Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Vom Vereinigungskonsens zur Standortdebatte
    von Hubert Heinelt & Michael Weck
    54,99 €

  • - Soziale Netzwerke und Wohnbiographien alter alleinstehender Frauen
    von Frank Nestmann, Frank Engel, Gabriele Niepel & usw.
    54,99 €

    Wir beschaftigen uns in diesem Band mit einer offentlich und wissenschaft- lich gerne ubersehenen Gruppe von Menschen -die nicht nur auf grund ihrer steigenden Zahl mehr Aufmerksamkeit und Achtung verdient. Ledige alleinlebende kinderlose alte Frauen - allein die Haufung der Adjektive, um sie zu beschreiben, das Fehlen eines pragnanten Begriffs in unserer Sprache signalisiert, da man sich nicht oft mit ihnen befat. In der Offentlichkeit changiert ihr Bild oft zwischen 'sitzengebliebener grauer Jungfer' und 'bemitleidenswerter Sklavin herrischer Eltern'. Das verbreitete Bild der 'selbstandigen ungebundenen Karrierefrau' ist hingegen mit Frauen ihrer Altersgruppe kaum assoziiert. In der Forschung fuhren sie, wenn, dann ein 'Kontrollgruppendasein', genutzt als Vergleich zur 'Normalpopulation' verheirateter Mutter im Alter. Anscheinend mussen wir sie uber Defizitcharakteristika gegen die he- schende Normalitat abgrenzen: Sie haben keinen Partner (und nie oder lange keinen gehabt). Sie leben nicht mit anderen im Haushalt zusammen. Sie haben keine Kinder. Sie sind nicht jung. Und Manner sind sie auch nicht. Sind Frauen einer Alterskohorte uber 60, deren Leben und Lebenslauf zen- tral vom Zweiten Weltkrieg, der Vor- und Nachkriegszeit gepragt wurde, eine Avantgarde eines 'anderen' Lebensstils und einer 'anderen' sozialen Lebensform? Eine Diskussion det Moderne, die in Piuralisierungen von Lebensstilen und Lebensformen und Individualisierungen von Lebenslaufen und Lebensgestaltungen schwelgt, die die wachsende Selbstgestaltung von Frauenleben gerade bei Berufstatigen hervorhebt und die insbesondere auch die vielfaltigen Variationen des jungen Single-Daseins entfaltet, blendet eine Gruppe weitgehend aus, die ihr Leben, gewollt oder ungewollt, ohne Ehe- partner und ohne Kinder gelebt hat und lebt.

  • - Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit
    von Monika Alisch & Jens Dangschat
    54,99 €

  • - Finanzierungsentscheidungen im Hinblick auf die Zielsetzungen der Kapitalgeber
    von Gert Schemmann
    54,99 €

    In einer Wirtschaft, die auf Geldkapital aufbaut, liegt es nahe, die unternehmerischen Entscheidungen allein nach den finanziellen Zielsetzungen der Kapitalgeber auszu- richten. Dieser Ausgangspunkt ist aber nicht selbstverstandlich. In der betriebswirtschaftlichen Finanzierungstheorie geht man vielfach von der Konzeption des "e;Unternehmens an sich"e; aus, bei der es in erster Linie um die Entwicklung des Unternehmens geht, hinter der die Interessen der Kapitalgeber moglicherweise zurucktreten mussen. In den letzten Jahren ist hier ein Wandel eingetreten. Man fragt, wie sich die unternehmerischen Entscheidungen gestalten, wenn die Unternehmensleitung sich lediglich als Vollzugs- organ der Kapitalgeber betrachtet und nur deren Interessen berucksichtigt. Der Verfasser baut seine Theorie auf einer realistischen Grundlage auf, indem er die einseitige Festlegung entweder auf das reine Unternehmensinteresse oder das reine Kapitalgeberinteresse vermeidet. In der Wirklichkeit haben wir es immer mit einem Zielbundel zu tun, bei dem sowohl die Erhaltung und Ausbau des Unternehmens als auch die finanziellen Ziele der Kapitalgeber zu beachten sind. Dabei ergibt sich ein oft schwieriges Abstimmungsproblem.

  • - Ziele, Akteure, Prozesse
    von Stefan Marschall
    54,99 €

    Parlamentsreformen sind mehr als nur organisationsinterne Umgestaltungen; sie konnen in ihren Auswirkungen weit uber die Volksvertretung hinausreichen. In der Studie wird das Konzept "e;Parlamentsreform"e; ausgelotet und ein Blick auf die Reformvorhaben geworfen, die der Deutsche Bundestag in seiner 50-jahrigen Bestehensgeschichte verabschiedet hat. Anhand der Geschichte und exemplarisch an den Reformen der 13. Legislaturperiode werden folgende Fragen diskutiert: - Lassen sich Konjunkturen im Handlungsfeld Parlamentsreform feststellen? - Welche parlamentsinternen und -externen Akteure sind beteiligt? - Welche Zielsetzungen stehen hinter den Reformprojekten? - Welche Herausforderungen stellen sich der Volksvertretung in modernen Gesellschaften und wie konnen Parlamente auf diese Herausforderungen reagieren? Die Antworten auf diese Fragen zeigen die Perspektiven fur eine "e;neoparlamentarische"e; Epoche der Demokratie auf.

  • - Von der hydraulischen Maschinerie zur nachhaltigen Entwicklung
    von Thomas Kluge
    54,99 €

    In einer sozialwissenschaftlich-historischen Analyse wird der Nachweis erbracht, da unsere heutigen Wasserver- und -entsorgungssysteme aus kollektiven "e;Maschinenvorstellungen"e; und technischen Erfindungen des 19. Jahrhunderts resultieren. Die Durchsetzung dieser Wasserinfrastruktur drangte nicht nur soziale und technische Alternativen zu Seite, sondern ist wesentlich verantwortlich fur die tiefgreifenden Probleme von heute. Der nach wie vor immense Wasserverbrauch der Stadte stellt einen dauerhaften Storfaktor fur die Biodiversitat, die Okologie der Umlandregionen, dar. Flusse sind Transportbander fur mobile Zivilisationsabfalle geworden und geblieben. Mit dem Konzept der Regionalen Nachhaltigkeit werden Perspektiven fur eine langfristige Umgestaltung entwickelt.

  • - Eine empirische Analyse
    von Barbara Ostendorf
    54,99 €

  • - Grundlagen und Anwendungen
    von Hans Knoblich
    54,99 €

  • - Die Bearbeitung politischer Konflikte in der Bundeswehr
    von Michael Rieger
    49,95 €

    Die Arbeit untersucht einen politischen Konflikt in den deutschen Streitkraften. Dabei werden Konfliktentstehungs-, Bearbeitungs- und Konfliktverwaltungsmechanismen in den Mittelpunkt der Betrachtung geruckt. Nicht das individuelle Leiden der Konfliktakteure, sondern die Logik und scheinbare Unausweichlichkeit konkreter Konfliktprozesse bilden den Fokus der Studie. Anhand konkreter Beispiele widerstreitender Wirklichkeitsinterpretationen werden 'weie Flecken' im Bundeswehralltag neu beleuchtet. Es wird deutlich, da wesentliche Vorentscheidungen zur Entwicklung eines Konflikts zu einer Zeit getroffen werden, wo dieser als Konflikt noch gar nicht zu erkennen ist. Zugleich zeigt die Studie, wie notwendig es ist, da Groorganisationen "e;Fruhwarnsysteme"e; fur Konflikte entwickeln.

  • - Zwischen Konkurrenz und Kooperation
    von Gudrun Heinrich
    59,99 €

    3. 4 Exkurs: Die PDS in der rot-roten Koalition in Mecklenburg-Vorpommern seit 1998 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 3. 4. 1 Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 3. 4. 2 Verlauf und Charakterisierung der rot-roten Koalition . . . . . . . . . 225 Konflikte und kontroverse Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 3. 4. 3 Kooperation und Kooperationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 3. 4. 4 3. 4. 5 Partei, Fraktion und Regierungsmitglieder des kleinen Koalitionspartners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 3. 4. 6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 4 Vergleichende Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3 4. 1 Parteien als heterogene Akteure in Regierungskoalitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Das Agieren des kleinen Koalitionspartners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 4. 2 Bedingungen und Strukturen von Koalitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 4. 3 FDP, Grune und PDS - unterschiedliche Modelle des 4. 4 Koalitionsverhaltens? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Fazit: Der kleine Koalitionspartner zwischen 5 Koalitionsloyalitat und Selbstprofilierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Periodikaverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Interviewliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 7 Tabellenverzeichnis Tabelle 2. 2. -1: Erststimmenwahlverhalten der FDP-Zweitstimmen Wahler bei Bundestagswahlen (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Tabelle 2. 2. -2: Erst- und Zeitstimmen der FDP bei Bundestagswahlen (in % ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Tabelle 2. 2. -3: Erststimmenwahlverhalten der FDP-Zweitstimmen- Wahler bei Landtagswahlen (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Tabelle 2. 3. -1: Zeitstimmen der Grunen bei Bundestagswahlen (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Tabelle 2. 3. -2: Wahlanalysen der BT Wahlergebnisse der Grunen . . . . . . . . . . . 95 Tabelle 2. 3. -3: Links-Rechts Einstufung der Grunen Wahlerschaft . . . . . . . . . 96 Tabelle 2. 3. -4: Erststimmenwahlverhalten der Grunen-Zweitstimmen- Wahler bei Bundestagswahlen (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Tabelle 2. 3. -5: Erststimmenwahlverhalten der Grunen-Zweitstimmen- Wahler bei Landtagswahlen (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Tabelle 2. 3. -6: Koalitionspraferenzen in der jeweiligen Wahlerschaft bei Landtagswahlen 1985-1998 (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Tabelle 3. 1.

  • - Entwicklungen, Probleme, Reformbedarf
    von Hans-Werner Fuchs & Lutz R. Reuter
    54,99 €

    Die Analyse zeigt aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik auf und verwiest auf grundlegenden Reformbedarf fur das durch Okonomisierung, Evaluation und Globalisierung unter Druck geratene Bildungssysteme.

  • - Zur performativen Bildung von Gemeinschaften
    von Birgit Althans, Kathrin Audehm, Constanze Bausch, usw.
    64,99 €

    Nachdem Rituale in den Sozial- und Humanwissenschaften mit Ausnahme der Ethnologie in den letzten Jahrzehnten kaum thematisiert worden sind, l finden sie seit einiger Zeit wieder verstarkt Beachtung. Fur die Entstehung, Aufrechterhaltung und Veranderung des Sozialen haben sie eine weitaus groere Bedeutung als dies im allgemeinen angenommen wurde. Zu einem besseren Verstandnis der sozialen Bedeutung von Ritualen beizutragen, ist das Ziel dieser Untersuchung. Sie geht davon aus, da Kontinuitat beanspru- chende soziale Prozesse haufig als Rituale inszeniert und aufgefuhrt werden. Als rituelle Handlungen werden soziale Prozesse bezeichnet, die nach Inten- tion, Inhalt und Kontext sehr unterschiedlich sein konnen. Zur Erforschung ritueller Situationen ist es daher erforderlich, mehrdimensionale Konzepte rituellen Handeins zu entwickeln. Dabei mu von einem grundsatzlich nicht einholbaren Bedeutungsuberschu ritueller Prozesse ausgegangen werden, der in ihrem korperlichen und performativen Charakter sowie in ihrer Einge- bundenheit in historische und kulturelle Kontexte begrundet liegt. Angesichts dieser Situation ist es zunachst sinnvoll, einige Aspekte rituellen Handeins zu skizzieren, die in unserer Untersuchung zentral sind und ohne deren Beruck- sichtigung Rituale und Ritualisierungen nicht angemessen erforscht werden konnen.

  • - Theorie, Methodologie und Empirie
    von Siegfried Weischenberg & Armin Scholl
    54,99 €

    Der Journalismus lat sich als soziales System modellieren, das wesentlich zur Selbstbeobachtung moderner Gesellschaften beitragt. Unter Funktionsaspekten werden dazu permanent Themen offentlich angeboten, deren Merkmale Faktizitat, Relevanz und Neuigkeitswert sind. Die konstruktivistische Systemtheorie liefert daruber hinaus zahlreiche Hinweise auf selbstbezogene Operationsweisen, die (auch) der wissenschaftlichen Beobachtung der Medienproduktion und ihrer Akteure neue Erkenntnismoglichkeiten erschlieen. Dieses Potential wird nun erstmals systematisch umgesetzt und in eine - stark empiriegesattigte - Bilanz der Journalismusforschung eingebracht. Der Schwerpunkt des Buches bilden - auf der Erfahrungsbasis von Befunden aus der reprasentativen Studie "e;Journalismus in Deutschland"e; - multivariate Analysen zu den Strukturen und Vernetzungen des Systems, zu Umweltbezugen, zum Bewutsein der Akteure und zu Aspekten der Synchronisierung von Journalismussystemen im internationalen Vergleich.

  • - Bewertungen in der Wissenschaft
    von Stefan Hornbostel
    49,95 €

    Wissenschaft hat langst den Charme einer liebenswurdig chaotischen Gelehrtenstube verloren und ist zur "e;big science"e; geworden. Damit ist sowohl ein neuartiger Reflexionsbedarf entstanden als auch eine Fulle von Steuerungsproblemen. Wissenschaftsindikatoren sind eine Antwort auf die veranderten Rahmenbedingungen. Sie sollen Strukturen, Quantitaten und Qualitaten wissenschaftlicher Produktion mebar machen. Ihre Entwicklung verlief jedoch in einem sehr pragmatischen Kontext, mit der Folge, da der Kontakt zur Wissenschaftstheorie verloren ging und die Beurteilung des Nutzens von Indikatoren nicht selten in einen Glaubenskrieg ausartete. Mit diesem Band wird nicht nur eine Verbindung zwischen Wissenschaftstheorie, -soziologie und der Indikatorenforschung geschaffen, sondern auch eine detaillierte Darstellung der Leistungsfahigkeit und der Grenzen von Wissenschaftsindikatoren vorgelegt.

  • - Eine kritische Bestandsaufnahme
    von Katharina Inhetveen
    39,99 €

    Die Musiksoziologie hat in der Bundesrepublik eine marginale Stellung inne. Im Vergleich zu anderen Teilgebieten der Soziologie ist sie quantivativ schwach entwickelt und inhaltlich stark fragmentiert. In dieser Arbeit werden soziologische Beitrage zur Musik uber funf Jahrzehnte erstmals umfassend dokumentiert und analysiert. Fur die Bereiche der Klassikerrezeption, der inhaltlichen Thematisierung von Musik, ihrer Produktion und Rezeption sowie des gesellschaftlichen Kontextes werden bestehende Forschungsschwerpunkte, beispielsweise Massenmedien, die Entwicklung des burgerlichen Musiklebens oder Horpraferenzen, dargestellt. Wie die Analyse zeigt, bleiben zahlreiche Forschungsdesiderate offen, etwa hinsichtlich Popularmusik, vergleichenden Untersuchungen und der Rezeption soziologischer Klassiker. Die Arbeit macht eine Fulle von Material zuganglich und ordnet es kritisch ein. Damit bietet sie einen grundlichen Uberblick uber die Musiksoziologie und vielfaltige Ansatzpunkte fur kunftige Forschung.

  • - Medienkommunikation: Theorie und Praxis Band 1: Mediensysteme - Medienethik - Medieninstitutionen
    von Siegfried Weischenberg
    49,99 €

    In dem insgesamt dreibandigen Lehrbuch wird erstmals der Versuch gemacht, das Fach als (kommunikations-)wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsbereich zu identifizieren, seine Gegenstande zu analysieren und das bereitgestellte Wissen zu kanalisieren. Dies geschieht auf der Grundlage einer Systematik, die zu einer breiten Einfuhrung in Konzepte und Probleme aktueller Medienkommunikation fuhrt. Im Zentrum stehen die Bedingungen, welche Mediensysteme fur journalistisches Handeln schaffen, Probleme und Perspektiven einer Medienethik sowie okonomische und organisatorische Zwange in Medieninstitutionen. Kommunikationstheorie wird dabei - u. a. durch Wiedergabe und Diskussion relevanter Texte - auf Kommunikationspraxis bezogen.

  • - Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in den 90er Jahren
    von Josef Schmid, Christoph Strünck & Rolf G. Heinze
    54,99 €

    Der Wohlfahrtsstaat hat sich in der letzten Zeit zu einem regelrechten "e;Renner"e; in den Medien gemausert. Groe Wirtschaftsblatter bringen Reportagen uber Danemark oder die Niederlande, Zeitungen plazieren Serien uber Umbauten oder geplante Renovierungen im Gebaude des Sozialstaats.Wohlfahrtsstaaten werden jedoch nicht nur in einen weltweiten Standortwettbewerb hineingezogen, sondern spren ihre internen Probleme strker als je zuvor: Ein Wettbewerb der Ideen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ist gefragt, und hier setzt auch das Buch an.Warum nicht neue Anstze, die bislang im deutschen Repertoire fehlen, ausprobieren und einen Wettbewerb der Konzepte entfachen? Der Weg vom "e;Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat"e; lt sozialpolitische Errungenschaften nicht zurck, sondern fordert politische Diskussionen ber einen zukunftsorientierten und leistungsfhigen Wohlfahrtsstaat, der auch fr die konomie bedeutsamer ist, als manche Vereinfacher derzeit wahrhaben wollen.Der neugierige Blick ber den Tellerrand schrft den Sinn dafr, da es nicht den europischen Wohlfahrtsstaat gibt und auch kein vorzeigbares Modell mehr wie einst in Schweden oder Deutschland, sondern eine Vielzahl variierender Teil-Lsungen. Das Buch stellt der deutschen Wohlfahrtsstaatentradition und -diskussion auslndische Beispiele aktueller Reformbemhungen gegenber.

  • - Das Prosawerk Robert Musils
    von Gerhard Meisel
    49,99 €

    Der Physiker, Psychologe, Ingenieur, Offizier und Schriftsteller Robert Musil schreibt Literatur mit Herrschaftsanspruch. Er verfolgt das Ziel, in der Literatur das gesamte Wissen seiner Zeit zu konzentrieren und zu ubertrumpfen. Dabei geht Musil von der Annahme aus, da sich alle kurrenten Sprach- und Wissensordnungen beim "e;gesprachigsten"e; Thema treffen: der Liebe. Kunst wird schon beimfruhen Musil zur exakten Wissenschaft, und sein unvollendeter Roman "e;Der Mann ohne Eigenschaften"e; ist ein Spiegelbild der Welt imentropischen Verfall."e;(...) Perhaps the most brilliant and original comprehensive study of Musil of recent years is Gerhard Meisel's monograph of 1991. (...)"e;Distinguished outsider: Robert Musil and his critics, Columbia 1994

  • - Interessen und Perzeptionen im Spannungsfeld
    von Valerie Guerin-Sendelbach
    54,99 €

    I. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. Zielsetzung und Leitfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. Methodische und theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3 . Forschungsstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3. 1. Materiallage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3. 2. Literaturuberblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 11. Perzeption der Deutschen Frage in Frankreich seit 1945. . . . . . . . 31 1. Historische Rahmenbedingungen und Parameter der franzosischen Deutschland-Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2. Die Ruckkehr der Deutschen Frage in den achtziger Jahren . . 37 111. Franzosische Deutschland-Politik im Zeichen des Einigungsprozesses (1989-1990) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1. Reaktionen und Einschatzungen in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1. 1. Die politischen Eliten und der deutsche Vereinigungsproze 43 1. 2. Deutsche Einigung in der Perzeption der Medien und der Offentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2. Mitterrand: Bremser der deutschen Einheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2. 1. Auf der Suche nach Koalitionspartnem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2. 2. Frankreichs Bedingungen und Rolle in den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Das Ende der Illusionen und Frankreichs Wende . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 3. IV. Auswirkungen der deutschen Einigung auf das deutsch- franzosische Verhaltnis im Entwickiungsproze der Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 1. Frankreich und Deutschland auf dem Weg zur Europaischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 1. 1. Deutsch-franzosische Initiativen zur Wiederbelebung der Politischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 1. 2. Deutsch-franzosische Interessenkonflikte und der EU-Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5 131 1. 3. Maastricht und das franzosische Souveranitats dilemma . . . . . . . . 1. 4. Die Rolle Deutschlands in der franzosischen Debatte um Maastricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 2. Frankreich, Deutschland und der Binnenmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 2. 1. Krisen im EWS und die Perspektive einer europaischen Wirtschafts- und Wahrungsunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 2. 2. Europaische Industriepolitik und Wettbewerbsfahigkeit . . . . . . . 156 2. 3. Frankreich, Deutschland und die GA TI-Verhandlungen . . . . . . 164 3. Post-Maastricht-Debatte und deutsch-franzosische Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 3. 1.

  • - Regionale Stimmenverteilung, Chancen der Kandidaten und Ausleseverfahren, dargestellt am Beispiel der Bundestagswahl 1965
    von Heino Kaack
    54,99 €

  • - Deutsche Innen- und Auenpolitik - Band 2
    von Egbert Jahn
    32,99 €

    Politikwissenschaft sollte sich nach Auffassung Egbert Jahns in den politischen Meinungsstreit in erster Linie durch sachkundige Analysen, aber auch durch prononcierte politische Stellungnahmen einmischen. In den vorliegenden Texten zur deutschen Innen- und Auenpolitik stellt er den zeitgeschichtlichen Hintergrund einiger zentraler Themen der deutschen Innen- und Auenpolitik dar, u. a. zu den die Gesellschaft tief spaltenden Kontroversen um Thilo Sarrazin und Martin Hohmann, zur Einwanderungs- und Integrationspolitik, die mit der Frage der mehrfachen Staatsangehorigkeit verknupft ist, zur Gedenkpolitik in Hinblick auf die nationalsozialistische und kommunistische Vergangenheit und die Beteiligung deutscher Truppen am internationalen Afghanistan-Einsatz.

  • - Stellenwert Und Funktion Burgerschaftlicher Beteiligung an Kommunaler Kriminalpravention
    von Jens Wurtzbacher
    49,99 €

  • - Hausliche Gewalt Im Gesellschaftlichen Kontext
    von Siegfried Lamnek, Jens Luedtke, Ralf Ottermann & usw.
    59,99 €

  • - Informationen Fur Deutsche Exporteure
    von Benigna Riedrich
    49,99 €

  • - Daten und Fakten zu einem vermeintlich frauendominierten Berufsfeld. Eine Lehr- und Informations-CD-ROM uber Berufsfeldforschung zu Frauen in der Kommunikations- und Medienbranche
    von Romy Fröhlich & Johanna Schwenk
    66,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.