Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Versicherungsfragen im Museumsbereich
    von Rudolf Gartner
    54,99 €

    Vor dem Hintergrund, dass Museen zunehmend eigenverantwortliche Entscheidungskompetenzen erhalten, werden alternative Losungswege zur gegenwartigen Praxis der Kunstversicherung zur Diskussion gestellt.

  • von Wilhelm Kurth
    54,99 €

    Wenn man einige besondere Merkmale, die die Textilwirtschaft der Nachkriegs- zeit kennzeichnen, nennen sollte, so durften sicherlich die Entdeckung und Ver- wendung neuer textiler Rohstoffe, die die herkommlichen Fasern erganzen und ersetzen, mit an erster Stelle stehen. Man erinnert sich eines ahnlichen Vorgangs, der vor mehreren Jahrzehnten zwischen Leinen und Baumwolle stattfand und das Angebot an Textilerzeugnissen bis heute nachhaltig beeinflut hat. Die hiermit vorgelegten Ergebnisse der Untersuchung der Wandlungen des Roh- stoffverbrauchs fur einen Sektor der Textilherstellung stellen erst einen Anfang dar; es ware zu wunschen, da eine sachliche und zeitliche Erweiterung statt- fande, vielleicht sogar in Richtung auf eine laufende Ermittlung, wie sie in einigen anderen Landern angestrebt wird. Den Unternehmen, die den Verfasser bei der Durchfuhrung dieses Forschungs- vorhabens unterstutzt haben, mochte ich ebenso wie dem Landesamt fur For- schung des Landes Nordrhein-Westfalen, welches die Untersuchung finanziell forderte, den Dank der Forschungsstelle dafur zum Ausdruck bringen. Prof. Dr. Dr. h. c. W. G. HOFFMANN Inhalt Einfuhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. KAPITEL Uberblick uber die Produktion von Oberbekleidung fur Damen und Herren (einschl. Madchen und Knaben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. KAPITEL Struktur und Wandlungen des Rohstoffverbrauchs fur Damen- und Herren- oberbekleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 II. Oberbekleidung fur Herren und Knaben (einschl. Oberhemden) . . . . . . 17 1. Anzuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Sakkos und Janker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3. Hosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4. Sommer- und Ubergangsmantel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5. Wintermantel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6. Oberhemden und Sporthemden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 III. Oberbekleidung fur Damen und Madchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1. Kostume und Komplets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. Jacken und Janker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3. Rocke und Hosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • von Edgar Roger
    54,99 €

    Die folgenden Ausfuhrungen betreffen optimale! Flugwege sowie insbesondere Flugwege geringsten Zeitbedarfs. Einleitend wird eine Ubersicht uber die seither auf diesem Gebiet geleisteten Arbeiten gegeben. Die in der Literatur vorliegenden Ergebnisse theoretischer Ar- beiten sind fur eine praktische tagtagliche Berechnung der Flugwege geringsten Zeitbedarfs wenig geeignet. Daher bestimmen gegenwartig bis auf wenige Aus- nahmen die Luftverkehrsgesellschaften die Flugwege geringsten Zeitbedarfs gra- phisch-konstruktiv und nehmen die durch ein graphisches Verfahren bedingte Ungenauigkeit sowie den fur die Konstruktion erforderlichen Zeitaufwand in Kauf. Ziel der folgenden Untersuchungen ist es, Verfahren anzugeben, die eine exakte oder naherungsweise Berechnung von optimalen Flugwegen ermogliche- insbesondere von Flugwegen geringsten Zeitbedarfs. Die Berechnung kann - wie gezeigt wird - durch sukzessives Bestimmen der Flugwege mit Hilfe von Brechungsgesetzen erfolgen, wobei Analogien zum Prinzip von HUYGHENS [99, S. 567] bestehen. Zwei derartige Verfahren, die auf zwei verschiedenen Brechungsgesetzen beruhen, werden angegeben. 1 Abhangig von der durchzufuhrenden Untersuchung konnen optimale Flugwege z. B. Flugwege geringsten Zeitbedarfs, Flugwege geringsten Treibstoffbedarfs, Flugwege geringsten Betrages der Eigengeschwindigkeit, Flugwege minimaler Kollisionswahr- scheinlichkeit u. a. m. sein.

  • - Konsequenzen fur Organisations- und Kommunikationsstrukturen
    von Kurt Monse, Hans-Jürgen Bruns & Josef Brewing
    49,99 €

    Die Anwendung der ISDN-Techniken bietet Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Informations- und Kommunikationsorganisation ein betrachtliches Innovationspotential. Die Option besteht in der elektronischen Ubertragung von Daten, Sprache, Text und Bild auf der Basis einer einheitlichen digitalen Infrastruktur. Die Veroffentlichung fat die wichtigsten Erfahrungen zusammen, die bei der Einfuhrung moderner ISDN-Techniken in einem mittelstandischen Handelsunternehmen gemacht wurden. Erfolgspotentiale, aber auch zu uberwindende Schwierigkeiten werden detailliert dargestellt. Dabei zeigt sich, da der Engpa fur eine erfolgreiche Einfuhrung der ISDN-Techniken in den notwendigen organisatorischen Begleitmanahmen liegt. "e;Organisation vor Technik"e; ist die Leitorientierung, die sich diesem Buch entnehmen lat.

  • von Hans Christian Freiesleben
    54,99 €

    Diese Untersuchung schliet sich an die als Forschungsbericht des Landes Nord- rhein-Westfalen Nr. 663: Dr. H. C. FREIESLEBEN - Vergleich von Funkortungs- verfahren an Bord von Seeschiffen bereits veroffentlichte Arbeit an. Bei dem als Anhang gegebenen Bericht uber Versuche mit Polarisationsfiltern handelt es sich um Sternbeobachtungen bei tiefem Sonnenstand und ent- sprechend langen Dammerungszeiten im Polargebiet wahrend einer Narvikreise mit dem Seeschiff Anita Thyssen. 5 Erfahrungen mit Funkortungsverfahren auf Seeschiffen Inhalt Einleitung ........................................................ 11 1. Genauigkeit von Kurs und Fahrt auf Grund von Standortbestimmungen . 12 2. Sammlung des Materials ......................................... 15 3. Decca.......................................................... 16 4. Loran.......................................................... 21 5. Consol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 25 . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Funkpeilungen ................................................. 27 7. Radar ......................................................... 28 Zusammenfassung .............................................. 29 9 Einleitung Die Standortbestimmung von Schiffen auerhalb der Sicht von Land erfolgt mit Hilfe von Funk- und astronomischen Beobachtungen. Sie dient als Grundlage fur die weitere Navigation, die bis zur nachsten Standortbestimmung auf Grund von Kurs und Fahrt geschieht. Wahrend eine terrestrische Standortbestimmung rasch zeigt, ob die Werte von Kurs und Fahrt fur diesen Zweck richtig an- genommen wurden, jedenfalls dann, wenn man nahe genug unter Land ist, um haufig Landziele messen zu konnen, ist dies mit Hilfe von Funk- und Astro- beobachtungen nicht so leicht moglich. Zweck der vorliegenden Untersuchung ist es, uber Erfahrungen mit verschiede- nen Funkortungsverfahren fur die Aufgaben der Navigation zu berichten, wie sie sich unter Bedingungen des Seegebietes mittlere und nordliche Nordsee er- geben. Die Genauigkeit, mit der sich Kurs und Fahrt aus zwei aufeinander- folgenden Standortbestimmurtgen ableiten lassen, lat sich theoretisch bestimmen.

  • von Wilhelm Patterson
    74,99 €

  • von Werner Scheid
    54,99 €

    Geschichte Das Virus der Lymphocytaren Choriomeningitis (LCM) wurde im Jahre 1934 in den USA von CH. ARMSTRONG und R. D. LILLIE zufallig gefunden, als sie uber die St. Louis-Enzephalitis arbeiteten und sich bemuhten, von dem Organ- material einer Frau ausgehend, den Erreger in Affen-Passagen fortzufuhren. Das neu gefundene, mit dem St. Louis-Virus nicht identische Virus fuhrte bei Mausen nach intracerebraler Injektion zu charakteristischen Krankheitszeichen und einer lymphocytaren Infiltration der Meningen und der Plexus chorioidei. - E. TRAUB entdeckte im Jahre 1935 den gleichen Erreger in einer Kolonie weier Mause in Princeton (USA). Die erste Isolierung vom Menschen gelang TH. M. RIVERS und T. F. McNAIR SCOTT (1935), und zwar aus dem Liquor zweier Kranker mit abakterieller Meningitis. Die intensiven Untersuchungen E. TRAUBS (1936) uber das Verhalten des LCM-Virus bei der Maus lenkten die Aufmerksamkeit auf diesen Nager als mogliches Virusreservoir und als Ansteckungsquelle fur den Menschen. Diese Vermutung wurde von CH. ARMSTRONG und L. K. SWEET (1939) sowie von CH. ARMSTRONG, J. J . WALLACE und L. Ross (1940) noch be- kraftigt, als sie in den Wohnungen ihrer Kranken fast ausnahmslos virusverseuchte Mause nachweisen konnten. In der folgenden Zeit wurden weitere Kenntnisse uber die Epidemiologie und die verschiedenen klinischen Erscheinungsformen dieser Infektionskrankheit sowie uber die immunbiologischen Reaktionen ge- wonnen, die das LCM-Virus im Wirtsorganismus hervorzurufen vermag. Die von einigen Autoren zunachst geauerte Vermutung, da es sich bei diesem Virus nun um den alleinigen Erreger der aseptischen Meningitis handle, bestatigte sich jedoch nicht.

  • von Joseph Mathieu
    54,99 €

    Im Rahmen der Institutsarbeiten stellte sich die Aufgabe, die Moglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitszeiteinteilung fur den einzelnen Arbeitnehmer bei kontinuierlicher Arbeitsweise zu untersuchen. Als Ergebnis sollte festgestellt werden, auf welche Weise und in welchem Umfange durch betriebsorganisatori- sche Manahmen die Sonntagsruhe des einzelnen Arbeitnehmers auch dann gesichert werden kann, wenn es erforderlich ist, gewerbliche Anlagen an Sonn- tagen ununterbrochen oder mit einer Unterbrechung von 8 oder 16 Stunden in Betrieb zu halten. Die vorliegende Arbeit zeigt zunachst, welche Moglichkeiten fur die Berechnung von Schichtwechselplanen und der wahrend ihrer Dauer auftretenden freien Sonntage bestehen. Dann folgen die Bedingungen, die zu setzen waren, um die Verhaltnisse in der betrieblichen Praxis zutreffend zu berucksichtigen. Die weiteren Abschnitte enthalten Zusammenstellungen von ausgefuhrten Schichtwechselplanen 1. Zum Schlu wird dann in einer Zusammenfassung nochmals ein kurzer Uber- blick uber die aufgezeigten Moglichkeiten zur Losung der gestellten Probleme sowie eine kritische Betrachtung der Ergebnisse gegeben. 1 Dieser Bericht enthalt nur eine beispielhafte Auswahl der ausgefuhrten Schichtwechsel- plane. Wenn in Tabellen auf weitere Plane Bezug genommen wird, so handelt es sich um solche, die aus Platzgrunden weggelassen werden muten. - Die Sammlung aller ausgefuhrten Schichtwechselplane kann jedoch vom Institut bezogen werden. 7 2. Theoretische Grundlagen fur den Aufbau von Schichtwechselplanen 2.0 Die Berechnung von Schichtwechselplanen Die Berechnung eines Schichtwechselplanes kann ausgehen von der Zahl der erforderlichen Schichtbelegschaften je Arbeitsplatz oder von der durchschnitt- lichen wochentlichen Arbeitszeit je Schichtbelegschaft. Welcher von diesen beiden Werten fest vorgegeben wird, hangt von der Zielsetzung bei der Aufstellung des Schichtwechselplanes ab.

  • von Jurgen Jenrich
    54,99 €

    1.1 Inhalt und Zweck des Berufsbildes Der Begriff Berufsbild wird heute in verschiedenem Umfang verstanden und gebraucht. Ein Berufsbild kann einerseits in einer bloen,stichwortartigen Be- schreibung von berufs charakteristischen Merkmalen bestehen wie Dauer und Art der Lehrzeit, Beschreibung des beruflichen Tatigkeitsgebietes sowie Aufzahlung der erforderlichen und erwunschten Fertigkeiten und Kenntnisse, die in der Aus- bildungszeit zu erwerben sind. Berufsbilder dieser Art werden fur die Festlegung und Eingrenzung der Berufe und als Grundlage fur deren amtliche Anerkennung erstellt. Andererseits kann ein Berufsbild wesentlich weiter gefat und darauf ausgerichtet sein, das Berufsganze zu beschreiben. Es erstreckt sich dann in der Regel auf folgende Punkte: Entwicklung des Berufes Aufgaben und Tatigkeitsmerkmale Berufsverzweigungen und -einmundungen Berufsneigung und -eignung, Berufsanforderungsbild Ausbildungsgang Wirtschaftlich-soziale Verhaltnisse Literatur Berufsbilder dieser zweiten Art dienen verschiedenen Zwecken. Sie sollen einmal Interessenten uber alle Merkmale des Berufes aufklaren und daruber hinaus eine Hilfe fur die Berufsberatung und Berufspadagogik sein. Nicht zuletzt soll das Berufsbild dem Psychologen dazu verhelfen, sich uber die Anforderungen, die die Ausubung eines bestimmten Berufes mit sich bringt, ein genaues Bild zu machen und Berufsbewerber gegebenenfalls an Hand dieser Anforderungen auf ihre Berufseignung hin zu untersuchen. Im Verlauf dieser Arbeit wird der Ausdruck Berufsbild so verstanden, wie es vorstehend in der aufgegliederten Form gekennzeichnet ist.

  • - Eine Bilanz regionaler Kooperationen in Deutschland
    von Christian Diller
    59,99 €

    Die Region hat als Ebene zur Steuerung raumlicher Entwicklung an Bedeutung gewonnen. Auch tritt kooperatives Handeln immer mehr an die Stelle staatlicher hierarchischer Lenkung und kommunaler Egoismen. Die Arbeit bilanziert kritisch die Innovationen, Leistungen, aber auch die Grenzen neuer regionaler Kooperationen in Deutschland und formuliert ihre Perspektiven.

  • von Jurgen Grieger, Klaus Bartolke, Hans-Gerd Ridder & usw.
    49,99 €

    In dieser Untersuchung uber Dienst- und Betriebsvereinbarungen wird erstmalig ein umfassender Uberblick uber die wichtigsten Regelungstatbestande bei der Einfuhrung von Informations- und Kommunikationstechnologien,insbesondere von ISDN gegeben. Durch die Einfuhrung von ISDN werden Leistungsmerkmale verfugbar gemacht, die ein Potential zur Kontrolle von Leistung und Verhalten der Beschaftigten bereitstellen. Auerdem werden Fragen zu Arbeitsinhalten, Arbeitsorganisation und Datenschutz behandelt. Die Autoren bieten nicht nur eine differenzierte Ubersicht uber die Probleme, sondern sie entwickeln auch Kriterien, die bei Abschlussen von Dienst- und Betriebsvereinbarungen berucksichtigt werden sollten."e;(...) Der Leser erhalt einen umfassenden Uberblick uber die bei der Einfuhrung von ISDN-Anlagen (und anderen Informations- und Kommunikationstechnologien) zu berucksichtigenden Regelungstatbestande und ihre Problemstellungen. Wer in die Thematik "e;ISDN-Dienstvereinbarung"e; tiefer einsteigen will, dem gibt die Literatursichtung und -besprechung der Forschungsgruppe ein hervorragendes Hilfsmittel an die Hand."e;Datenschutzberater 2/95

  • - Ein Versuch zur Beleuchtung ihres methodologischen Basissyndroms
    von Hadi Resasade
    54,99 €

  • von Alfred Hermann Henning
    49,99 €

  • - Probleme und Konzepte
    von Werner Treuheit
    54,99 €

  • - Wohneigentumsbildung durch Selbsthilfe
    von Anja Szypulski
    49,99 €

    Anja Szypulski untersucht, welche Erfahrungen Familien in der Bauphase von sieben Siedlungen in organisierter Gruppenselbsthilfe gemacht haben und wie sie die Selbsthilfe-Projekte bilanzieren. Dabei analysiert sie die zentralen Merkmale der Projekte wie Organisation des Bauprozesses, Finanzierung und Forderung, Selbsthilfetatigkeit, innerfamiliare Arbeitsteilung und Nachbarschaftsverhaltnisse.

  • - Die postnationale Herausforderung der Demokratietheorie
    von Heidrun Abromeit
    29,99 €

    Das Buch liefert eine Bestandsaufnahme der Debatte um das europaische Demokratiedefizit und einen kritischen Uberblick uber die Demokratietheorie. Ein neuer "e;Minimalismus"e;, der sich auf den Zweck von Demokratie konzentriert, will einen Standard fur Demokratisierung im postnationalen Kontext anbieten.

  • - Zur Transformation der Arbeitsgesellschaft vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdebatte
    von Eckart Hildebrandt & Sebastian Brandl
    54,99 €

    Dieses Buch wahlt seinen Zugang uber den Diskurs um die Zukunft der Arbeit und argumentiert, dass die gegenwartigen Tendenzen der Flexibilisierung und Entgrenzung der Erwerbsarbeit einen erweiterten Arbeitsbegriff erfordern, der gleichzeitig offen fur die Gerechtigkeitsnormen der Nachhaltigkeit ist. Nachhaltigkeit ist im letzten Jahrzehnt zu einem vielversprechenden Leitbild gesellschaftlicher Entwicklung geworden. Dabei standen bisher okologische Grenzen und Strategien der Effizienzsteigerung und der Verminderung des Ressourcendurchsatzes im Vordergrund. Mit der Durchsetzung eines integrierten Verstandnisses okologischer, okonomischer und sozialer Entwicklungen erweist sich die Ausfullung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit als definierbar.

  • von Annette Braun
    59,99 €

    Wie wird Natur in Deutschland wahrgenommen? Wie ist die aktuelle gesellschaftliche Wahrnehmung von Natur in Deutschland entstanden? In einer kultur-historischen Analyse und in qualitativen Interviews wird die Wahrnehmung von Natur und ihre milieu-spezifischen Aspekte untersucht. Es zeigt sich ein Verstandnis von Natur zwischen den extremen Sichtweisen der menschlichen Herrschaft uber die Natur und urwuchsiger, unkontrollierter Entfaltung der Natur.

  • - Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung zur Kontroverse um Kernenergie
    von Klaus Riedle
    54,99 €

  • - Eine dritte soziologische Untersuchung
    von Annette Harth, Ulfert Herlyn, Gitta Scheller & usw.
    59,99 €

    Das Buch liefert eine Analyse gesellschaftlicher Prozesse in der Stadt Wolfsburg, insbesondere von Formen der sozialen Integration.

  • - Magie und Aufklarung im Kulturvergleich
    von Karla Fohrbeck & Andreas Wiesand
    54,99 €

  • - Die spanische AP-PP und das portugiesische CDS-PP im Vergleich
    von Peter Matuschek
    49,99 €

    Trotz ahnlicher Ausgangsbedingungen haben die konservativen Parteien in den neuen Demokratien Spaniens und Portugals nach dem Ende der Diktatur eine vollig unterschiedliche Entwicklung genommen. Peter Matuschek analysiert die Grunde, die zum Erfolg der spanischen Konservativen gefuhrt haben.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.