Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Johannes Blume
    54,99 €

    Die Periodik ist keine Erfindung der Neuzeit. Ist sie doch in Gestalt der kosmi- schen Rhythmik seit jeher die Grundlage menschlicher Zeitrechnung und hat sie in der Mathematik, Astronomie und Physik seit langem ihren gesicherten Platz. Ihre fundamentale und umfassende Bedeutung fur die Biologie, Medizin und Psychologie beginnt man jedoch erst in letzter Zeit zu erkennen und systematisch zu erfassen. Die in diesen Gebieten auftretenden Perioden sind oft von aperiodi- schen Schwankungen uberdeckt und daher nicht immer leicht erkennbar. Daraus ergibt sich die Aufgabe, Perioden unter solchen oft betrachtlichen Uberlagerungen nachzuweisen. Hierzu wird meist das bewahrte Amplituderispektrum benutzt, welches besonders in der Form der power spectra von Zeitreihen statistische Me- thoden einbezieht. Dies erfordert ein sehr groes Analysenintervall und einen dementsprechend umfangreichen Wertebereich. Nun ist die Berechnung der Amplituden mathematisch nichts anderes als eine Mittelung mit den Gewichten des Sinus und Kosinus uber dem AnalysenintervalL Daher wei man nicht, ob die zum Hochstwert eines Amplitudenmaximums ge- horige Periodenlange uberhaupt in dem Mewertebereich enthalten ist, bzw. ob sie sich durch das Analysenintervall ganz oder nur teilweise erstreckt, wo solche Teile liegen und wie die Amplituden-und Phasenverhaltnisse dort sind. Diese Un- sicherheiten wachsen naturlich mit der Groe des Analysenintervalles. Groe derartige Intervalle bergen auch die Gefahr in sich, da wichtige kurzere Perioden gar nicht zum Vorschein kommen.

  • - Modernisierung in Berlin-Prenzlauer Berg
    von Hartmut Häussermann, Andrej Holm & Daniela Zunzer
    54,99 €

    Das Buch beschreibt exemplarisch den sozialen Wandel in einem Altbaugebiet im Osten von Berlin (Prenzlauer Berg), untersucht die Veranderungen in der Stadterneuerungspolitik nach der Wende und analysiert die Moglichkeiten zur Mitbestimmung durch die Bewohner. Klassische Stadterneuerung findet seit der Wiedervereinigung in Deutschland vor allem in den neuen Bundeslandern statt - und dort unter anderen Bedingungen als fruher im Westen: der Erneuerungsbedarf ist ungleich groer, und die finanziellen Mittel der Stadte sind erheblich knapper. Dieses Dilemma fuhrt dazu, den privaten Eigentumern eine wichtigere Rolle in der Erneuerung zuzuweisen, die politische Steuerung zieht sich auf eher indirekte Instrumente zuruck. Durch den Restitutionsprozess hat sich aber die Eigentumerstruktur in kurzer Zeit erheblich verandert, Abschreibungsinteressen stehen bei Investitionsentscheidungen im Vordergrund. Ob es unter diesen Umstanden gelingen kann, die soziale Zusammensetzung der Bewohnerschaft in Sanierungsgebieten zu bewahren, ist eine der zentralen Fragen des Buches.

  • - Aufsatze 1966-1996
    von Bernhard Schafers
    39,99 €

    Die hier vorgelegte Sammlung von Arbeiten aus nunmehr dreiig Jahren bedarf angesichts der Fulle dessen, was an soziologischen Publikationen erscheint, einer Rechtfertigung. Sie liegt vor allem darin, an wichtigen Arbeitsfeldern der Soziologie zu demonstrieren, wie eng diese Wissenschaft mit der Gesellschaftsentwicklung verknupft ist und wie gro ihre Hoffnungen in den 60er und 70er Jahren waren, auf diese Entwicklung im Sinne einer ,,angewandten Aufklarung"e; Einflu zu nehmen. Der Titel Soziologie und Gesellschaftsentwicklung ist anspruchsvoll, aber er spiegelt den Impetus wider, mit dem ich 1960 in Munster/Westfalen mein Soziologie-Studium begann; und er signalisiert, was weiterhin das erkenntnisleitende Ziel dieser Wissenschaft aus dem Geist burgerlicher Revolutionen und der Aufklarung sein sollte: der Entwicklung der Gesellschaft in ihren immer komplexeren Strukturen kritisch auf der Spur zu bleiben. Die Einfuhrung in die insgesamt 20 Arbeiten soll Etappen der Soziologieentwicklung in der Bundesrepublik nachzeichnen. In dieser Hinsicht versteht sich diese Sammlung auch als eine mogliche Form, Zusammenhange zwischen Soziologie- und Gesellschaftsgeschichte in wichtigen Bereichen zu dokumentieren. Der Entstehungsproze dieser Aufsatzsammlung war schwieriger als geahnt. Fur sehr engagierte Unterstutzung im Institut fur Soziologie der Universitat Karlsruhe (TH) danke ich an erster Stelle Frau Sabina Misoch; ihr oblag die Gesamtredaktion des Bandes. Weiterhin danke ich Frau Simone Farys, M. A., Frau Nicole Hagele, M. A. und Herrn Morio Taneda.

  • von Hermann Fullenbach, Harry Lange, Harry Parthey & usw.
    54,99 €

  • von Fritz Aulinger
    54,99 €

    Die massenspektrometrischen Daten von 27 der insgesamt moglichen 66 Oktene werden angegeben. Die Spektren sind so verschieden, da man damit zwischen den isomeren Oktenen unterscheiden kann. Es wird ein Ordnungs system beschrieben, das es erlaubt, die vorliegenden Daten auszuwerten mit dem Ziel, eventuelle Zusammenhange zwischen Molekulstruktur und Massenspektrum zu finden. Das System ist durch eindeutige Vorschriften festgelegt, so da es auch fur eine maschinelle Auswertung geeignet ist. Die Ergebnisse werden in Form von Merksatzen formuliert. Die Merksatze gelten fur die vorliegenden Oktene und ihre Massenspektren exakt. Sie erlauben wegen ihrer groen Zahl auerdem gewisse statistische Ruckschlusse auf die bisher noch nicht untersuchten Oktene. Es lassen sich einerseits einige Vorhersagen uber die Massenspektren dieser Oktene machen. Andererseits kann man aus dem Massenspektrum eines Oktens mit unbekannter Struktur mit Hilfe der Merksatze Hinweise auf die Struktur erhalten. Dazu werden die moglichen Strukturen so geordnet, wie es der Wahrscheinlichkeit ihres V orliegens entspricht. Es wird nicht versucht, den Inhalt der Merksatze zu deuten, da der Anteil der untersuchten Oktene an den insgesamt moglichen Strukturen noch zu klein ist. Das Ordnungssystem lat sich auf Gruppen anderer isomerer Verbindungen ebenfalls anwenden. Hierzu sind allerdings einige Modifizierungen notwendig, weil andere Massenzahlen auftreten.

  • - Ein gesellschaftstheoretischer Entwurf
    von Elke Geenen
    69,99 €

    In diesem Buch wird auf gesellschaftstheoretischer Grundlage eine allgemeine Soziologie des Fremden entwickelt, die eine Vielfalt von Erkenntnissen und Erscheinungen in einem neuen Licht zeigt.

  • von Helge Peters
    39,99 €

    Es ist wahrscheinlich, dass die Lekture dieses Buchs die Leser und Leserinnen zunachst enttauscht. Diese Einschatzung ergibt sich aus Mutmaungen uber die Wahrnehmung des Begriffs "e;Soziale Probleme"e;. Er stimmt uns auf Alltagliches ein. Soziale Probleme sind Themen der Zeitungen, des Fernsehens, des Radios. Ihren Mitteilungen entnehmen wir z. B. , dass Armut und Kriminalitat zugenommen haben, dass sich der Alkoholismus verbreitet. Von alledem wissen wir etwas, wir haben Vorstellungen uber die Ursa- chen dieser Probleme, vielleicht auch Vorschlage zu deren Lo- sung. Wir interessieren uns rur diese Dinge. Hin und wieder wol- len wir mehr wissen. Armut z. B. gilt als eine der Ursachen von Kriminalitat. Aber worin genau besteht dieser Zusammenhang? Oder: Ist Alkoholismus noch wesentlich "e;Elendsalkoholismus"e; oder eher schon "e;Wohlstandsalkoholismus"e;? Fragen dieser Art beantwortet dieses Buch nicht. Es geht viel- mehr um das Gemeinsame dessen, was wir soziale Probleme nen- nen. Nur am Rande sind damit begriffliche Abstraktionen gemeint. Gefragt wird eher nach den Umstanden, unter denen Phanomene als soziale Probleme verstanden werden. Dieses Fragen folgt nicht den Profilierungsneigungen einer noch jungen speziellen Soziologie. Der Gegenstand legt es nahe. Ant- worten auf noch so intensives Fragen nach den Umstanden, unter denen soziale Probleme entstehen, auf das Fragen nach den Ursa- chen von Armut, Kriminalitat und Alkoholismus etwa, wurden ja nichts daruber sagen, warum diese Phanomene als problematisch, eben als soziale Probleme gelten. Dieses Fragen nimmt das Prob- lematische dieser Phanomene als gegeben hin.

  • von Klaus Hoffarth
    54,99 €

    Die in der deutschen Textilwirtschaft der Nachkriegszeit beobachteten kon- junkturellen Schwankungen werden vielfach mit Veranderungen der Lagerhal- tung in Zusammenhang gebracht. Im Interesse der Nachprufung derartiger Hypothesen wird in dieser Arbeit daher - erstmalig - das gesamte vorliegende Material uber die Lagerhaltung in den verschiedenen Branchen und auf den ver- schiedenen Stufen der westdeutschen Textilwirtschaft zusammengefat und analysiert. Die Interdependenz aller konjunkturellen Veranderungen bedingt jedoch nicht nur eine Analyse der Auswirkungen der textilwirtschaftlichen Lager- haltung auf den Konjunkturverlauf der Textilproduktion, sondern erfordert auch die Einbeziehung der Faktoren, die die Lagerhaltung selbst beeinflussen. Dafur ist wichtig die Trennung nach Rohstoff-und Fertigwarenlagern (bzw. Eingangs- und Ausgangslagern), eine in theoretischen Abhandlungen oft vernachlassigte Unterscheidung. Im einzelnen gilt das Interesse der Untersuchung den Ursachen des Lagerzyklus, seiner Dauer und damit seiner Regelmaigkeit sowie der Analyse der verschiede- nen zeitlichen Intervalle und Amplituden der Schwankungen der Vorrate auf den einzelnen Stufen und in den einzelnen Branchen der Textilwirtschaft. Die Ergebnisse dieser Untersuchung bieten Anhaltspunkte fur die Heraus- arbeitung von Moglichkeiten der Beeinflussung des Lagerzyklus mit dem Ziel einer tendenziellen Stabilisierung des Wachstums der Textilwirtschaft im ganzen. Die Arbeit entstand im Rahmen der Forschungsstelle fur allgemeine und textile Marktwirtschaft an der Universitat Munster. Die finanziellen Voraussetzungen dafur wurden auch in diesem Falle durch die Bereitstellung von Forschungsmitteln seitens der Landesregierung von Nord- rhein-Westfalen geschaffen. Munster, im Juli 1962 Prof. Dr. W. G. HOFFMANN 5 Inhalt I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . .

  • von Friedrich Horst Muller
    49,99 €

  • - Politische und berufsbiographische Orientierungen von Auszubildenden und Studenten
    von Albert Scherr
    54,99 €

  • von Ilse Hartmann-Tews, Petra Gie-Stuber, Marie-Luise Klein, usw.
    69,99 €

    Fitness, Sport und Bewegung nehmen einen immer groeren Stellenwert in der modernen Gesellschaft ein. Welche Bedeutung sie fur die Ausgestaltung von Geschlechterverhaltnissen haben, wird in diesem Buch mit Hilfe von konstruktivistischen Theorieansatzen sowie empirischen Studien erortert.

  • - Eine empirische Studie
    von Gabriele Niepel
    59,99 €

  • von Edgar Roger
    54,99 €

  • von Gerhard Oehler
    54,99 €

  • - Bildung und Erziehung in posttraditionalen Gesellschaften
    von Renate Girmes
    54,99 €

  • - Die Schutzfunktion des demokratischen Staates und die Freiheit der Burger
    von Gert-Joachim Glaener
    59,99 €

    Das Buch untersucht Grundlagen, Entwicklung und Aktualitat von Sicherheitsvorstellungen, Staatsschutz und innerer Sicherheit und die Terrorismusbekampfung in den USA, Grobritannien und der Bundesrepublik. Sicherheit zu gewahrleisten ist von Alters her die Aufgabe der staatlichen Ordnung. Diese Aufgabe rechtfertigt die Ausstattung des Staates mit besonderen Machtmitteln und sein Monopol auf legitime Gewaltausubung. Die gangige Gegenuberstellung von Sicherheit und Freiheit als unvereinbare kollektive Guter und eine Prioritatensetzung zu Gunsten des einen, zu Lasten des anderen fuhrt nicht weiter. Es kommt darauf an, den widerspruchlichen Verhaltnissen beider "e;Staatsaufgaben"e; nachzugehen.

  • - Beobachtungen und Wahrnehmungen interkulturellen Unterrichts
    von Paul Walter
    59,99 €

    Das Buch versteht sich als Kontrast zu einer interkulturellen Padagogik, die lediglich bildungspolitische Ziele formuliert. Die Untersuchung in 15 Grundschulen zeigt unter anderem - neben der Variabilitat des Kulturbegriffs -, dass (angehende) Lehrkrafte durchaus padagogisch angemessen uber kulturelle Forderung urteilen. Systematischen Beobachtungen zufolge vermogen Lehrkrafte zudem, sowohl deutsche wie nicht-deutsche SchulerInnen fur den Unterricht zu interessieren. Bedeutsame Differenzen ergibt nur ein projektiver Test, in dem Minoritatenkinder wenig aggressiv reagieren. Ferner beeinflussen unterrichtliche Sozialformen die Konzentration den Kinder je nach Kulturzugehorigkeit. Die Ergebnisse werden auf ihre schulpadagogische Bedeutung hin diskutiert und munden in ein Programm fur eine erfolgversprechende kulturell sensible Unterrichtsforschung.

  • von Ute Lindemann
    54,99 €

    Vor dem Hintergrund der Protestaktionen irregularerer Migranten (Sans-papiers) in Frankreich im Fruhjahr 1996 und deren Entwicklung wird untersucht, wie es zu solchen Protestaktionen kommen konnte und warum sie eine groe Resonanz hatten. Dazu werden die franzsische Einwanderungspolitik und die Einwanderungsgesetzgebung analysiert.Weiterhin wird gezeigt, wie sich die Sans-papiers zu einer sozialen Bewegung etablieren konnten und wie sie ihren Protest inszeniert haben, um als Issue in den Medien prsent zu sein.

  • - Gesellschaft, Raum und Verkehr im Wandel
    von Stefan Schmitz
    59,99 €

    Die weltweite Entwicklung von Transport und Telekommunikation hat den Globus schrumpfen lassen. Der Band analysiert die Konsequenzen, die die Beschleunigung der Raumuberwindung und die schnellere Erreichbarkeit beliebiger Orte fur Gesellschaft, Wirtschaft, Raum, Verkehr und Umwelt hat.

  • von Sigrun Kabisch & Sabine Linke
    54,99 €

    Im Buch werden die Auswirkungen des Braunkohlebergbaus auf das Leben in Tagebaurandgemeinden analysiert. Im Mittelpunkt steht die Reflexion des Zusammenhangs von landschaftsstrukturellem Wandel und der Veranderung alltagsweltlicher Bedingungen durch die ansassige Bevolkerung.Die gemeindesoziologische Studie untersucht aus der Sicht der Bewohner kommunale Entwicklungsprozesse, die whrend des aktiven Bergbaus Aufschwung und Niedergang beinhalteten, und die nun durch die erlebbare Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft Revitalisierungsimpulse erfahren.

  • - Ein Politikfeld im Proze der deutschen Vereinigung
    von Frank Nagele
    54,99 €

    Bucher lassen nicht immer erkennen, wieviele Menschen an ihrer Entste- hung mageblich beteiligt waren. Beim Versuch, moglichst sachlich und knapp darzustellen, was mal zweifelnd, mal euphorisch erarbeitet wurde, geht allzuschnell der Blick auf jene verloren, die mit ihrer tatkraftigen Hilfe bei der Suche nach dem 'roten Faden', nach Uberflussigem, nach groen und kleinen Fehlern oder einfach nach Unterstutzung und Halt zum Gelin- gen entscheidend beigetragen haben. Insbesondere Michael Kreile, Hartmut Hauermann, Joachim Blatter, Roland Scherer, Kathleen Toepel und Barba- ra Nagele sowie den Interviewpartnern, die meine Fragen meist sehr offen beantworteten, mochte ich an dieser Stelle danken. Ohne Bea und unsere Tochter Meret ware die Arbeit so nicht entstanden. Ihnen ist sie deshalb gewidmet. 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 1. Untersuchungsziel und Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. 2. Begriffliche Abgrenzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 3. Methodik und Aufbau der Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Regionale Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik vor 1990. . . . . . . . . 21 2. 1. Wesentliche Rahmenbedingungen fur die Ausgestaltung der regionalen Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 1. 1. Regionale Auswirkungen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 1. 2. Die regionale Bedeutung einzelner Fachpolitiken . . . . . . . . . . . 25 2. 1. 3. Politik der Europaischen Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. 1. 3. l. Die Beihilfenkontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. 1. 3. 2. Die Regionalpolitik der Europaischen Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2. 2. Die Ausgestaltung der regionalen Wirtschaftspolitik von Bund und Landern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2. 2. 1. Die Zielsetzung der regionalen Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . 55 2. 2. 2. Instrumente des Bundes: ERP-Programme, Investitionszulagengesetz und Zonenrandforderung . . . . . . . 60 2. 2. 3. Die Gemeinschaftsaufgabe 'Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.