Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - New Public Management und Verwaltungsreform
    von Frieder Naschold & Jorg Bogumil
    44,99 €

  • - Zur soziologischen Theorie familialen Wandels
    von Dieter Hoffmeister
    59,99 €

    Familiarer Wandel wird fur gewohnlich unter diversen Theorieperspektiven behandelt. Grte Aufmerksamkeit geniet Familie dabei derzeit im Rahmen individualisierungs- und differenzierungstheoretischer berlegungen sowie in systemtheoretischer und (zunehmend weniger) historisch-materialistischer Sicht.Das Buch zeigt Anschlussmglichkeiten zwischen all diesen Deutungspositionen und formuliert Antworten auf die Frage, wohin Familie letztlich treibt und warum familialer Wandel von allen Beteiligten heute als hochgradig widersprchlich und konflikthaft erlebt wird. Das Liebesideal spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie der Bezugsrahmen Arbeitswelt oder die Kinderfrage.Abschlieend werden prognostische berlegungen zur Zukunft der traditionellen Kleinfamilie angestellt - wobei per Saldo ein weiterer rapider Bedeutungsverlust des epochalen Sinnzentrums Familie prognostiziert wird.

  • von Walter Fester
    54,99 €

    In der vorliegenden Arbeit werden analytische Methoden untersucht, mit deren Hilfe chemische Veranderungen von Polyacrylnitril-und Polyesterfasern, die durch irgendwelche Behandlupgen, wie Hitze- oder Saureeinwirkung hervorgerufen werden konnen, festzustellen sind. Zur Untersuchung der Polyacrylnitrilfasern erwies sich die Stickstoffbestimmung nach K]ELDAHL als sehr geeignet. Die Substanz lat sich sehr gut mit dem Reaktionsgemisch nach WIENINGER aufschlieen. Bei den Polyesterfasern wurden mehrere Verfahren zur Hydroxylgruppenbestimmung gepruft, wobei die Um- setzung mit Phenylisocyanat am geeignetsten erscheint. 5 Inhalt Einleitung ........................................................ 9 I. Analytische Untersuchungen an Polyacrylnitrilfasern ................ 10 1. Vorbehandlung der Fasern. . . .. . . .. . ... . ... . .... . ... . ... . ..... 10 2. Stickstoffbestimmung nach KJELDAHL .......................... 10 11. Analytische Untersuchungen an Polyesterfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 15 . . 1. Vorbehandlung des Materials. . ... . ... . .. . ........ .... .... ..... 15 2. Bestimmung der Hydroxylgruppen ............................. 15 2.1 Acetylierung der Hydroxylgruppen ........................ 15 2.2 Umsetzung der Hydroxylgruppen mit Phenylisocyanat ....... 16 2.21 Abhangigkeit der Phenylisocyanatlagerung von der Umsetzungs dauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 . . . . . . . . . . . 2.22 Hydrolyse des Polyesterurethans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18 . . . . . . 2.23 Diazotierung des Anilin .................................. 20 2.24 Kupplung mit 2-Naphthol ................................ 21 2.25 Aufstellung der Eichkurve. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 22 . . . . . . 2.26 Kolorimetrische Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 22 . . . . . . . . 2.27 1-Naphthol als Kupplungskomponente ..................... 22 3. Praktische Durchfuhrung der Hydroxylgruppenbestimmung mittels Phenylisocyanat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 . . . . . . . . . . Literaturverzeichnis ................................................ 25 7 Einleitung Fur die Untersuchung der Polyacrylnitril- und Polyesterfasern ist es wichtig, analytische Methoden zu besitzen, mit deren Hilfe es moglich ist, chemische Veranderungen, die durch irgendwelche Behandlungen (Hitze- oder Saure- behandlung) hervorgerufen werden, festzustellen.

  • - Wissenssoziologische Studien zur Software-Entwicklung
    von Christiane Funken
    54,99 €

    Das Buch ist eine wissenssoziologische Untersuchung und legt die informatischen Wissensstrukturen und Hintergrundordnungen frei, die die Entwicklung der Software heute pragen.Es wird danach gefragt, wie Software-Entwickler ihr Wissen ber Teilausschnitte der Welt produzieren und wie sie in der Auseinandersetzung mit Kunden Aufgabendefinitionen durchsetzen, die in vielen Fllen dafr verantwortlich ist, dass die Computertechnik mehr Probleme schafft als lst.

  • von Walther Meyer zur Capellen
    54,99 €

  • - Lokale Autonomie, lokale Strukturen und die Einstellungen der Burger zur lokalen Politik
    von Angelika Vetter
    54,99 €

    Das Buch beschaftigt sich mit der Frage, ob die lokale Ebene tatsachlich - wie in der Politikwissenschaft weithin angenommen - in der Lage ist, Demokratie zu starken. Wie bewerten Burgerinnen und Burger Europas die Stadte und Gemeinden in denen sie leben und welche Rolle spielen diese Einstellungen im Zuge der zunehmenden Europaisierung fur die Demokratie?

  • - Ein Programmierungsmodell
    von Rainer Thoss
    54,99 €

  • von Hans-Peter Bartels
    54,99 €

  • - Verwaltungsmodernisierung am Beispiel eines Bezirksamts in Hamburg
    von Heinrich Epskamp, Maike Buchholz, Jens Stappenbeck & usw.
    59,99 €

    Bundesweit werden derzeit die kommunalen Verwaltungen nach dem sogenannten Neuen Steuerungsmodell modernisiert.Das Buch untersucht, wie die Mitarbeiter eines Hamburger Bezirksamtes diesen Modernisierungsprozess im Spannungsfeld zwischen Partizipation und Steuerung erleben und zeigt einen Weg auf, wie eine substantielle Beteiligung an den Reformen aussehen knnte.

  • - Geschichte und Folgen einer Pathologisierung
    von Doris Bühler-Niederberger
    59,99 €

    1 Einleitung: Professionelle Anspruche an die Kindheit Das Aufkommen der Legasthenie als diagnostische Kategorie hatte weit- reichende Konsequenzen fur den Umgang mit kindlichem Verhalten. Das ist jedenfalls die Behauptung, die ich hier vertreten werde. Neuen Be- rufsgruppen wurde der Zugang zu einem immensen Reservoir von Fallen geoffnet: dem Reservoir der Schule. Diese Berufsgruppen hielten dann weitere Kategorien bereit, zum Beispiel die Dyskalkulie, die psychomo- torischen Storungen und verschiedene Kategorien, die unter dem Begriff Teilleistungsschwachen oder Wahrnehmungsstorungen bekannt gewor- den sind. All diese Kategorien wurden stark neuropsychologisch gefasst und verwiesen so wiederum auf weitere: auf die Hyperkinese und auf die Minimale Cerebrale Dysfunktion (respektive auf deren schweizerisches Aquivalent, das Psychoorganische Syndrom). Die Zahl psychologisch begutachteter und therapeutisch behandelter Kinder stieg entsprechend an. In dieser Untersuchung waren es an verschiedenen Stichtagen mehr als zehn Prozent der Kinder, die in therapeutischer Behandlung standen. Dabei wurden lediglich die Therapien berucksichtigt, wie sie im Rahmen der Schule angeordnet und durchgefuhrt wurden. Man kann auf dieser Basis die Zahl von Kinder schatzen, die irgendwann im Laufe ihrer ge- samten Primarschulzeit eine Therapie erhalten: Zwanzig bis dreissig Pro- zent der Kinder durften es sein - das ist vorsichtig geschatzt. Auf der Suche nach einem Begriff, mit dem man das ganze Geschehen belegen konnte, kann man von einer Pathologisierung respektive einer Klientifi- zierung im Umgang mit kindlichen Problemen sprechen, ja sogar von ei- ner Pathologisierung der Kindheit uberhaupt. Letzteres rechtfertigt sich, wenn man das Ausmass, das diese Entwicklung angenommen hat, die Anzahl erfasster Falle, in Rechnung stellt.

  • - Ein Modell fur Ostdeutschland
    von Benjamin-Immanuel Hoff
    54,99 €

    In diesem Band wird die Neugliederung von Bundeslandern historisch und verfassungsrechtlich gepruft sowie ein Modell der Neugliederung Ostdeutschlands vorgestellt. Die Geschichte der Neugliederung deutscher Lander ist eine lange Kette von Misserfolgen, die mit der am 5. Mai 1996 gescheiterten Fusion der beiden Lander Berlin und Brandenburg um ein weiteres Glied verlangert wurde. Da gleichwohl erhebliche politische, finanzielle und okonomische Grunde fur eine Restrukturierung der Lander sprechen, soll ausgehend von Steuerungsproblemen im kooperativen Foderalismus ein Modell fur die Neugliederung der ostdeutschen Lander vorgestellt und gepruft werden. Dabei nimmt sowohl die historische Darstellung der Neugliederung wie auch die verfassungsrechtliche Prufung der Kriterien groen Raum ein.

  • von Ludwig Orth
    54,99 €

    In der Praxis der Unternehmungs fuhrung setzt sich immer starker der Gedanke der vorausschauenden Planung durch. Deshalb uberrascht es nicht, da sich die betriebswirtschaftliche Literatur in den letzten Jahren bevorzugt mit Fragen der Planung und der Planungsrechnung beschaftigt. Allerdings behandeln die ein- schlagigen Veroffentlichungen durchweg sehr spezielle Probleme aus den ver- schiedenen Bereichen der unternehmerischen Planung, wahrend man Unter- suchungen vermit, die einen Gesamtuberblick uber die einzelnen Teilplanungen der Unternehmung vermitteln. Von diesen Teilplanungen gebuhrt der Finanzplanung deshalb besonderes Interesse, weil die Aufrechterhaltung des finanziellen Gleichgewichtes zu den vor- dringlichsten Aufgaben der Unternehmungsfuhrung gehort. Da nun die Fragen der langfristigen Finanzplanung in der Finanzierungslehre relativ intensiv erortert worden sind, bleibt die vorliegende Arbeit bewut auf eine Gesamtdarstellung der kurzfristigen Finanzplanung beschrankt. Der Verfasser geht dabei von dem Gedanken aus, da man die Finanzplanung als einen Entscheidungsproze aufzufassen hat. Dieser Proze beginnt mit einer Vorschaurechnung, die Auskunft uber den zu erwartenden Finanzbedarf oder Finanzuberschu gibt. Im Anschlu daran sind die Manahmen, die zur Deckung des Geldbedarfs oder zur Verwendung des Uberschusses erforderlich sind, fest- zustellen und unter dem Aspekt der finanzwirtschaftlichen Zielsetzung zu ana- lysieren. Als Ziel der kurzfristigen Finanzplanung bezeichnet der Verfasser die optimale Liquiditat, d. h. jene Zahlungsbereitschaft, bei der unter Wahrung der er- forderlichen Sicherheit ein maximaler Gewinn erzielt wird. Dieses Ziel ist mage- bend fur die Bestimmung des Optimums aus der Gesamtzahl der moglichen Finanz- manahmen und damit fur die den Planungsproze abschlieende Entscheidung.

  • von Hans Furtak
    54,99 €

  • - Systematische und theoriegeschichtliche Umrisse Interkultureller Padagogik
    von Hans-Joachim Roth
    69,99 €

    Das Buch fasst die Entwicklung Interkultureller Padagogik bis Ende der 90er Jahre zusammen, ordnet die verschiedenen theoretischen Positionen und diskutiert aktuelle Fragen interkultureller Kommunikation.

  • - Alltagspraxis und Orientierungen von Erzieherinnen im Wandel
    von Iris Nentwig-Gesemann
    54,99 €

    Qualitative Methoden in den SozialwissenschaftenForschungswerkstattForschungswerkstatt 1998 vom Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Sportwissenschaft der FU Berlin als Dissertation angenommen.

  • von Christian Hoffling
    59,99 €

    Dieses Buch befasst sich mit einem Phanomen, von dem gerne gesagt wird, es sei "e;so alt wie die Menschheit"e;; andere nennen es, in Anspielung auf eine als ahnlich traditionsreich geltende Form sozialen Verkehrs, das "e;zweitalteste Gewerbe der Welt"e;. Ein Gewerbe, uber das man wenig zu sprechen pflegt, wenn man es selber betreibt, dessen Name aber stets um- so lauter erschallt, wenn es gilt, missliebige Mitspieler im Wettstreit um Macht, Einfluss oder Geld moralisch zu diskreditieren. Korruption lautet die Formel, die zur Umschreibung des Menschlich-Allzumenschlichen ebenso herhalten muss wie zur Beschworung des Niedergangs von Staat, Kultur und Zivilisation; und in schoner Regelmaigkeit entladt sich die offentliche Entrustung uber den Skandal unbeschadet der kollektiven Er- kenntnis, dass es "e;so etwas"e; schon immer gegeben hat und immer geben wird. "e;So etwas"e;? Was denn eigentlich? Was fur Vorgange, Zustande, Ver- haltensweisen oder Eigenheiten meinen wir, wenn wir von "e;Korruption"e; sprechen? Im Austausch mit Leuten, die wissen wollten, woruber ich for- sche, habe ich immer wieder die Erfahrung machen konnen, dass die Vor- stellungsinhalte, die sich mit diesem Wort verbinden, so diffus wie viel- gestaltig sind. Mauscheleien im Bauamt, Vetternwirtschaft und Amigos, schwarze Kassen fur illegale Parteispenden, noble Geschenke an IOC- Funktionare vor der Vergabe Olympischer Spiele, Schrniergeldpraktiken im internationalen Geschaftsverkehr, die Plunderung der Staatskasse durch Machthaber in aller Herren Lander: dies alles und noch viel mehr, was in einem spezifischen Sinne als unmoralisch und verwerflich gilt, kann und darf je nach subjektivem Verstandnis und Diskussionszusam- menhang unter "e;Korruption"e; verstanden werden.

  • - Implementation des Stadtebaurechts in Ost- und Westdeutschland
    von Sabine Kuhlmann, Hellmut Wollmann & Kai Wegrich
    54,99 €

    Das Buch liefert auf der Grundlage einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geforderten empirischen Untersuchung im Politikfeld "e;Bauplanung/Baugenehmigung Einblicke in die administrative Handlings- und Entscheidungspraxis ost- und westdeutscher Kommunalverwaltungen.Es werden die Wirkungen des institutionellen Um- Neubaus in Ostdeutschland vor dem Hintergrund der Fragestellung untersucht, inwieweit und durch welche Faktoren bedingt zehn Jahre nach dem Systemwechsel in der DDR eine Angleichung zwischen ost- und westdeutschen Vollzugsbehrden stattgefunden hat.

  • - Leistungsfahigkeit und Grenzen am Beispiel nachhaltiger Freiraumpolitik in Stadtregionen
    von Heidi Sinning
    59,99 €

    Kommunikative Planung- ein Schlagwort, das in den letzten Jahren in Planungstheorie und -praxis an Bedeutung gewonnen hat. Bislang kaum erforscht ist die Frage: Was kann sie leisten und wo liegen ihre Grenzen?Am Beispiel des Handlungsfeldes stadtregionaler Freiraumpolitik gibt der Band einen systematischen berblick ber Leistungspotentiale und Restriktionen kommunikativer Instrumente der Stadt- und Regionalplanung.

  • von Karsten Zimmermann, Dietrich Furst & Ansgar Rudolph
    54,99 €

    Raumplanung ist im Wesentlichen Koordination von Raumnutzungen. Dabei geht es um Abwagen und Konfliktregelung, aber auch um zukunftsbezogenen Steuerung. In der Praxis kann Koordination aber auch bedeuten: imperative Interessendurchsetzung, kooperatives Problemlosen, technisches Abstimmen uber formale Prufverfahren. Praktisches Koordinieren ist jedoch schwierig: Nicht nur sind Machtstrukturen/Machtungleichheiten zu berucksichtigen, sondern Abwagen bedeutet i.d.R.: ,Apfel' mit ,Birnen' zu vergleichen. Koordinationsprozesse werden zudem vorschnell als Verteilungskonflikte des ,Nullsummen-Typs' wahrgenommen und gespielt. Raumplaner haben es dabei nicht leicht: Sie mussen ein Kollektivgut erstellen (,optimierte Raumnutzung'), das politische jedoch wenig Unterstutzung findet. Untersucht wird die Praxis der Koordination an den Fallbeispielen Planerstellung, Integration des Landschaftsrahmenplanens in den Regionalplan und Raumordnungsverfahren (als klassisches Abwagungsverfahren im Plan-Vollzug) in den Landern Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

  • von Otto Lingesleben
    54,99 €

    In verschiedenen Untersuchungen uber die Lebenssituation sozial schwacher Gruppen war das Institut fur Selbsthilfe und Sozialforschung auf den Tatbestand gestoen, da die Intentionen des Gesetzgebers auch durch die in der Sozialarbeit Tatigen beeinflubar sind. Eine Verwirklichung des Sozialhilferechts, sei sie nun offentlich oder privat, hangt namlich davon ab, inwieweit Personen als Trager der Sozialhilfe in der Lage sind, die einzelnen Ziele in der Praxis zu erfullen. Die Sozialhilfe hat besonders in der heutigen Zeit einen solchen Umfang angenommen, da eine immer starkere Tendenz zur Pro- fessionalisierung der Sozialberufe erkennbar wird. Obwohl bereits aus den Jahren 1925 eine Untersuchung des Preuischen Ministeriums fur Volkswohlfahrt und 1955 eine unveroffentlichte Studie des Deutschen Vereins fur offentliche und private Fursorge mit ahnlicher Aufgabenstellung vorliegen, handelt es sich bei dieser Arbeit um die erste Untersuchung uber die Berufssituation der Sozial- arbeiter, die auf den neueren Erkenntnissen der Berufssoziologie aufbaut und den ver- anderten gesellschaftspolitischen Bedingungen Rechnung tragt. Auf Grund des Unter- suchungsansatzes mute sich die Arbeit allerdings auf das Selbstbild des Sozialarbeiters beschranken. Uber das Fremdbild wurde etwa zur gleichen Zeit im Seminar fur Sozial- wissenschaften an der Universitat Hamburg eine Studie durchgefuhrt.

  • - Ein Beitrag zur Theorie der Politik
    von Carl Bohret & Gottfried Konzendorf
    39,99 €

    Die dynamischen Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft beim Ubergang in die "e;transindustrielle Gesellschaft"e; mussen analysiert und neu erklart werden, damit politisch-administratives Handeln auch zukunftsbezogen Unterstutzung finden kann. Dies geschieht hier empirisch-analytisch anhand der Systemgeschichte der Bundesrepublik Deutschland ("e;bewegte Ordnung"e;), futurologisch mittels entwicklungsorientierter Szenarien und theoriebildend durch Transfer und Ausbau des Ko-Evolutionskonzeptes von funktionalem Staat und Gesellschaft. Aus solchen Erkenntnissen werden praxeologische Empfehlungen fur die Reform der Staatstatigkeit und fur Verwaltungsmodernisierung abgeleitet.

  • - Sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpadagogik des Jugendalters
    von Christian Reutlinger
    59,99 €

    Ausgangspunkt des Buches bilden die derzeitigen Diskussionen um Sozialraumorientierung und Soziale Stadt' in der Sozialpadagogik und Sozialarbeit. Mit den unsichtbaren Bewaltigungskarten"e; von Jugendlichen wird in diesem Buch eine erste systematische Erklarung vorgelegt, die den sozialgeografischen Handlungsansatz integriert und daraus eine sozialpolitische Perspektive entwickelt.

  • - Ein Beitrag zur Vorgeschichte des zweiten Weltkrieges
    von Max Braubach
    74,99 €

  • - Zwei politische Kulturen im Deutschland nach der Vereinigung?
    von Gert Pickel
    59,99 €

    Das Buch setzt sich mit dem Phanomen Politikverdrossenheit auseinander und pruft dessen Bedeutung fur die deutsche Jugend in West- und Ostdeutschland im Vergleich. Seit einigen Jahren steigen die Hinweise auf einen stetigen Ruckgang der politischen Unterstutzung gegenuber dem etablierten politischen System in Deutschland, z.B. zunehmende Wahlenthaltung und steigen des Protestwahlverhalten. Dieser Trend scheint verbunden mit Entwicklungen in den politischen Einstellungsmustern in Teilen der deutschen Jugend, wie z.B. erhohte Gewaltbereitschaft, steigende Anfalligkeit fur Uberzeugungsmuster rechtsextremer Parteien und zunehmende Distanz zu demokratischen Parteien. Entfernen oder entfremden sich gerade die jungen Burger vom deutschen demokratischen System? Bei der Beantwortung dieser Frage muss der gesellschaftliche Kontext dieser Entwicklungen berucksichtigt werden: bspw. die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1990. Sie lasst die Frage aufkommen, wie sich Denkmuster in einer Gesellschaft entwickeln, die zwei teilweise unterschiedlich sozialisierte Bevolkerungen vereinen muss. Dabei interessieren zehn Jahre nach der Wende gerade die Generationen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen fur eine Betrachtung der politischen Uberzeugungen, haben sie doch im Ubergang zwischen Sozialisation in der ehemaligen DDR und in der Umbruchzeit nach der Vereinigung ihre ersten politischen Wertmuster und Einstellungen ausgebildet.

  • - Geschichte, Praxis und Theorie radikaler Selbstregierung in Kinder- und Jugendheimen
    von Johannes-Martin Kamp
    64,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.