Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    59,99 €

    Dieser Band zu Aspekten des Phänomens Werbung (in Deutschland) versammelt Beiträge aus dem Forschungsprojekt "Die deutsche TV-Werbespot als Indikator sozialen Wandels" im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereiches 240 "Ästhe­ tik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirrnmedien. Schwerpunkt: Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland" an der Universität-GH Siegen. Einige Beiträge sind im Laufe der Projektarbeit an verschiedenen, oft schwer zugänglichen Stellen erschienen, andere eigens für diesen Band verfaßt worden. Alle bereits publizierten Beiträge sind - zum Teil erheblich - überarbeitet und in den hier thematischen Rahmen eingepaßt worden. Die hier vorgelegten Beiträge bilden den zweiten Teil der Dokumentation der Projektarbeit. Teil 1 ist 1994 in diesem Verlag erschienen (S.l Schmidt & B. Spieß, Die Geburt der schönen Bilder. Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreati­ ven 1994). Wir danken allen Beiträgern, vielen Kritikern, die uns zu Verbesserungen an­ geregt haben, und vor allem der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die mehr­ jährige finanzielle Förderung unserer Projektarbeit. Ein besonderer Dank gilt der Werbeagentur Michael Conrad & Leo Burnett, Frankfurt, sowie dem Vorstand des Sonderforschungsbereichs 240, die großzügige Hilfe bei der Erstellung des Bildmaterials geleistet haben.

  • - Die Nationalitaten Der Gus, Georgiens Und Der Baltischen Staaten Ein Lexikon
    von Rudolf Mark
    54,99 €

  • - Das Gutachterwesen Der Dfg
    von Friedhelm Neidhardt
    54,99 €

  • - Zukunftsplane Im Exil Und Aus Der Besatzungszeit 1939-1949
     
    54,99 €

  • - International Und Historisch Vergleichende Analysen
    von Professor in Political Science Manfred G (University of Heidelberg) Schmidt
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Einem oberflächlichen Betrachter bietet die Bundesrepublik noch immer das Bild einer geradezu mustergültigen repräsentativen Partei­ endemokratie: Sie hat von Bundestagswahl zu Bundestagswahl eine im Vergleich zu den übrigen westlichen demokratischen Staaten weit überdurchschnittliche Wahlbeteiligung aufzuweisen (bei der Bundes­ tagswahl 1976 von 90,7 % bzw. 1980 von 88,6 %,1983 lag sie bei 89,1 %); der Orientierungstrend der politischen Parteien geht deutlich zur Mitte; der wendige, ideologisch nicht fixierte, politisch "bewußte" und urteilsfähige Wechselwähler ist "König", ist vielumworbener Adressat parteiprogrammatischer Erklärungen und Verlautbarungen, die sich, mangels ernstzunehmender Konkurrenz auf der Rechten wie auf der Linken, vor allem an die "denkende Minderheit" in der Mitte des politischen Spektrums wenden, weil nur hier Stimmen zu holen sind. Wie stark die Mechanismen der Konkurrenzdemokratie den Trend zur Mitte und damit die zwangsläufige Verengung des parteiprogrammatischen Spektrums begünstigen, wird aus der relativen Chancenlosigkeit der nicht im Parlament vertretenen Außenseiterparteien ersichtlich, die es bei der Bundestagswahl1976 zusammen auf noch nicht einmal ein Stimmprozent brachten. Selbst die Wahlergebnisse der Grünen von 1980 0,5 %) ändern daran nichts. 99,1 bzw. 98,1 Prozent der bundesdeutschen Wähler votierte 1976 bzw. vier Jahre später für die drei "etablierten" Parteien CDU/CSU, SPD, FDP. Erst im März 1983 verschoben sich diese Zahlen geringfügig durch den Einzug der Grünen in den Bundestag (5,6 %). Wer außer professionellen Schwarzsehern wollte angesichts solch geradezu überwältigender wahl-empirischer Vertrauensbeweise die Stabilität dieser zweiten deutschen Demokratie ernstlich in Zweifel ziehen? Wer könnte mit Fug und Recht den Parteien staat in einer . .

  •  
    59,99 €

    Im Zentrum des Bandes steht das Verhältnis von Interessengruppen und Demokratie in Deutschland. In theoretischen Beiträgen wird der Frage nachgegangen, ob und wie Verbände, Gewerkschaften, Kirchen, NGOs und soziale Bewegungen in Deutschland Einfluß genommen, Themen besetzt und die Politik vorangebracht haben.Neben verschiedenen sektoralen und verbandsbezogenen Analysen zu Gewerkschaften, Kirchen, kommunalen Spitzenverbänden, NGOs und neuen sozialen Bewegungen wird die Verbändeforschung selbst einer Analyse unterzogen, die Funktion und Bedeutung der Interessengruppen für das "Modell Deutschland" betrachtet und die Bedeutung der zunehmenden Internationalisierung und Europäisierung der Interessenvermittlung für die Demokratie untersucht.Die Beiträge werden eingerahmt durch eine Gesamtbetrachtung der Bedeutung der Interessengruppen für die Demokratie in Deutschland seit 1945.

  • - Chile, Mexiko Und Das Pazifische Asien
    von Joerg Faust
    54,99 €

    Das Buch schildert die Bemühungen Chiles und Mexikos um einen Ausbau ihrer außenpolitischen und außenwirtschaftlichen Beziehungen zu den Staaten des pazifischen Asiens von 1989 - 1999.Dabei wird mittels eines theoretisch geleiteten Mehrebenenmodells versucht zu erklären, welche Faktoren für Erfolg bzw. Misserfolg dieser Diversifizierungsbestrebungen ausschlaggebend waren.

  • - Band 3: Psychologische Theorie, Empirie Und Therapie
     
    54,99 €

  • - Band 2: Gewerbliche Wirtschaft, Gewerkschaft Und Soziologische Forschung
     
    54,99 €

    Der vorliegende Text gehört zu einer Reihe von fünf Bänden, die zwar zu­ sammengehören, von denen aber auch jeder für sich gelesen werden kann. Denn die Kurzfassung des zusammenfassenden Berichts sowie des hierauf fußenden Forschungs-und Reformprogramms, das im Band 1 ausführlich be­ schrieben wird, wurde - als gemeinsames Resümee - auch den Bänden 2 bis 5 vorangestellt, die im übrigen Einzelbeiträge verschiedener Experten ent­ halten. Alle Bände betreffen ein aktuelles Thema: Die Notwendigkeit, zeit­ lebens zu lernen, sich immer wieder neue Kompetenzen anzueignen, auch Überzeugungen zu prüfen und zu revidieren, liegt angesichts der schnellen Veränderungen unserer heutigen Lebensverhältnisse auf der Hand. Das gilt gerade auch für berufliche Tätigkeiten und die erforderlichen Fähigkeiten und Orientierungen. Seit Jahrzehnten erscheinen deshalb immer neue Veröffentlich­ ungen zu diesem Themenbereich -unter wechselnden Etiketten. Doch ganz gleich, ob von "education permanente", "recurrent education" oder schlicht von "ständiger Weiterbildung" die Rede ist: Meist ist Ähnliches gemeint. Wir ler­ nen nie aus, ja, es gibt im Laufe eines einzigen Menschenlebens immer mehr Neues zu lernen, und was früher bloße ,Kür' gewesen sein mag, ist längst zum Muss geworden, wenn wir menschenwürdig überleben möchten. Mit der zunehmenden Notwendigkeit permanenten Lernens geht aber zu­ gleich die wachsende Möglichkeit einher, die eigenen Kräfte fortgesetzt wei­ terzuentwickeln. Diese Chance wird jedoch vorerst von verschiedenen Men­ schen sehr unterschiedlich genutzt. Das hängt einmal mit deren unterschied­ lichen objektiven Lerngelegenheiten zusammen. Hierauf bezieht sich ein gro­ ßer Teil der einschlägigen sozialwissenschaftlichen Literatur.

  • - Grundwissen-Landerkunde Wirtschaft -- Gesellschaft -- Politik
     
    59,99 €

    Die einführende Amerikakunde macht das Phänomen USA sichtbar. Politische und gesellschaftliche, ökonomische und kulturelle Aspekte der westlichen Vormacht werden in historischer und aktueller Sicht analysiert und im Blick auf die Zukunft gewertet.Zielgruppe des Bandes, der namhafte Kenner der USA vereint, sind in erster Linie politisch interessierte Bürger, nicht die Fachwelt.

  • - Europaische Arbeitsschutzrichtlinien Und Nationalstaatliche Arbeitsschutzpolitik in Grossbritannien Und Deutschland
    von Thomas Gerlinger
    54,99 €

    Seit Ende der achtziger Jahre hat die Europäische Union eine Reihe von innovativen Bestimmungen zum Arbeitsschutz verabschiedet, die die meisten der nationalstaatlichen Arbeitsschutzsysteme unter einen erheblichen Anpassungsdruck setzten. Das Buch untersucht am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens, welche Ziele und Strategien die beteiligten (para-)staatlichen und verbandlichen Akteure bei der Umsetzung verfolgten und mit welchem Ergebnis die Anpassung an das europäische Regelwerk vorgenommen wurde.

  • - Empirische Studie Zur Wahrnehmung Von Gewalt Bei Jugendlichen
    von Mirjam von Felten
    59,99 €

    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, wie Jugendliche Gewalt wahrnehmen beziehungsweise was sie unter Gewalt verstehen. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungstechniken wurden 462 Basler SchülerInnen der 8. Klassen befragt. Die Analysen legen dar, wie sich die Gewaltperzeption der weiblichen von jener der männlichen Jugendlichen unterscheidet und welche Rolle der Bildungsdifferenz zukommt. Ergänzt wird die Studie durch Analysen selbstberichteter Gewalterfahrungen der Jugendlichen:Inwiefern lassen sich in den Täter- und Opfererfahrungen spezifische Wahrnehmungsmuster ausmachen?

  • - Verhandlungserfahrungen Im Internationalen Kontext
     
    54,99 €

    Expertinnen internationaler Frauenpolitik aus Brasilien, Südafrika, USA, Ost- und Westeuropa beleuchten in diesem Band die feministischen Herausforderungen aktueller Prozesse und Diskussionen globaler Politik. Global Governance als Konzept steht dabei ebenso auf dem Prüfstand wie frauenpolitisch bedeutsame internationale Ereignisse und Entwicklungen der letzten Jahre. Unterschiedliche Systeme und Verfahren internationaler Verhandlungen werden auf ihre spezifischen frauenpolitischen Chancen hin verglichen.

  • - Der Diskurs Der Identitatsforschung
     
    59,99 €

  • - Strategien Der Pravention Und Intervention in Deutschland Und Den Niederlanden
     
    59,99 €

  •  
    54,99 €

    Die Arbeitslosigkeit hat ihn hart getrof­ fen, zumal er sich doch so mit seiner Arbeit identifiziert hatte. Ge­ walttätige Jugendlichen brauchen positive Vorbilder, mit denen sie sich identifizieren können. Wenn Kinder gewalttätige Szenen im F ern­ sehen sehen, dann identifizieren sie sich nicht mit den Opfern, sondern mit den Tätern. < Aber auch in anderen Zusammenhängen begegnet der Begriff der Identifikation mit größter Selbstverständlichkeit, z. B. in Verbindung mit erkennungsdienstlichen Methoden der Polizei bei der Identifikation eines Täters mittels des genetischen Fingerabdrucks oder bei der Kontrolle des Personalausweises. Und auch, wenn vom Repräsentanten eines Kon­ zerns, einer Institution oder eines Staates die Rede ist, weiß man in der Regel, was damit gemeint ist, oder wenn z. B. von einem Bauwerk gesagt wird, es sei repräsentativ.

  • - Entstehung -- Entwicklung -- Veranderung
    von Maria Foelling-Albers & Werner Foelling
    54,99 €

    Die Kibbutzim bilden die weltweit größte egalitäre Kommunebewegung, die auch utopisch-sozialistische Ideen weitgehend realisiert hat. Sie sind zugleich pädagogische Laboratorien, die Ideen der Neuen Erziehung bzw. Reformpädagogik zu einem einzigartigen Konzept der Kollektiverziehung verdichtet haben und dies immer wieder den veränderten Realitäten anpassen müssen. Der Band gibt einen historischen und systematischen Überblick sowohl über das soziale Experiment "Kibbutz" als auch über dessen Erziehungskonzepte und -institutionen sowie über die empirisch erforschten Einflüsse der Kollektiverziehung auf das Verhalten und die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen. Darüber hinaus werden die Krisen- und Transformationsprozesse der letzten Jahre in einer aktuellen Standortbestimmung des Kibbutz und seiner Erziehungseinrichtungen untersucht.

  •  
    59,99 €

    schon in den 20er Jahren abzeichnen? Was ist in anderen Ländern geschehen? Sind es vielleicht ein universaler, an die Entwicklung marktwirtschaftlicher und durch den Kapitalismus begünstigte Entwicklungen? 3. Wie ist das Konzept ,Jndividualisierung" definiert? Ist Individualisierung ein Prozeß und/oder die Beschreibung eines (individuellen) Zustands? Welche Di­ mensionen umfaßt ,,Individualisierung"? Läßt sich eine Individualisierung in verschiedenen Handlungsbereichen (z. B. Partnerschaft, Berufsausbildung, Frei­ zeitverhalten, Wahlverhalten) beobachten? Bestehen Korrelationen zwischen dem Ausmaß "individualisierten" Verhaltens in diesen Verhaltensbereichen? Welche Beziehung besteht zwischen dem Prozeß der Individualisierung und dem der Modernisierung? Folgt man Lepsius (1988: 218) so sind die Analysen der Modernisierung von zwei Schwächen geprägt: Zum einen ist es die Unklar­ heit der Indikatoren und der Messung angesichts fehlender Zeitreihen-Daten, zum anderen die empirisch nicht belegte Annahme einer simultanen Verände­ rung in unterschiedlichen Dimensionen. Wenn aber keine simultane Ver­ änderung nachweisbar ist, sondern vielmehr ungleichzeitiger Wandel einzelner Bereiche - welcher Teilprozeß führt dann zu einer stärkeren Individualisierung? 4. Variiert das Ausmaß der Individualisierung mit dem sozialen Status, sei er über Bildung, Einkommen oder Macht gemessen? Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede lassen sich nachweisen? 5. Welche gesellschaftlichen Bedingungen sind es genau, aus deren Zwängen das Individuum entlassen wurde und - wichtiger noch - in welcher Form haben sie das Verhalten der Individuen beeinflußt? Es sind demnach sowohl die Art der Verhaltensrestriktionen als auch deren Wirkungsmechanismus zu bestimmen. Die Beiträgedes Bandes nehmen diese Fragen auf und vereinigen theoretisch­ methodologische Arbeiten und theoretisch-empirische AnalysenI.

  • - Soziologische, Psychologische Und Padagogische Perspektiven
     
    54,99 €

    bestimmt, sondern betont, daß das Expertenwissen auch auf die ,,Mustererkennung" solcher Hand­ lungsmodelle bezogen ist (Bühl 1995, S. 28).

  • - Quellen. Daten. Instrumente
     
    59,99 €

  • - Probleme, Perspektiven
     
    54,99 €

    "In general it is not reality itself but rather the criti­ cal points of contact between reality and a model that Iead to improved models. When reality is confusing and difficult to observe, it may happen that the old model provides most of the intuition that is needed for a new one" ( Gärding 1977: 5) Zentrales Thema dieses Bandes ist der Zustand und die Weiterentwicklung des "deutschen Modells" des Kapitalismus als mögliche Referenzfolie eines - heute noch kaum erkennbaren - "europäischen Modells", welches über­ haupt erst entstehen kann, wenn es sich gleichermaßen eindeutig vom US­ amerikanischen wie vom japanisch-asiatischen Modell abheben wird. Dabei sind die signifikanten Züge, welche die konkurrierenden Kapitalismen unter­ scheiden, sowohl in der Regulierung der Wirtschaft, in der Gestaltung der in­ dustriellen Produktion als auch im Funktionieren ihrer Institutionen auszu­ machen. Ausgehend von der bekannten Unterscheidung von Albert (1991) zwi­ schen "angelsächsischem" und "rheinischem" Kapitalismus schien die deut­ sche Variante bis Anfang der 90er Jahre imstande, die "rheinische" Folie für ein europäisches Modell liefern zu können. Dafür sprachen die ökonomi­ schen Erfolge der "differenzierten Qualitätsproduktion" (Streeck 1992) und der dahinterstehende institutionelle virtuous circ/e von qualifikationsfordern­ den neuen Produktionskonzepten (Kern und Schumann 1984 ), einem qualifi­ kationssichemden System der Berufsausbildung und nicht zuletzt dem kooperativen und gestaltungsfähigen System der industriellen Beziehungen.

  • - Institutionelle Einflusse, Lebensgeschichte Und Persoenlichkeitsentwicklung Von Dreissig Ehemaligen Heimkindern
    von Walter Gehres
    27,00 €

    Jugendhilfemaßnahme eine willkommene Nachricht ist.

  • - Zur Theorie Der Geschlechtersozialisation
    von Berno Hoffmann
    54,99 €

    verkünden. Beispielhaft sei Yvonne Schütze zitiert, die unter der programmatischen Überschrift "Geschlechtsrollen.

  • - Phanomene -- Theorien -- Strategien
    von Wolfgang & Pro Hein
    54,99 €

    Demokratisie­ rungsprozessen, dynamischer industrieller Expansion und wachsendem Massen­ konsum in Regionen der "Dritten Welt" berichten.

  • - Kontinuitat Und Wandel in Den Neuen Bundeslandern
     
    54,99 €

    Martina Löw, Dorothee Meister, Uwe Sander Pädagogik zwischen Kontinuität und Wandel Dieser Sammelband greift mit seinem Titel die alltagssprachliche Metapher des 'Umbruchs' auf, mit der für die neuen Bundesländer seit 1990 in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine normative Zielvorgabe gesellschaftlicher Veränderungen verbunden ist: der Wechsel ehemaliger DDR-Verhältnisse in bundesrepublikanische Verhältnisse. Erwartet und im Wort des 'Umbruchs' verankert wird ein radikaler Wechsel aller gesellschaftlichen Verhältnisse -und zwar kein langsamer, ausgehandelter Prozeß einer beid­ seitiger Annäherung, sondern eine einseitige Anpassung. Für sensible ge­ sellschaftliche Bereiche, zu denen die Pädagogik als Theorie und Praxis der Bildung, Qualifikation und Erziehung gehört, gilt dieser Anspruch beson­ ders. Mehr oder minder ausdrücklich werden pädagogische Felder als Ob­ jekt und als Medium des 'Umbruchs' behandelt. An die systematische Bil­ dung und Erziehung werden in besonderer Art ideologische und inhaltliche Umorientierungen herangetragen: Zum einen muß eine DDR-Pädagogik in eine BRD-Pädagogik transformiert werden, und zum anderen bekommt diese neue BRD-Pädagogik die Aufgabe, Umbruchprozesse in anderen ge­ sellschaftlichen Bereichen (im Bereich der Arbeit, der Freizeit und des So­ zialen) zu befördern und zu unterstützen. Und tatsächlich setzt nach 1990 in den neuen Bundesländern ein rasanter Prozeß der gesellschaftlichen Veränderung ein, dessen Ausmaß gewohnte Vorstellungen sozialer Dynamik bei weitem übertrifft. In kürzester Zeit än­ dern sich die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedin­ gungen. Rechtliche Grundlagen, Organisationen und institutionelle Struktu­ ren werden ausgetauscht.

  • - Dji-Jugendsurvey 1
     
    54,99 €

    Das vorliegende Buch enthalt die Ergebnisse eines Projekts, das wahrend der vergangenen sechs Jahre von der Abteilung "Jugend und Politik" des Deut­ schen Jugendinstituts (DJI) , Mtinchen, durchgeflihrt wurde. Der Jugendsurvey "Jugend und Politik", im folgenden kurz DJI-Jugendsurvey genannt, war wahrend dieser Zeit das zentrale Projekt der Abteilung. Der Jugendsurvey ist eines der groBen Forschungsvorhaben im Rahmen der Sozialberichterstattung des DJI. Diese Sozialberichterstattung wurde etabliert, urn verlaBliche Daten tiber die Lebenssituation von Familien, Kindern und Jugendlichen zu gewinnen. Das Bundesministerium flir Familie, Senioren, Frauen und Jugend untersttitzt diese Forschung und hat ihre Finanzierung auf eine dauerhafte Basis gestellt. Beim DJI-Jugendsurvey handelt es sich urn eine Reprasentativbefragung deutscher Jugendlicher undjunger Erwachsener im Alter von 16 bis 29 Jahren. Er gibt Auskunft tiber die Verteilung wichtiger Merkmale in dieser BevOlke­ rungsgruppe, vor aHem ihre Wertorientierungen und politischen Orientierungen, aber auch tiber die familiare Situation der Befragten, ihren Bildungsgang und ihren beruflichen Werdegang.

  • - Internationaler Schutz Von Museumsgut
    von Rudolf Streinz
    54,99 €

    Das vorliegende Buch "Internationaler Schutz von Museumsgut" ist ein Band aus der Reihe "Handbuch des Museumsrechts". Die Reihe wird vom Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen zu Ber­ lin - Preußischer Kulturbesitz - herausgegeben. Sie war auf sechs Bände angelegt, die u.a. folgende Rechtsbereiche abhandeln: Arbeitsrecht Privatrecht Zivilrecht Sozialrecht Internationales Recht und Öffentliches Recht. Die Reihe wendet sich an die Museumsmitarbeiter, denen damit ein Nachschlagewerk an die Hand gegeben wird, das die juristischen Pro­ bleme der Praxis in verständlicher Form darstellt. Berücksichtigt wurde vor allem, daß es sich bei den Mitarbeitern der Museen in der Regel nicht um juristisch vorgebildete Personen handelt, die bei ihrer täglichen Arbeit jedoch mit einer Fülle rechtlicher Fragen konfrontiert werden. Die Reihe legt daher besonderen Wert auf eine anschauliche und didaktisch klare Aufbereitung der relevanten Rechtsfragen. Zu diesem Zwecke werden die juristischen Inhalte jeweils an Hand von einfachen und gängigen Beispielen der Museumspraxis erläutert. Auf eine wissenschaftliche Diskussion wurde bewußt verzichtet. Ziel der Reihe ist es, das Problembewußtsein zu schärfen und Ver­ ständnis für juristische Zusammenhänge zu wecken, ohne dabei den Anspruch zu erheben, eine juristische Ausbildung ersetzen zu können. Die einzelnen Teilbände dieser Reihe sollen den nicht juristisch vor­ gebildeten Museumspraktiker in die Lage versetzen, typische und ein­ fach gelagerte Fragen selbst zu entscheiden, gleichzeitig aber auch zu erkennen, wo qualifizierter Rechtsrat eingeholt werden muß.

  • - Aktueller Stand Und Perspektiven
     
    54,99 €

  • - Festschrift Zum 60. Geburtstag Von Peter Loesche
     
    54,99 €

    Ein deutscher Professor feiert seinen sechzigsten Geburtstag. Für dessen Schüler und Mitarbeiter ist das üblicherweise ein eher beunruhigendes Da­ tum. Lange schon im voraus ist ihnen klar, daß sie da einiges zu organisieren und auszurichten haben werden: ein würdiges Symposium mit berühmten Ordinarien, einen aufwendigen Empfang mit gewichtigen Honoratioren, eine opulente Festschrift mit renommierten Gelehrten. Das alles gerät meist furchtbar steif und ziemlich gräßlich. Aber so wird es eben gemacht. Das ge­ hört dazu, und irgendwie wird man es am Ende ja auch durchstehen. Doch was fangt man eigentlich an mit einem Jubilar wie Peter Lösche? In diesem Fall ist es ja paradox: Gerade fiir ihn würden seine Leute gern und lustvoll etwas auf die Beine stellen. Denn gerade Peter Lösche ist der genaue Antityp zum gravitätischen Großordinarius der deutschen Universität. Seine Mitarbeiter haben alle Freiheiten, die sie sich wünschen können. Peter Lö­ sche schert sich nicht wirklich darum, wo, wie und wann seine Hilfskräfte und Assistenten arbeiten. Wichtig ist ihm nur, daß sie ihre Arbeit hinbekom­ men und kein langweiliges Zeug zusammenschreiben. Im übrigen ist er im­ mer gut gelaunt, lacht lauter und fröhlicher als jeder andere schon morgens im Politologenflur und noch abends spät im Biergarten. Und wenn sein Troß dann in jene frnsteren Kellerkneipen zieht, in die neun von zehn seiner eh­ renwerten Kollegen niemals einen Fuß setzen würden, ist er - jedenfalls zu­ weilen - mit von der Partie. Wie gesagt: prächtig gelaunt, herzlich lachend­ und höchst spendabel obendrein.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.