Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Walther Wegener
    54,99 €

    Endstrecke kommt daher eine besondere Bedeutung zu.

  • - Ein Verfahren Zur Praktischen Loesung Des Strebfunkproblems
    von Wilhelm Ebmeyer
    54,99 €

  • von Franz Hildebrandt
    54,99 €

    s. 6 2. Arbeitsverteilung s. 8 3. Arbeitsplatzausrüstung S. 13 4. Ersatz der Zeichenarbeit s. 24 5. Vereinfachte Darstellung s. 25 6. Zusammenfassung s. 27 7. Literaturverzeichnis . s. 30 Seite 5 1. Einleitung Arbeiten am Zeichen- oder Reißbrett in der Industrie sind das techni­ sche Zeichnen und die zeichnerisch-darstellerischen Tätigkeiten des Kon­ struierens. Nach bestimmten Regeln werden dabei zeichnerische Darstel­ lungsformen angewandt, in denen der Konstrukteur seine schöpferischen Ideen niederlegt und der technische Zeichner die Fertigungsunterlagen für die Werstatt erstellt. Die große Zahl der in Konstruktionsbüros beschäftigten technischen An­ gestellten läßt erkennen, welcher Arbeitsaufwand erforderlich ist, realisierbare technische Vorstellungsgehalt~ in eine für Fachleute all­ gemeinverständliche Fertigungsanweisung zu bringen. Vom Forschungsinstitut für Rationalisierung sind im Rahmen dieser Auf­ gabe Untersuchungen zur Verbesserung und Rationalisierung der Arbeiten am Zeichenbrett in verschiedenen Richtungen angesetzt worden. Einzelne Elemente der Arbeitstechnik ließen sich durch Ar~eitsstudien abgrenzen. Die Möglichkeiten der Anwendung vereinfachter zeichnerischer Darstellun­ gen wurden in Versuchen erprobt. Beobachtungen in Groß-, ~ittel- und Kleinbetrieben ergaben einen Überblick über die Arbeitsbedingungen. Kon­ takte mit den Herstellern von Zeichengeräten und -material brachten In­ formationen über die Anforderungen der Praxis und die Weiterentwicklung der Erzeugnisse. Durch Auswerten des Schrifttums ließen sich Stand und Bemühungen auch in anderen Ländern beurteilen.

  • von Jameel Ahmad Khan
    49,99 €

    Im allgemeinen werden Reflexionen hervorgerufen, wenn eine Druck- oder Geschwindigkeitewelle während ihrer Ausbreitung in einem Rohr stetige oder unstetige Änderungen der Strömungsverhältnisse erfährt. Beim ~urch­ gang der Wellen durch Querschnittsunstetigkeiten werden in entgegenge­ setzter Richtung laufende Druck- bzw. Geschwindigkeitswellen ausgelöst, weil die ankommenden Wellen die dortigen Randbedingungen nicht erfüllen. Zusätzlich geben die Unstetigkeiten des Strömungsquerschnittes zur Strö­ mungsablösung und Strahlbildung Anlaß. Solche Erscheinungen sind mit En- gieverlusten durch Wirbelung verbunden. Es entstehen Totgebiete in der Umgebung der Querschnittsunstetigkeiten, die u.U. durch ihre Speicher­ wirkung die dort eintreffenden Wellen beträchtlich beeinflussen können. Ausbreitungsvorgänge hinterlassen einen Teil der Flüssigkeitsmasse unter­ wegs, der dem Vorgang nachläuft. Sind die Vorgänge sehr kurzzeitig, so darf die Wirkung des zeitlichen Anwachsens der Grenzschicht auf die Vor­ gänge nicht vernachlässigt werden. Berücksichtigt man alle diese Faktoren bei der Lösung der Randwertauf­ gaben, so ergibt sich ein recht kompliziertes Strömungsproblem. Es läßt sich aber unter gewissen zulässigen Annahmen und Vereinfachungen die Lösung analytisch angeben.

  • von Wilhelm Bosch
    49,99 €

    Fall infolge der auftretenden hohen Beschleunigung sehr weit überschritten. B.

  • von Karl Krekeler
    54,99 €

    . . . . . . . . · . . . . . . 5 ¿ S. 2. Titan und Titanlegierungen · . . . . . . . ¿ ¿ S. 6 2.1 Vorkommen ¿ S. 6 · · · · · · · · · · · 2.2 Herstellung . . . . . . . S. 1 · · · · · · · · · 2.3 Eigenschaften von Titan. S. 1 · · · · · · 2.4 Verarbeitung S. 14 · · · · · · · SchweiBversuche mit Titan und mit Titanlegierungen 3. (Auswertung des einschHigigen Schrifttums) 3.1 Allgemeinkundliche Gesichtspunkte S. 15 · · · · · · · S. LichtbogenschweiBen von Rein-Titan 20 3.2 · · · · · · SchweiBvorbereitung S. 20 3.21 · · · · · · · · EinfluB von N , C auf die Festigkeits- 3.22 H2 und 2 eigenschaften von Titan und Titan-SchweiBungen S. 21 · · · Schutzgas und Schutzeinrichtungen Titan- 3.23 SchweiBverbindungen ~Beispiele) S. 24 · · · · · · · · · · SchweiBen von dicken Blechen mit 3.24 S. Zusatzwerkstoff 21 · · · · · · · · · · · · · · · · · · SchweiBung EinfluB der Stromstarke auf die S. 28 3.25 · · · EinfluB des Elektroden- und Dlisenabstandes 3.26 auf die SchweiBung S. 29 · · · · · · · · · · · · EinfluB der Warmebehandlung 3.21 S. 30 ¿ · · · · 3.28 Chemische Bestandigkeit von Titanschwe- verbindungen . . S.

  • von Wilhelm Petersen
    54,99 €

    Während man die Stückigmachung von Feinsterzen, insbesondere von Eisen­ erzen bis zum Jahre 1910 etwa in erster Linie durch die Brikettierung vornahm, ging man in jener Zeit in zunehmendem Maße dazu über, die Stückigmachung durch Sinterung der feinen Erze vorzunehmen. Hinzu kam in den letzten Jahren für gewisse Erze das Pelletisieren. In jüngster Zeit sind jedoch die Sinterkosten (sie werden 1956 bei einer Ruhrhütte mit 18.- DM/t angegeben) erheblich angestiegen. Das führte dazu, daß die Erzbrikettierung heute auch wieder wirtschaftlich an Bedeutung ge­ winnt. Die Anwendung der Brikettierung ist in erster Linie bei solchen feinkörnigen Erzen vorzunehmen, bei denen die thermische Vorbehandlung durch Sinterung keinen ausschlaggebenden verhüttungs technischen Vorteil ergibt. Dies trifft z.B. eindeutig für Gichtstaub zu. Die Vorteile der Brikettierung dieser Stoffe sind neben den geringeren Betriebs- und Investitionskosten gegenüber dem Sintern auch in techni­ schen und betrieblichen Gründen zu suchen. Die Brikettierung des Gicht­ staubes kann unmittelbar neben der Staubabscheidung erfolgen. Dadurch werden Förderung und Lagerung erspart. Außerdem wird die fühlbare Wärme für die Verfestigung des Briketts ausgenutzt. Bei Verwendung von Sulfit­ ablauge als Bindemittel erübrigt sich dadurch ein Kanalofen zur Nach­ verfestigung der Preßlinge. Der im Gichtstaub bis zu 10 % vorhandene Kohlenstoff bleibt für die Verhüttung erhalten. Außerdem kommt die Brikettierung für alle jene Feinsterze in Frage, die nur geringe Stoffe enthalten, die durch das Sintern ausgetrieben werden. Hierzu gehören der Magnetit, Hämatit und der Rostspat.

  • von August Goette
    54,99 €

    Im Zuge der Mechanisierung der Steinkohlengewinnung und im Bestreben, die Kokskohlengrundlage zu verbreitern, gewinnt das Problem der Feinst­ korn-Aufbereitung junger Kohlen eine immer größere Bedeutung. Diese stel­ len der Flotation und der Entwässerung, insbesondere in Gegenwart be­ trächtlicher Mengen allerfeinster Tone und Letten große Schwierigkeiten entgegen [16, S. 34J*) Das Convertol-Verfahren bietet vielleicht die Möglichkeit, diese Schwie­ rigkeiten zu überwinden. Es handelt sich hierbei um eine Arbeitsweise zur Sortierung und Entwässerung von Schlämmen, deren Verunreinigungen im wesentlichen aus tonigen oder lettigen Bestandteilen bestehen, wäh­ rend gröbere Berge weniger gut, oberhalb 0,2 bis 0,3 mm überhaupt nicht mehr abgeschieden werden können. Das Verfahren ist noch sehr jung und hat bisher in der Steinkohlenaufbereitung nur wenig Eingang finden kön­ nen. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß im Konzentrat ein sehr nied­ riger Wassergehalt erreicht wird, der nach einer unveröffentlichten Zu­ sammenstellung von MÜSCHENBORN und SCHIEDER zwischen 7 und 20 % W liegt, während die Flotations-Konzentrate nach der Filterung nicht unter 21 % W enthalten [13, S. 27J. Beim Convertol-Verfahren werden den Schlämmen geringwertige Öle, wie mineralisches Heizöl oder seltener auch Steinkohlenteeröl, in Mengen von 5 bis 20 Gew. -%, bezogen auf den Feststoff, zugesetzt, die die Ober­ flächen der Kohlekörner unter Verdrängung des Wasserfilms benetzen und ihre natürliche Wasserabneigung verstärken. Gleichzeitig werden die Koh­ lekörner durch das Öl unter Bi~dung verhältnismäßig widerstandsfähiger Aggregate aneinandergeheftet, so daß bei der Entwässerung nur wenig Kohle-Feinstkorn ins Abwasser gelangt.

  • von Heinz Schmidtke
    54,99 €

    (z. B. Arbeitsabstand) Ebene des Greifraumes der oberen Extremitä­ ten.

  • von Heinz Meyer
    54,99 €

    01 Das Wesen der Waagerecht-Stauchmaschine Eine Untersuchung, die den Umformvorgang in einer bestimmten Art von Schmieiemaschinen betrachten soll, kann nicht unabhängig von ihren Eigenschaften vorgenommen werden. Daher seien einige Hinweise auf iie 1 Merkmale und Wirkungsweise von waagerecht-StaUChmaSChinen ) vorausge­ schickt. Die Waagerecht··Stauchmaschine ist eine doppeltwirkende Kurbelpresse mit waagerechter Hauptarbeitsbewegung. Die zweite Wirkung ist die Klemmung, die i~ Gegonsatz zu doppeltwirkenden Tiefziehpressen senkrecht zur Hauptarbeitsbewegung erfolgt; dasselbe Prinzip wird aber neuerdings auch in senkrecht wirkenden Gesenkschmiedepressen angewendet. Die Klemm· backen, deren eine vom Klemmschlitten gegen die zweite, meist feste, bewegt wird, können senkrecht oder waagerecht geteilt sein, so daß ihre Bewegung entsprechend in waagerechter oder senkrechter Richtung erfolgt. Die Art des Klemmschlittenantriebs läßt eine weitere Unterteilung zu; er kann entweder vom Hauptantrieb abgeleitet oder unabhängig sein. Der Klemmschlitten wird damit zum Merkmal, das die Maschine von den üblichen Kurbelpressen unterscheidet und eine Einteilung der Bauarten ermöglicht (Abb. 1). Den Waagerecht-Stauchmaschinen verwandt sind die Bolzen- und Muttern­ pressen, seien sie für die Warm- oder die Kaltformung bestimmt [1]. Sie arbeiten selbst- oder halbselbsttätig und sind dementsprechend mit Zuführ- und Transporteinrichtungen ausgerüstet. Der Umformvorgang gleicht aber grundsätzlich dem in der Waagerccht-Staucfimaschine.

  • von Herwart Opitz
    54,99 €

  • von Werner Wilhelm
    54,99 €

    Diese Arbeit stellt einen Teil der Untersuchungen über die Strömungs­ vorgänge in pulsierend arbeitenden Triebwerken dar, die am Aerodynami­ schen Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen durchgeführt werden. Dem Leiter des Insti.tutes, Herrn Prof. Dr.-Ing. F. SEEWALD, bin ich für wissenschaftliche Förderung zu stetem Dank verpflichtet. Ebenfalls schulde ich Herrn Dr.-Ing. H. ZELLER für Unterstützungen und Hinweise Dank. Für experimentelle Untersützung und Hilfen sowie für das Zeichnen der bildlichen Darstellungen sei an dieser Stelle den Herren Dipl.-Ing. K. STÜLPNER, Dipl.-Ing. F. LANGEN und Dipl.-Ing. R. JÜRGLER gedankt. Seite 5 Forsohungsberiohte des Wirtsobafts- und Verkehrsministeriums Nordrbein-Westfalen 1. Einleitung Es ist bekannt, daß infolge des intermittierenden Auspuffvorganges am Zweitaktmotor Gasschwingungen in den Auspuffrohren angeregt werden, die starke Rückwirkungen auf den Ladungswechsel der Maschine, also auf das Einbringen von Frischladung und Entfernen der verbrannten Ladung ausüben, so daß die Leistung und die übrigen Kennfeldgrößen der Maschine, wie Brennstoffverbrauch, Luftaufwand, Abgastemperatur ~d Kurbelkastentem­ peratur entscheidend beeinflußt werden können.

  • von Heinz Gabler
    54,99 €

    beider Rahmen des Kreuzrahmens ließ sich dann über den untersuchten Peilbereich nach Aufnahme ihrer Frequenz- und Phasengänge erfassen und anschaulich er­ läutern.

  • von Felix Eisele
    54,99 €

    · . . . . . . . . . s. . . . 7 2. Theoretischer Teil: Systematische Zusammenstellung der grundsätzlichen Wirkungsweisen und der kennzeichnenden Eigenschaften von Meßgeräten für die Längenmessung · . s. 9 2.1 Einfüh(ung . . . . . . . . . . s. 9 · · 2.2 Das Signal und seine Behandlung s. 9 · · · · · 2.3 Die Bauelemente und ihre Aufgaben S. 10 · · 2.4 Grundfunktion und Einflußfunktionen S. 11 · · 2.41 Die Grundfunktion . . . S. 12 · · · 2.42 Die Einflußfunktionen s. 14 · · · Signalaufnahme . . . s. 17 2.5 · · · · · · · 2.6 Signal durchgang . . s. 17 · · · · · · Signalangabe 18 2.7 . . . . S. · · · · · 3. Experimenteller Teil: Experimentelle Untersuchungen der kennzeichnenden Eigenschaften von Meßgeräten zur Längenmessung · . s. 19 3.1 Einführung · s. 19 3.11 Bisherige Untersuchungen. · s. 19 3.12 Charakteristische Eigenschaften von Meßuhren und Feinzeigern ¿ . ¿ ¿ · s. 20 3.13 Die Meßuhr als abgeschlossenes System ¿ S. 21 3.14 Ziel und Umfang der neuen Untersuchungen. ¿ S. 22 3.2 Die Meßkraft S. 23 3.21 Die Messung der Meßkraft, Grundsätzliches S. 23 · · 3.22 Experimentelle Ausführung der Meßkraftmessung S. 24 · Die Messung der Meßbolzenverschiebung s.

  • von Franz Wever
    54,99 €

    schnell­ laufenden Kaltwalzanlagen eingehend untersucht.

  • - Grundlagen Und Geotechnik Der Stau- Und Verkehrsdamme
    von Wilhelm Muchler
    54,99 €

    den Fortgang der Arbeit allzeit mit groBtem Interesse gefordert hat. II.

  • von Curt Brunnee
    54,99 €

    und ihrer relativen Häufigkeit kon­ stant sein.

  • von Wilhelm Sturtzel
    54,99 €

    Das hydrodynamische Gleichnis von PRANDTL [1J stellt mittels einer schwach gewölbten Seifenhaut einen Vergleich zwischen der quellenfreien Flüssig­ keitsströmung gleicher Winkelgeschwindigkeit und dem TorsionsschubfluB eines Festkörperstabquerschnitts dar. Es sollte hier experimentell ge­ prüft werden, welche neuen Erkenntnisse über die Flachwasserströmung zu gewinnen sind, wenn man durch konzentrische Anordnung von Modell und Kanal eine Ähnlichkeit zwischen den Stromfadenelementen und den Dauben­ elementen einer rotationssymmetrisch belasteten Zylinderschale schafft, deren Spannungs-Abklinglänge theoretisch in [2J abgeleitet worden ist. Über den Vergleich der resultierenden Strömungskraft mit der Schalenbe­ lastung wird eine Analogie zwischen der Querkontraktion des HOOKschen Dehnungsgesetzes [2J und den Zusatz spannungen der turbulenten Mischbewe­ gung [3, 4J aufgestellt. Es wird mittels des Seifenhautgleichnisses eine Erklärung für die turbulenten Sekundärströmungen gegeben. Um die neuen Ergebnisse auch mit bisherigen in normalen Kanalquerschnit­ ten gewonnenen vergleichen zu können, ist das Programm über den im Thema genannten Umfang auf einen Kanal mit Rechteckquerschnitt und einen Rechteck-Trapezkanal mit nahezu flachelliptischem Querschnitt erweitert worden.

  • von Hermann Schmidt-Stiebitz
    54,99 €

    Bisherige Modellmessungen geben Aufschluß über Widerstand und Steuer­ verhalten beim Manövrieren von Flachwasserschiffen für den stationären Fall jeweils gleichbleibender Wassertiefe. Es hat sich aber gezeigt, daß Schiffe beim unbeabsichtigten oder unbewußten Auflaufen auf seichtes Wasser vollkommen unerwartetes und manchmal sogar absolut widerspruchs­ volles Steuerverhalten zeigen und dadurch außerordentlich havariean­ fällig sind. Die bisher unbekannten Verhältnisse und Wirkungen des instationären Falles beim plötzlichen Wechsel im Tiefgangsverhältnis und de~ damit zusammenhängende gesamte Fragenkomplex soll in Angriff genommen werden. Die vorliegenden Versuche nutzen die in der VBD vorhandene Anlage eines massiven geraden Tanks mit unterschiedlicher Sohlenhöhe aus, um erste Aussagen über das Widerstandsverhalten von Schiffen zu bekommen, die aus unbeschränktem Fahrwasser plötzlich auf Untiefen geraten. Seite 5 2.0 Planung der Versuche konstant veränderlich Werte Kanal Tief- und Fla- tank Höhenunterschied der Kanalsohlen 6h m = 1 ,54 Länge der gene- ten Kanalsohle 61 = 6,75 m ~ 120 Neigungswinkel 50' = Tankbreite 3 m B = Kein Strand Modelle Verdrängung M 2, M 133, 1 V = 13,45 M 134 M 2 "Gustav Koenigs" M 1 : 41 Länge L 1635 mm () = Breite B 200 mm = Tiefgang Tg 48,8 mm = Knickspantboot M 133 Länge L 1630 mm = Breite B 302 mm =

  • von Ernst Schmidt
    54,99 €

    Meßapparaturen zur Ermittlung der obenge­ nannten Stoffwerte ist.

  •  
    54,99 €

    1. Finanzpolitik und öffentliche Meinung Im Laufe der letzten Jahre hat sich in den Kreisen der politischen Publizisten, der Soziologen und Staatsrechtler, der Politiker und Mei­ nungsforscher eine recht lebhafte Diskussion darüber entwickelt, wie weit die Politik der öffentlichen Meinung folgen dürfe, oder, anders ausgedrückt, welche Art von "öffentlicher Meinung" die politischen In­ stanzen zu beachten und zu hören hätten, um einerseits ihrer verantwor­ tungsvollen Aufgabe gerecht zu werden und ohne andererseits ihre Würde 1 und Eigenständigkeit zu verlieren ). Definiert man die "öffentliche Meinung" im allgemeinsten Sinne, nämlich als die Verteilung von Meinungen zu einem bestimmten Problem in der Ge­ 2 samtbevölkerUng ), so ist ohne weiteres einleuchtend, daß die Kenntnis dieser öffentlichen Meinung für den Politiker auch dann äußerst wertvoll ist, wenn er gar nicht daran denkt, nun ohne weiteres der Meinung der Majorität entsprechend zu handeln. Dies gilt besonders für solche Zweige der Politik, die auf die Mitwirkung der Bürger angewiesen sind, wenn sie ihr Ziel erreichen wollen, und dies ist vor allem bei der Finanz­ politik der Fall. Mehr als jeder andere Zweig der Politik hat diese es ständig mit allen Staatsbürgern zu tun, insofern sie von ihnen Steuern einhebt und als Gegenleistung bestimmte öffentliche Einrichtungen zur allgemeinen Benutzung zur Verfügung stellt bzw. in Form von Renten, Unterstützungen und Subventionen Transferzahlungen leistet.

  • von Gerhard Scherhorn
    54,99 €

    Verhaltensforschung ist eine empirische Methode, die in allen anthropo­ logischen Disziplinen gleichermaßen verwendet wird. Wenn wir von sozial- 6konomischer Verhaltensforschung sprechen, so deshalb, weil wir in er­ ster Linie die Anwendung der Verhaltensforschung auf diejenigen Probleme im Auge haben, die herk6mmlich zum Bereich der Sozia16konomik geh6ren. Damit ist nicht gesagt, daß zwischen den Problemen der verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen eine klare Trennung m6g1ich wäre. Lediglich in der Deskription ihrer Gegenstände sind sie voneinander ab­ zugrenzen. Dagegen gibt es schon heute genügend Indizien dafür, daß viele der allgemeineren Theorien, zu denen die Entwicklung der sozial­ wissenschaftlichen Forschung tendiert, quer durch alle Bereiche führen werden. Die empirischen Methoden vollends sind in allen sozialwissen­ schaftlichen Disziplinen dieselben. Das ist jedoch kein Grund, die Arbeitsteilung fallenzulassen, die sich in der herk6mmlichen Aufgliederung des sozialwissenschaftlichen Arbeits­ feldes in die Bereiche der Sozia16konomik, der Soziologie, der Sozial­ psychologie, der Ethnologie usw. ausdrückt - solange diese Arbeitstei­ lung es dem Forscher nicht verwehrt, über die historischen Grenzen sei­ nes Bereichs hinauszugehen und seine theoretischen Ansätze mit verwand­ ten Theorien aus anderen Bereichen zu integrieren, so oft das für den Fortschritt der Erkenntnis erforderlich ist.

  • - Bearbeitet Am Beispiel Einer Foerderanlage Unter Tage
    von Joseph Mathieu
    54,99 €

    empfindlich auf Überlastungen oder Leerlauf reagieren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.