Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Biografische Vergleiche Zur Politischen Kultur
     
    54,99 €

  • - Zeugnisse Einer Bemuhung
    von Dolf Sternberger
    54,99 €

  • - Vom Grafik-Design Zum Kunstlerischen Arbeiten in Netzen. Entwicklung Und Erprobung Eines Weiterbildungskonzeptes
     
    54,99 €

  • - Einstellungen Tater Konflikteskalation
     
    49,99 €

  • - Band IV: 1987. A: Katalog
     
    54,99 €

  • - Politik - Gesellschaft - Wirtschaft VOR Dem Ende Der Apartheid
     
    54,99 €

  • - Streetwork und Aktionsforschung im Wohnbereich
     
    54,99 €

    Die bisherigen Erfahrungen mit Programmen und Projekten zur Be­ kampfung der Jugendarbeitslosigkeit haben ergeben, daB rund zwei Drit­ tel der arbeitslosen Jugendlichen* von sich aus die angebotenen Hilfen nicht aufgreifen bzw. dazu nicht motiviert und in der Lage sind. Durch Insti­ tutionen ist nur ein kleiner Teil der arbeitslosen Jugendlichen ansprech­ bar. Amtlicher Charakter und biirokratisches Vorgehen lassen Barrieren (" Tiirschwellenangste") entstehen, so daB offentliche Angebote fiir arbeits­ lose Jugendliche zwar raumlich, aber nicht psychosozial erreichbar sind. Daraus leitet sich die Notwendigkeit der Erprobung neuer Formen offe­ ner Beratung und Hilfe abo 1m Auf trag des nordrhein-westfalischen Sozialministers wurde eine neu­ artige Methode der Sozialarbeit mit arbeitslosen Jugendlichen entwickelt und erprobt: "Street-corner-work." Es ergabe im Deutschen keinen Sinn, wollte man diesen aus der amerikanischen Sozialarbeit iibernommenen Be­ c griff wortlich iibersetzen. "Sozialarbeit im Kontaktbereich der StrafJ- diese Formulierung trafe die Sache wohl am ehesten, sie ist aber ziemlich umstandlich. Wortgetreuer in der Obersetzung ware "Sozialarbeit an der StrafJenecke", trifft aber den tatsachlichen Vorgang nicht genau. Es ware auf jeden Fall falsch, wenn der Eindruck fliichtiger Zufallsbegegnungen entstiinde. In diesem Sinne moge es verstanden werden, wenn in den folgenden Ausfiihrungen Wortungeheuer wie "StraBen-Sozialarbeiter" oder "Street­ corner-worker" vermieden werden und einfach yom Streetworker, So­ zialberater, StraBenkontakter oder Kontakter gesprochen wird. Und sinn­ gemaB 5011 es dann auch anstelle von "Street-corner-work" oder "StraBen­ Sozialarbeit" der Einfachheit halber "Streetwork" oder "StraBenbera­ tung" heiBen.

  • - Bundestagswahl 98: Parteien Und Wahler Wahlrecht Und Wahlverfahren Politische Entwicklung
     
    54,99 €

  • - Orientierungen fur eine Zukunft, die langst begonnen hat.
     
    54,99 €

  • - Dokumentation Zum Verfassungskongress "50 Jahre Grundgesetz/50 Jahre Bundesrepublik Deutschland" Vom 6. Bis 8. Mai 1999 in Bonn
    von Bundesministerium des Innern
    54,99 €

  • - Das Finanzkonzept
    von Vbw -- Vereinigung Der Bayerischen Wirtschaft
    39,99 €

    Bessere Bildung ist nicht zum Nulltarif zu haben. Qualität hat ihren Preis. Ein zukunftsfähiges deutsches Bildungssystem kostet rund 30% mehr als das heutige. Aber es ist finanzierbar. "Bildung neu denken! Das Finanzkonzept" schildert und berechnet die finanziellen Aspekte der in Deutschland notwendigen Bildungsreformen.

  • - Eine Qualitative Studie UEber Erziehung Und Erziehungserfahrungen Von Drei Generationen
    von Jutta Ecarius
    59,99 €

    Das Buch untersucht den sozialen Wandel von familialer Erziehung in drei Generationen im Zeitraum vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse der empirisch-qualitativen Generationenporträts münden in eine Theorie der Familienerziehung. Grundlegende Annahme ist, dass Familienerziehung im Kontext von drei Generationen ein typisches Muster gegenwärtiger Zeit ist. Favorisiert wird ein Mehrebenenansatz, mit dem vertikal der Zeitraum über drei Generationen und horizontal in jeder Generation drei Generationen fokussiert werden. Untersucht wird, wie sich die Betreuungs- und Erziehungspraxis der Eltern und Großeltern sowie die Lern- und Bildungsbedingungen der Kinder in familialen Generationsbeziehungen über drei Generationen vor dem Hintergrund der Sozialgeschichte vom Kaiserreich bis zur DDR und nach 1989 verändern und pädagogische Institutionen Einfluss nehmen. Angesetzt wird am Modell des Befehls- und Verhandlungshaushaltes, der um zentrale Inhalte erweitert und präzisiert wird. Diese münden in eine Theorie der Familienerziehung.

  • - Entwicklungslinien, Rechtliche Grundlegung Und Institutionelle Bedingungen
    von Bjoern Pfadenhauer
    59,99 €

    :Der Anspruch auf Hilfen zur Erziehung ist regelmäßig ein Rechtsanspruch der Erziehungsberechtigten. Das Kinder- und Jugendhilferecht billigt den Eltern bei der Inanspruchnahme von Erziehungshilfen wichtige Autonomierechte in Hilfeprozessen zu. Das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten aus § 5 SGB VIII soll helfen, die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse von Leistungsberechtigten gegenüber den institutionellen Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe durchzusetzen. Björn Pfadenhauer beschreibt aus rechtlicher sowie soziologischer Perspektive die historische Entwicklung, die rechtliche Grundlegung und die gegenwärtigen Möglichkeiten der Inanspruchnahme des Wunsch- und Wahlrechts der Kinder- und Jugendhilfe.

  • - Der "Historikerstreit" - 20 Jahre Danach
     
    44,99 €

    Zeitgeschichte, Wissenschaft und Politik: Der ¿Historikerstreit¿ ¿ 20 Jahre danach Die Verwunderung wäre groß, sehr groß. Zumindest bei all jenen Beobachtern der politischen Kultur in Deutschland, die heute, 20 Jahre nach der publizis- schen Großkontroverse namens ¿Historikerstreit¿, das erste Mal wieder einen Blick auf die Bundesrepublik werfen würden. Viel ist in der Zwischenzeit geschehen. Sowohl im politischen als auch im kulturellen Bereich. Sinnfälliges Zeichen: Aus der ¿Bonner¿ ist inzwischen die ¿Berliner Republik¿ (vgl. Baring 1999) geworden. Das, was zu Bonner Zeiten noch von größter Bedeutsamkeit schien, nimmt heute einen zum Teil ganz an- ren, oftmals nachgeordneten Stellenwert ein. Anderes wiederum, was zu Bonner Zeiten noch undenkbar schien, ist heute, wenn nicht selbstverständlich, so doch möglich: Seien es, politisch, Auslandseinsätze der Bundeswehr außerhalb des NATO-Bündnisgebietes, sei es, in Distanz zu den Vereinigten Staaten, ein von Rot-Grün proklamierter und beschrittener ¿deutscher Weg¿ ¿ ¿selbstverständlich und normal¿ (vgl. Bahr 2003) ¿, oder sei es kulturell, jene durch Günter Grass, Jörg Friedrich und andere initiierte ¿Opfer-Debatte¿ über das Leiden deutscher Zivilisten am Ende des Zweiten Weltkriegs. Wenn Günter Grass es rückblickend als ein ¿bodenloses Versäumnis¿ (zitiert nach Fuhr 2005: S. 67) der Intellektu- len bezeichnet, die Leidensgeschichte vieler Deutscher am Ende des Kriegs - terschlagen zu haben und wenn auch in Teilen der 68er-Generation die Bere- schaft ¿zu milderem Urteil, ja zur Revision¿ wächst (Frei 2005), dann, so meinte Eckhard Fuhr jüngst, müssten 60 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, womöglich die ¿alten Geschichten neu erzählt werden¿ (Fuhr2005: S. 57).

  • - Theorien, Methoden, Anwendungen
     
    59,99 €

  • - Groupthink Und Die Entscheidungsprozesse Der Bush-Regierung
    von Friederike Kuntz
    54,99 €

    Ihre Entscheidungen im Rahmen des War on Terrorism traf die amerikanische Regierung direkt im Anschluss an den 11. September 2001. Aufgrund der Krisensituation ist es möglich, dass das Team um Präsident Bush während dieser Entscheidungsprozesse Groupthink-Tendenzen aufwies. Aber selbst im Vorfeld der Anschläge könnte Groupthink eine Rolle dabei gespielt haben, dass die Administration nichts gegen die von Al Qaida ausgehende Bedrohung unternahm. Friederike Kuntz untermauert diese Annahme mit empirischem Material.

  • - Fallstudien Zur Gesellschaftlichen Verantwortung Von Wirtschaftseliten
     
    49,99 €

    Das Buch analysiert anhand von neun Fallstudien aus unterschiedlichen Bereichen Aspekte der gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftseliten. Es fragt nach den Ursachen und Bedingungen eines gesellschaftlichen Engagements, aber auch nach den Gründen für die Ablehnung von Verantwortung.

  • - Konzepte Und Analysen
     
    49,99 €

    Massenmedien nehmen im politischen Prozess zwei Rollen wahr. Sie vermitteln die Anliegen und Meinungen politischer und gesellschaftlicher Akteure. Darüber hinaus werden sie selbst zu politischen Akteuren, wenn sie durch ihre Berichterstattung und Kommentierung den politischen Prozess beeinflussen. Ziel dieses Bandes ist es, diese duale Rolle zu analysieren. Die Beiträge diskutieren die Frage, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen Massenmedien zu politischen Akteuren werden.

  •  
    49,99 €

    Erfolg hat immer viele Väter. Der Misserfolg bleibt stets ein Bastard. Hat die oft kritisierte EU nun zu viele oder zu wenige Berater? Oder sind es die falschen? In diesem Buch kommen erstmals hochkarätige Autoren aus dem Kreis der Beratenen, der Beratenden und der Beobachter zu Wort. Sie zeichnen aus ihren unterschiedlichen Perspektiven vor allem ein Bild der Praxis der Politikberatung in Brüssel. Wie also sieht es hinter den Kulissen der EU-Politik aus? Was kennzeichnet Politikberatung in Brüssel? Wie grenzt sie sich ab zum Lobbying? Was lässt sich von den Insidern der Politikberatung lernen? ¿Politikberatung in Brüssel¿ zeigt auf, wie es läuft und wie besser nicht.

  • - Zur Medialen Konstruktion Sozialer Differenz
     
    44,99 €

  • - Wie Die Medien Mit Frauen in Der Politik Umgehen
     
    32,99 €

    Lange wurde darüber geklagt, dass Politikerinnen in den Medien unzureichend Beachtung finden - und wenn über sie berichtet wird, spielt ihr Äußeres eine größere Rolle als ihre politische Arbeit. Mittlerweile sind Frauen in der Politik häufiger vertreten als noch vor einigen Jahren und sie befinden sich dort vermehrt auch auf Positionen, die als Männerdomänen galten. Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, ob sich der Umgang der Medien mit Politikerinnen geändert hat, wie heute über Frauen in der Politik berichtet wird, ob es immer noch Grund zur Klage gibt und ¿ wenn das so ist ¿ woran das liegt.

  • - Paradoxien Und Ambivalenzen Der Netzwerkoekonomie
     
    49,99 €

  •  
    59,99 €

    6ffentlicher Kommunikation, weil nur ein ,,Publikum sich selbst aufkl~iren" kann. In dieser Kantschen Formulierung des Aufkl~irungscredos verbinden sich die For- rungen nach freier Offentlichkeit, Emanzipation und liberalem Rechtsstaat, weil die vemtinftigen Ergebnisse freier Kommunikation beides, eben diesen Rechtsstaat und das aufgekl~rte bfirgerliche Individuum, konstituieren k6nnen. Die Freiheit der M- hung, der Rede, der Publizistik und der Versammlung- also die biirgerli- demokratischen Grundrechte- sind hier Bedingung S ie bedingen die Elimination der anciens r6gimes zugunsten einer Biirgergesellschaft, die sich tiber 6ffemliche Kommunikation und das politische Handlungssystem selbst - stimmt. Diese 6ffemliche Kommunikation sorgt in der Perspektive der Aufkl~irung die Miindigkeit der Bfirger und versetzt sie qua eigenes Denkverm6gen in die Lage, zu theoretischen und praktischen Einsichten zu gelangen, die auf prinzipielle Weise an das DenkvermOgen der anderen Staatsbtirger anschlussf~ihig sind. Dadurch ist die 6ffemliche Kommunikation Voraussetzung der Gesellschaftsf~ihigkeit und der Zivilisierung des Menschen. Gerade weil sie Universalistisches hervorbringt, k- nen sich die Menschen auf das Allgemeingiiltige einigen. Damit ist die 6ffemliche Kommunikation gleichzeitig auch das Medium sozialer Imegration: Diese ist schlicht die gemeinsame Einsicht in das Allgemeingtiltige und Notwendige. Vora- setzung hierzu ist die Freiheit der Reflektierenden.

  • - Wahrnehmung Und Wirkung Des Tv-Duells 2005 Im Ost-West-Vergleich
    von Marcus Maurer, Jürgen Maier, Michaela Maier & usw.
    46,99 €

    Die Autoren haben in ihrer Studie die Eindrücke, die 125 Wahlberechtigte in Mainz und Jena während des Duell von den Kandidaten hatten, sekundengenau analysiert. Zusammen mit einer Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung und einer Befragung vor, direkt nach und noch einmal wenige Tage nach dem Duell ergibt sich ein umfassendes Bild von der Wahrnehmung und Wirkung von TV-Duellen.

  • - Ein Essay UEber Ihre Paradigmen
    von Ignace Snellen
    49,99 €

    Kapitel 3 Die öffentliche Verwaltung als Politik-Produktionssystem 51 Politik und Verwaltung in der Perspektive eines Systems 52 Die öffentliche Verwaltung als Subsystem des politischen Systems 53 Der ¿System¿-Ansatz und die Machbarkeit einer Gesellschaft (Die 60er Jahre) 55 Von großen Hoffnungen zur Desillusionierung 56 Paradigmatische Probleme und Lösungen: eine Fallstudie 58 Diagnose auf der Basis einer Systembetrachtung 59 Therapie aus der Perspektive des Systems heraus 61 Das Paradigma ¿Politik-Produktionssystem¿ auf der Ebene einer Grundannahme 63 ¿Public sector management, systems and ethics¿ 64 Zusammenfassung 67 Kapitel 4 ¿Angebot und Nachfrage¿-Paradigma der öffentlichen Verwaltung 69 Rational choicetheorie: optimistische und pessimistische Szenarien 70 Problemlösungen betrachtet durch die paradigmatische Linse 76 ¿Die Wiederentdeckung des Regierens¿ und andere praktische Vorschläge 79 Exogene und endogene Kritik am ¿Angebot und Nachfrage¿- Paradigma 81 Zusammenfassung der exogenen Kritik 81 Zusammenfassung der endogenen Kritik 82 Zusammenfassung 83 Kapitel 5 Das modernistische Paradigma: Die öffentliche Verwaltung als Verwissenschaftlichung der Politik 85 Rationale Wissenschaft und irrationale Politik 87 Die Policy-Theorie als Herzstück der Policy-Wissenschaft und der Policy-Analyse 90 Probleme und Lösungen auf der Grundlage des modernistischen Paradigmas 94 Die Ausdehnung der Policy-Wissenschaft auf den ganzen ¿policy¿- Zyklus 95 6 Die unendliche Suche nach (wissenschaftlicher) Rationalität 96 Zusammenfassende Schlussfolgerungen 99 Kapitel 6 Die öffentliche Verwaltung in einer multirationalen Perspektive: das postmoderne Paradigma 100 Ein ¿vier Rationalitäten¿-Modell von öffentlicher Verwaltung und Politik 102Die politische Rationalität 104 Die rechtliche Rationalität 104 Die wirtschaftliche Rationalität 105 Die wissenschaftliche Rationalität 106 Spannungen zwischen den Rationalitäten 106 Ein Fallbeispiel 108 Ein zweites Beispiel 109 Zwischenbilanz 110

  • - Von Kurt Schumacher Bis Edmund Stoiber
     
    49,99 €

    Daniela Forkmann / Saskia Richter Wenn politische Führung scheitert. Eine Einleitung 1 Das Scheitern in der Politik am Beispiel erfolgloser Kanzlerkandidaten Im Grunde ist es gewöhnlich, nicht Bundeskanzler der Bundesrepublik Deuts- land geworden zu sein. Doch für diejenigen, die es werden wollten, ist das V- fehlen ihres Ziels ein herber Rückschlag. Sie haben den Wählern ihre Parteien und Positionen vorgestellt, das Land in ihren Reden und Debattenbeiträgen e- wickelt, Zukunftsbilder entworfen. Nur umsetzen konnten sie ihre Pläne nicht. Denn den Platz, den sie im Kanzleramt einnehmen wollten, besetzte schließlich ein Anderer. Die gescheiterten Kanzlerkandidaten der Bundesrepublik Deutschland - ben öffentlich Schiffbruch erlitten. Das mag banal klingen, denn in jedem We- bewerb, so auch im politischen, gibt es Gewinner und Verlierer. Und doch ist Scheitern ein gesellschaftliches Tabu; über Erfolg wird gern und immer wieder gesprochen, aber über Misserfolg, Unheil und Verfall schnell der Mantel des 1 Schweigens gedeckt ¿ auch im politischen Prozess. Daher kennen wir sie gut, die Sieger unseres Landes, die Weltmeister, Preisträger und Regenten. Wir k- nen diejenigen, die besser waren als andere, schneller, stärker, geschickter, machtbewusster ¿ und nicht zuletzt auch diejenigen, die das Glück auf ihrer Seite hatten, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren. Sie stehen im Rampenlicht, werden zu Berühmtheiten, manchmal sogar zu Vorbildern oder Idolen.

  • - Humangenomforschung in Der Deutschen Und Der Us-Amerikanischen Presse
    von Jurgen Gerhards & Mike S Schafer
    59,99 €

  • - Deutschland, Polen Und Frankreich Im Vergleich
     
    59,99 €

    Wie konstituiert sich demokratische politische Identität? Wie und aufgrund welcher Einflussfaktoren entsteht sie empirisch nach dem Ende diktatorischer Regime? Zu welchen alternativen Konsequenzen führt es, wenn solchem Ende institutionell Demokratien oder Diktaturen folgen? Wie gehen nachdiktatorische Gesellschaften mit ihren Vergangenheiten um und wie gestalten sie ihre identitätsstiftenden Erinnerungen? Diesen Fragen geht der Sammelband aus sozialwissenschaftlicher und historischer Perspektive und anhand von ausgewählten Beispielen im deutsch-polnisch-französischen Vergleich nach.

  • - Biografisches Lexikon Der Deutschen Bundesregierungen
     
    79,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.