Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine Methode Zum Vergleich Von Fertigungsverfahren an Hand Von Arbeitszeiten Und Deren Bewertung Durch Kosten
    von J Mathieu
    54,99 €

  • von Gesellschaft Fur Kohlentechnik M B H Dortmund-Eving
    54,99 €

  • - Ein Beitrag Zur Beurteilung Ihrer Wettbewerbsfahigkeit Gegenuber Usa, Japan Und Indien
    von Eduard Terrahe
    54,99 €

    Die scharfe ausländische Konkurrenz, der die deutsche Baumwollweberei und insbesondere die Nesselweberei seit Jahren ausgesetzt ist, gibt Anlaß, darüber nachzudenken, ob und in welchem Maße sich die Wettbewerbs­ fähigkeit der deutschen Webereien durch verstärkte innerbetriebliche Rationalisierung verbessern läßt. Da hauptsächlich die ostasiatischen Länder mit ihren natürlichen Wettbewerbsvorteilen, von denen insbeson­ dere das niedrige Lohnniveau zu nennen wäre, die Fertigungskosten und daher die Preise der deutschen Produzenten unterbieten, besteht für die einheimischen Weber vor allem die Aufgabe, durch eine Veränderung des Fertigungsprozesses die Kosten zu senken, daß sich ihre Stellung auf den in- und ausländischen Märkten verbessert bzw. nicht weiter ver­ schlechtert. Ziel dieser Arbeit ist es, festzustellen, inwieweit es die Verwirkli­ chung dieser Veränderungen des Fertigungsprozesses, worunter hauptsäch­ lich seine Automatisierung verstanden wird, erlaubt, dieses Problem zu lösen. Dabei sollen die USA, die schon einen hohen technischen Entwick­ lungsstand erreicht haben, vergleichend herangezogen werden. Die besondere Problematik der Untersuchung wird deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, in wie unterschiedlichem Ausmaße die Einführung der Automatenwebstühle in den Baumwollwebereien der einzelnen Länder trotz ihrer häufig bewiesenen technischen Überlegenheit erfolgte (siehe Ta­ belle Seite 10 und 11). Ein Vergleich der USA, in denen nur Vollauto­ maten laufen, mit der BRD, in der als einem der ältesten Textilländer der Welt nur zu 31 ~mit vollautomatischen Stühlen gearbeitet wird, könnte leicht die Vermutung aufkommen lassen, daß in der BRD in tech­ nischer Hinsicht große Versäumnisse nachzuholen sind.

  • von Technischer UEberwachungsverein
    54,99 €

  • - Aus Dem II. Physikalischen Institut Der Universitat Koeln
    von Conrad ~Vonoe Fragstein
    54,99 €

  • von Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung Dusseldorf
    54,99 €

  • von Gesellschaft Fur Kohlentechnik M B H Dortmund
    54,99 €

  • von Arbeitsgemeinschaft fur praktische Dehnungsmessung
    54,99 €

  • von Hans-Ernst Schwiete
    54,99 €

    besonders auf die über längere Zeiten hin konstanten und leicht reproduzierbaren Versuchsbedingungen geachtet.

  • von Siegfried Kiesskalt
    54,99 €

    Die Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht in der Förderung der wirtschaftlich wichtigen Forschung eine Maßnahme größter Bedeutung. Seit mehreren Jahren werden in steigendem Umfange Mittel zur Verfügung gestellt, die der Gewinnung neuer Erkenntnisse auf allen Fachgebieten dienen. Der gewerblichen Wirtschaft des Landes soll über die Forschung die Möglichkeit geboten werden, wieder den Stand gegenüber anderen Ländern und Völkern zu erreichen, den sie früher besaß, und gleichzeitig mit der schnellen Ent­ wicklung des internationalen Geschehens Schritt halten zu können. Von aus­ schlaggebendem Interesse ist hierbei die Förderung von Schwerpunktsaufga­ ben auf zurückgebliebenen Gebieten und der Aufbau neuer Forschungseinrich­ tungen für solche Wissenszweige, deren Erkenntnisse unabdingbare Voraus­ setzung für die Zukunft jeder modernen Wirtschaft sind. Aus diesem Grunde wurde auch die Gründung der Forschungsgesellschaft für Verfahrenstechnik und der Aufbau ihres Institutes an der Technischen Hoch­ schule in Aachen sehr begrüßt. Dieses Institut will sich sowohl der Grund­ lagenforschungen als auch allgemeiner Untersuchungen für die praktische Anwendung annehmen, die bisher nur selten und als begrenzte Sonderfragen an einzelnen Stellen durchgeführt worden sind. Das Institut soll eine seit langem empfundene Lücke innerhalb aller Forschungseinrichtungen ausfüllen; es soll seine Probleme aus der Ganzheit unter Verbindung von Vertretern mehrerer Fakultäten lösen, um den Unternehmungen der verschiedensten Indu­ striEzweige zu besseren und oft gänzlich neuen Methoden für die Darstellung, Aufbereitung und Verarbeitung ihrer Stoffe zu verhelfen. Ich wünsche dem Institut bei der Durchführung seiner Arbeiten einen vollen Erfolg.

  • - Die Strukturelle Beharrung Und Gemeinsamkeit Unter Der Politischen Spaltung
    von Dietrich Storbeck
    54,99 €

    Die vorliegende Studie faßt Ergebnisse einer "Untersuchung über die regionalwirtschaftliche Entwiddung und Bedeutung Berlins" zusammen, die der Verfasser 1958 geplant hatte und schließlich ein Jahr später im Rahmen eines Forschungsauftrages beginnen konnte. Von vornherein umfaßte der Forschungsansatz beide Teile Berlins, und in der Ermittlung und im Vergleich der beiden Datenreihen lag zunächst der besondere Reiz; war doch bis dahin fast nur über das gegenwärtige Westberlin, sehr selten aber über Ostberlin oder gar über die ganze Stadt berichtet worden. Schon vor der Chruschtschow­ Erklärung forderte die eigentümliche politische Situation dieser Stadt zu einer vergleichenden Analyse auf, die nicht nur die Teilstädte, sondern in ihnen zugleich die strukturellen Auswirkungen so gegenteiliger Wirtschafts­ systeme und Maßnahmen, wie sie in Berlin zusammentreffen, erfaßt. Die Analyse der unvergleichlichen Situation Berlins mußte entweder zu einer weiteren Präzisierung der Divergenzen zwischen den hier sich gegen­ überstehenden Systemen oder zu besonderen Aussagen über das Wesen städtischer Strukturen führen. Letzteres ist der Fall: Berlin als Ganzes hat den einwirkenden politischen Mächten bisher eine Beharrungskraft entgegen­ gesetzt, die in ihrer mehrfachen Ausprägung und Bestätigung keine zufällige Erscheinung sein kann. Wenn solche Kräfte sich sogar gegen derartige Ein­ wirkungen sichtbar durchsetzen können, sind sie für die unter schwächeren Einflüssen ablaufenden Vorgänge der Städte im allgemeinen sicherlich noch stärker wirksam. Berlin wird so zum Feld der Stadtforschung, die sich bisher um diesen Sonderfall noch kaum gekümmert hat.

  • von Gemeinschaftsausschuss Verzinken Dusseldorf
    54,99 €

  • - Untersuchungen UEber Die Chemische Reinigung Von Silika- Und Schamotte-Rohstoffen Mit Chlorhaltigen Gasen
    von Forschungsinstitut Der Feuerfesten Industrie Bonn
    54,99 €

    Neben den allgemein bekannten Tontrocknungs-Verfahren auf Darren, in Türmen und DrehtromrneIn haben in den letzten Jahren Mahltrocknungsver­ fahren und Methoden der Trocknung des Gutes in der Schwebe Eingang in die Industrie gefunden. Auf Anregung der Technischen Kommission des Fachverbandes Feuerfeste Industrie wurden Untersuchungen bei einern die­ ser Schwebetrocknungs-Verfahren durchgeführt mit dem Ziel, neben einer Überprüfung des Energieverbrauchs, der Leistung und der Betriebskosten Vergleichswerte zu ermitteln zwischen der Plastizität des Rohtones als Ausgangsmaterial und der des getrockneten Tones. Grundlagen der Tontrocknung Die grosse innere Oberfläche eines Haufwerkes von Tonmineralien, die modellmässig mit Aktivkohle zu vergleichen ist, besitzt gewaltige Ad­ sorptionskräfte. Sie wirken sich besonders gegen Wasser aus, das von trockenen Tonen als Amnacheflüssigkeit aufgenommen wird und dabei eine mehr oder weniger grosse Quellung hervorruft. Je nach ihrer Bilds- keit vermögen die Tone etwa 20-50 % Wasser bis zur handgerechten Kon­ sistenz aufzunehmen. Die Plastizität als charakteristische Eigenschaft des Tones erlaubt, dass das Material zu einem Teig angemacht, geknetet, getrocknet und gebrannt werden kann, ohne seinen Zusammenhalt zu verlie­ ren. Demzufolge wird die Plastizität als diejenige Eigenschaft definiert, die es ermöglicht, ein Uaterial fortlaufend inversibel und ohne Bruch 1 durch eine den Formwiderstand überschreitende Kraft zu verformen ,2). Diese Eigenschaft ist für die Verarbeitung in der feuerfesten Industrie von erheblicher Bedeutung und darf daher durch die Vorbehandlung des Trocknens nicht beeinträchtigt werden.

  • von Verein Zur Foerderung Von Forschungs- Und Entwicklu
    54,99 €

  • von Hans Friedrich Klein
    49,99 €

    Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen eines Forschungsprogrammes tiber instationare Rohrstromungen am Aerodynamischen Institut der Rheinisch­ Westfalischen Technischen Hochschule Aachen. An dieser Stelle mochte ich dem Institutsleiter, Herrn Professor Dr. Ing. F. SEEWALD, danken ftir die gewahrte Moglichkeit der Durchfuhrung der Ar­ beit und fur das Interesse, welches er ihr entgegengebracht hat. Meinem le~der schon verstorbenen Lehrer, Berrn Professor Dr. Ing. P. HADLATSCH, bin ich ftir die Aufgabenstellung, fur seine wissenschaftliohe Anregung und Forderung zu stetem Dank verpflichtet. Der Dozentur ftir Warme-, Kalte- und Verfahrenstechnik und ihrem Leiter, Berrn Professor Dr. W. LINKE, moehte ioh flir Ratsehlage bei der Durehfuh­ rung der warmeteehnischen Messungen und fur die Uberlassung von MeBgeraten, sowie Herrn Dr. Ing. H. ZELLER ftir Ratsehlage und ftir wissenschaftliche Anregung, ebenfalls danken. Weiterhin sei gedankt dem Wirtschafts- und Verkehrsministerium von Nordrhein­ Westfalen flir die Bereitstellung von Mitteln, sowie den Houbenwerken Aachen, welche die Arbeit zeitweise unterstlitzten. II. Einleitung Durch die technische Entwicklung in den letzten Jahrzehnten hat die Unter­ suchung nichtstationarer Stromungsvorgange erheblich an Bedeutung gewonnen. Auf Grund dieser Tatsaehe wurde in den letzten Jahren eine Anzahl von Ar­ beiten veroffent1icht, die sieh speziel1 mit der instationaren Rohrstro­ mung befassen [5,6,7,13,15,27,28,29,35J. Dadurch wurden auf einer Reihe von Gebieten neue Erkenntnisse und Fortschritte erzielt. So konnte z.B.

  • von Otto Schmitz-Dumont
    54,99 €

    Flüssiges Ammoniak ist ein Medium, das dem Wasser in seinen Eigenschaften weitgehend analog ist. Insbesondere ist es in der Lage, wie Wasser eine große Anzahl von Elektrolyten zu lösen, wobei eine Dissoziation in Ionen erfolgt. Ferner besitzt flüssiges Ammoniak eine Eigendissoziation ( 1 ) die der des Wassers an die Seite zu stellen ist: (2) Bedingt wird diese Eigendissoziation durch die amphiproten Eigenschaften des Ammoniaks bzw. Wassers d. h. die Fähigkeit, sowohl H+ bei Gegenwart eines Protonenacceptors unter Bildung von NH bzw. OH- abzudissoziieren 2 als auch infolge Vorhandenseins eines einsamen Elektronenpaares H+ unter Bildung von NH + bzw. H 0+ zu addieren. Man erkennt durch Gegenüberstel­ 4 3 lung von (1) und (2), daß NH + dem H 0+ und NH - dem OH- entspricht. Im 3 2 4 "Ammonosystem" ist also NH + das säureanaloge Kation und NH - das basen­ 2 4 analoge Anion. Hinsichtlich der Eigendissoziation besteht allerdings ein sehr großer gradueller Unterschied, denn flüssiges Ammoniak ist in viel geringerem Maße dissoziiert als Wasser. Die Ionenprodukte und -33 -14 unterscheiden sich um viele Größenordnungen: P = 10 ,P = 1·10 ¿ NH3 H20 Demgemäß ist die Ammonolyse viel geringer als die Hydrolyse, wenn ein und derselbe Stoff einmal in flüssigem Ammoniak das anderemal in wässriger Lösung betrachtet wird.

  • von Franz Wever
    54,99 €

    Die Aufgabe bei der Erzeugung von reinem Eisen besteht im entscheidenden Punkt darin, den in den Ausgangsstoffen, z.B. Carbonyl- oder Elektrolyt­ eisen, befindlichen Sauerstoff zu entfernen. In den älteren Arbeiten wur­ den diese Ausgangsstoffe im wesentlichen nur im Vakuum umgeschmolzen. Dabei findet eine recht beträchtliche Gasabgabe statt, aber eine Ernie­ drigung der Sauerstoffgehalte tritt jedoch nicht oder nur in geringem Umfange ein. Sie ist nur durch geeignete Reduktionsmaßnahmen zu errei­ chen, die sowohl im festen als auch im flüssigen Zustand vorgenommen wer­ den können. Als Reduktionsmittel für den Sauerstoff im Eisen kommen Was­ serstoff oder Kohlenstoff in Frage, da beide gasförmige Reduktionsprodukte ergeben. Das Verfahren der Reduktionsbehandlung mit Wasserstoff wurde zuerst mit gutem Erfolg von T.D. JENSEN und N.A. ZIEG1ER (1) angewandt, die Elek­ 3 trolyteisen im Vakuum bei 10- Torr umschmolzen. Aus den erhaltenen Blök­ ken wurden nach dem Ausschmieden Ringproben für magnetische Messungen 0 angefertigt. Durch Glühen dieser Ringproben zwischen 900 und 1400 in einem trockenen Wasserstoffstrom wurde der Sauerstoffgehalt auf geringe Werte von etwa 0,003 % erniedrigt. Auf die starke Erniedrigung des Sauerstoffgehaltes durch Umschmelzen kohlenstoffhaItigen Eisens im Vakuum machte zuerst W. BOTTENBERG (2) auf­ merksam. Systematische Untersuchungen über die Reduktion sauerstoffhaI­ tiger Eisenschmelzen im Vakuum mit Kohlenstoff wurden von J. THOMAS und 1. MOREAU (3) sowie J. NISBETH (4) durchgeführt. Die erreichten günstig­ sten Sauerstoffgehalte betrugen 0,002 % bei etwa 0,1 % C im Eisen.

  • von Gertrud Kotowski
    54,99 €

    Bei der Dimensionierung von schlanken Stäben und dünnen Platten werden in der Praxis üblicherweise die kritischen Beanspruchungen zugrunde gelegt, wie sie sich bei Vernachlässigung der Trägheitswirkungen, die während der Verformung der Bauteile auftreten, ergeben. Diese Vernachlässigung ist bei langsam aufgebrachter Belastung berech­ tigt. Im Grenzfall denkt man sich die Belastung unendlich langsam aufgebracht. Ist diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt, so müssen die Trägheits­ wirkungen, d.h. die träge Masse des Bauteils, berücksichtigt werden, um die wirklich auftretenden (dynamischen) Verformungen und Beanspru­ chungen bestimmen zu können. Fälle solcher Art ergeben sich im Flugzeugbau bei Belastungen durch Böen, durch Rückstoßkräfte eingebauter Waffen, durch Landestöße, ins­ besondere bei Notlandungen; im Fahrzeugbau, in der Raketentechnik und im Schiffbau werden häufig die Konstruktionsteile schnell veränderli­ chen Drucklasten unterworfen; auch bei der Ermittlung der zulässigen Belastung eines Stabes in einer gewöhnlichen Prüfmaschine erfolgt die Bewegung des Druckstempels mit endlicher Geschwindigkeit. Die dynamischen Verformungen und Beanspruchungen bei Vorgängen dieser Art zu bestimmen, ist das Ziel der in diesem Bericht diskutierten Arbeiten. 11. STÄBE 1. Grundlagen a) Problemstellung Es wird die ebene Bewegung eines homogenen schlanken Stabes mit kon­ stantem Querschnitt im elastischen Bereich untersucht, der gleichzeitig Längs- und Querbewegungen ausführt. Der Stab habe in der Ebene der Be­ wegung eine schwache Vorkrümmung w (x).

  • - 20 Farbfotos Italienischer Maler 25 Strukturstudien Junger Grafiker
    von Hermann Schardt
    54,99 €

    Wir leben im Zeitalter der Internationalen Partnerschaften. Poli­ tische, kulturelle, wirtschaftliche Interessengemeinschaften werden ins Leben gerufen, gepflegt und gefördert. Es besteht immer und trotz aller bedrängenden Geschehnisse die berechtigte Hoffnung, daß über die Narben der Geschichte: über die Staatsgrenzen hinaus eine wahre Union die Völker verbinden wird. So mag auch das vorliegende Buch in einem bestimmten Sinne als ein beschei­ dener Beitrag zu dieser erstrebenswerten Entwicklung gedeutet werden. Bekannte Italienische Künstler folgten einer Anregung der Ferrania, Malland, des italienischen Weltunternehmens auf dem Gebiete der Fotografie, und suchten durch das Objektiv der Kamera und die Mittel der Farbfotografie in der Natur und in den Dingen jene Ord­ nungsgefüge neu zu entdecken, denen sie sonst aus Innerer Sicht mit den Ausdrucksmitteln des Malers Gestalt verleihen. Die gefun­ denen Strukturen legen Zeugnis ab über ihr Beobachtungsver­ mögen und vermitteln zugleich einen Eindruck Ihrer Vorstellungs­ weit. Sie weisen auch auf Möglichkeiten der Farbfotografie hin, die einen weiten Spielraum bieten. 5 Diesen Farbfotos stehen Studienarbeiten gegenüber, die an der Folkwangschule für Gestaltung, Essen, aus einer gewissenhaften und ins kleinste Detail gehenden Beobachtung stofflicher Struk­ turen entstanden sind. Nach Möglichkeit wurde Wert darauf gelegt, den Besonderheiten dieser Zeichnungen durch Wiedergabe in Originalgröße gerecht zu werden. Für den geneigten Betrachter möge diese Symbiose von Technik und kreativem Humanum, wie sie in den folgenden Blättern sichtbar wird, als Anregung wirksam werden, den Reichtum der Sprache der Naturformen in bildnerischen Zeugnissen junger deutscher und bekannter italienischer Künstler zuerleben.

  • - Nach Ostslavischen Handschriften Des 12. Und 13. Jahrhunderts
    von Dagmar Christians
    54,99 €

    1. Die hier vorgelegten Glossare bieten einen Überblick über den Wortschatz des Gottesdienstmenäums für den Monat Dezember und sind ein erster Schritt zur Dokumentierung des lexikalischen Materials der in ostslavischen Handschrif­ ten des 11. bis 13. Jahrhunderts überlieferten Übersetzung der byzantinischen Monatsmenäen für den gesamten Jah­ reszyklus. Von den zahlreichen ostslavischen Menäenhandschriften aus diesem Zeitraum wurden bisher nur wenige lexikogra­ phisch ausgewertet: die in der Ausgabe von Jagi6 (1886) 1 enthaltenen Handschriften für September bis November , sowie die erst später edierten ältesten Handschriften für 2 Mai (Putjata-Menäum) , für Junifeststage (Dubrovskij­ Menäum)3, ferner ein bisher nicht ediertes, nur frag­ 4 mentarisch überliefertes Menäum für März ¿ Ihr lexikali- 1 vgl. Jagic, I. V., CJiy)Ke6HblR MHHeH 3a ceHTR6pb, oKTR6pb H HOR6pb B'b qepKOBHOCJ18BRHCKOM'b nepeBOI{'h no pyCCKHM'b pyKOIIHCRM'b 1095-1097 r. (ßaw~THHKH APeBHepyccKaro ll3blKa, TOM"b 1). ß3;a;aHie ÜT;a;t.neHill PyccKaro 513biKa H CJiosecHOCTH ßMn. AKa;a;eMiH HayK"b. Sankt Petersburg 1886. 2 11. Jh., ed.: F. M. Mur'janov, liYTRTHHa MHHeR Ha Maii, in: Palaeoslavica VI (1998), S. 114-208, VII (1999), S. 136-217 und VIII (2000), s. 123-221. 3 11. Jh., Edition: Das Dubrovskij-Menäum. Edition der Hand­ schrift F.n.L36 (RNB), besorgt und kommentiert von M. F. Mur'janov. und mit dt. Übers. versehen von Hans Rothe und Arnd Überarb.

  • - 220. Sitzung Am 16. Marz 1977 in Dusseldorf
    von Walter Hinck
    54,99 €

  • - Die Zurechenbarkeit Der Erloese Und Kosten
    von Bernd (Universitat zu Koln) Heine
    54,99 €

    für die Aufstellung von Grundrechnungen als auch für die Durchführung fallbezogener Sonderrechnungen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.