Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Zahmungen von Markt und Technik
    von Roland Czada, Stefan Mette & Susanne Lütz
    54,99 €

    Die Regulierung von Markt und Technik ist heute eine zentrale Staatsaufgabe. Die Deregulierung und Globalisierung von Markten, aber auch technische Gefahren erfordern neue Regeln und Uberwachungsinstitutionen. Der Lehrtext behandelt Theorie, Praxis und Veranderungen regulativer Staatlichkeit. Die neoliberale Wende der 80er Jahre, die globale Entfesselung der Marktkrafte und Gefahren der Technik in der Risikogesellschaft erfordern neue Regeln, Uberwachungsinstitutionen und Sanktionsinstrumente. Der auf Forschungsergebnissen zur Regulierung der Kernenergie, des Finanz- und Telekommunikationssektors aufbauende Lehrtext behandelt theoretische Grundlagen, politisch-administrative Institutionen und Prozesse sowie historische Veranderungen regulativer Staatlichkeit.

  • von Wilhelm Fucks
    49,99 €

  • von Karl Robert Ringel
    54,99 €

    Die folgenden Seiten haben den Zweck, in die Aufgaben, Probleme und Methoden der Auenhandelsinformation einzufuhren und eine Vorstellung von den Mog- lichkeiten zu vermitteln, welche die auenwirtschaftliche Information im Hin- blick auf die Exportmarktforschung zu bieten vermag. Im Grunde hangt von der Beschaffung und Auswertung ausreichender Informationen das Schicksal jeder Unternehmung ab. Dies gilt ganz besonders fur diejenigen Firmen, die sich auf auenwirtschaftlichem Gebiet betatigen; sie konnen ohne gezielte spezifische Auslandsinformationen uberhaupt nicht existieren. Die Problemstellung der vorliegenden Schrift ergibt sich aus der Bedeutung, welche die Auenhandelsinformation fur die Marktforschung im Ausland hat. Die Auslandsmarktforschung folgt eigenen Gesetzen und lat sich nur sehr be- dingt mit der Inlandsmarktforschung vergleichen. Der mittelbare Weg der Schreibtischarbeit mit Hilfe geeigneter Informationsunterlagen hat fur die Aus- landsmarktforschung eine wesentlich groere Bedeutung, als dies bei der In- landsmarktforschung der Fall ist. Das Zusammenwirken der auenwirtschaft- lichen Information und der Auslandsmarktforschung ist Gegenstand dieser Arbeit, wobei denjenigen, die sich informieren und Marktforschung treiben wollen, gezeigt werden soll, auf welche Bereiche sich diese Tatigkeit zu erstrecken hat, aus welchen Informationsquellen geschopft werden kann, ob man sich diesen Aufgaben selbst unterziehen soll, oder ob es Einrichtungen gibt, die hierbei Hilfe leisten konnen. Die Darlegungen dieser Untersuchung sind nicht allein aus theoretischer Arbeit erwachsen, sie stutzen sich ebenso auf die Erfahrungen einer amtlichen Informationsstelle, der Bundesstelle fur Auenhandelsinforma- tion in Koln, auf Erfahrungen in Industrie- und Handelskammern, Wirtschafts- verbanden und Auslandshandelskammern sowie auf die Praxis der Nachrichten- agenturen und der Wirtschaftspresse.

  • von Paul Ney
    54,99 €

    Verwandte Abkurzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2. Grundlagen der Rontgenbeugungsanalyse 6 3. Aufnahmetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3. 1 V orbereitung der Proben und Herstellung der Praparate . . . . . . . . 8 3. 2 Einstellung, Bedienung und Kontrolle des Rontgengerates . . . . . . 10 3. 3 Einflusse auf das Analysenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3. 3. 1 Vom Gerat bedingte Einflusse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3. 3. 2 Von der Praparation bedingte Einflusse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3. 3. 3 Vom Probenmaterial bedingte Einfiusse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4. Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4. 1 Qualitative Bestimmung der Phasenzusammensetzung . . . . . . . . . . . 13 4. 2 Quantitative Bestimmung der Phasenzusammensetzung . . . . . . . . . 15 4. 2. 1 Beziehungen zwischen Intensitat und Konzentration . . . . . . . . . . . . 17 4. 2. 2 Berechnung des Massenschwachungskoeffizienten . . . . . . . . . . . . . . 17 4. 2. 3 Mischungen von mehreren Bestandteilen mit gleichen Massenschwachungskoeffizienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4. 2. 4 Mischungen von zwei Bestandteilen mit verschiedenen Massenschwachungskoeffizienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4. 2. 5 Mischungen von mehr als zwei Bestandteilen mit unterschiedlichen Massenschwachungskoeffizienten - Verfahren mit dem Inneren Standard - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4. 2. 6 Praktische Durchfuhrung der Intensitatsmessung . . . . . . . . . . . . . . . 21 4. 2. 7 Beispiel fur die Anwendung des Verfahrens mit dem Inneren Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 4. 3 Nachweisgrenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3 5. Untersuchte Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5. 1 Rohstoffe (naturliche Gesteine) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5. 2 Gebrannte Erzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5. 3 Geloschte Erzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5. 4 Verarbeitete Kalkprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 5. 4. 1 Mortel und Putz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 5. 4. 2 Kalksandstein-Erzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5. 5 Zuschlagstoffe, Hilfsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5. 6 Ausbluhfahige Salze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 6. SchluBbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 7. Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 8. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4 1.

  • - Ein einfuhrendes Lehrbuch
    von Ulrich Widmaier, Andrea Gawrich & Ute Becker
    74,99 €

    Die vorliegende Veroffentlichung ist ein einfuhrendes Lehr- und Studienbuch uber die Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas. Die Autorinnen und der Autor haben sich zum Ziel gesetzt, Studierenden sowie einer politisch interessierten Offentlichkeit einen Eindruck von der Ausgestaltung und Ent- wicklung ausgewahlter zentral- und osteuropaischer Regierungssysteme zu vermitteln. Magebend war hierfiir die Uberlegung, dass auch rund ein Jahr- zehnt nach dem Systemwechsel grundlegendes Wissen uber diese ,jungen"e; Demokratien haufig fehlt. Wir verstehen dieses Buch weniger als einen Beitrag zur Transformati- onsforschung, sondern vielmehr als eine Analyse der sich konsolidierenden Regierungssysteme in Zentral- und Osteuropa. Zugrunde gelegt werden dabei politikwissenschaftliche Konzepte, die in den vergangenen Jahrzehnten zu- meist bei der Analyse westlicher Demokratien angewendet wurden. Unser Ziel ist es, nicht nur den Leserinnen und Lesern ausgewahlte zen- tral- und osteuropaische Regierungssysteme nahe zu bringen, sondern zu- gleich theoretische Grundlagen fiir die Analyse und den Vergleich politischer Systeme vorzustellen und mit diesen Instrumentarien einen Vergleich vorzu- nehmen. Damit ordnet sich unser Buch in die politikwissenschaftliche Teil- disziplin der Vergleichenden Regierungslehre ein.

  • von Freia Hardt
    49,99 €

    Das Buch geht zwei Hauptfragestellungen nach. Fur den Zeitraum von 1981 bis 2001 untersucht es zunachst den Einfluss von Regierungswechseln auf die franzosische Arbeitsmarkt- und Beschaftigungspolitik. Des weiteren erfolgt eine Wirkungsanalyse zentraler politischer, wirtschaftlicher und sozialokonomischer Strukturen und Ereignisse in diesem Politikbereich. Die Studie kommt zu dem Hauptergebnis, dass es Regierungswechsel- und Parteieneffekte in der Arbeitsmarkt- und Beschaftigungspolitik Frankreichs gibt. Sie spiegeln die unterschiedlichen politischen Ziele, Interessen und Klientele der Rechts- und der Linksregierungen wider. Diese Effekte sind jedoch schwacher ausgepragt als man ausgehend von der Parteiendifferenzhypothese vermuten wurde. Grund hierfur ist ein uberraschend enger politischer Handlungskorridor, der sich u.a. aus besonderen politisch-institutionellen Strukturen und okonomischen Bedingungen ergibt. Vor allem aber ist hier die Bedeutung des republikanischen Solidarismus - eines bislang wenig beachteten politisch-kulturellen Einflussfaktors - hervorzuheben. Dieser spielt eine tragende Rolle als Forderer arbeitsmarktpolitischer Stabilitat in Frankreich.

  • von Thomas Grumke
    59,99 €

    Das Buch legt die erste systematische sozialwissenschaftliche Aufarbeitung aller Gruppen, Fuhrungsfiguren und ideologischen Stromungen des amerikanischen Rechtsextremismus vor.

  • von Egbert Scholz, Herwart Opitz, Hermann Heitmann & usw.
    49,99 €

  • - Zusammenhang zwischen der Epitaxie und den physikalischen Eigenschaften von Wismut- und Eisen-Schichten
    von Ludwig Reimer
    54,99 €

    Unter Epitaxie versteht man das orientierte Aufwachsen dunner Schichten auf einer kristallinen Unterlage. Im Idealfall erreicht man einkristalline Schichten, welche die Kristallorientierung der Unterlage fortsetzen. Bei der Aufdampf- methode mu man in der Regel erhohte Temperaturen der Unterlage wahrend des Aufdampfprozesses anwenden, um Epitaxie zu erreichen. In vielen Fallen spielen auch Adsorptionsschichten auf den kristallinen Unterlagen eine Rolle. Zum Bei- spiel wurde in der vorliegenden Arbeit die Epitaxie von Eisenschichten auf Stein- salz-Spaltflachen durch den H 0-Partialdruck begunstigt. 2 Das praktische Interesse an einkristallinen Schichten beruht darauf, da deren physikalische Eigenschaften besser mit denen des kompakten Materials zu ver- gleichen sind als polykristalline Schichten mit regelloser Kristallorientierung, die man beim Aufdampfen auf amorpher Unterlage (Glas oder Kunststoff-Folien) er- halt. In der vorliegenden Arbeit sind die Bedingungen untersucht, unter denen ein- kristalline Wismut- und Eisen-Aufdampfschichten zu erhalten sind. Wismut zeigt wegen seiner Grenzstellung zwischen Metallen und Halbleitern einen relativ groen Hall-Effekt, der auerdem sehr anisotrop ist und in Abhangigkeit von der Orientierung das Vorzeichen wechseln kann. Den hohen Hall-Koeffizienten kann man zur Messung magnetischer Felder mit Hall-Sonden ausnutzen. Um den Ein- flu einer abnehmenden Schichtdicke auf den Hall-Effekt zu untersuchen, war es erwunscht, auch Messungen an einkristallinen Schichten verschiedener Orien- tierung durchzufuhren. Ein positives Vorzeichen des Hall-Effektes ist zu erwarten, wenn die (lll)-Ebene parallel zur Schicht liegt und das transversale Magnetfeld in Richtung der trigonalen Achse zeigt. Derartig orientierte Schichten konnten durch Epitaxie auf Glimmer-Spaltflachen erhalten werden.

  • - Forschungsstand, theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen
    von Heinz Reinders
    54,99 €

    10. 2 Schule als Ressource . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 I 0. 2. 1 Schule als Sozialisationsinstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 10. 2. 2 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 10. 3 Freizeitkontakte als Ressource . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 10. 3. 1 Peers als Sozialisationsinstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 10. 3. 2 Politische Sozialisation in der Peer-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 10. 3. 3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 11 Politische Sozialisation Jugendlicher- Zusammenfassung der theoretischen Voruberlegungen 131 11. 1 Rekontextualisierung des politischen Sozialisationsprozesses . 131 11. 2 Die vertikale und die horizontale Dimension politischer Sozialisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 11. 2. 1 Die vertikale Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 11. 2. 2 Die horizontale Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 11. 2. 3 Skizze des theoretischen Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 12 Anlage der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 13 Die vertikale Dimension politischer Sozialisation . . . . . . . . . . . . . . . 144 13. 1 Unterstutzung fur die politische Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 13. 1. 1 Entwicklungstendenzen 1991 bis 1997 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 13. 1. 2 Entwicklungstendenzen im Langsschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 13. 1. 3 Zusammenfassung und theoretische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 13. 2 Arbeitsorientierungen im Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 13. 2. 1 Entwicklungstendenzen 1991 bis 1997 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 13. 2. 2 Entwicklungstendenzen im Langsschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 13. 2. 3 Zusammenfassung und theoretische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 13. 3 Zusammenhange zwischen Arbeits- und politischen Orientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 13. 3. 1 Drei Kausal-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 13. 3. 2 Zusammenfassung und theoretische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 13. 4 Personale Ressourcen zur Bewaltigung der Entwicklungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 13. 4. 1 Entwicklungstendenzen 1991 bis 1997 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 13. 4. 2 Entwicklungstendenzen im Langsschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 13. 4. 3 Personale Ressourcen und Arbeitsorientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 13. 4. 4 Personaler Ressourcen und politische Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 13. 4. 5 Zusammenfassung und theoretische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 13. 5 Zukunftsangste als Restriktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Eine Einfuhrung
    von Dietmar Braun & Stefan Lange
    54,99 €

    Das Buch fuhrt in einfacher Darstellung und mit anschaulichen Beispielen in die politik- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagendiskussion uber politische Steuerung ein.Die Mglichkeiten und Grenzen der modernen Politik, steuernd in gesellschaftliche Prozesse einzugreifen oder gar "e;Gesellschaftspolitik"e; zu treiben, sind zweifelsohne das beherrschende Thema der politischen und sozialwissenschaftlichen Debatte des letzten Jahrzehnts gewesen.Gesellschaftliche Institutionendynamiken der funktionalen Ausdifferenzierung, so die weithin geteilte Diagnose, erschweren der Politik die zielsichere Gestaltung und Kontrolle gesellschaftlicher Zustnde. Ob politische Steuerung heute jedoch grundstzlich versagen muss, oder ob sie unter bestimmten Umstnden und mit spezifischen Mitteln nicht doch langfristige Erfolge verbuchen kann, ist eine heftig umstrittene Frage. Die Autoren gehen dieser Frage nach, indem sie sekundranalytisch die konkurrierenden Anstze der politischen Steuerungstheorie rekonstruieren, kritisch miteinander vergleichen und Perspektiven politischer Steuerung zwischen System und Akteur aufzeigen.Groer Wert wurde darber hinaus auf eine leicht verstndliche Darstellung und didaktische Systematik gelegt, die den Erfordernissen der akademischen Lehre und des Selbststudiums gleichermaen entgegenkommt.

  • - Nicht Repression, sondern verallgemeinerte Partizipation
    von Otger Autrata
    54,99 €

    Die Diskussion um Jugendgewalt hat die Offentlichkeit und die Politik, aber auch die Soziale Arbeit in den letzten runfzehn Jahren immer wieder stark bewegt. Vor allem nach der deutschen Wiedervereinigung 1989 und der Welle der Gewalttaten in den neuen, aber auch in den alten Bundeslandern setzte eine intensive Beachtung von Jugendgewalt ein. Anlass rur diese Be- schaftigung mit Jugendgewalt war auch der groe Anteil der rassistischen Gewalttaten: Wie sind so motivierte Gewalttaten Jugendlicher zu erklaren, welche Handlungsmoglichkeiten sind zu ergreifen? Das loste heftige Diskus- sionen aus, die uber verschiedene Disziplinen wie die Kriminologie, Soziolo- gie, Psychologie und Padagogik geruhrt wurden. Handlungsformen gegenuber Jugendgewalt wurden vor allem aus der Sozialen Arbeit heraus projektartig entwickelt. Nach dieser starken Beschaftigung mit Jugendgewalt ging das Interesse an ihr wieder zuruck. Begebenheiten gegen Ende des letzten Jahrhunderts wie der Fall eines Algeriers, der 1999 in Guben/Brandenburg nach einer Verfolgungsjagd durch Skinheads verblutete, oder des Deutschen, der in EschedelNiedersachsen ebenfalls von Skinheads zu Tode geprugelt wurde, weil er einen von ihnen als auslanderfeindlich kritisiert hatte, lieen die Gewaltdebatte wieder auf- flackern. Den vorlaufigen Hohepunkt bildeten die bekannten Ereignisse in Erfurt. Dort hat ja ein Schuler bei einem Amoklauf 16 Personen und an- schlieend sich selbst in seiner ehemaligen Schule getotet.

  • von Rolf Porst
    39,99 €

    Das vorliegende Buch basiert im wesentlichen auf dem Studienkurs "e;Umfrageforschung und Sekundaranalyse von Umfragedaten (am Beispiel des ALLBUS)"e; (Dreifachkurseinheit 3606), den ich fur die FernUniversitat/Gesamthochschule in Hagen verfasst habe. Wahrend sich die erste Auflage des Buches, die 1985- ebenfalls in Folge eines Studienkurses fur die FernUniversitat/Gesamthochschule Hagen - in der Reihe der Teubner Studienskripten zur Soziologie erschienen ist, sehr auf die damals noch recht junge Allgemeine Bevolkerungsum- frage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) konzentriert hatte, soll mit der zweiten, vollstandig uberarbeiteten Auflage versucht werden, die mit dem ALLBUS mittlerweile gemachten Erfahrungen auf eine breitere Basis zu stellen und damit fur die Umfrageforschung allge- meinere Gultigkeit zu beanspruchen. Nicht der ALLBUS ist das Thema des Buches, sondern die Umfrageforschung. Es geht mir darum, am Beispiel eines etablierten und weit ver- breiteten Forschungsprogramms der empirischen Sozialforschung sowie seiner der wissenschaftlichen Offentlichkeit zuganglichen Daten und Forschungsergebnisse Moglichkeiten und Probleme der empirischen Umfrageforschung vorzustellen und zu diskutieren. Dennoch werden wir beim Lesen an vielen Stellen und immer wieder auf den ALLBUS stoen, und die Erstellung des Buches (wie auch des Studienkurses) ware mir- schon lange nicht mehr direkt mit dem ALLBUS, aber schon lange mit Umfragen und Umfragefor- schung beschaftigt - nicht moglich gewesen ohne die uneinge- schrankte und motivierende Unterstutzung einer Reihe von Kollegin- nen und Kollegen, die sich taglich mit dem ALLBUS zu beschaftigen hatten oder haben.

  • - Auswertung der Fachliteratur
    von Klaus Naseband
    79,99 €

  • - Diskurse zu fremdenfeindlicher Gewalt im 12. Deutschen Bundestag (1990-1994)
    von Heinz Lynen von Berg
    54,99 €

    Nach dem Umbruch in der DDR und der Vereinigung der beiden deutschen Staaten kam es Anfang der neunziger Jahre in ganz Deutschland zu einem deutlichen Anstieg von Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund. Die Ausschreitungen von Hoyerswerda im Herbst 1991 zeigten eine neue Dimension von Fremdenfeindlichkeit und Gewalttatigkeit. In aller Offent- lichkeit, unter Anwesenheit der Polizei und von Beifallsbekundungen der Anwohner begleitet, griffen jugendliche Gewalttater Asylbewerber und ehe- malige Vertragsarbeiter an. Hatte es wahrend der Nachkriegszeit durchgangig rechtsextreme Erscheinungen wie Organisationen und Parteien in einem ab- gegrenzten rechtsextremen Lager sowie relativ konstante Einstellungsdispo- sitionen in der Bevolkerung gegeben, so war das Ausma und die Brutalitat der Gewalt gegen Fremde, vor allem aber deren Akzeptanz in Teilen der Bevolkerung, ein neues Phanomen, das das politische System besonders her- ausforderte. Damit stellt sich die Frage, wie die mageblichen politischen Krafte und Institutionen auf diese Erscheinungen reagierten, die im In- und Ausland Anla zu Emporung und Kritik waren.

  • - Struktur und Funktion afrikanischer Parteiensysteme
    von Christoph Emminghaus
    54,99 €

    Der im Buch angestellte Vergleich afrikanischer Parteiensysteme und mit detaillierten Fallstudien zu Botswana und Namibia verdeutlichen die zentrale Bedeutung von Parteien fur Erfolg oder Scheitern reprasentativer Demokratien. Politische Parteien erfullen auch in Afrika zentrale Funktionen an der Schnittstelle zwischen Staat und Gesellschaft. Vergleiche afrikanischer Formaldemokratien zeigen, wie Parteien als kollektive politische Akteure eine demokratische Konsolidierung vorantreiben oder verhindern konnen. Detaillierte Fallstudien zu Botswana und Namibia geben Aufschluss uber die gesellschaftliche Verankerung von afrikanischen Parteien.

  • - Vom Regieren und Rasonieren
    von Wolfgang Fach
    54,99 €

    Wer wurde sich nicht laufend uber "e;Politik"e; und "e;Politiker"e; emporen? Doch konnen wir unsere Aufregung auch begrunden? Das Buch fragt nach den ethisch-moralischen Grundlagen und zeigt objektiv nachvollziehbare Argumente auf. Es ist ein beliebtes Spiel und fruchtloses Unterfangen, "e;die Politik"e; mit "e;der Moral"e; zu konfrontieren. Beliebt deshalb, weil wir uns offenbar nicht daran gewohnen konnen, politische Entscheidungen ganz ihrer eigenen (Macht-)Logik zu uberlassen; fruchtlos dann, wenn es dabei bleibt, dass Luthers Wort gilt: "e;Wes das Herz voll ist, des geht der Mund uber."e; Schaltet man zwischen Herz und Mund das Hirn, wird die Sache interessanter. Kam es wirklich darauf an, ob Clinton "e;fremdgegangen"e; war? Kopftuch im Unterricht - harmlose Marotte oder Anschlag aufs Abendland? Was ist Helmut Kohls Ehrenwort wert? Mit welchem Recht verfolgt der Staat eine liebende Lehrerin, die mit einem willigen Schuler zwei Kinder zeugt? Durften zahlreiche Zuge die Leiche einer Selbstmorderin uberfahren, da sonst der offentliche Nahverkehr gestort worden ware? Solche und weitere Falle werden nach ihren ethischen Implikationen befragt: mit dem Ziel, das Fundament unserer Urteile von Emporung auf Begrundung umzustellen.

  • - Das amerikanische Regierungs- und Gesellschaftssystem und die Prasidentschaftswahl 1976
    von Peter Losche
    37,99 €

    Dieses Buch wendet sich nicht an den Amerikaspezialisten, sondern an diejenigen politisch Interessierten, die mit Erstaunen und Verwun- derung, manchmal vielleicht auch mit Befremden und Enttauschung das letzte Jahrzehnt der amerikanischen Geschichte verfolgt haben. Vielen wird es schwer fallen, sich auf Vietnamkrieg und Watergate- Affare, den Fall Richard Nixons und den Aufstieg Jimmy Carters einen Reim zu machen. Zu widerspruchlich sind die Berichte und An- sichten uber die Vereinigten Staaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist unser Amerikabild immer einseitig und oft durch Vorurteile bestimmt gewesen. Unmittelbar nach 1945 und bis zum Anfang der 60er Jahre galten die Vereinigten Staaten als Musterbeispiel einer pluralistisdten Demokratie und materiellen Wohlstandes. Verfasser von Schul- und anderen Lehrbudtern und Journalisten beschrieben euphorisch die demokratischen Spielregeln, nach denen politische Entscheidungen abliefen. Und Delegationen aus der Bundesrepublik, entsandt von Parteien, Kirchen, Gewerksdtaften und anderen Verbanden, bestaunten die Supermarkte, die modern eingerichteten Kudten in den Einfamilienhausern und die Straen- kreuzer auf den Parkplatzen. Fast vollig ubersehen wurden in jener Zeit die sozialen Probleme und die politische Unterdruckung, die auch zur amerikanischen Wirklichkeit gehorten. Mit der militarischen Inter- vention der USA in Sudost-Asien und der Eskalation des Vietnam- krieges kam fur viele in den 60er Jahren die groe Enttauschung. Das rosarote Amerikabild verdunkelte sich, aus Amerikaverehrung wurde oft Anti-Amerikanismus.

  • - Organisationstheoretische Ansatze und praxisbezogene Anwendungsbeispiele
    von Josef Schmid & Jorg Bogumil
    54,99 €

    Der erste politikwissenschaftliche Lehrtext zur Mikropolitik. Wie funktionieren Organisationen wirklich? Untersucht werden interne Macht- und Entscheidungsprozesse am Beispiel von offentlichen Verwaltungen, Parteien und Verbanden, kurzum: die Schattenseiten der Macht.

  • von Heinz Meyer-Nolkemper
    54,99 €

  • - A Menace to European Recovery (ERP)
    von Wilhelm Hasenack
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.