Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Professor Arnold Gehlen
    54,99 €

    Ord­ nung< wird dabei als dem demokratischen Zusammenleben nicht mehr entsprechende >Herrschaft< gedeutet. Will man die Frage »Was heißt Führung« beantworten, oder vorsichti­ ger gesagt, will man Wege finden, die zu heute möglidten Antworten führen, so wird man unverändert die drei Grundbegriffe unseres ge­ sellschaftlichen Zusammenlebens: »Freiheit, Recht, Ordnung« anspre­ chen müssen. Und es wird darauf ankommen, den Inhalt dieser Be­ griffe »Freiheit, Recht und Ordnung« sowohl in ihrer ideengeschicht­ lichen Entwicklung wie auch in ihrer besonderen Beziehung zu dem Heute der modernen >Industriegesellschaft< erneut zu bestimmen. Zwei Positionen sind es vor allem, von denen aus in der aktuellen Aus­ einandersetzung die bestehende Ordnung in Frage gestellt wird: Die einen vertreten lautstark den Standpunkt, daß die bestehende Gesell­ smaft in ihrer gesamten Struktur revolutionär geändert werden müsse.

  • - II. Kontakttrocknung: Untersuchungen UEber Den Trockenvorgang Und Die Waschebeanspruchung Bei Der Kontakttrocknung
     
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Eine besondere Stärke der Industrie liegt in dem Ideenreichtum, mit dem sie an der Fortentwicklung ihrer Erzeugnisse arbeitet. Der sichtbare Aus­ druck ist die ständig sich wandelnde Vielgestaltigkeit der auf den Markt kommenden Güter. Die E~fahrung hat jedoch gezeigt, daß sich eine solche Entwicklung über­ steigern und damit zu Unwirtschaftlichkeiten führen kann, wenn sie nicht zugleich mit den Bedürfnissen der Verbraucher in Einklang gehalten wird. Gelingt es, durch eine solche Anpassung eine Typenvielfalt dort, wo sie zu groß ist, zu verringern, können Fertigung und Vertrieb in ihren Berei­ chen noch rationeller arbeiten und damit ihre Kosten senken. Dadurch schaf­ fen sie wichtige Voraussetzungen für eine billigere Verbraucherversorgung und eine Steigerung des Lebensstandards. Die Rationalisierungs-Gemeinschaft "Förderung der Typenbeschränkung" des Rationalisierungs-Kuratoriums der Deutschen Wirtschaft hat die Aufgabe, durch Überprüfung solcher Zusammenhänge und Abstimmung aller Interessen zu einer Verringerung der Typenprogramme beizutragen, mit der Industrie, Handel und Verbrauchern in gleicher Weise gedient ist. Auch auf dem für die breite Bevölkerung wichtigen Gebiet des Haushalts­ bedarfs scheint sich bei verschiedenen Artikeln eine unwirtschaftliche Typenhäufung im Marktangebot herausgebildet zu haben. Deshalb dürfte eine Überprüfung der Typenbreite im Zusammenhang mit den Bedürfnissen der Ver­ braucher wie auch der Wirtschaftlichkeit der Herstellungs- und Vertriebs­ methoden angebracht sein. Das Ministerium für Wirtschaft und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hat daher mit besonderer Förderung durch Staatssekretär Prof. Dipl.-Ing. BRANDT eine Klärung der Tatbestände und Meinungen bei Industrie, Handel und Verbraucherndurch entsprechende Untersuchungen einleiten lassen.

  • von L Brandt
    54,99 €

    Während die Herstellung und Speicherung der meisten komprimierten Gase keine prinzipiellen Schwierigkeiten mehr bereitet, nimmt das Acetylen eine besondere Ausnahmestellung ein. Sie ist dadurch bedingt, daß das Acetylen als stark exotherme Verbindung leicht und unter hoher Wärme­ entwicklung in seine Elemente Kohlenstoff und Wasserstoff zerfallen kann. Dadurch kann sich Acetylen auch in Abwesenheit von Luft oder Sauerstoff unter Umständen unter explosionsartigen Erscheinungen zersetzen. Die Zer­ setzung tritt besonders dann leicht auf, wenn das Acetylen unter erhöh­ tem Druck steht. Je nach der Größe der Behälter ergeben sich verschiede­ ne untere Explosionsgrenzen für den Druck, so daß bei normalen Gefäßdi­ 1 mensionen Acetylen von über 1,4- 1,5 ata schon gefährlich ist ) Es war daher von vornherein nicht möglich, Acetylen wie andere Gase in Stahlflaschen komprimiert in den Verkehr zu bringen. Auf der anderen Sei­ te bedingten die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten des Acetylens die Notwendigkeit, eine entsprechende Speichermöglichkeit für das Acetylen zu schaffen. Eine solche Möglichkeit ergab sich, als durch Claude und 2 Hess ) im Aceton ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für Acetylen gefun­ den wurde. Nach ihren Feststellungen löst bei normalem Druck 1 1 Aceton ca. 25 1 Acetylen auf. Weiterhin stellten sie fest, daß die Löslichkeit proportional mit dem Druck zunimmt. Darüber hinaus wurde schon von ihnen festgestellt, daß die Zersetzli- keit des Acetylens in der Lösung wesentlich geringer als die des gasför­ migen Acetylens der gleichen Konzentration ist. Eingehendere Versuche hierüber wurden von Barthelot und Vieille3) angestellt.

  • - Vorversuche Fur Zetteln Und Scharen Von Leinengarnen Auf Hochleistungsmaschinen
    von L Brandt
    54,99 €

  • von Walter Wegener & Heinz Bechlenberg
    54,99 €

    Bedingungen und bestm?glicher V oraussetzungen fur den V ergleichm?Bigungs­ ablauf systematische Untersuchungen unter den Gegebenheiten der Praxis bislang noch ausstehen, die die M?glichkeiten des vorteilhaften Einsatzes von Reguliersystemen ein­ deutig herausstellen. 2.

  • von Kolloquium Wirtschaft Und Hoehere Schule
    54,99 €

    In der geistigen Unruhe unserer Zeit kommt dem Kennen und Ver­ stehen der unser Dasein bestimmenden Kräfte eine wadtsende Bedeu­ tung zu. Insbesondere von den in der Zukunft zur Führung Berufenen muß erwartet werden, daß ihr Urteil über die Grundelemente unserer gesellschaftlidten Ordnung auf einer Kenntnis der Tatbestände be­ ruht, die den einzelnen in den Stand setzt, konkrete Entwicklungs­ möglidtkeiten von zwar häufig wohlgemeinten, aber der Wirklidtkeit nicht geredtt werdenden Vorstellungen zu unterscheiden. Das dazu erforderliche Grundwissen muß im Ansatz bereits die Schule vermitteln. Die höhere Schule ist dazu in erster Linie aufgerufen. So­ weit es dabei um die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Gesell­ schaft geht, fällt der Wirtschaft die Aufgabe zu, jede mögliche Hilfe­ stellung zu geben. Man hat in beiden Bereidten durchaus erkannt, daß eine intensive Zusammenarbeit erforderlich ist. Die Bildungsinhalte der höheren Schule bei aller Notwendigkeit der Abstraktion soweit zu konkretisieren, daß sie den Lebenstatbeständen unserer Zeit, insbesondere auch hinsidttlich der Zusammenhänge von Wirtschaft und Gesellsdtaft, entsprechen, ist eines der Kernprobleme, vor denen wir im gesamten Bildungsbereidt stehen. Der Weg dahin ist begonnen.

  • - Erfahrungen - Grundsatze - Empfehlungen
    von Ludwig Vaubel & Walter-Raymond-Stiftung
    54,99 €

    Das geistige und politische Leben unserer Zeit ist bewegt durch die Frage nach der Bildung. Jahrzehntealte Anliegen der sozialen Bewe­ gung verbinden sich mit der wachsenden Erkenntnis, daß die Anforde­ rungen des industriellen Zeitalters für Wirtschaft und Gesellschaft auch die Frage nach der Bildung neu stellen. Dabei geht es ebensosehr um die Bildungsgehalte wie um die optimalen Bildungssysteme und -methoden. Es wird zunehmend empfunden, daß die Schule als wichtigster Träger des Bildungsgeschehens keine in sich abgeschlossene Provinz sein darf, die ihren Bildungsstoff nur an den überkommenen Kategorien ausrichtet. Immer deutlicher wird vielmehr, daß die Schule ihre Aufgabe, junge Menschen auf das Lehen in dieser Zeit vorzubereiten, nur befriedigend erfüllen kann, wenn sie sich selbst mit den in rascher Entwicklung begriffenen Veränderungen der Um­ welt ständig auseinandersetzt. Das bedeutet zunächst, daß die Schule diese Umwelt kennt und sich den in ihr wirkenden Kräften aufschließt, nicht nachhinkend auf dem Umweg über literarische Deutungen von Tatbeständen, die bereits Jahrzehnte zurückliegen, sondern in unmittelbarer lebendiger Kon­ frontierung mit dem Heute, ja mit dem, was sich bereits aus der gegen­ wärtigen Entwicklung als sichere Folge für das Morgen abzeichnet. Das bedeutet ferner, daß die Schule die erkennbaren Tatbestände im Sinne ihres Bildungsauftrags verarbeitet, nicht in kritikloser Auf­ nahme zufälliger Eindrücke, sondern in vertiefter Bemühung um die Erkenntnis typischer Erscheinungen und ihreEinordnung in die geltende gesellschaftliche Ordnungsvorstellung.

  •  
    54,99 €

    Ob es unserer Gesellschaft, wie von verschiedenen Seiten immer wieder behauptet wird, an Moral mangelt, sei dahingestellt, an einem Mangel an Äußerungen über Moral leidet sie jedenfalls nicht. Auch die vorliegende Publikation kommt nicht umhin, an dieser ausufernden Kommunikation über Moral teilzuhaben -freilich ist sie bestrebt, nicht an ihr teilzunehmen, sondern zu beobachten, wie Moral kommu­ nikativ funktioniert. Sie tut dies, indem sie für eine Vielzahl von Situationen und Kontexten auf der Grundlage dokumentierter Unterhaltungen, Ansprachen, Diskus­ sionen u. a. m. untersucht, in welchen Formen moralische Kommunikation abläuft, an welchen Prinzipien sich die Handelnden dabei orientieren und welche durch­ laufenden Strukturmerkmale diese Art von Kommunikation auszeichnen. Die Publikation will also nicht eine weitere theoretische Spekulation über Wandel oder Verfall der Moral in der Moderne liefern, ihr Beitrag ist vielmehr eine empirisch begründete, auf Theoriebildung ausgerichtete Untersuchung über die gegenwärtige Verfassung der Moral und deren kommunikative Konstruktion und Reproduktion. Die Publikation, die das Ergebnis eines mehrjährigen empirischen Forschungs­ projekts ist, unterteilt sich in zwei Bände. Im kürzlich publizierten ersten Band "Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation" ging es zunächst um eine begrifflich-theoretische Klärung des Zusammenhangs von Moral und Kommunikation und dann auf empirischem Weg um eine Bestimmung elementarer Bestandteile und Komponenten sowie einzelner Formen, Gattungen und Modali­ täten der moralischen Kommunikation. Außerdem wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise moralische Kommunikation rückbezüglich durch die Alltags­ theorien der Kommunikationsteilnehmer über Moral inihrem Ablauf beeinflußt wird.

  • - Von Der Idiographie Zur Nomothetik
     
    54,99 €

    Versuchsperson neben ihrem objektiven Nutzen für die Forschung auch einen subjektiven Nutzen aus dem Forschungsgeschehen zie­ hen können.

  • - Zeitorganisation Im Alltag Zwischen Herrschaft Und Freiheit
     
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Das Buch untersucht den Zusammenhang von Arbeitszeit, Geschlechterverhältnis, Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat. Analysiert werden die Struktur des Politikfelds Arbeitszeitpolitik und die geschlechtsspezifischen Auswirkungen arbeitszeitpolitischer Maßnahmen in derArbeitsmarkt-, Sozialversicherungs- und Familienpolitik. Die Bedeutung der staatlichen Steuerung durch Arbeitszeitpolitik beim Wandel von derAlleinverdienerehe zur modernierten Versorgerehe wird aufgezeigt.

  • - Zur Rekonstruktion Des Aristotelischen Kausalitatsverstandnisses Und Seiner Wandlungen Bis Zur Neuzeit
    von Ulrich Wenzel
    54,99 €

    I Kausalität in der Geschichte Jede Wissenschaft konstituiert sich durch die Bestimmung ihres Gegen­ standes, seine Abgrenzung gegenüber anderen Gegenständen sowie durch die Definition von Begriffen und Methoden, die für seine Erforschung von besonderer Relevanz sind. Als in der griechischen Antike der Gegen­ stand der Natur reflexiv eingeholt wurde, vollzog sich eben diese doppelte Bewegung: "Natur" entstand als eigenständiger Bereich des Wissens zu­ gleich mit der Wissenschaft, die auf ihre Erforschung gerichtet ist und dafür spezifische theoretische Mittel bereithält, zugleich also mit der Philosophie der Natur. Es ist nicht allein die Naturphilosophie, sondern Philosophie schlechthin, die sich hier konstituiert, denn korrespondierend zum Begriff der Natur bildet sich ein neuer Begriff des Künstlichen heraus, unter den insbesondere die menschlichen Gestaltungen fallen, und der die Reflexionen über die geistig-kulturelle Lebensführung des Menschen in neue Bahnen lenkt. Der Schritt vom Mythos der Natur zur Philosophie der Natur markiert einen Dezentrierungsprozeß: Natur als Gegenstand des Philosophierens ist von Anfang an entzauberte Natur, ein Bereich von Ereignissen in der Welt, für den anthropomorphe, magisch-animistische Deutungen ausgedient haben und neuen, wissenschaftlichen weichen müssen. Natur, soweit sie unbelebt ist, ermangelt der Vernunft, des Bewußtseins, des Willens und der Wahrnehmung - das ist die radikale Einsicht dieser neuen Philosophie. Sicher, auch die Lebewesen bilden eine Teilklasse der Natur, und ihre Aktivitäten lassen sich als selbsttätig und bewußt, vielleicht sogar als willentlich beschreiben.

  • - Die Institutionalisierung Der Demokratie
     
    59,99 €

  • - Deutsch-Franzoesische Collaboration 1940-1944 in Den Diplomatischen Akten Des Dritten Reiches
     
    54,99 €

  • - Am Beispiel: Stadtplanung Leverkusen
     
    49,99 €

  • - Grenzen Und Moeglichkeiten Der Demokratisierung in Einem Sudostasiatischen Schwellenland
     
    54,99 €

  • von Munich) Ritter, Gerhard A (Professor Emeritus & Ludwigs Maximilians University
    54,99 €

    Der Sozialstaat bildet seit mehr als zwei Jahrzehnten in Deutschland wie auch in anderen Industrieländern einen zentralen Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Man spricht vom notwendigen Umbau, von der Krise, ja vom Ende des Sozialstaates, der - so wird vielfach argumentiert - eine schwere Hypothek des Wirtschaftsstandorts Deutschland darstelle, die die internatio­ nale Wettbewerbsfähigkeit in einer Zeit der Globalisierung entscheidend schwäche. Die vorliegende Studie behandelt die Geschichte des deutschen SOzlalstaa­ tes. Indem sie die Prägung des heutigen deutschen Sozialstaates durch seine Geschichte herausarbeitet, will sie auch einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über dessen Reform leisten. Diese muß meiner Meinung nach ein neues Gleichgewicht zwischen einer gestärkten Eigenverantwortung der Bürger, der Hilfe durch untere gesellschaftliche Einheiten, die im Einklang mit dem Prinzip der Subsidiarität aktiviert werden sollten, und der gesamtge­ sellschaftlichen Solidarität suchen. Dabei kommt einer am Gemeinwohl aus­ gerichteten und die Zukunft gestaltenden Politik eine wichtige Rolle zu. Sie darf sich nicht nur vom Parallelogramm der ökonomischen und sozialen Kräfte bestimmen lassen oder die bestehenden sozialen Institutionen lediglich verwalten. Von der Gestaltungskraft der Politik wird es wesentlich abhängen, ob die Integration der Gesellschaft weiter funktioniert, unsere pluralistische Demokratie neu belebt oder im Falle des Scheiterns der Reformen ein Aus­ weg aus der sich verschärfenden sozialen und wirtschaftlichen Krise durch autoritäre Regierungsformen gesucht wird.

  •  
    49,99 €

    Der Band "Regieren in internationalen Institutionen" beschäftigt sich mit den Charakteristika der Herbeiführung kollektiver und verbindlicher Entschei­ dungen im internationalen System. Untersucht werden unterschiedliche Ty­ pen. Diese reichen von regionalen Zusammenschlüssen wie der EU über internationale Regime aus dem Umwelt- und Menschenrechtsbereich bis zu internationalen Organisationen wie der WTO. Es werden dabei Fragen nach der Entstehung, Funktionsweise und Wirkung internationaler Institutionen gestellt. Die zentrale These des Bandes lautet, daß Regieren in internationalen In­ stitutionen durch die zunehmende Vernetzung der einzelnen Institutionen gekennzeichnet ist. Empirische Evidenz zur Stützung dieser These findet sich in den Beiträgen in diesem Band. Das Phänomen der überlappenden Zustän­ digkeit bzw. das Tätigsein in gleichen Problemfeldern von internationalen Institutionen ist nicht neu. In diesem Zusammenhang wurde bisher von einer Konkurrenz, Arbeitsteilung oder Koexistenz mit oder ohne gegenseitige Kenntnis- und Einflußnahme ausgegangen. Die Beiträge dieses Bandes machen jedoch deutlich, daß die zur Zeit zu beobachtende zunehmende Vernetzung der einzelnen Institutionen über das bisherige, eher durch Parallelität gekennzeichnete Verhältnis von Konkurrenz bis Koexistenz weit hinausgeht. So wird u.a. legitimes Regieren oft durch den Import bereits etablierter Standards und Normen aus anderen internationalen Institutionen hergestellt. Das bisher dominierende Bild des bloßen Nebenein­ anders internationaler Institutionen muß daher durch das einer losen Kopp­ lung ersetzt werden. Ein solches Buch zu produzieren ist manchmal nicht ganz leicht. Für Ihre Hilfe danken wir deshalb Robert Eckhoff, Barbara Finke, Birgit Hellmann,Sebastian Köllner, Claudia Nitzschmann, Diana Panke, Martina Schwarzer, Dorothea Wolf und nicht zuletzt dem Verlag Leske und Budrich.

  • - Vereinskulturen, Bildungsbiographien, Migranten
    von Wolfgang Seitter
    59,99 €

    Die Studie liegt im Spannungsfeld von qualitativer Erwachsenenbildungs-, Migrations-, Vereins- und Biographieforschung. Sie versucht, am Fall spanischer Migranten eine institutionengebundene Vereinsperspektive mit einer subjektbezogenen Biographieperspektive zu verschränken und dadurch - üblicherweise - getrennt behandelte Forschungsansätze miteinander zu verbinden. Methodisch bedient sie sich des Instrumentariums der teilnehmenden Beobachtung und der biographischen Analyse. Sowohl in den biographischen Entwürfen von Migranten als auch in ihren vereinskulturellen Gesellungsformen können Prozesse der Risikobearbeitung, Übergangsbewältigung, Biographisierung oder Pädagogisierung rekonstruiert werden, wie sie für Institutionen und Biographien einer modernisierten Moderne typisch sind. Der Autor analysiert in Fallstudien z.B. das Bemühen um Solidarität im Verein, um weibliche Emanzipation und den Umgang mit der Kollektivgeschichte der Migranten.

  •  
    54,99 €

    geeigneter institutioneller Rahmenbedingungen. Die neuen Bundesländer haben inzwischen ihre Verfassungen verabschiedet oder sind dabei zumindest ein gutes Stück vorangekommen. Hier haben Differenzierungen zur Selbst­ oder Identitätstindung beigetragen. Dies gilt sicherlich auch für die kommu­ nale Ebene. Wie nach 1945 überlebten die Kreis- und Stadtverwaltungen (anders als die Verwaltungsstruktur auf der Bezirks- und zentralen Regierungsebene der DDR) den Zusammenbruch. Damals leisteten die Kommunen Erhebliches. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die materiellen Leistungen (sie bildeten die einzigen funktionsfahigen Verwaltungseinheiten) aber auch im Hinblick auf immaterielle Entwicklungen. Daher werden die Kommunen auch häufig als die "Schule der Demokratie" bezeichnet. "Wenn die Deutschen demokratische Methoden lernen sollen, dann halte ich es für das beste, damit alsbald auf der Lokalebene zu beginnen", hatte General L. Clay im September 1945 geschrie­ ben, damit einer anderen amerikanischen Stimme jener Zeit entsprechend, die betonte, "so früh wie möglich Wahlen abzuhalten, ist ein amerikanisches Credo" (Stammen, 1972: 23). Auch in den neuen Bundesländern wurde in den Gemeinden zuerst der demokratische Diskurs in der Breite geübt. Daher mußte der kommunalen Ebene bei der Analyse der Transformationsprozesse besondere Bedeutung zukommen.

  • - Typologien Und Erklarungsfaktoren
     
    54,99 €

    1. 1 Fragestellung Die vorliegende Studie fragt nach den Ursachen :fiir die Ausprägung der ganz unterschiedlichen Strukturen in den Parteiensystemen der Länder Zen­ 1 . tralamerikas: Honduras, Guatemala, El Salvador, Nicaragua und Costa Rica Den vier erstgenannten Ländern, die demselben geographischen area an­ gehören, kann ein hohes Maß an Gemeinsamkeit hinsichtlich ihrer histori­ schen Entwicklung, ihrer geographischen, wirtschaftlichen, sozialen und poli­ 2 tischen Struktur unterstellt werden . Sie verfügen über eine gemeinsame Kolonialgeschichte (Rausch 1983) und erlangten zusammen die Unabhängig­ keit von Spanien. Alle zentralamerikanischen Länder erlebten gegen Ende des 19. Jahrhunderts grundlegende wirtschaftliche, politische und gesellschaftli­ che Umstrukturierungen im Zeichen der sogenannten Liberalen Revolution, die eine Anhindung an den Weltmarkt und eine starke und dauerhafte Durch­ dringung der einheimischen Wirtschaft durch ausländisches Kapital nach sich zogen3. In allen vier Ländern kam es nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung, die bis in die siebziger Jahre anhielt; nicht zuletzt im Rahmen des Gemeinsamen Zentralamerikanischen Marktes 4 (MCCA) erfolgte eine Diversifizierung und Modernisierung der Wirt­ schaftsstrukturen, die tiefgreifende Veränderungen in der sozialen Struktur zur Folge hatten. Die achtziger und neunziger Jahre standen in allen Ländern im Zeichen der Wirtschaftskrise, auf welche die Regierungen mit der Durch­ führung von Strukturanpassungsprogrammen reagierten. Hinsichtlich der politischen Entwicklung waren Honduras, El Salvador, Guatemala und Nica- Zentralamerika wird in historisch-politischer Hinsicht definiert.

  •  
    44,99 €

    Das vorliegende Buch ist die Uberarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im FrUhjahr 2000 abgeschlossen und im Wintersemester 2000 yom Fachbe­ reich Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky - Universitat Oldenburg angenommen wurde. Mein besonders herzlicher Dank gehort Ursula und Norbert Egtved, mei­ nen Eltem, denen ich diese Arbeit widme. Ganz personlich: Ohne Eure viel­ faltige Untersttitzung wahrend des Studiums und der Promotion ware dieses Buch vermutlich nicht geschrieben worden. Schon, daB Ihr immer an meiner Seite gestanden habt. Meinem Doktorvater, Herro Prof. Dr. Wolfgang Rudzio, danke ich be­ sonders fUr die versUindnisvolle Betreuung und die vielen wertvollen Anre­ gungen. Die Tatigkeiten als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft fUr ihn ermoglichten mir zunachst genaue Einblicke in die Ablaufe wissenschaft­ lichen Arbeitens, die mir spater beim Schreiben dieser Dissertation von gro­ Bern Nutzen waren. Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Nassmacher war weit mehr als mein Zweitgut­ achter. FUr sein groBes Engagement, die kontroversen Gesprache und die Oberlassung seines BUros zu Zwecken der Intemetrecherche schulde ich ihm Dank. Wertvoll war die Tatigkeit als studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Hans­ Rudolf Peters, der bis zu seiner Emeritierung Volkswirtschaft an der Univer­ sitat in Oldenburg lehrte. Er machte mich mit den Ideen der Neuen Politi­ schen Okonomie vertraut, die im okonomischen Teil der Arbeit Eingang gefunden haben.

  • - Zur Informationsleistung Von Rtl, Sat1 Und Pro7
    von Joachim Trebbe & Hans-Jurgen Weiss
    54,99 €

    Die im folgenden vorgelegte Studie befaßt sich mit einem Teilaspekt der Frage, ob bzw. wie die im Landesrundfunkgesetz Nordrhein-Westfalen (LRG NW) niedergelegten Grundsätze für die Gestaltung privater Fernsehvollpro­ gramme von den Programmveranstaltern tatsächlich eingehalten werden. Die Berichterstattung der Programme von RTL, SAT 1 und PRO 7 (und außer­ dem von TELE 51) wird unter dem Gesichtspunkt untersucht, in welchem Umfang und in welcher Weise darin kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung behandelt werden. Konkret geht es bei dieser Fragestellung um die Einhaltung von §12 Abs. 3 Satz 3 LRG NW. Dort wird gefordert, daß ,jedes Vollprogramm . . . in der Berichterstattung angemessene Zeit für die Behandlung kontroverser Themen von allgemeiner Bedeutung vorsehen (soll)". Hinter dieser Fragestellung steht ein allgemeineres Problem, dessen Bear­ beitung und Diskussion der Studie eine gewisse Pilotfunktion im Kontext der Forschungsaktivitäten der Landesmedienanstalten zuweist: Programmanalysen, die darüber Auskunft geben sollen, ob gesetzliche Programmanforderungen durch die Programmangebote einzelner Rundfunk­ veranstalter realisiert werden, und die von einer Landesmedienanstalt mit der praktischen Zielsetzung in Auftrag gegeben werden, diese Rundfunkveran­ stalter ggf. in die Pflicht zu nehmen, müssen konzeptionell im kategorialen Rahmen der entsprechenden Gesetzestexte verankert werden. Umgekehrt sind die Ergebnisse dieser Programmanalysen auf den kategorialen Rahmen der Rundfunkgesetze zurückzubeziehen. Hierin unterscheidet sich dieser Typ Zum Zeitpunkt der Ausschreibung des Projekts (Mai 1991) und in der Feldphase der empirischen Haup­ terhebung (März bis Juni 1992) war TELE 5 noch auf Sendung.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.