches von 2005 bis 2008 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde. Ohne die Hilfe vieler Menschen wäre die Fertigstellung dieser Arbeit nicht möglich gewesen. Ich bin zu großem Dank verpflichtet: Steffen Mau für die langjährige Unterstützung und die konstruktive Kritik; Johannes Huinink für die hilfreichen Kommentare und das stets offene Ohr; der DGS-Arbeitsgruppe ¿Netzwerkforschung¿ für die theoretischen und praktischen Impulse; Roger Häußling und Christian Stegbauer für ihr Interesse, meine Arbeit in die VS- Reihe ¿Netzwerkforschung¿ aufzunehmen; den EDV-Verantwortlichen Hartmut Asendorf, Markus Miezal und Jakob Lenfers, die dafür gesorgt haben dass mein Computer innerhalb von vier Jahren immer tadellos lief; den studentischen Kräften Lena Laube, Niels Winkler, Franziska Klöfkorn, Melanie Heußner, Katharina Poschmann und Maike Schulz für ihre Unterstützung bei unzähligen Recherchen und Analysen (besonders Maike gilt ein besonderes Dankeschön für das umsichtige Lektorat meiner Dissertation und die Auseinandersetzung mit den Formatvorlagen); Patrick, Christoph, Sebastian, Sina, Lena, Nadya, Herwig, Oliver, Charlotte und vielen weiteren Fellows für eine Vielzahl geselliger und lustiger Stunden; noch einmal Patrick für die kritische und aufmerksame Dur- sicht meiner Manuskripte; dem gesamten BIGSSS-Team für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, dem ¿Runken-Eck¿ für die Aufhellung meiner Laune in regnerischen Stunden; der Kirchweg-Crewum Jens, Kirsten, Anja und Melanie für die schöne Zeit in unserer WG sowie Thomas und Manuel, deren langjährige

  • - Ein Sozial-OEkologisches Raumkonzept Fur Den Umgang Mit Hochwasser
    von Sylvia Kruse
    49,99 €

  •  
    54,99 €

    Vorwort zur 3. Auflage Für die dritte Auflage dieses Buches wurden sämtliche Beiträge vollständig aktualisiert und überarbeitet. Wahlen und Regierungsbildungen wurden bis August 2009 berücksichtigt. Nach der 2006 vollzogenen Eigenstaatlichkeit von Serbien und von Montenegro w- den eigenständige Beiträge über die politischen Systeme der beiden Staaten in den Band aufgenommen. Sie lösen jenen über Serbien-Montenegro ab. Ein eigener Beitrag über die Provinz Kosovo, die sich im Februar 2008 für unabhängig erklärt hat, erschien angesichts der international umstrittenen Staatsqualität derzeit nicht geboten und wäre auch nicht in angemessener Systematik möglich gewesen. Ein ähnlich aufgebauter Band mit dem Titel ¿Die politischen Systeme Westeuropas¿ liegt in 4. aktualisierter und überarbeiteter Auflage 2009 ebenfalls im VS-Verlag vor. Er enthält systematische Darstellungen aller westeuropäischen Länder einschließlich der M- rostaaten. Mein Dank gilt den Autoren, die zu einer gründlichen Aktualisierung und Überarb- tung der Länderbeiträge oder zur Erarbeitung neuer Beiträge bereit waren. Herzlich danken möchte ich abermals Solveig Richter und Markus Soldner, die mich engagiert und kom- tent bei meiner Tätigkeit als Herausgeber unterstützt haben und ebenso Jörg Bohnefeld, Stefan Fischer, Michael Oehring, Tina Schmidt und Tobias Wallusch, die in unterschied- chen Entstehungsphasen der 3. Auflage dieser Publikation zuverlässig beim Korrekturlesen und bei Recherchen geholfen haben. Nicht zuletzt gilt mein Dank der Fritz Thyssen Stiftung, die die Erarbeitung der 3. Auflage dieses Werkes gefördert hat.

  • - Moschee- Und Minarettbauverbote OEsterreichischer Parlamentsparteien
    von Farid Hafez
    44,99 €

  • - Grundlagen Und Forschungskonzepte
     
    49,99 €

  • - Eine Einfuhrung
    von S.J (Boston College St Louis University) May & Michael
    39,99 €

    Es scheint vermessen zu sein, ein Lehrbuch über aktuelle Theoriediskurse Soz- ler Arbeit vorzulegen, angesichts dessen, dass im Rahmen Sozialer Arbeit allem Anschein nach ¿im Zusammenhang mit der Theoriefrage so gut wie nichts klar¿ (Rauschenbach/Züchner 2002a: 141) ist. Nicht einmal über die Benennung des Gegenstandsbereiches, ob nun als soziale Arbeit (klein geschrieben) oder Soziale Arbeit (groß geschrieben) oder doch Sozialpädagogik, gibt es Einigkeit. D- noch müssen Studierende, besonders in den neuen Masterstudiengängen, sich einen Überblick über die Diskussion verschaffen, um in dieser begründet eine eigene Position beziehen zu können. Vor dieser Problematik standen auch wir Kolleginnen und Kollegen der Fachhochschulen Fulda, Koblenz, Potsdam und Wiesbaden sowie der Uni K- lenz, als wir gemeinsam im Rahmen eines Bund/Länder-Kommissionsprojektes den berufsbegleitenden Masterstudiengang Soziale Arbeit (MAPS) auf der Basis eines blended-learning Konzeptes zu entwickeln begannen. Ich hatte in diesem Arbeitszusammenhang die Aufgabe übernommen, den Teil über aktuelle Th- rien Sozialer Arbeit für die online-Lehre zu schreiben. Grundüberlegung bei der Konstruktion all unserer online Module in MAPS ist es, keine Lehrbriefe oder Lernprogramme ins Netz zu stellen, sondern ¿ wie die Abkürzung MAPS schon andeutet ¿ eher ¿Lernlandschaften¿ mit dazu gehörigen ¿Landkarten¿ zu pro- zieren, in denen sich die Studierenden auf der Basis individueller oder grupp- bezogener Lernvereinbarungen selbständig sich bildend bewegen können.

  • - Beitrage Zur Allgemeinen Bildungsdebatte
     
    39,99 €

    In der gegenwärtigen Bildungsdebatte setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass das Lernen von Kindern und Jugendlichen nicht allein auf staatliche Institutionen, wie Kindertagesstätten und Schulen, begrenzt ist. Vielmehr rücken neben formalen Bildungsmodalitäten zunehmend non-formale und informelle Lernprozesse in den Fokus. Mittlerweile liegen auch im deutschsprachigen Raum erste Studien zum informellen Kompetenzerwerb in außerschulischen Feldern vor. Nicht zuletzt das Jugendalter erscheint vor dem Hintergrund mod- nisierter Gesellschaften prädestiniert für informelle Lernprozesse in der Glei- altrigengruppe. Das Feld von Bewegung, Spiel und Sport wird in entsprechenden Untersuchungen bislang allerdings weitgehend ausgeklammert. Das ist umso erstaunlicher, als der Sport zu den häufigsten und wichtigsten Freizeitaktivitäten Heranwachsender zählt. So verfügen beispielsweise über 80 Prozent aller - gendlichen über Sportvereinserfahrungen. Der Sport bietet Heranwachsenden nicht nur Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung, sondern ganz off- sichtlich auch erfolgversprechende Lern- und Bildungspotenziale. Mit dem vorliegenden Band werden erstmals Beiträge aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zum informellen Lernen im Sport zusammengetragen. Neben Ansätzen der allgemeinen Jugendforschung sowie der politischen und sozialräumlichen Bildung werden sportwissenschaftliche Arbeiten zu den M- lichkeiten und Grenzen informellen Lernens durch Bewegung, Spiel und Sport vorgestellt. Bildungspotenziale des schulischen und außerschulischen Sports kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen oder der Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. - rüber hinaus werden sieben empirische Studien zuminformellen Lernen im Sport berichtet.

  • - Der Fall Der Wiedervereinten Deutschen OEffentlichkeit
    von Katharina Kleinen-Von Koenigsloew
    44,99 €

    Zwanzig Jahre sind seit der politischen Wiedervereinigung Deutschlands vergangen, und doch bleibt zweifelhaft, inwieweit sich inzwischen auch eine gemeinsame politische Öffentlichkeit entwickelt hat, an der Bürger und Bürgerinnen in Ost- und Westdeutschland gleichermaßen teilhaben. Das vorliegende Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, den oft als selbstverständlich angenommenen Zusammenhalt nationaler Öffentlichkeiten theoretisch zu hinterfragen und für den besonderen Fall der (wieder-)vereinten deutschen Öffentlichkeit empirisch zu überprüfen. Auf Basis einer umfangreichen Analyse der Zeitungs- und Fernsehberichterstattung in beiden Landesteilen sowie der entsprechenden Mediennutzungsdaten zeigt die Autorin auf, inwieweit man im Falle der deutschen Öffentlichkeit tatsächlich von einer gemeinsamen, einer national integrierten Öffentlichkeit sprechen kann.

  • - Ursachen Und Loesungsansatze in Marokko
    von Annabelle & Dr Houdret
    54,99 €

  • - Die Fotografie ALS Ausdrucksmittel Und Erkenntnisquelle
    von Gesine Kulcke
    32,99 €

  • - Grundlegung Einer Theorie Der Unternehmenskommunikation Und Public Relations
    von Ansgar Zerfass
    74,99 €

    Mit der dritten Auflage dieser mehrfach ausgezeichneten Studie ist eines der zentralen Werke der deutschsprachigen PR-Forschung wieder verfügbar. Der Autor entwickelt eine Theorie der Integrierten Unternehmenskommunikation, die Erkenntnisse aus Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Organisationstheorie und Öffentlichkeitssoziologie mit Hilfe eines einheitlichen, wissenschafts- und sozialtheoretisch stimmigen Fundaments zusammenführt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.