Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Soziale Und Ethnische Segregation in Deutschen Grossstadten
    von Sascha Triemer & Juergen Friedrichs
    39,99 €

    Wir legen das Ergebnis eines mehrjährigen Projektes vor, das sich auf die Zusammenhänge von wirtschaftlicher Entwicklung, Einkommensungleichheit und steigender Armut richtet. Wir untersuchen die sozial-räumlichen Auswirkungen, in dem wir die Segregation von Armen und von Migranten darstellen, aber auch die Beziehungen zwischen beiden Formen. Die Analyse der Segregation ist deshalb so bedeutsam, weil mit der räumlichen Sort- rung und als deren Folge mit der Konzentration benachteiligter sozialer Gruppen in we- gen Stadtteilen negative Folgen für diese Gruppe verbunden sind. Eine homogene oder relativ homogene Struktur benachteiligter Bewohner in einem Stadtviertel dürfte allen - kenntnissen zufolge einen zusätzlichen negativen Effekt, den Kontexteffekt der Nachb- schaft, haben, weshalb in der Stadtforschung und Stadtplanung bis heute für sozial - mischte Wohngebiete plädiert wird. In unserer Studie untersuchen wir, wie stark das Ausmaß der sozialen und ethnischen Segregation in 15 deutschen Großstädten ist und ob es zu- oder abgenommen hat. Wir - tersuchen ferner die Zusammenhänge zwischen beiden Formen der Segregation. Die Ana- sen beziehen sich auf den Zeitraum von 1990 bis 2005.

  • - AEnderung Der Medienlandschaft Und Auswirkungen Auf Den Pressekaufer
     
    64,99 €

  • - Ansatze Fur E-Learning Und Blended Learning in Prasenzklassen
     
    54,99 €

    Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit internetgestützten Lernplattformen in Schulen. Während die Nutzung solcher Plattformen an Hochschulen und in g- ßeren Unternehmen bereits alltäglich geworden ist, geschieht ihre Verbreitung an Schulen mit einiger Zeitverzögerung und nahezu unbemerkt. Die Aufmerks- keit eines Großteils der Fachwelt liegt bereits bei Online-Werkzeugen der näc- ten Generation, etwa bei den Möglichkeiten des Web 2.0 oder des mobilen L- nens. Trotzdem lohnt sich ein Blick auf die aktuelle schulische Praxis mit Le- plattformen. Als Werkzeug zur Ergänzung des Präsenzunterrichts und in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Altersstufen entstanden andere Einsatzszenarien als in den E-Learning-Veranstaltungen der Hochschulen und Firmen. Hierzu liegen erst sehr wenige Darstellungen vor. In der Schweiz wird der Einsatz von Lernplattformen in Schulen durch Bund und Kantone in besonderer Weise unterstützt. Im Rahmen des Schweize- schen Bildungsservers educa.ch wird die Lernplattform educanet2.ch betrieben, die von Schulen und anderen Schweizer Bildungsinstitutionen gratis genutzt werden kann. Mittlerweile arbeitet fast die Hälfte der Schweizer Schulen mit diesem Angebot. Fast fünf Jahre nach Inbetriebnahme ist es nun an der Zeit für eine Bestandsaufnahme, deren Ergebnisse hier berichtet werden.

  • - Grenzen UEberspannende Migrantenorganisationen
     
    49,99 €

  • - Zur Loesung Einer Universellen Aufgabe Von Kommunikation
    von Yvonne Rittgeroth & Walther Kindt
    59,99 €

    daraus Fähigkeiten abgeleitet werden, die mit Hilfe eines Künstlichen Kommunikators simuliert und auch durchgeführt werden können.

  • - Ergebnisse Des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe
     
    59,99 €

    dienteilnehmerInnen bildet, startet im November 2008.

  • - Chancenverbesserung Durch Innovation Und Traditionspflege
     
    74,99 €

  • - Zur Wirkung Verbesserter Licht- Und Sichtbedingungen Auf Das Fahrerverhalten
     
    59,99 €

    Sichtbedingungen, insbesondere der Befunde zum Kraftfahren und Sehen bei Dunkelheit. Weitere Literaturquellen, die Untersuchungsergebnisse bei anderen ungünstigen Lichtverhältnissen bzw.

  • - Quantitative Empirische Sozialforschung Mit Kleinen Fallzahlen
     
    69,99 €

    Jungbauer-Gans Inhaltsverzeichnis Christiane Gross und Peter Kriwy Kleine Fallzahlen in der empirischen Sozialforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Nicole J.

  • - Zum Institutionellen Wandel Der Hochschulorganisation
    von Dr Frank Meier
    49,99 €

    oder von Alfred D. Chandler mit Blick auf amerikanische Großunternehmen beschrieben wurden.

  • von Winfried Schmahl
    59,99 €

    Einrichtungen und Maßnahmen sozialer Sicherung haben große Bedeutung für die Lebensverhältnisse der meisten Menschen und berühren sie nahezu während des gesamten Lebenslaufs. Nicht nur private, sondern auch öffentliche Haushalte und Unternehmen wie auch der Arbeitsmarkt werden durch soziale Sicherung in vielfältiger Weise beeinflusst. Folglich sind damit verbundene Fragen auch Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften wie beispielsweise die Finanzierung von Sozialausgaben oder die Gestaltung sozialer Sicherungssysteme angesichts demographischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Veränderungen. Dieser Band präsentiert Beiträge zu zentralen und grundsätzlichen Fragen der Gestaltung sozialer Sicherung und ihrer Konzeptionen, Zielvorstellungen, Finanzierung und Leistungsgestaltung.

  • - Bildungsprozesse Jugendlicher Und Junger Erwachsener Mit Migrationshintergrund
     
    39,99 €

  • - Eine Qualitative Studie in Einem Telekommunikationsunternehmen
    von Melanie Jana-Troeller
    54,99 €

  • - Polens Aussen- Und Sicherheitspolitik Nach 1989
    von Veronica Ziemer
    49,99 €

    Nach einer Einschätzung von Kazimierz Dziewanowski lautet die grundlegende Frage zur polnischen Außenpolitik: ¿Kann man irgendjemandem vertrauen? Werden wir nicht verraten, von unseren Feinden überfallen, von den Verbünde- 1 ten im Stich gelassen, für 30 Silberlinge verkauft?¿ Die polnische Außenpolitik unterlag nach 1989 einem fundamentalen W- del. Dieser betraf all ihre inneren und äußeren Parameter wie Ziele, Prinzipien und geopolitische Lage. Kaum ein anderes Land bekam das Ende des Kalten Krieges deutlicher zu spüren als Polen. Die Veränderung der geopolitischen Situation war immens: Keiner der bis 1989 an Polen angrenzenden Staaten üb- stand die Neuordnung nach dem Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs. Mit sieben neuen Nachbarn ¿ Russland, Litauen, Belarus, der Ukraine, der Slowakei, der Tschechischen Republik und dem vereinten Deutschland ¿ musste das nun unabhängige Polen eine neue Formel für gute Nachbarschaft und Zusammen- beit finden. Darüber hinaus bekam das Land die Chance, dem Sicherheitsdil- ma zwischen Deutschland und Russland zu entkommen. Der Fall der Berliner Mauer und der Zusammenbruch der Sowjetunion ermöglichten es Polen, zum ersten Mal seit 200 Jahren ¿ abgesehen von der kurzen Phase der Zwisch- kriegszeit ¿ wieder volle innere und äußere Souveränität auszuüben. Nach den Verhandlungen am runden Tisch und den Wahlen von 1989 wurde eine neue Verfassungsordnung etabliert, die Dritte Republik. Die erste Republik war im Jahr 1795 durch die dritte Teilung Polens beendetet worden, die Zweite Republik (1918-1939) zerbrach durch den Zweiten Weltkrieg.

  • - Eine Biografieanalytische Studie Zur Sozialen Welt Der Gewerkschaften
    von Kirstin Bromberg
    54,99 €

  •  
    49,99 €

    Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit ¿ der Titel deutet an, dass eine Verortung des Bildungsauftrags des Gymnasiums angesichts aktueller gesellschaftlicher wie globaler Herausforderungen ansteht. Die Diskussion bewegt sich derzeit zwischen stoffbasierten Lehrplänen und kompetenzorientierten B- dungsstandards, zwischen individueller Förderung und Vergleichbarkeit sowie zwischen dem Erwerb fachlicher Basics für Studium und Beruf und der Pers- lichkeitsentwicklung von Heranwachsenden. Ein Blick zurück zu den Anfängen gymnasialer Bildung soll der Klärung der Frage nach den Gegenwarts- und - kunftsaufgaben des Gymnasiums dienen. Die Formen des höheren Schulwesens, die seit Wilhelm von Humboldt als Gymnasium im heutigen Sinne bezeichnet werden, haben eine wechselvolle - schichte erfahren. Seit Einführung des ersten Abiturientenexamens 1788 ¿ und 1834 als Abitur dann für alle Studierwilligen verpflichtend ¿ unterliegt das Gym- sium einem ständigen zeitgeschichtlichen Wandel als Reaktion auf neue gese- schaftliche Bedürfnisse. So spielt das Gymnasium Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts in der Überwindung des feudalen Absolutismus eine maßgebliche Rolle. Im Sinne der Aufklärung sollte höhere Bildung als Zugang zu gesellschaft- chen Schlüsselpositionen kein Standesprivileg mehr sein, das mit der Geburt - worben wird, sondern jedem Staatsbürger offenstehen. War dieses Recht zunächst der männlichen Bevölkerung vorbehalten, wurde es zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch dem weiblichen Geschlecht zugestanden. Seit 1908 konnten junge Frauen in Preußen durch den Besuch des Lyzeums, wie die höhere Mädchenschule damals hieß, ein Hochschulstudium aufnehmen. Faktisch blieb das Grundrecht auf höhere Bildung, ob für Männeroder Frauen, allerdings lange Zeit der gesellschaftlichen Oberschicht vorbehalten.

  • - Folgen Der Geburt Von Kindern Fur Den Wohlstand Von Paarhaushalten
    von Dr Alexander Schulze
    44,99 €

  • - Karriereentwicklung Im Spannungsfeld Zwischen Flexibilisierung Und Subjektivierung
    von Peter Kels
    44,99 €

  • - Psychologische, Kommunikationswissenschaftliche Und Kulturvergleichende Studien
     
    69,99 €

    unternehmensspezifische Erkenntnisinteressen angepasst werden kann.

  • - Das Familienzentrum ALS Zukunftsmodell
     
    59,99 €

  • - Neue Perspektiven in Interkulturellen Feldern
    von Christian J Jaggi
    44,99 €

    Soziale Systeme bestehen bekanntlich aus einer Anzahl von Akteurinnen und Akteuren, aus den Beziehungen dieser Akteurinnen und Akteure unter e- ander sowie aus einer Abgrenzung alle dem, was nicht Teil des betreffenden sozialen Systems ist und zur System-Umwelt gehört.. Aus der Systemtheorie wissen wir, dass sich soziale Systeme homöostatisch und autopoietisch organisieren, also in einem labilen, aber nichtsdestoweniger erstaunlich stabilen Gleichgewichtszustand befinden und sich selbst organis- ren. Gleichzeitig sind soziale Systeme meist sehr anpassungsfähig und reagieren schnell auf Veränderungen in ihrer Umgebung. Die Überlebensfähigkeit eines sozialen Systems, aber auch der Erfolg einer Organisation oder eines Unternehmens hängt unter anderem von der Fähigkeit ab, Komplexität zu reduzieren und sich auf zielgerichtete Handlungen und V- haltensweisen auszurichten. Nicht wenige Theorien individuellen Lernens, aber auch viele Konzepte des organisationalen Lernens kranken daran, dass sie nicht zufrieden stellend erk- ren können, warum Lernen dermassen erfolgreich ist, wenn es um die Wahl optimaler Handlungs- und Verhaltenseisen in konkreten Situationen geht. Nicht das (kognitive) Fakten- oder Theorienwissen, sondern die Auswahl optimaler Verhaltensweisen und Handlungsalternativen ist ausschlaggebend für den Erfolg einer Organisation oder eines sozialen Kontextes. Doch wie wissen die Angehörigen einer Organisation oder die Akteurinnen und Akteure eines sozialen Systems, welche Handlungen und Verhaltensweisen nicht nur den Erfolg und die Stabilität des betreffenden Systems garantieren, sondern auch den erwünschten Output oder das erwartete Outcome generieren? Diese Lücke versucht das Konzept des sozio-kulturellen Codes zu füllen.

  • - Moeglichkeiten Und Grenzen Politischer Einflussnahme Durch Akteure Der Deutsch-Chinesischen Entwicklungszusammenarbeit (2003-2006)
    von Andreas (University of Nottingham Fulda
    49,99 €

  • - Die Entwicklung Der Finanzierungsregimes in Deutschland, Schweden, Grossbritannien Und Frankreich
    von Michael Koss
    54,99 €

  • - Zur Semantik, Pragmatik und Asthetik politischer Werbung in Deutschland
     
    39,95 €

    Wahlwerbespots sind eine eigene Form des politischen Marketing. In diesem Sammelband wird die politische Wahlwerbung der Parteien im Fernsehen umfassend und interdisziplinär betrachtet und analysiert.

  • - Akzeptanz Und Mobilitatsverhalten
    von Tina Gehlert
    49,99 €

    Mobilität ist die Basis unseres Alltags. Individuelle Mobilität lässt uns unsere a- täglichen Aktivitäten verknüpfen ¿ sie macht Ziele erreichbar. Verwirklicht wird sie zu großen Teilen mit dem Pkw. In Europa ist das Auto in wenig mehr als zwei Generationen zu einem Kernbestandteil des Lebens geworden. Es spiegelt die Geschwindigkeit wider, mit der wir leben und den Lebensstil, mit dem wir uns darstellen wollen. Zugleich hat die Verkehrs- und Umweltbelastung insbesondere in Städten ein Ausmaß angenommen, das von der Gesellschaft nicht mehr toleriert wird. Eine zentrale Zukunftsaufgabe ist es daher, die Verkehrsbelastung vor allem in den Städten zu senken ohne die Mobilität zu verlieren. Dafür steht Verkehrspolitikernund Verkehrsplanerneine Reihe von Maßnahmen zur Verfügung. Hohe Akzeptanz ?nden gerade in Deutschland vor allem tech- sche Lösungen, von ef?zienteren Motoren bis hin zu Rußpartikel?ltern und an- ren Technologien, die in begrenztem Maße wirken können ohne dass Menschen ihr Verhalten ändern müssen. Dem gegenüber stehen innovative verhaltensbezogene Maßnahmen, die Anreize für eine nachhaltige und insofern ef?zientere Mobilität schaffen. Dazu gehören beispielsweise Preise für die Benutzung städtischer St- ßen und Autobahnen mit dem Pkw. In Deutschland nur in Fachkreisen diskutiert, haben Städte im europäischen Ausland solche Preissysteme mit starken Wirk- gen bereits eingeführt.

  • - Ein Policy-Analytischer Vergleich Der Regulierung Von Bse Und Transgenen Lebensmitteln
    von Robert (Fischer Asset Management Ltd Bermuda) Fischer
    59,99 €

  • - Begriffe - Stroemungen - Klassiker - Fachrichtungen
    von Bernd Dollinger, Georg Hoermann & Jürgen Raithel
    37,99 €

    Absicht dieses Lehrbuches ist es, in zentrale Inhalte und Themen der Pädagogik in konzentrierter Form einzuführen. Es ist sowohl als ein Überblick bzw. eine Orientierung als auch im Sinne eines Repetitoriums zur Prüfungsvorbereitung zu nutzen. Das Buch ist als ein Grundkurs zu verstehen, der eine Art Basisw- sen für Studierende anbietet. Hauptzielgruppe sind Lehramtsstudierende und Studierende des Haupt- und Nebenfachs Pädagogik. Die Auswahl der Inhalte und Themen des Lehrbuches beruht auf den langjäh- gen Lehr- und Prüfungserfahrungen der Autoren, auf deren Basis eine prak- sche Examenshilfe gegeben wird. Allerdings ist auf zwei Punkte hinzuweisen. Zum einen sind die Überblickstexte selbstverständlich an die persönliche Sicht der Autoren, ihre Konstruktionen von Bedeutungen und wissenschaftlichen Positionen gebunden. Aus diesem Grund und der komprimierten Form der A- führungen wegen wird die Lektüre der angegebenen Einführungsliteratur zum Weiterlesen als Empfehlung nahe gelegt. Zum anderen erfordert eine Einführung in Pädagogik Selektionen. Man steht vor der Wahl, entweder in einem groben Überblick alles zu erwähnen, was relevant erscheint. Oder man konzentriert sich auf Themenbereiche, die ¿ trotz des dann immer noch notwendigen Charakters eines Überblicks ¿ etwas genauer dar- stellt werden können. Da eine Einführung nie erschöpfend sein kann, haben wir uns für die zweite Variante entschieden. Themen, die ohne Zweifel auch bede- sam wären, die aber eine eigenständige, nähere Erörterung verlangten wie etwa Methoden der Erziehungswissenschaft oder das deutsche Bildungssystem w- den nicht behandelt.

  • - Fallstudien Zur Medienoeffentlichkeit in Europa
     
    49,99 €

    Vorwort Die in diesem Band vorgelegten Fallstudien sind aus Empiriepraktiken für Stud- rende der Frankfurter Goethe Universität entstanden. Angeregt wurde ich zu d- sen Lehrveranstaltungen durch die Erfahrung von inkompatiblen Diskurswelten, die ich in der Zeit vor dem Irakkrieg 2003 als Medienkonsument in Deutschland und Polen gemacht habe. Ich bin Mitte der siebziger Jahre als ¿68erin¿ ins soz- listische Polen gekommen und habe seither als Transmigrantin zwischen Deuts- land und Polen gelebt. Unter solchen Lebensbedingungen habe ich ¿Fremdheit¿ als Chance begriffen, meine Gewissheiten in Frage zu stellen und die Beding- gen meines Denkens zu verstehen. Dies ist die Perspektive, aus der heraus ich die deutsche Debatte um ¿europäische Öffentlichkeit¿ gelesen habe. Ich danke allen Studierenden, die diese Arbeit ermöglicht haben, d.h. auch denjenigen, deren Arbeiten nicht zur Veröffentlichung ausgewählt wurden. Ich danke Martin Kacprzycki für Hilfe bei der Korrektur und Claudia Sabic, Enikö Baga und insbesondere Jonas Grätz für wertvolle inhaltliche Anregungen. Melanie Tatur Nationales oder kosmopolitisches Europa? Einleitung zu und Schlussfolgerungen aus den Fallstudien Melanie Tatur Nationales oder kosmopolitisches Europa?

  • - Kontroversen Um Effizienz Und Soziale Sicherheit
     
    39,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.